boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.02.2011, 13:30
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Das ist schon richtig, aber nachdem bei einem Nachbarn die Wellendichtung "schlagartig" den Geist aufgab(war wohl unter der Farbe durchgerottet), habe ich als erste Maßnahme 2006 als ich das Boot gerade ein halbes Jahr hatte, Bilgenpumpe nebst Sensor nachgerüstet.

Es gibt eben neben den Borddurchlässen weitere Möglichkeiten wie wasser ins Boot kommen kann!

Wenn zu diesem Zeitpunkt nicht zufällig ein anderer Bootseigner durch das Geräusch der laufen Pumpe auf die sich anbahnende Havarie aufmerksam geworden und den Eigner benachrichtigt hätte, wäre der Kahn 14m innerhalb weniger Stunden auf Grund gegangen.

Ich bin ja der Meinung, eine Bilge hat sauber zu sein und wenn dann durch einen Wassereibruch minimalste Ölspuren ins Wasser gelangen, warte ich gelassen auf den Spruch der Wapo, oder wem auch immer.

Gruß Hubert
Ihr dürft mal in meine achtere Bilge schauen. Dann seht ihr, dass der Vorbesitzer wochenlang eine braune Brühe bis über die Welle stehen hatte. Man kann auch erkennen, dass vor dem Verkauf für den Blick durch die Luke fein gewischt wurde. Bis ich den Mist, der in der Brühe schwappte, raus habe, werden noch ein paar Reinigungen erforderlich sein. ...... Und als der Fotoapperat den Schweinkram entdeckte, erhöhte sich auch meine Liste mit den Wassereintrittsmöglichkeiten: Sechs Löcher unter Wasser in dem lüttem Boot! ........ Die Pumpen bleiben in Betrieb!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0468.jpg
Hits:	296
Größe:	49,9 KB
ID:	261979  
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 06.02.2011, 13:32
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Moin,

was nutzt die beste automatische Bilgenpumpe bei Wassereintritt wenn der Skipper abwesend oder schläft? Gar nichts. Irgendwann ist die Batterie alle und dann säuft der Kahn auch so ab.

Bilgenschalter direkt an die Batterie und ein anständiges Horn dahinter. Wenn das anfängt zu Trööten ist man 1. wach und 2. kommen eh alle gucken.
Grundsätzlich sehe ich das auch so.
Ein akustischer Alarm kann zusätzlich sinnvoll sein.

Allerdings: Im Hafen hängt das Boot wohl am Landstrom, da sollte der Saft nicht ausgehen. Gegen ein 5cm-Loch 40cm unter der Wasserlinie hilft mengenmäßig sowieso keine Bilgenpumpe. Also wer den Seehahn vom Klo-Abgang mit 52mm offen lässt, und dort geht der Schlauch ab, der hat auch mit der besten Bilgenpumpe wenig Chancen.

Ich denke, dass mit den üblichen Installationen in 98% der Schadensfälle gemanagt werden können.

Was passiert denn so im Hafen?
- Beim Z-Antrieb wird der Balg mürbe. Der platzt nicht und hängt dann in Fetzen runter, sondern es läuft mehr oder weniger anständig rein.
- Ein Seeventil wird undicht. Auch hier fällt es nicht plötzlich und vollständig ab, sondern es gibt einen Riss oder so.

Da sollten die üblichen 40-80 Liter/min-Pumpen damit klarkommen.

Die restlichen 2% abzusichern wird - wie bei allen Vorkehrungsmaßnahmen - teuer und aufwändig.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 06.02.2011, 13:40
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Dieser "Ölabscheider" hat ein Volumen von brutto rund 2,5 l, nutzt bei einem Leck in der Treibstoffversorgung nicht wirklich.
...
Natürlich nicht, Ewald, aber dafür ist er wohl auch nicht gedacht. Viele Bilgen sind einfach nicht völlig ölfrei zu halten, und dafür reicht es allemal. "Eine Bilge muss sauber sein" ist ein frommer Wunsch auf vielen Booten, und das hat nichts mit Pflege oder Sorgfalt zu tun.

Ich meinte diesen Hinweis eher auf jene Fälle, wo Regenwasser und dergleichen automatisch aus der Bilge gepumpt wird und wo eben immer ein Ölfilm am Bilgenwasser schwimmt.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.02.2011, 13:45
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.921 Danke in 889 Beiträgen
Standard

§324 StGB
  1. Wer unbefugt ein Gewässer verunreinigt oder sonst dessen Eigenschaften nachteilig verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
  2. Der Versuch ist strafbar.
  3. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
Das kann schon viel Ärger geben. Ich denke mal, eine "unkontrolliert" laufende Lenzpumpe würde der Staatsanwalt schon als fahrlässig einstufen.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.02.2011, 13:51
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Meine Schläuche am Kloo sind jeweils mit 2 Panzerschellen gesichert. Da bekommt man den Schlauch auch nach komplettem lösen selbiger nicht mehr ab, so verformt ist der.

Da hilft nur mühsehliges schneiden und entfernen der Reste mit einer Zange.

An meiner Pumpe ist neben dem Summer auch das Horn der Alarmanlge angeschlossen und dieses Jahr werde ich es hoffentlich mal schaffen das lange herumliegende Alarmlicht, ist so ein blaues Teil mit einem rotierendem Spiegel, auf dem Lampenmast zu installieren.

Mehr kann man glaube ich nicht an Vorsorge leisten und da unser Hafen von April bis Oktober bewohnt ist, gibt mir das schon ein gutes Gefühl.

Nur im Winter als Wasserlieger bin ich noch am überlegen so ein GSM Modul zu verbauen.


Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 06.02.2011, 13:54
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen

Allerdings: Im Hafen hängt das Boot wohl am Landstrom, da sollte der Saft nicht ausgehen.
Stimmt, aber ich habe lieber 300 Liter Sprit in der Bilge als dass mir die Pumpe diesen aussenbords abpumpt und ich danach der der beste Freund der WaPo bin.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 06.02.2011, 14:09
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 775
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.921 Danke in 889 Beiträgen
Standard

http://www.boote-forum.de/showpost.p...2&postcount=31

Auch sehr schön......
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 06.02.2011, 14:16
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,

die Lenzpumpe würde ja nicht unkontrolliert, da vom Bilgenschalter kontrolliert, laufen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 06.02.2011, 14:20
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Wenn ich mein Möglichstes tue um die Bilge sauberzuhalten (Wartung und Instandhaltung), dann kann mir das Abpumpen von eventuell verschmutzen Bilgenwasser wohl kaum als fahrlässig ausgelegt werden. Wenn es trotz Wartung zu einem Schaden kommt, zum Beispiel der Tank läuft aus, zählt sowas im allgemeinen als Unfall. Ich habe dann natürlich für den verursachten Schaden aufzukommen, aber strafrechtlich bin ich IMHO raus.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.02.2011, 14:25
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Es gibt davon abgesehen ja immer noch die (ohnehin sinnvolle) Möglichkeit, die Bilge in getrennte Bereich abzuschotten, jeweils mit eigener Pumpe. So könnten die Pumpen in den Bereichen, in denen sich keinerlei Treibstoff/Öl befinden kann, automatisch arbeiten, und die Pumpe im Bereich der Maschine und der Tanks würde lediglich einen Alarm geben und manuell geschaltet werden. Treibstoffleitungen, die die "sauberen" Bereiche durchqueren, können innerhalb von Rohren verlegt werden, die ein Austreten von Kraftstoff in die sauberen Bereiche hinein verhindern.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.02.2011, 14:40
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hai-Bruce Beitrag anzeigen
§324 StGB
  1. Wer unbefugt ein Gewässer verunreinigt oder sonst dessen Eigenschaften nachteilig verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
  2. Der Versuch ist strafbar.
  3. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
Das kann schon viel Ärger geben. Ich denke mal, eine "unkontrolliert" laufende Lenzpumpe würde der Staatsanwalt schon als fahrlässig einstufen.
Eine nach CE Bestimmungen ordnungsgemäße Anlage umzufunktionieren heißt gefährliches Terrain zu betreten.Das kann als Vorsatz ausgelegt werden.
Vorsatz=Wissen und Wollen! Im Gegensatz zur Fahrlässigkeit, was lediglich bedeutet, notwendige Sorgfaltspflichten nicht zu beachten.
Wer wissentlich und billigend Gewässerschäden in Kauf nimmt muß mit
strengen Strafen s.o. und dem Verlust des Versicherungsschutzes rechnen.
Ich weiß leider nicht ob die entgegengesetzte "Schaltvariante"(Bilgeninhalt automatisch nach außenbords) die vor der CE Einführung üblich war,jetzt umgerüstet werden sollte.Wahrscheinlich gibt es so eine Art Bestandsschutz,was natürlich kein"Freibrief"für Gewässerverschmutzung ist.
Gruß Arno

Geändert von Arno (06.02.2011 um 17:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.02.2011, 15:02
plutos plutos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Wesel / Karibik
Beiträge: 599
Boot: Azimut IPS 43 s
620 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Also, ich habe vor bei mir einen eigenen getrennten Schaltkreis für die Bilgenpumpe einzubauen. Sprich, eigenen Schalter und Sicherung. Alles andere wäre für mich auch sinnfrei. Die Frage die sich mir immer noch stellt:

Verbraucher- oder Starterbaterie

Verbraucherbatterien halten länger durch, dafür werden sie vom Bordnetz stark beansprucht. Die Starterbatterie wird ja blos zum Starten verwendet.
Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Eine nach CE Bestimmungen ordnungsgemäße Anlage umzufunktionieren,ist
Vorsatz(Wissen und Wollen) im Gegensatz zur Fahrlässigkeit(notwendige Sorgfaltspflichten vernachlässigen)
Wer wissentlich und billigend Gewässerschäden in Kauf nimmt muß mit
strengen Strafen s.o. und dem Verlust des Versicherungsschutz rechnen.
Ich weiß leider nicht ob die entgegengesetzte "Schaltvariante" die vor der
CE Einführung üblich war,jetzt umgerüstet werden sollte.Wahrscheinlich gibt es so eine Art Bestandsschutz,was natürlich kein"Freibrief"für Gewässerverschmutzung bedeutet.
Gruß Arno
Hier geht es doch nicht darum wissentlich oder billigend Gewässerschäden in Kauf zu nehmen. sondern ausschließlich darum ob es geboten bzw. notwendig ist, die Bilgenpumpen des Bootes, auch bei Abwesenheit des Skippers, in einem aktiven Status zu belassen.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.02.2011, 15:06
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von plutos Beitrag anzeigen
Hier geht es doch nicht darum wissentlich oder billigend Gewässerschäden in Kauf zu nehmen. sondern ausschließlich darum ob es geboten bzw. notwendig ist, die Bilgenpumpen des Bootes, auch bei Abwesenheit des Skippers, in einem aktiven Status zu belassen.
Ich geb`s auf! Vieleicht hift Dir das:"Wo kein Kläger,ist auch kein Richter"
Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.02.2011, 15:30
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Ich geb`s auf! Vieleicht hift Dir das:"Wo kein Kläger,ist auch kein Richter"
Gruß Arno

Wobei ein gewisser Anteil der Bevölkerung bei bunt schillerndem Wasser sehr schnell vor Ort ist und sich zu ungewünschten Handlungen hinreißen läßt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 06.02.2011, 15:59
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von plutos Beitrag anzeigen
Hier geht es doch nicht darum wissentlich oder billigend Gewässerschäden in Kauf zu nehmen. sondern ausschließlich darum ob es geboten bzw. notwendig ist, die Bilgenpumpen des Bootes, auch bei Abwesenheit des Skippers, in einem aktiven Status zu belassen.
Na Plutos, wurden Sie hier geholfen?

Meine Pumpen sind noch nie von selbst angelaufen und wenn, dann hätte es nicht bunt geschillert. Die letzte Brühe hole ich stets mit Schöpfkelle und Schwamm raus; das bisschen Öl im Eimer löst sich mit einem Schuss Kaltreiniger auf: Nix Ölfilm zu sehen.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 06.02.2011, 16:21
plutos plutos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Wesel / Karibik
Beiträge: 599
Boot: Azimut IPS 43 s
620 Danke in 259 Beiträgen
Standard

@Kielholer

wir haben doch wunderbar kontrovers diskutiert, dafür ist dieses Board perfekt!


Vielen Dank allen Beteiligten!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 06.02.2011, 16:36
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
Manchmal kann ich der Diskussion nicht ganz folgen.
Gewässerverunreinigend habe ich nur drei Substanzen an Bord: 1. das 15 W 40 in der Maschine, die Menge reicht nicht aus, um den Pumpenschalter zu aktivieren: 2.das Getriebeöl im Wendegetriebe, ist ne separate Bilge ohne Pumpe, Menge gering; 3. den Diesel im Tank zusammen 2000l aufgeteilt auf drei Tanks. Bei 1 und 2 passiert ohne ein Zusatzereignis nichts nach draussen, wird an den Tanks oder Verrohrungen was undicht, fängt das erstmal an, zu tropfen. Also noch kein Problem. Beim GAU, wenn der ganze Diesel unbemerkt in die Bilge läuft, habe ich ein Problem, weil ab ca. 150 l Austritt die Bilgepumpe anspringt und Diesel nach draussen fördert. Solche Schäden kommen aber kaum als Überraschung vor, sondern eher, wenn ich auf die Felsen fahre oder mich jemand rammt. Der potentielle Gewässerschaden daraus ist durch die Haftpflicht abgedeckt.
Und bei Wassereinbruch, weswegen man ja die Bilgenpumpen hauptsächlich installiert hat, stört mich ein ganz geringer Ölfilm, der mit dem Wasser auftritt, erstmal nicht, wenn der Dampfer gerade absaufen will, auch hier springen die Bilgepumpen erst an, nachdem schon die bekannten 150 l Wasser im Boot sind. Und dafür habe ich die Automatik dran und die bleibt, solange das Boot im Wasser liegt, auch eingeschaltet.

Die Doppelereignisse, ( zB. grosser Wassereinbruch bei gerade auslaufendem Maschinenöl) werden bei meinem Boot sicherheitstechnisch nicht betrachtet, ich betreibe doch hier kein Kernkraftwerk! Und die Verschaltung der Pumpen ist nach CE installiert, ich trenne aber bei Abwesenheit alle anderen Verbraucher vom Netz und lasse nur die Automatik- Pumpen eingeschaltet.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 06.02.2011, 16:59
plutos plutos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Wesel / Karibik
Beiträge: 599
Boot: Azimut IPS 43 s
620 Danke in 259 Beiträgen
Standard

@ jannie

Bravo !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 06.02.2011, 17:28
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von plutos Beitrag anzeigen
@ jannie

Bravo !
Jawollski! Erst bei Jannies Beitrag kam so ein Gefühl in mir hoch, unsere Bilge-Pumpen könnten fachgerecht installiert sein.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 06.02.2011, 17:41
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

haltet eure bilgen sauber, und das umweltproblem durch ölverschmutzung wird minimiert.

was nützt eine bilgenpumpe an der batterie bei längerer abwesenheit? im extremfall gibt das einen schiffsbrand. ansonsten säuft der kahn zeitverzögert ab, nämlich dann, wenn die batterien leer sind.
sinn bei längerer abwesenheit macht eigentlich nur eine netzbetriebene pumpe, und die ist auch noch deutlich leistungsfähiger als eine bordpumpe.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 06.02.2011, 18:02
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
Manchmal kann ich der Diskussion nicht ganz folgen.
Gewässerverunreinigend habe ich nur drei Substanzen an Bord: 1. das 15 W 40 in der Maschine, die Menge reicht nicht aus, um den Pumpenschalter zu aktivieren: 2.das Getriebeöl im Wendegetriebe, ist ne separate Bilge ohne Pumpe, Menge gering; 3. den Diesel im Tank zusammen 2000l aufgeteilt auf drei Tanks. Bei 1 und 2 passiert ohne ein Zusatzereignis nichts nach draussen, wird an den Tanks oder Verrohrungen was undicht, fängt das erstmal an, zu tropfen. Also noch kein Problem. Beim GAU, wenn der ganze Diesel unbemerkt in die Bilge läuft, habe ich ein Problem, weil ab ca. 150 l Austritt die Bilgepumpe anspringt und Diesel nach draussen fördert. Solche Schäden kommen aber kaum als Überraschung vor, sondern eher, wenn ich auf die Felsen fahre oder mich jemand rammt. Der potentielle Gewässerschaden daraus ist durch die Haftpflicht abgedeckt.
Und bei Wassereinbruch, weswegen man ja die Bilgenpumpen hauptsächlich installiert hat, stört mich ein ganz geringer Ölfilm, der mit dem Wasser auftritt, erstmal nicht, wenn der Dampfer gerade absaufen will, auch hier springen die Bilgepumpen erst an, nachdem schon die bekannten 150 l Wasser im Boot sind. Und dafür habe ich die Automatik dran und die bleibt, solange das Boot im Wasser liegt, auch eingeschaltet.

Die Doppelereignisse, ( zB. grosser Wassereinbruch bei gerade auslaufendem Maschinenöl) werden bei meinem Boot sicherheitstechnisch nicht betrachtet, ich betreibe doch hier kein Kernkraftwerk! Und die Verschaltung der Pumpen ist nach CE installiert, ich trenne aber bei Abwesenheit alle anderen Verbraucher vom Netz und lasse nur die Automatik- Pumpen eingeschaltet.
gruesse
Hanse
Wenn nichts passiert,ist nichts los.Nicht jeder hat so ein perfektes Schiff.
Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 06.02.2011, 18:06
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.711
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo
Idealerweise wäre es, wenn die Pumpe mit der Automatik etwas höher in der Bilge steht. Wegen einigen Litern säuft ein Boot nicht ab. Wenn es mehr wird, und einige Tropfen Öl mit ins Wasser gehen, wird man sicher aufmerksam, und kann den Eigner verständigen um Schlimmeres zu verhindern. PS ( Öl gehört natürlich nicht ins Wasser)
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 06.02.2011, 18:26
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Wenn nichts passiert,ist nichts los.Nicht jeder hat so ein perfektes Schiff.
Gruß Arno
Das hat er bestimmt - ´n richtig feiner Dampfer! .......... Aber mit den 2000 Litern Diesel hat er uns doch ´n Bären aufgebunden, oder?
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 06.02.2011, 18:28
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kielholer Beitrag anzeigen
Jawollski! Erst bei Jannies Beitrag kam so ein Gefühl in mir hoch, unsere Bilge-Pumpen könnten fachgerecht installiert sein.
Aber hoffentlich nur das Gefühl,denn mit Gefühlen ist das so eine Sache! Nur der Ordnung halber,so eine "Schaltung"ist ja nicht verboten,heute jedoch nicht mehr zulassungsfähig.Die Ausgangsfrage bezog sich aber ausdrücklich auch auf versicherungsrechtliche Aspekte.
Gruß Arno

Geändert von Arno (06.02.2011 um 19:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 06.02.2011, 18:29
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kielholer Beitrag anzeigen
Das hat er bestimmt - ´n richtig feiner Dampfer! .......... Aber mit den 2000 Litern Diesel hat er uns doch ´n Bären aufgebunden, oder?

Das glaube ich nicht,

schließlich ist er mit seinem Boot schon mal über den großen Teich gefahren.
Da braucht man schon ein bischen mehr Tankkapazität.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.