boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.02.2011, 16:50
Benutzerbild von Jo-sch
Jo-sch Jo-sch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.10.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 696
Boot: keines
1.019 Danke in 287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Da würde ich also große Umsicht walten lassen.
Und auf alle Fälle einen Kraftstofffilter mit Wasserabscheider dazwischen bauen. Es ist immer besser, wenn Wasser nicht zum Motor kommt. Beim Fahren wird immer Außenluft durch den stetig fallenden Kraftstoffpegel angesaugt dessen Feuchtigkeit sich dann an den Tankwänden absetzen kann.

@ Andreas, Dein Wasserabscheider....
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland
Johannes & Sabine!
In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen.
Lasse den Passatwind in die Segel schießen.
Erkunde. Träume. Entdecke.
Mark Twain (1835 - 1910)

Geändert von Jo-sch (22.02.2011 um 19:05 Uhr) Grund: das Wort "Feuchtigkeit" eingesetzt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 22.02.2011, 19:30
renez renez ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.02.2011
Ort: bei Koblenz
Beiträge: 31
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Dann werde ich mal während dem Umbau schauen wo ich den Entlüfter hinbaue. Wird sich schon nen plätzchen finden lassen.

Cooler Wasserabscheider. Hat der einwandfrei funktioniert? Würde ich mir dann auch direkt so bauen. Spart man ja einiges.

Könnt demnächst die Umbauarbeiten im Restaurationsforum mitverfolgen.
Dann geht das Boot in die Halle und die Arbeit geht los
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.02.2011, 21:12
Benutzerbild von Jo-sch
Jo-sch Jo-sch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.10.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 696
Boot: keines
1.019 Danke in 287 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von renez Beitrag anzeigen
Cooler Wasserabscheider. Hat der einwandfrei funktioniert? Würde ich mir dann auch direkt so bauen. Spart man ja einiges.
Hast Du Dir das zu Gemüte geführt?

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Ich habe dann einen Wasserabscheider in Gurkenglas-Größe nachgerüstet, und schließlich die Be-/Entlüftung verlegt, weil das Wasserlassen () mühselig wurde.
Das Ausleeren des Gurkenwasserabscheiders war so mühselig, weil er immer aufgeschraubt werden musste. Es gibt im Fachhandel so etwas, wo man das einfacher erledigen kann. Es müssen nicht die teuersten Abscheider sein, ich denke so etwas gibt es schon für etwa 50 - 70 Ocken.
Schau hier mal.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=72391

Trotzdem finde ich alleine die Idee von Andreas super!
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland
Johannes & Sabine!
In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen.
Lasse den Passatwind in die Segel schießen.
Erkunde. Träume. Entdecke.
Mark Twain (1835 - 1910)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 22.02.2011, 21:22
Benutzerbild von Jo-sch
Jo-sch Jo-sch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.10.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 696
Boot: keines
1.019 Danke in 287 Beiträgen
Standard

Das finde ich auch noch Erwähnenswert, wenn es sich realisieren lässt!
Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Wenn man den Einfüllstutzen in die senkrechte Wand setzt,
hat man nicht so viel ärger mit Regenwasser.
__________________
schöne Grüße aus dem Siegerland
Johannes & Sabine!
In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. Lichte also die Anker und verlasse den sicheren Hafen.
Lasse den Passatwind in die Segel schießen.
Erkunde. Träume. Entdecke.
Mark Twain (1835 - 1910)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.02.2011, 21:39
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Mal ehrlich. Das sollte kein Problem geben. Der Tank und die Anschlüsse am Tank MÜSSEN dicht sein. Und zwar vollständig. Sonst gibt es grundsätzlich ein massives Problem.
...
Die Tankbe- bzw. Entlüftung MUSS außenbords liegen. Innerhalb des Bootes wäre es verboten und fatal: Benzindämpfe sind - wie bekannt - schwerer als Luft und sammeln sich in der Bilge.
Moin,
habe mal eine schlaflose Nacht gehabt, weil der Bootsnachbar unfreiwillig
seinen Tank ins Hafenbecken entleert hat (Bilgepumpe) . Das war teuer ...

Dann noch -man möge mir verzeihen- ein eindringlicher Hinweis auf die BSU,
siehe insbesondere Seite 24, letzter Absatz:
www.bsu-bund.de/.../Unfallberichte/...publicationFile.pdf/Bericht_203_04.pdf

Lieber ein paar dicke Kanister dabei.

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 23.02.2011, 15:32
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Nachtrag zum "Wasserabscheider aus Gurkenglas":

Problematisch war nicht das Ablassen an sich, denn ich hatte natürlich auch mit dem Glasbohrer den Boden durchbohrt und eine Ablassschraube vorgesehen:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	neu_unten.jpg
Hits:	150
Größe:	35,8 KB
ID:	265588
Ablass-Schraube im Gurkenglasboden

Problematisch waren dennoch die Mengen Wassers, die da über die Belüftungsleitung in den Tank gekommen sind.
Nachdem ich die Belüftung in "alter Tradition" an der Seite knapp unterhalb des Dollbords und den Schlauch in einem "umgekehrten U" verlegt hatte, war Ruhe. Die Mengen, die durch Kondensation entstehen, können entweder durch den im AB vorhandenen kleinen Abscheider oder durch die "handelüblichen" kleinen Abscheider durchaus bewältigt werden (einige wenige Male pro Saison ein Auge drauf haben).

Solange mein Belüftungsnippel am Vordeck war, mussten wir über eine Entleerung des Viertelliter-Gurkenglases pro Wochenende reden. Das meinte ich mit "zu mühselig".

Dennoch (mir ging es ja beim Bauen des Abscheiders auch um den "Bauspaß") möchte ich die selbstgebaute Variante nicht empfehlen. Ist eher was für die "pictonische Ecke" der Todesverachter ...

@ Ralph
Im Prinzip bin ich bei dir. Änderungen an Auftriebskammer, die das Boot unsinkbar machen sollen, wollen ernsthaft überlegt sein.
Ich denke, man kann aber schon auch den Bootstyp und das Revier (hier ausschließlich Binnen) in Betracht ziehen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.02.2011, 16:00
renez renez ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.02.2011
Ort: bei Koblenz
Beiträge: 31
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hi,

habe mal geschaut nen einfacher Abscheider ist ja nicht so teuer und der wirds dann wohl eher werden, auch wenn das Gurkenglas echt geil ist.

Wegen der Luftkammern und der Sicherheitsbedenken.
Wenn ich mit diesem Boot Meilenweit von der Küste oder auf riesigen Seen wie z.B. Müritz unterwegs wäre würde ich nicht mal ansatzweise die Luftkammern bearbeiten.
ABER
ich bin zu 99,99 % auf Flüssen unterwegs. Wenn das Boot tatsächlich mal Havarieren sollte, schwimme ich halt ans Ufer. Das Tackle und Boot ist versichert, das ist dann das geringere Übel.

Oder hat die Schwimmkammer was mit dem generellen Auftrieb zu tun?
Echt?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 23.02.2011, 16:05
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Moin Andreas,
hallo René,
habe mir den "Ursprungsbeitrag" angeschaut. Umbauter Raum birgt die Gefahr,
als "Käfig" zu wirken aus dem man bei einer Havarie nicht mehr raus kommt.
Auch Binnen ist das nicht ohne: Güterschiff versenkt Segelboot auf dem
Schlänitzsee (im BF: Bootsunfall mit Toten auf der Havel). Bitte nicht als
erhobenen Zeigefinger verstehen - sondern vielmehr als Anregung für René,
wie ersatzweise adäquater Auftrieb im Havariefall sichergestellt ist.

... die Gurkenglasnummer finde ich einfach genial .

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 25.02.2011, 20:13
Lettie Lettie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2009
Ort: Schlaubetal
Beiträge: 118
Boot: Merlin 1,Holzkajütboot im Bau
55 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konsul Beitrag anzeigen
Ich denke, die Dämpfe des Benzin allein (und 100%ig dicht sind die Dinger ja eigentlich nie, sonst bräuchte man keine Entlüftung) reichen schon aus, um das Styropor auf Dauer in türkischen Honig zu verwandeln.
Habe gerade mal gegoogelt: http://www.versuchschemie.de/topic,3016.html
Die Entlüftung ist dazu da um den Sprit sozusagen am Laufen in Richtung Motor zu halten.Drehe mal die Entlüftungsschraube beim AB-Tank zu und zähle bis 10. Ich gehe mal schon davon aus,daß neuere Kunststoff-Tanks dicht sind. Übrigens wird Styropor im Wassersport (Kanurennsport,Kanuwandern u.s.w.) als Auftriebskörper verwendet,was ein "ausstopfen" rechtfertigen würde.Allerding finde ich die Verträglichkeit mit Benzin aus Sicherheitsgründen einen guten Einwand.
__________________
Alkohol ist ein schleichendes Gift,ich hab Zeit...!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 26.02.2011, 11:08
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lettie Beitrag anzeigen
Die Entlüftung ist dazu da um den Sprit sozusagen am Laufen in Richtung Motor zu halten.Drehe mal die Entlüftungsschraube beim AB-Tank zu und zähle bis 10. Ich gehe mal schon davon aus,daß neuere Kunststoff-Tanks dicht sind. Übrigens wird Styropor im Wassersport (Kanurennsport,Kanuwandern u.s.w.) als Auftriebskörper verwendet,was ein "ausstopfen" rechtfertigen würde.Allerding finde ich die Verträglichkeit mit Benzin aus Sicherheitsgründen einen guten Einwand.
Da hast Du natürlich völlig Recht. Aber ein voller Tank auf unruhigem Wasser - da schwappt bestimmt mal hier und da ein Tröpfchen aus der Entlüftungsöffnung, denke ich.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.