boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 145Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 145
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.11.2010, 17:17
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Kellerwand,
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4906.jpg
Hits:	351
Größe:	30,2 KB
ID:	243267  
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 01.11.2010, 17:44
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.139
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.831 Danke in 1.255 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Zunächst ist das ja Gordons tröt, aber ich will gern demnächst mal ein paar Bilder machen.
Vielleicht ist das ja was für deinen Laden. Münster ist ja nicht weit weg
Ich bin jede Woche ein paar mal im Pott unterwegs. Wenn du willst, schaue ich mir deinen Keller einmal an.
Angebote sind bei uns auch noch kostenlos.
Kannst dich gerne per PN melden.
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 01.11.2010, 17:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Nehme ich gern an
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.11.2010, 18:13
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 745
Boot: Müritzlotus
11.190 Danke in 1.590 Beiträgen
Standard

Man o man, wo kommt nun das Wasser her, durch die Kellersolhle ?
Von der Seite eintretendes Wasser ,aussen im Sommer ringsrum aufgraben bis zum Fudament Austrocknen lassen, und immer wieder die Wand abbürsten damit kein Sand oder andere Rückstände drauf bleiben, je länger offen desdobesser, Backstein ist gut, über dem Fudament immer 5 bis 10 Steine rausnehmen , eine Sperrschichteinlegen und die Steine wieder rein. Oder die Fugen aufsägen, gibt dafür Sägen.
Nach dem Austrocknen - wirklich trocken - mit Kaltanstrich 3 besser ist 5 mal von aussen anstreichen. Danach eine Bahn aufkleben, wie Delta Tene von Dörken oder auch eines anderen Herstellers, danach eine Noppenbahn, am besten mit Vlis gegenbringen und mit einer Kappleiste oben verschließen, und mit Sand - wie gesagt Sand - verfüllen.
Sollte das Wasser von unten kommen, mußt Du eien schwarze Wanne bauen, aber das lass bitte eine Firma machen, hier sind Linerare Lasten und Punktlasten der Wände zu beachten.
Im Klartext es muß Streckenweise das Fudament untergraben werden , Beton unter der Sohle gebracht werden - auch Streckenweise - danach eine Dichtungsbahn auf den eingebrachten Beton aufgebracht werden aufgeklebt werden , natürlich auf der Fudamentaussenseite ca. 30 bis 50 cm umlappen um den Anschluß für die Aussenisolierung zu bekommen. Dann kann die Kellersohle wieder Betoniert werden.
Mach es bitte mit einer Firma. Noch eine Bitte lass die Chemie weg.
Gruß
Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 01.11.2010, 18:26
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Bei den Methoden wo ich Steine rausnehmen muß oder die Fugen aussäge habe ich ein wenig angst um die Statik,und was ist bei den Überdeckungen zb. bei Stahlplatten?Kapilarwirkung ist dort doch auch gegeben

Wer hat damit erfahrungen???
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 01.11.2010, 20:03
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 745
Boot: Müritzlotus
11.190 Danke in 1.590 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Bei den Methoden wo ich Steine rausnehmen muß oder die Fugen aussäge habe ich ein wenig angst um die Statik,und was ist bei den Überdeckungen zb. bei Stahlplatten?Kapilarwirkung ist dort doch auch gegeben

Wer hat damit erfahrungen???
Ist aber die beste. Auch Architekten und Bau Ing Meinung.
Gruß
Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 01.11.2010, 20:15
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Der Keller besteht aus normalen Backsteinen.
Wandstärke 36cm.
Nach dem Regen hatte ich 20cm Wasser im Keller,erstmalig.
Die Wände sind schon immer nass,bis unter die Decke.
Keller wird nicht genutzt,könnte also auch zugeschüttet werden.
Doch damit löse ich das Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit nicht.
Haus ist aus den 20ér Jahren.
Meinen Eltern wollten sie auch mal allen möglichen Quatsch mit Kellertrockenlegung aufquasseln.
Irgendwann hatten mein Vatter und ich die Nase voll und wir haben Stück für Stück von Außen aufgegraben und haben ne Bitumenmasse mit Syroporkügelchen drinn aufgespachtelt und anschließend noch ne Noppenbahn davor gestellt und seitdem ist Ruhe bzw. der Keller recht trocken.
Nen nassen Keller wirst du nie zu ner Trockenkammer machen können.
Aber erst mal von außen Isolieren und schaun ob das was hilft und besser wird.
Ansonsten gibt es noch ne Menge Systeme die du dann aufbringen kannst wenn du erst mal von außen isoliert hast:

http://www.remmers.de/

Und ganz wichtig: Im Sommer die Fenster zu und im Winter auf

Oder mal hier nachsehen : http://www.bauexpertenforum.de/index.php
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 02.11.2010, 08:32
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen

Dort hab ich schon nen Trööt drinne,aber die sind nicht wirklich sehr hilfreich....
Meist kommt nur die Antwort,"las das von nem Fachmann ansehen".
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 02.11.2010, 10:00
elbeschlauchbootfahrer elbeschlauchbootfahrer ist offline
Rotkäppchen
 
Registriert seit: 25.11.2006
Ort: Fürstentum Anhalt
Beiträge: 887
Boot: Angelkahn
4.493 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Nen nassen Keller wirst du nie zu ner Trockenkammer machen können.
Ich glaube das will er auch nicht. Er wird das gleiche Problem haben wie ich.

Mein Haus steht im Flachland mit hohem Oberflächenwasserstand bzw. Lehmschichten die das versickern des Oberflächenwassers verhindern bzw. verlangsamen.

In meinem Keller steht sporadisch immer mal Wasser wenn es eine Woche lang durchgeregnet hat oder 1-2 Tage lang Wolkenbruch war.
Im Sommer konnte ich das Wasser mal nicht gleich herausbringen und es entstanden im EG hier und da feuchte Stellen. Seit ich konsequent das Wasser abpumpe verschwindet die Feuchtigkeit wieder aus dem EG.

Deshalb wollte ich eigentlich auch die Kellerwand in 50 cm Höhe alle 15 cm mit einem 20er Bohrer bis zur Wandmitte schräg einbohren und Kieselsäure einfüllen.

Achso mein Haus ist nur 12 Quadratmeter teilunterkellert und Bj. 1917.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 02.11.2010, 10:03
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbeschlauchbootfahrer Beitrag anzeigen
Ich glaube das will er auch nicht. Er wird das gleiche Problem haben wie ich.

Mein Haus steht im Flachland mit hohem Oberflächenwasserstand bzw. Lehmschichten die das versickern des Oberflächenwassers verhindern bzw. verlangsamen.

In meinem Keller steht sporadisch immer mal Wasser wenn es eine Woche lang durchgeregnet hat oder 1-2 Tage lang Wolkenbruch war.
Im Sommer konnte ich das Wasser mal nicht gleich herausbringen und es entstanden im EG hier und da feuchte Stellen. Seit ich konsequent das Wasser abpumpe verschwindet die Feuchtigkeit wieder aus dem EG.

Deshalb wollte ich eigentlich auch die Kellerwand in 50 cm Höhe alle 15 cm mit einem 20er Bohrer bis zur Wandmitte schräg einbohren und Kieselsäure einfüllen.

Achso mein Haus ist nur 12 Quadratmeter teilunterkellert und Bj. 1917.

Kieselsäure soll nicht sooo gut sein hat man mir gesagt.Warum,
20mm Bohrer mit 15 cm abstand würd ich mir wegen der Statik auch nochmal überlegen...nich das da was sackt..
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 02.11.2010, 15:39
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
...und haben ne Bitumenmasse mit Syroporkügelchen drinn aufgespachtelt und anschließend noch ne Noppenbahn davor gestellt und seitdem ist Ruhe bzw. der Keller recht trocken.
Noppenbahn ist schon mal gut. Problem an der Bitumenmasse, die ist in spätestens 20 Jahren weg, von Bakterien aufgemampft.

An dem Super Capillar 100 (das ich nicht kenne) werde ich aber mistrauisch, warum nicht das Prüfzeugnis abgebildet wird, sondern nur der Kopf, sind die Ergebnisse so grottenschlecht? MFPA ist auch keine herausragende Prüforganisation: Da kann Schlau Schlaumeier sein Produkt testen lassen und damit loslaufen. Anders ist das bei Zulassungen durch das BAM oder DIBT, wo man technische Mindeststandards erreichen muß. Daher scheint mir das Produkt (neben der Website im Allgemeinen) höchst unseriös.

"Verkieseln" also die Systeme mit Wasserglas sind technisch führend.

Berichte mal, was die Roxeler und wer so alles ein kostenloses Angebot erstellen möchte so anbieten, bitte.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 02.11.2010, 18:17
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.139
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.831 Danke in 1.255 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen

"Verkieseln" also die Systeme mit Wasserglas sind technisch führend.

behauptet wer?
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 02.11.2010, 20:59
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Das Deutsche Institut für Bautechnik, vgl. Verwendungsempfehlung #327
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 02.11.2010, 23:13
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Das Deutsche Institut für Bautechnik,
Da hab ich erst mal googeln müssen wer das ist:
Zitat:
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine deutsche Bund-Länder-Einrichtung im Baubereich. Es hat seinen Sitz in Berlin-Schöneberg am Ostrand der Roten Insel an der Kolonnenbrücke.

Aufgaben / Tätigkeitsbereiche
Das DIBt erteilt europäische technische Zulassungen für Bauprodukte und -systeme sowie allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten.[1] Es erkennt Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen für Aufgaben im Rahmen des Ü-Zeichens und der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten an. Außerdem veröffentlicht es Bauregellisten sowie die so genannten Muster-Listen der Technischen Baubestimmungen.[2]
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch...BCr_Bautechnik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 03.11.2010, 15:24
Benutzerbild von chico100468
chico100468 chico100468 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2010
Ort: Motorsportarena
Beiträge: 209
2.054 Danke in 1.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hede49 Beitrag anzeigen
Man o man, wo kommt nun das Wasser her, durch die Kellersolhle ?
Von der Seite eintretendes Wasser ,aussen im Sommer ringsrum aufgraben bis zum Fudament Austrocknen lassen, und immer wieder die Wand abbürsten damit kein Sand oder andere Rückstände drauf bleiben, je länger offen desdobesser, Backstein ist gut, über dem Fudament immer 5 bis 10 Steine rausnehmen , eine Sperrschichteinlegen und die Steine wieder rein. Oder die Fugen aufsägen, gibt dafür Sägen.
Nach dem Austrocknen - wirklich trocken - mit Kaltanstrich 3 besser ist 5 mal von aussen anstreichen. Danach eine Bahn aufkleben, wie Delta Tene von Dörken oder auch eines anderen Herstellers, danach eine Noppenbahn, am besten mit Vlis gegenbringen und mit einer Kappleiste oben verschließen, und mit Sand - wie gesagt Sand - verfüllen.
Sollte das Wasser von unten kommen, mußt Du eien schwarze Wanne bauen, aber das lass bitte eine Firma machen, hier sind Linerare Lasten und Punktlasten der Wände zu beachten.
Im Klartext es muß Streckenweise das Fudament untergraben werden , Beton unter der Sohle gebracht werden - auch Streckenweise - danach eine Dichtungsbahn auf den eingebrachten Beton aufgebracht werden aufgeklebt werden , natürlich auf der Fudamentaussenseite ca. 30 bis 50 cm umlappen um den Anschluß für die Aussenisolierung zu bekommen. Dann kann die Kellersohle wieder Betoniert werden.
Mach es bitte mit einer Firma. Noch eine Bitte lass die Chemie weg.
Gruß
Henrik

moin moin,

und wen du dies so machen möchtest,
verwende beim einbringen der steine unbedingt treibmörtel.
normaler mörtel schrumft und du bekommst
schöne setzungsrisse in deiner fassade.
aber das sollte ja allgemeinwissen sein,
wenn man sich an so ein projekt rantraut.

gruß swen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 03.11.2010, 17:08
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.483
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.446 Danke in 12.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JPCool Beitrag anzeigen
behauptet wer?
Verkieselungen sollen in der Tat nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, obwohl wir die auch schon mehrfach angewendet haben und bis jetzt ist noch immer alles in Ordnung.
Besser soll ein einbringen von Flüssigwachs sein die Wand wird aufgeheizt und dann das Wachs eingebracht kann sein unter Druck kann ich aber nicht genau sagen. Dieses Verfahren soll eine deutlich längere Haltbarkeit haben.
Ich hab das gleiche Problem in einem Mietobjekt aufsteigende Feuchtigkeit bei Innenwänden ist zum Ko...en.
Ich Hab mich auch nicht für den Heißwachs entschieden da das Verfahren meiner Meinung nach recht teuer ist.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 03.11.2010, 17:27
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Verkieselungen sollen in der Tat nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, obwohl wir die auch schon mehrfach angewendet haben und bis jetzt ist noch immer alles in Ordnung.
Besser soll ein einbringen von Flüssigwachs sein die Wand wird aufgeheizt und dann das Wachs eingebracht kann sein unter Druck kann ich aber nicht genau sagen. Dieses Verfahren soll eine deutlich längere Haltbarkeit haben.
Ich hab das gleiche Problem in einem Mietobjekt aufsteigende Feuchtigkeit bei Innenwänden ist zum Ko...en.
Ich Hab mich auch nicht für den Heißwachs entschieden da das Verfahren meiner Meinung nach recht teuer ist.

Ich denke das wird alles sau teuer sein,was hast du gemacht???
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 03.11.2010, 17:35
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.483
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.446 Danke in 12.247 Beiträgen
Standard

Ich hab noch nichts gemacht.
Verkieselung kann ich selbst und hab ich auch schon gemacht, ich hab nur keine Lust in 10-15 Jahren wieder von vorne anzufangen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 03.11.2010, 17:40
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ich hab noch nichts gemacht.
Verkieselung kann ich selbst und hab ich auch schon gemacht, ich hab nur keine Lust in 10-15 Jahren wieder von vorne anzufangen.

Ja,das geht mir auch so.
Deshalb ziehen wir auch immer die möglichkeit in Erwägung den Keller ringsum auf zu sägen und dann Ne Sperre rein,problem is bloß,was ist mit den Überdeckungen?
Was passiert in den Ecken?
Was machen wir mit dem Schornstein(3 Züge) der in einem Giebel intergriert ist?
Ich werd noch irre
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 03.11.2010, 18:09
Benutzerbild von hede49
hede49 hede49 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: 17213 Malchow
Beiträge: 745
Boot: Müritzlotus
11.190 Danke in 1.590 Beiträgen
Standard

Hm, wenn Du des lesens unkundig bist kann Dir keiner helfen, wurde von mir beschrieben, aber ich denke Du wohnst zur Miete oder wie oder was ?
Gruß
Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 03.11.2010, 18:20
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hede49 Beitrag anzeigen
Hm, wenn Du des lesens unkundig bist kann Dir keiner helfen, wurde von mir beschrieben, aber ich denke Du wohnst zur Miete oder wie oder was ?
Gruß
Henrik
Nein ist mein Haus,und ja ich kann lesen.
Und das Wasser kommt von unten.
Warum kann man nicht die Wand aufsägen eine Sperre einbringen und diese dann beim verfüllen des Kellers mit in die Sperre der "Bodenplatte"mit einbinden?
Müßte doch gehen?
Wäre nur noch das Problem mit der Last beim verfüllen des Kellers zu klären.
Wie ist die dichtevon Sand und Fließbeton?
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 03.11.2010, 18:35
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Das Bild ist leider recht dunkel, der Handyblitz hat nicht ausgereicht.

So sieht das bei mir aus.
Du willst jetzt unten auf Höhe des zukünftigen Bodens die Sperrschicht in die Mauer injezieren?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15092010369.jpg
Hits:	292
Größe:	8,8 KB
ID:	243616  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 03.11.2010, 18:35
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 904
Boot: Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
650 Danke in 397 Beiträgen
Standard keller

aus meiner erfahrung heraus kann ich nur sagen das die mit druck ins mauerwerk gebrachten sachen meist keine abhilfe bringen. sie sind meist teuer und ohne erfolg. aus meiner erfahrung.

da deine kellerwand ja nicht einmal geputz ist kann sie auch nicht dicht sein wenn die wand von innen so schlecht geputzt ist dann wird sie von außen nichts besser sein. also wasserdurchlässig. wie sieht die lage des grundsücks aus steht das haus tief oder hoch. ist eventuel flalsches gefälle vorhanden?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 03.11.2010, 18:43
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das Bild ist leider recht dunkel, der Handyblitz hat nicht ausgereicht.

So sieht das bei mir aus.
Du willst jetzt unten auf Höhe des zukünftigen Bodens die Sperrschicht in die Mauer injezieren?

Ja,so war der Plan.
Nur das ich die Sperrschicht kurz unter der Kellerdecke machen würde da ich ihn ja zuschütten will.
Weil durch die Jahrzehntelange Feuchtigkeit unsere Kellerdeckenträger schon sehr stark in mitleidenschaft gezogen wurden.
Was willlst du machen?
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 03.11.2010, 18:46
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hendrik8586 Beitrag anzeigen
aus meiner erfahrung heraus kann ich nur sagen das die mit druck ins mauerwerk gebrachten sachen meist keine abhilfe bringen. sie sind meist teuer und ohne erfolg. aus meiner erfahrung.

da deine kellerwand ja nicht einmal geputz ist kann sie auch nicht dicht sein wenn die wand von innen so schlecht geputzt ist dann wird sie von außen nichts besser sein. also wasserdurchlässig. wie sieht die lage des grundsücks aus steht das haus tief oder hoch. ist eventuel flalsches gefälle vorhanden?

Sandboden,aber auf einer Schräge gelegen und die Straßenentwässerung geht in einen Graben über dem Haus.Denke das ist auch ein Problem...
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 145Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 145



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.