![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Americanische "Feinmasse" sind ein Witz ! Habe aus USA eine neue Harley importiert und die hat vom werk schon fürs Auge sichtbar nen krummen Rahmen... Macht auch dem deutschen TÜV nichts aus ,aber man suieht es mit dem Auge - rechts Abstand zum Rahmenkopf /Tank : 3 cm, links 1,8 cm......sieht doof aus und stört mch von der Optik ! Die haben ganz andere Tolleranzen...Kann nichts machen ... Aber zur Wasserpumpe - es kann sein, daß manche Pumpen in geschlossenen ! Kühlsystemen auch vom Kühlmittel geschmiert werden. Aber in diesem Fall ist das nicht so... Das ist ne normale Wasserpumpe was in deem motor eingebaut ist...der gleiche Motor ist in vielen anderen US Fahrzeugen verbaut und in warmen Gefilden haben diese Motoren reines Wasser drinnen !
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Den am tiefsten liegenden Schlauch des Kühlsystemes (natürlich bei kaltem Motor) lösen, Kühlmittel abfliessen lassen. In einer Wanne auffangen. Dann Wasser und neues Glysantin rein und Du bist auf der sicheren Seite. Dauert ca. 10 Minuten, das wäre es mir wert.
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn du dann Luft im System hast , das du nur bei dauernder Kontrolle des Wasserstandes und unter Drücken der Schläuche raus bekommst - und bei diesen tiefen Temperaturen und ohne genug Wasser im System kann dir ganz schnell der Motorblock platzen. Du kriegst auch die Luft erst raus , wenn der Thermostat das Kühlsystem öffnet..und das dauert bei dieser Temperatur noch länger... Von wegen 10 Minuten ! Dazu kommt noch das das gesamte Heizsytem meines Wissens am Kühlwasser hängt-- wenn du den unteren Schlauch entfernst , läuft auch die Heizung leer..Und die kriegst du ach erst wieder blasenfrei voll, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist ! Glaube mir , ich hab schon etwas Ahnung - dieser alte Motor - einen vergleichbaren Motor nur noch mit Guss-Köpfen hatte ich in meinem Chevy Monte Carlo... Da gibt es 2 Ur-Modelle, eine V 6 und einen Reihen 6 er....die Konstruktion stammt bei dem Einen aus den 30 gern, (Reihenmotor) bei dem V Motor aus den 40 gern. Geändert haben sich bei den alten Motoren nur die besseren Lager (und mehrere ) und die Köpfe...Die laufen auch mit reinem Leitungswasser ! Die Arbeit kann er sich sparen....Da macht er mehr mit kaputt bei diesem Wetter !!!! |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe die Sch... öfters zerlegt ![]() Apropo ob der jetzige einen schaden davon abbekommt wen er weiter fährt,glaube ich nicht.Ich habe auch mal aus Not reingep...und bin trotzdem weiter gefahren. Gruß Lutsos ![]()
__________________
![]() ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn es das 95 ger Model war , dann war es der mit geschlossenem Kühlkeislauf und Der brauchte ein spezielles Kühlmittel. Der Motor in diesen Baujahrenist auch kein GM oder Crysler -Motor , das ist ein Japaner gewesen.Die haben das oft mit der besonderen Kühlflüssigkeit. |
#32
|
![]()
Leute, ihr braucht euch nicht die Köppe einschlagen! Die Entscheidung ist gefallen, der Mist bleibt drin und wird erst im nächsten Jahr bei dem sowieso fälligen Kühlwasserwechsel entsorgt.
Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Weise Entscheidung ... Nur drauf achten daß die Temperatur nicht hoch geht...1 Liter nachfüllen ist schon viel...
|
![]() |
|
|