boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 104Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 104
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.02.2011, 12:56
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

1Auf dieser Seite sieht man den ausgeschnittenen Rohling
2Den Originalgrob Spritzschutz
3Selbiger entfernt und glattes Deck
4Aus dem Dicken hobelt man soviel weg das die geschungene Linie der Bordwand aufgenommen wird.
5Dann die andere Seite durch die Dickenhobel geschoben und der Vogel ist gleichmäßig dünn und gewölbt.
Dann wird er konisch nach oben zugehobelt...
Brennholzverwertung aus Billigmaterial.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-6.jpg
Hits:	750
Größe:	44,1 KB
ID:	264660   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-7.jpg
Hits:	797
Größe:	42,2 KB
ID:	264661   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-8.jpg
Hits:	744
Größe:	40,6 KB
ID:	264662  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-9.jpg
Hits:	788
Größe:	44,9 KB
ID:	264663   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-10.jpg
Hits:	793
Größe:	30,6 KB
ID:	264664  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard

Geändert von holzwurm (19.02.2011 um 13:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 20.02.2011, 11:43
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard Scheibenrahmen

Arbeitsaufgabe Scheibenrahmen bauen der

A -genau die Deckswölbung hat
B- zu beiden Seiten gleichmäßig geschwungen ist
D- den richtigen Anstellwinkel hat
C- eine glatte 50 cm Scheibe einfaßt.

Auf dem Deck außen jeweils eine Latte senkrecht befestigt und bei 35 cm eingekerbt.
Die Scheibe mittig senkrecht gestellt
An den Außenkanten heruntergedrückt und seitlich in die Einkerbiungen der Latten geschoben.
Außenkanten des übergroßen Scheibenrohlings durchbohrt und auf dem alten Deck festgeschraubt.
Mahagonilatten als Leimholz verleimt.
Wenn das so brauchbar ist wird es verwendet und dupliziert um den oberen Scheibenrahmen zu machen.
Wenn die Verleimungen unzureichend sind (was ich glaube)wird die Scheibe entfernt und der Rohling dient dann als Vorlage .

In 2 Wochen kann es weitergehen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-11.jpg
Hits:	683
Größe:	35,4 KB
ID:	264807   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-12.jpg
Hits:	674
Größe:	33,6 KB
ID:	264808   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-13.jpg
Hits:	688
Größe:	33,8 KB
ID:	264809  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-14.jpg
Hits:	702
Größe:	40,7 KB
ID:	264810   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-15.jpg
Hits:	676
Größe:	29,3 KB
ID:	264811  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 05.03.2011, 19:57
Benutzerbild von Zorro71
Zorro71 Zorro71 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.03.2009
Beiträge: 33
Boot: Bösch Ascona de luxe,Hohmann H4,ERNST BESMER 1968 ,Sport Panther 1959
88 Danke in 22 Beiträgen
Standard

na bis jetzt schaut es ja gut aus,mal sehen wenn der rahmen fertig ist.ist das boot dieses jahr auf dem treffen zu sehen?
gruß zorro
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.03.2011, 19:51
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Es grüßt der Thilo

Achso, poste mal die Baunummer, vielleicht kriegen wir ja so die BJ's unserer Böötchen raus.[/QUOTE]
Ja Thilo m aber wie willst Du da was rauskriegen ?
Bitte hier

Rätsel

Treffen sich zwei Optimisten , wer ist der Größere?

Der mit dem Wartburg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-plaketten.jpg
Hits:	564
Größe:	54,3 KB
ID:	268476  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 23.03.2011, 10:08
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

da die werft erst 1948 gegründet wurde uns das quallitätszeichen 1 erst seit dem 12.6.1950 vergeben wurde muß das boot danach entstanden sein.
das die werft erst 1960 mit dem bau von sportbooten begonnen hat (wie im i-net zu lesen ist) lasse ich dahin gestellt.
widersprüchlichere angaben kann kaum einer machen:

"Der Bau der Sportboote begann 1960 mit Eigenkonstruktionen aus Aluminium. Produziert wurden in den Jahren 1957 bis 1963 78 Boote. Das Null-Serienboot des Habicht kam bereits 1960 zur Leipziger Messe."

"Der VEB schiffswerft rechlin fertigte von 1956 bis 1967 mehr als 500 dieser Boote (wellenbinder)."

die zahlen 03/1254 geben die nummer des betriebsteiles an wo das boot gefertigt wurde.
sollte eines eurer boote im orginalen zustand mit einen p70-motor bestückt worden sein so muß das baujahr nach 1955 liegen.
anhand der motornummer könnte dann mit hilfe des registers einer p70 webseite das baujahr weiterhin eingegrenzt werden können.
einfach mal die ausstellung besuchen und nachfragen ob das verzeichnis der gefertigten boote einzusehen ist.
die 151 sollte die baunummer angeben ???
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996

Geändert von dumperjack (23.03.2011 um 11:05 Uhr) Grund: blau
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 23.03.2011, 10:44
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.351
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.695 Danke in 2.461 Beiträgen
Standard

@holzwurm
was ist aus dem Feuerholz-Speedboot geworden? Der Threat ist ja geschlossen worden, mich interessiert aber, ob Du das Projekt gut abschließen konntest.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 23.03.2011, 21:00
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
@holzwurm
was ist aus dem Feuerholz-Speedboot geworden? Der Threat ist ja geschlossen worden, mich interessiert aber, ob Du das Projekt gut abschließen konntest.
Danke der Nachfrage

Die technischen "Kleinigkeiten" sind im Griff.
Die learning by doing Methode ist ja so nervig. Deshalb wollte ich damals auch nix mit dem Technikkrams rumtüddeln.
Bei weiteren Fahrten im Sommer in Berlin sowie im Herbst nochmal auf der Elbe bei Geesthacht liegen geblieben.
Aber der geschweißte Feuer-spuckende Vergaser sowie die mit Silikon veredelte Spritpumpe sind Geschichte und nun läuft der traumhaft zuverlässig. Der übrige Technikwahnsinn wurde ja auch erledigt.
Die Bootshülle des Schrottbootes war ja nie so richtig erste Sahne, ist halt son Feuerholzboot. Der Rechlin hier ist wesentlich besser gebaut worden.
Die provisorische Scheuerleiste aus den Leistenabfällen ist da immer noch dranund schützt das Deck.
Die weiteren optischen Fehler gibt es alle noch hatte im Herbst keinen Bock mehr bin lieber mal gefahren. Die Kinder sind mit einem Minisurfbrett dahinter "Wasserski" gelaufen, war cool.
Heftig rangenommen wurde das Boot wohl denn der kleine Fahrersitz mit der 20 mm Sperrholzplatte zerbrach
Im Frühjahr mach ich mal ein Video für Euch wie das nun fährt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03595.jpg
Hits:	469
Größe:	32,9 KB
ID:	271754  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 24.03.2011, 07:40
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.351
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.695 Danke in 2.461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzwurm Beitrag anzeigen
Im Frühjahr mach ich mal ein Video für Euch wie das nun fährt.
Sieht doch gut aus! Auf das Video freu ich mich schon, die Gefahr bei optischen Mängeln, ist halt, daß man sich daran gewöhnt. Deine Erfahrungen mit der Technik kann ich gut nachvollziehen, ich mache mittlerweile alles selber, egal ob Haus, Auto oder Boot.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 27.03.2011, 11:09
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard Stabdeck massiv, hochwertig und billig

Zur Information für alle Stabdeckbauer/Restaurierer :
Mann kann es mit einfachen Mitteln machen.
Es geht wirklich schnell und ist BILLIG
5 STUNDEN
dauert es wenn 2 Personen mit einer einfachen stumpfen Handkreissäge aus dem Baumarkt und einem Dickenhobel die Stabdeckleisten für ein ca 5 mal 1,5m Boot sägen und zurichten.
Unterseite bleibt immer sägerauh da so bessere Klebeeigenschaften.
Billig.
Das Holz kostet max 2000 der m³
Mit Verschnitt ohne Cockpit komme ich auf ca 5 m²
Stärke mit Hobelspan und Sägeblattschnittverlust 10 mm
dh 100 m² mach ich aus 2000€
1 m² kostet dann 20€
5 m² sind 100 €( dafür kriege ich einen m² einer mit dünnem Furnier belegten Stabdeckplatte.)
Kleber reche ich nicht, denn eine gekaufte Stabdeckplatte muß ja auch verklebt werden.
Das alte unansehnliche aber gute Holz bleibt als Grundlage.
Die Leisten werden aufgedoppelt. Gewicht der trockenen später auf Planum verschliffenen Leisten kann man locker vernachlässigen ist unter 20 KG für das ganze Boot.
----
Wie mach ich an diesem Boot die Fugen?
Ich möchte mal anders arbeiten und an diesem Projekt nicht wieder mit Whitewood oder Ahorn ausleisten
-
SIKA
-Nehm ich helles SIKA?
muß ich da Fugenband und Primer auf das Mahagoni?
geht helles SIKA überhaupt zum Verfugen
-Epoxy hell
Fugen mit dünnflüßigem Epoxy auspinseln für Haft-Tiefenwirkung
weiß/Elfenbein eingefärbtes angedicktes Epoxy in die Fugen
einspachteln
-Epoxy dunkel
dto dünnflüßiger Grund und
mit Grafitstaub angedicktes Epoxy für Fugen
-
Egal welche Methode über alles kommt dann Eppoxy und Klarlackaufbau
Ich bin total unschlüssig was soll ich machen

Optik bei SIKA zu weiß
Elfenbein Epoxy sieht wie minderwertiger Holzersatz aus
Grafit/Mahagoniflache zu dunkel , ungewöhnlich oder superextravagant
Stilbruch oder cooles Disign?

Bildmaterial für Euch mit den 2 ersten Leisten an der Laibung und Königsplanke mit je 1 Stab rechts und links (unverleimt)



Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Leistenprobe.jpg
Hits:	364
Größe:	46,7 KB
ID:	272591   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-P1010036.jpg
Hits:	348
Größe:	55,0 KB
ID:	272594   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-P1010037.jpg
Hits:	349
Größe:	48,9 KB
ID:	272595  

__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 27.03.2011, 13:26
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holzwurm Beitrag anzeigen
....
Wie mach ich an diesem Boot die Fugen?
Ich möchte mal anders arbeiten und an diesem Projekt nicht wieder mit Whitewood oder Ahorn ausleisten
....
-Epoxy hell
Fugen mit dünnflüßigem Epoxy auspinseln für Haft-Tiefenwirkung
weiß/Elfenbein eingefärbtes angedicktes Epoxy in die Fugen
einspachteln
-Epoxy dunkel
dto dünnflüßiger Grund und
mit Grafitstaub angedicktes Epoxy für Fugen
-
Egal welche Methode über alles kommt dann Eppoxy und Klarlackaufbau
Ich bin total unschlüssig was soll ich machen

.....
Elfenbein Epoxy sieht wie minderwertiger Holzersatz aus
Grafit/Mahagoniflache zu dunkel , ungewöhnlich oder superextravagant
Stilbruch oder cooles Disign?

Bildmaterial für Euch mit den 2 ersten Leisten an der Laibung und Königsplanke mit je 1 Stab rechts und links (unverleimt)



Hallo Holzwurm,
Deine Fugen sind recht breit ausgefallen (wie mir scheint...), daher würde ich eher das Ausleisten empfehlen...
ansonsten:
alles ist Geschmackssache, aber
- Sika empfiehlt nur die schwarze 291-Masse für das Ausfugen nach klassischem Muster
- rechne mit recht starkem Schwund des Material, je mehr Du dort hineinpackst; plus: lange Zeit vor Planschliff härten lassen
- später auch extrem flexiblen Lack (wenn es zu einer Füllung mit PU-Masse kommt, unbedingt mal austesten!) und flexibles Epoxy nehmen, damit das bei einer (Punkt-) Belastung der Fuge oder durch deren Schwund dann nicht reißt!
- Epoxy als Vortränkung mit anschließend beigefügtem Graphit-Pulver finde ich daher besser!
- "nachgemacht" fände ich das nicht...., bei Andicken mittels Füllstoff und Einfärbung mit Farbpasten gibt es auch die Möglichkeit des Anpassens an Deinen Wunschton;

Mal die Fugen doch mal in Deine Fotos, und schau so, wie Dir das optisch zusagt..., vielleicht kommt Dir dabei die Erleuchtung!

(Bin bis nächsten DO einschl. auf Messe; das Büro wäre ab MI wieder mittels Beratung erreichbar).

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 10.04.2011, 19:59
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Name:  deck rechlin.jpg
Hits: 3784
Größe:  95,0 KBIch habe angefangen mit SIKA zu verkleben. Keine ordentliche Kartuschenpistole gehabt und mit Zahnspachtel gearbeitet.
Fand das extem nervig und hat irre lange gedauert. Halbes Deck als Tagesleistung kann ich nicht wirklich gut finden.
Danke an M. Thon für den Hinweis, ich hab die Fugen kleiner gemacht. Wird wohl eleganter aussehen und auch von der Belastung dürfte es besser sein.
Verfugen werde ich die 3 mm Fugen wahrscheinlich wenn alles geklebt ist mit hellem SIKA. Komm derzeit nicht so oft dazu hier weiterzumachen.
Sommer als Fertigstellung ist fraglich
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 22.04.2011, 16:26
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Alle 14 Tage mal paar Stunden dann dauert so ein Projeket natürlich Jahre. Komme derzeit nur ca alle 2 Wochen zum Boot das auch 150 km weg ist. Das dauert und nervt mich.
Normalerweise haue ich ja richtig am Stück rein aber so ist echt blöde. Ich weiß ja wie es werden soll und bin soooooo ungeduldig.
Hatte gestern 3 Stunden Zeit als ich beim Boot war.
Schrauben aus, Deck mit dem feinen 40er Papier plangeschliffen.
Die Leisten diesmal mit üblichem D4 Leim verklebt und nicht das SIKA Zeug geschmiert. Einpassen der Leisten :
Leisten aufgelegt , angezeichnet mit flach angeschliffenem Bleistift.
Mit der Stichsäge mit feinem Blatt abgesägt und mit Schleifer auf Null an den Strich geschliffen.
Bei den langen Schrägen 2 Millimeter mittig neben den Strich geschliffen und die Wölbung vorsichtig angepaßt.
Also langsam wird die häßliche Kiste in meiner Vorstellung ein richtig schönes Boot mit sehr schlanker Linienführung

Frohe Ostertage
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010047Grobschliff.jpg
Hits:	185
Größe:	77,0 KB
ID:	278975   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010049anzeichnen.jpg
Hits:	190
Größe:	107,2 KB
ID:	278976   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010051Deck geschlossen.jpg
Hits:	212
Größe:	81,4 KB
ID:	278977  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1010052 deckgeschlossen.jpg
Hits:	192
Größe:	85,4 KB
ID:	278978  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard

Geändert von holzwurm (22.04.2011 um 16:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 07.05.2011, 10:36
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Die Laibung und das Schandeck sind jetzt auch fast fertig geleistet. Gestern habe ich das Deck grob übergeschliffen und die Fugen gereinigt.
Jetzt gehts langsam an den Scheibenrahmen .
Das an die Deckswölbung angepaßte Leimholz wird um die beiden oberen Stege eingekürzt und auf der Unterseite geschliffen.
Im Prinzig recht einfach. Man muß den Schleifer so führen das alle 4 Ecken weg sind dann hat man die richtige Schräge.
Wie gesagt im Prinzip, denn durch das Nachbiegen beim Abnehmen des nur aus 4 Lagen bestehenden Leimholzes federt der Rohling etwas zurück in die Gerade.
Dafür zeige ich später eine Lösung mit Fotos wenn der Rahmen genau angepaßt wird.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-Deck.jpg
Hits:	276
Größe:	78,7 KB
ID:	282267   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-Rahmen im Anschliff.jpg
Hits:	211
Größe:	79,3 KB
ID:	282268   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-Schleifer Rahmen.jpg
Hits:	252
Größe:	80,1 KB
ID:	282269  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-Rahmen auf Deck.jpg
Hits:	201
Größe:	72,3 KB
ID:	282270  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 12.05.2011, 21:12
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Sieht doch gut aus! Auf das Video freu ich mich schon, die Gefahr bei optischen Mängeln, ist halt, daß man sich daran gewöhnt. Deine Erfahrungen mit der Technik kann ich gut nachvollziehen, ich mache mittlerweile alles selber, egal ob Haus, Auto oder Boot.
Moin Ihr Lieben
Die Probefahrt von Gestern mit 40 % Leistung .
Das Feuerholzboot fuhr über eine Stunde ohne abzubrennen oder zu versinken. Kurz vor Ende bin ich ca 2 Km mit 80 % auf dem Elbstrom bei Hamburg gefahren. Hat alles gehalten, da wurde wohl nicht genug an der Technik gepfuscht .Der KFZ-Meister von Lada hat "bisschen " gearbeitet
Soviel Vertrauen das ich am Samstag mit Frau und Kindern damit losfahre

Der Bootskörper hat gehalten, feine Fugen an den Plankenstößen sind aber nach dem Winter da. Wie ich das später angehe
Nun HIER für Euch
http://www.youtube.com/watch?v=4u2qfBqSuWY
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1468.jpg
Hits:	309
Größe:	65,4 KB
ID:	283746   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1463.jpg
Hits:	268
Größe:	76,6 KB
ID:	283747   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1452.jpg
Hits:	221
Größe:	103,6 KB
ID:	283748  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1453.jpg
Hits:	205
Größe:	97,7 KB
ID:	283749   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1455.jpg
Hits:	195
Größe:	64,5 KB
ID:	283751  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 22.05.2011, 12:20
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Gestern bin ich dazu gekommen mal wieder was zu machen.
Die letzen Leisten an der Decksaußenkante mit Holzklötzen und Keilen angedrückt.
Mit dem Hobel grob runterarbeiten .
Decksverfugung mit feinem 40er Papier. wenig Drehzahl und ordentlich schwerem Schleifer egalisieren.
"Planschleifen" in Kreuzweiser Technik und immer schön die auf die Rundungen des Decks achten.
Dann langsam bis auf 320er Papier verfeinern.
Scheibenrahmen grob zugearbeitet (wird wesentlich filigraner )und zur Probe hingestellt.
Dann noch Epoxy auf die Leibung und 150 km nach Hause.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-1.jpg
Hits:	203
Größe:	77,6 KB
ID:	285553   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-2.jpg
Hits:	197
Größe:	53,3 KB
ID:	285554   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-3.jpg
Hits:	188
Größe:	58,9 KB
ID:	285555  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-4.jpg
Hits:	231
Größe:	72,5 KB
ID:	285556   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-5.jpg
Hits:	192
Größe:	125,0 KB
ID:	285557   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-6.jpg
Hits:	192
Größe:	145,3 KB
ID:	285558  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-7.jpg
Hits:	183
Größe:	84,5 KB
ID:	285833   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-8.jpg
Hits:	221
Größe:	74,0 KB
ID:	285834   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-9.jpg
Hits:	158
Größe:	74,9 KB
ID:	285835  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-11.jpg
Hits:	172
Größe:	55,3 KB
ID:	285836   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-10.jpg
Hits:	317
Größe:	66,1 KB
ID:	285837   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-12.jpg
Hits:	149
Größe:	62,9 KB
ID:	285838  

__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard

Geändert von holzwurm (23.05.2011 um 08:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 02.07.2011, 18:03
wonzel wonzel ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 30.06.2011
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Hallo liebe Oldieboot-Freunde,

hat denn keiner von Euch Interesse, sich an die Restaurierung eines Spatz von der PGH Müggelspree zu begeben? Wir verkaufen (bzw. wollen) aus Zeit- und Platzgründen unseren Kasko und es wäre schon toll, wenn sich ein "Liebhaber" von solchen alten Booten fände. Bei Interesse einfach melden.
Herzlichen Gruß und den Restauratoren ein gutes Gelingen
wonzel
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.08.2011, 21:24
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Nach 3 Monaten Pause soll es am Freitag weitergehen .
Der Deckel für den Motorraum soll gestaltet werden.
An liebsten würde ich den in einem Stück und nach hinten aufklappbar machen. Dann kommt man überall perfekt heran. Die Optik des 1,5 m langen nicht unterbrochenen Stabdeckteiles sieht dann auch gut aus. +Der Rechlin soll ja ein Designteil werden.

Problem sehe ich in der Abdichtung zu den erhöhten Seiten an denen sich das Wasser des gewölben Deckels dann sammelt.
Jemand ne Idee wie ich das abdichten kann?
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 02.09.2011, 08:31
Johannika Johannika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Bregenz/Bodensee
Beiträge: 25
Boot: Hartmann 610K
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Erhard,

hab mir deinen Bericht gerade durchgelesen und muss sagen, was du bisher gemacht hast gefällt mir sehr gut. Holzboote haben einfach einen besonderen Charme. Vielleicht leg ich mir auch mal eines zu wenn ich meine 2- und 4-rädrigen Projeke abgeschlossen habe. Die Entscheidung für die weißen Fugen war aus meiner Sicht optisch absolut die richtige, einziger Nachteil daran ist, dass das Sika innert 2-3 Jahren etwas vergilbt, was dann nicht mehr so schön ist. Darf man Fragen womit Du das "Feuerholzboot" lackiert hast?

Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 03.09.2011, 00:00
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Johannika Beitrag anzeigen
Hallo Erhard,

hab mir deinen Bericht gerade durchgelesen und muss sagen, was du bisher gemacht hast gefällt mir sehr gut. Holzboote haben einfach einen besonderen Charme. Vielleicht leg ich mir auch mal eines zu wenn ich meine 2- und 4-rädrigen Projeke abgeschlossen habe. Die Entscheidung für die weißen Fugen war aus meiner Sicht optisch absolut die richtige, einziger Nachteil daran ist, dass das Sika innert 2-3 Jahren etwas vergilbt, was dann nicht mehr so schön ist. Darf man Fragen womit Du das "Feuerholzboot" lackiert hast?

Grüße Daniel
Klar darfst Du fragen womit ich das lackiert habe.
Epoxy in 2 Schichten naß in naß. So das die erste noch backig ist.
Nach dem Aushärten geschliffen und mit 2 K PU Lack mehrfach lackiert.
PU Lack vom Industriezulieferer MIPA Farbwerke gekauft.
Preis unter 20 € der Liter.
Besonders gut daran ist das die MIPA Leute Härter mit sehr interessanten Topfzeiten haben. 5 Minuten , 10 Minuten , und auch langsame Härter.
Wenn naß in naß mit kurzem Härter gespritzt wird bekommt man schnell ordentliche Schichtstärken. Durchgeschliffen und als Abschluß eine Lage mit längerer Topfzeit und dann ist der Glanz auch recht ordentlich.

Beim Rechlin wurde heute der Motordeckel /hintere Decksbereich grob vorgefertigt . Seitenfensterbereich daran grob angepaßt

Mühsam, fehlt son büschen die Power der vergangenen Jahre.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3822.jpg
Hits:	228
Größe:	83,8 KB
ID:	307797  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 06.09.2011, 22:50
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Nur nicht aufgeben.
Was uns nicht kaputt macht, macht uns nur noch härter.

Gruß Olaf
__________________
Der Bootsbeschrifter - www.tepe-werbung.de
Suche Info zu "Wolfrat Sport Craft", Amsterdam.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 18.09.2011, 12:16
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard Qualvoll gehts weiter

Rin in de Kartüffeln, rut ut de Kartüffeln, man so ´geht das nicht weiter.
Bisher hab ich eine Arbeit geplant, reingehauen und fertig gemacht.
Bei dem Kahn bin ich am rumspacken wie viele andere die schlußendlich nie fertig werden. Also hab ich einfach mal bem Boot übernachtet und einen ganzen Tag Vollgas gegeben.
Scheibenrahmen wird neu angepaßt und die Seitenfensterrahmen nun anders konstruiert. Damit will ich nächsten Freitag weitermachen.
Bordwände geschliffen , geschliffen....... und mit Pasta Mogano gebeizt.
Die Pasta Mogano : Italienische 2 K Beize auf PU Basis wie sie auf Rivas und Arcangelis als UV Schutz drauf ist wird von Bootswerft Hillmann in der BRD verkauft.
Scheuerleiste geschnitten und montiert.
Deckel und die hintere Einfassung weiter eingepaßt .
Und wenn der Kahn fertig ist soll das Vollholzmahagoniboot verkauft werden, denn ich hab da was besonderes für mich im Auge.
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard

Geändert von holzwurm (18.09.2011 um 19:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 18.09.2011, 19:42
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard Bilder

Hier die Bilder für euch, hoffentlich ist n. Woche mehr zu sehen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ostnerz.jpg
Hits:	230
Größe:	78,6 KB
ID:	311096   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pasta mogano.jpg
Hits:	243
Größe:	58,9 KB
ID:	311098   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Proportionen.jpg
Hits:	296
Größe:	75,3 KB
ID:	311099  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scheuerleiste.jpg
Hits:	253
Größe:	62,2 KB
ID:	311100  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 18.09.2011, 21:39
Benutzerbild von s.chiemsee
s.chiemsee s.chiemsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2007
Ort: Chiemsee
Beiträge: 1.002
Boot: Klepper FAM, Flat Skiff
1.635 Danke in 507 Beiträgen
Standard

Sehr schön, weiter so!
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt.
-------------------
VG
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 12.10.2011, 18:05
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Na, was iss nu?
Gehts weiter?

Gruß Olaf
__________________
Der Bootsbeschrifter - www.tepe-werbung.de
Suche Info zu "Wolfrat Sport Craft", Amsterdam.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 26.10.2011, 20:23
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 995
Boot: Treibholzkisten
5.619 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Geht weiter mit der Konstruktion des Scheibenrahmens und der Seitenscheiben. Die aus Vollholz bebauten Seitenteile hatten zuviel Spannung und wurden duch Leimholz ersetzt. Zu den 3 jetzt sichtbaren Leisten an den Seitenscheiben kommen noch je oben und unten eine drauf. Die Holzscheibe ist eine prima Konstruktionshilfe gewesen, das würde ich immer wieder so machen. Die auf die Oberkante des Scheibenrahmens aufgelegten Leisten der Seitenscheibe wurden nach aushärten des Klebers einfach abgeschnitten und passen genau . Nur grob zugehobelt, von innen noch garnicht.
Die ges. Konstruktion wird wenn fertig noch mit 5 mm Starkfurnier verkleidet. Also stört euch nicht am Finish der Einzelteile.
Mir gefällt das immer besser, bekommt viel mehr sportliche Linie als ich erhofft habe. Die Fotos bringen nicht die Dynamik, das sieht tierisch schnell und schlank aus.
Es wird sauschwer sich von zu trennen das weiß ich jetzt schon.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4146.jpg
Hits:	232
Größe:	73,5 KB
ID:	319615   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4149.jpg
Hits:	212
Größe:	88,1 KB
ID:	319616   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4156.jpg
Hits:	215
Größe:	81,4 KB
ID:	319617  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4167.jpg
Hits:	236
Größe:	84,3 KB
ID:	319618   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4168.jpg
Hits:	224
Größe:	75,0 KB
ID:	319620  
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard

Geändert von holzwurm (26.10.2011 um 20:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 104Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 104



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.