boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 17.11.2010, 17:27
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.082
935 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Hallo Schoni,

hast Du zwei oder vier Takte?
Beim 2-T könnten Restspäne im Kurbelgehäuse landen.
Beim 4-T werden die sicher zum Auslaß rausgefeuert.
Auch die Kolbenhöhe bei der Rep. ist da unterschiedlich.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 17.11.2010, 19:06
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hi,
wenn die einfachsten Arbeiten schon so diskutiert werden, was macht Ihr dann bei schwierigen?

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 20.11.2010, 13:56
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Diesel_Wiesel Beitrag anzeigen
Du könntest die Kerze auch mit Locktite eindrehen, das müsste halten
Danke für den Tip, habe 2 mal das gleiche Problem, kann aber mit dem Locktide viel Geld sparen.....
Nochmals schönen Dank
Gruß Andy
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 20.11.2010, 14:11
Benutzerbild von loki
loki loki ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: Pressbaum NÖ
Beiträge: 275
Boot: derzeit leider keines
462 Danke in 162 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Diesel_Wiesel Beitrag anzeigen
Du könntest die Kerze auch mit Locktite eindrehen, das müsste halten
Hallo! Für alle, die sofort über Diesel-Wiesel herfallen!!!!!
Mir hatte eine FACHWERKSTATT für Bootsmotoren die Reparatur eines kaputten Kerzengewindes insofern repariert, in dem die Kerze mit einem Kleber (keine Ahnung, welcher genau) befestigt wurde.
So und jetzt haltet euch an, ich bin damit 3 Jahre lang störungsfrei gefahren. Man darf nicht vergessen, dass es heute Kleber gibt, die Hitzebeständig sind und eine Verklebung von Metallen fast in Schweißqualität erlauben.

Danach wurde der "Pfusch" von mir entdeckt und mittels Helicoleinsatz ordnungsgemäß repariert.
Obwohl ich kein Fachmann bin möchte ich sagen, dass es nur diese einzige Möglichkeit gibt, um eine ordnungsgemäße und dauerhafte Lösung herzustellen.
Gruß loki
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 20.11.2010, 14:56
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

wir haben früher in den 80iger Jahren immer Helikoleinsätze reingemacht
mit Fett am Gewindeschneider und nix ist passiert.

und wenn sie nicht gestorben sind dann stinken sie noch heute
waren ja auch Motoren von Benz
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.11.2010, 10:24
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Ich bin auch für "Kopf ab".
Hier geht es um einen 40 PS Motor, da ist der Kopf in 15 min unten.
Sicherlich ein kl. Unterschied ob 2 Takter o. 4 Takter. Das jedoch sollte für eine Fachwerkstatt kein problem sein.
Wie sehen die anderen Zündkerzengewinde aus?
Wenn du es selbst machst, kann man den Motor genauer unter die Lupe nehmen und andere Teile überprüfen. "Es ist doch Winter."

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 21.11.2010, 10:47
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 700
Boot: Yam 310 STI-v
719 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Molly Malone Beitrag anzeigen
Ich bin auch für "Kopf ab".
Hier geht es um einen 40 PS Motor, da ist der Kopf in 15 min unten.
Sicherlich ein kl. Unterschied ob 2 Takter o. 4 Takter. Das jedoch sollte für eine Fachwerkstatt kein problem sein.
Wie sehen die anderen Zündkerzengewinde aus?
Wenn du es selbst machst, kann man den Motor genauer unter die Lupe nehmen und andere Teile überprüfen. "Es ist doch Winter."

Kalli
Wieso denn der Kopf runter?
Nach dem Gewindeschneiden und einsetzen des Helis nen gescheiten Staubsauger nehmen, kleinen Schlauch mit Klebeband drauf machen und durch die Zündkerzenöffnung einmal duch den Brennraum gehen - fertig.

Zur Not kann man den Motor auch noch ein paar mal mit fehlender Zündkerze drehen lassen - aber dann sollte alles rausgeflogen sein was da net hingehört.

Hält an meinem PKW Motor so schon sein 100 tkm.
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.11.2010, 12:55
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Wieso denn der Kopf runter?
Nach dem Gewindeschneiden und einsetzen des Helis nen gescheiten Staubsauger nehmen, kleinen Schlauch mit Klebeband drauf machen und durch die Zündkerzenöffnung einmal duch den Brennraum gehen - fertig.

Zur Not kann man den Motor auch noch ein paar mal mit fehlender Zündkerze drehen lassen - aber dann sollte alles rausgeflogen sein was da net hingehört.

Hält an meinem PKW Motor so schon sein 100 tkm.
Ich hatte selbst solch ein Kerzengewinde mit Helicoil erneuert und das hat auch funktioniert. Ob PKW, AB o. Motorrad, man muss sehr aufpassen das nichts in den Zylinder hinein fällt.
Auch wenns nur Aluspähne ist, zwischen Kolben und Zylinderwand ists sehr eng und dort die Spähne wieder heraus zu bekommen, ist nicht einfach.
Das Fett auf dem Gewindebohrer muss sehr fest/zäh sein und erst besorgt werden.
Ich wäge hier den Aufwand ab und denke das bei einem "kl." 40PS AB der Kopf doch ruckzuck unten ist und ein Risiko nicht eingegangen werden muss.
Ich weiss nicht wer die Rep. durchführt, aber ein Tipp habe ich für ihn.
Wenn er den Zylinderkopf nicht demontiert, würde ich den AB in die Position bringen, das die Zylinder zum Stehen kommen.
Die Kolben nicht nach OT drehen und in den Zylinderraum (dickflüssiges) Motoröl füllen. Am Ende der Arbeit dann das Öl wieder absaugen.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.11.2010, 15:02
weltbootfahrer weltbootfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 132
140 Danke in 87 Beiträgen
Standard

....ich habe das schon sehr oft gemacht, bei diversen Oldtimern. Eine Notwendigkeit den Kopf auszubauen besteht in keiner Weise, es sei denn die Sache ist nicht gut zugänglich. Ich würde sogar behaupten das der Kopfausbau für Laien ein größeres Risiko beinhaltet - falsche Anzugsmomente, abgerissene Stehbolzen, neue Dichtung- als die Reparatur ohne Ausbau. Ich nehme einen Lappen den ich mit Fett einreibe und friemel diesen mit einer langen Pinzette in den Brennraum. Im Anschluss gebe ich noch einen Strang Fett ins Kerzenloch , den Kolben habe ich vor Einführen des Lappens auf OT gestellt. Ich nehme allerdings nicht die Helicoil "Feder"-Einsätze sondern Buchsen. Das entsprechende Schneidwerkzeug ebenfalls reichlich mit Fett bestreichen. Wenn ich nach dem Schneidvorgang mit der Pinzette den eng eingedrückten Lappen aus dem Kerzenloch ziehe ist es unmöglich das Späne im Brennraum verbleiben. Die Einsätze bestreiche ich noch mit Loctite, weil ich nicht mag wenn bei fast jedem Kerzenwechsel der Einsatz mit herausgedreht wird. Wer noch ein entspechendes Werkzeug benötigt, habe noch ein solches Komplettset mit diversen Einsätzen hier liegen, lediglich ein Einsatz wurde benutzt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 07.01.2011, 18:05
Schon Schon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2009
Ort: Nienburg (Weser)
Beiträge: 110
Boot: Quicksilver- Kabinenboot mit 40 PS Mercury AB
Rufzeichen oder MMSI: DF 4458, MMSI 211477570
66 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Hey Volker!
Ich hab einen 3 Zylinder 4 Takt AB
Gruss, Schoni

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Hallo Schoni,

hast Du zwei oder vier Takte?
Beim 2-T könnten Restspäne im Kurbelgehäuse landen.
Beim 4-T werden die sicher zum Auslaß rausgefeuert.
Auch die Kolbenhöhe bei der Rep. ist da unterschiedlich.

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.01.2011, 18:16
Schon Schon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2009
Ort: Nienburg (Weser)
Beiträge: 110
Boot: Quicksilver- Kabinenboot mit 40 PS Mercury AB
Rufzeichen oder MMSI: DF 4458, MMSI 211477570
66 Danke in 36 Beiträgen
Standard

So, nun aber erstmal vielen Dank für Eure zahlreichen, ernstgemeinten Antworten!
Zwischendurch enstand die Frage, ob das hier nicht ein Spass- Tröööt ist:
Nein, zumindest nicht, wenn es nach mir geht.
Tja, bleibt die Frage, wie ich es denn nun mache.....
Da ich bei dem doch relativ neuen Motor kein Bock auf Totalschaden durch Metallspäne habe und auch keinen Zweitmotor zaubern kann, fürchte ich dass ich den Zylinderkopf komplett abnehme und dann mit diesem Reparatur Set instand setze.
Da tut sich gleich die nächste Frage auf.
Ich habe leider kein Werkstatt- Handbuch für meinen 40 PS MERCURY 3Zyl. 4Takt- AB . Wie schon beim Austausch der Zylinderkopfdichtung beim letzten mal stellt sich also die Frage, mit wieviel NM die versch. Schrauben hinterher wieder angezogen werden. Beim letzten mal haben wir grob geschätzt. Daten wären mir aber lieber. Schließlich hab ich keinen Bock auf noch eine überdrehte Schraube.
Also bin ich auch hier für Info´s dankbar (möglichst übereinstimmend). Noch besser sind natürlich Bilder. Wer für wenig Kohle noch ein altes Werkstatt- Handbuch in der Tasche hat, darf mich auch gerne kontaktieren.
Ich freue mich schon jetzt erneut auf viele ernstgemeinte Antworten,
Euer Schoni
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.01.2011, 18:28
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 746
Boot: Müritzlotus
11.188 Danke in 1.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Moin,

in der Praxis macht man reichlich Fett an den Gewindeschneider, damit daran die Späne hangenbleiben. Zur Sicherheit nimmt man danach noch eine Ausblaspistole mit langer Düse und bläst den Brennraum aus. Kolben vorher bis kurz vor OT stellen, damit die Kanäle zu sind.

Gruss Micha
Genau so wird es gemacht, aber geht nur beim Einbau einer Spirale, beim Einbau eines Gewindekörpereinsatze s darf kein Fett ran sonst klebt der der Einsatz nicht. Sauarbeit das Fett aus dem neuen Gewinde wegzumachen.
Ich bin für Einsätze, aber ohne anbohren ( Gewindekörper und Kopf mit einen Stift verbinden ). Zum Absaugen der Späne eine Düse vom Staubsauger neubauen mit einem Schlauch der durch das Kerzenloch geht, und natürlich auch ausblasen.
Viel Glück
Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 07.01.2011, 18:48
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

es gibt 2 arten von gewindebohrern: durchgangsbohrer und sacklochbohrer. der unterschied besteht in der richtung der späneabfuhr: durchgangsbohrer transportieren den span in das loch, in diesem fall in den brennraum hinein. sacklochbohrer transportieren den span an der gewindebohrerseite aus dem loch heraus. und nur bei diesen bohrern funktioniert die fettmethode sicher. es gibt außer helicoil auch geschlossene reparaturgewindbuchsen, die müssen aber (in das neu geschnittene gewinde) eingeklebt werden, helicoil's blockieren sich normalerweise selbst. darauf achten, daß das reparaturgewinde die richtige länge hat! (bei beiden varianten)
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.