boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.09.2010, 21:03
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Ist an schnellen Booten eine Bremse.

Ist das zu verstehen, ein Duoprop ist an schnellen Booten eine Bremse? Würde heissen der Singleprop ist bei Highspeed überlegen?
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.09.2010, 21:26
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.941
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.380 Danke in 1.261 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Einen 5,0l V8 würde ich mir auch nie wieder kaufen...

Gibt es dafür einen Grund, ausser der etwas wenigeren Leistung des 5.0 Liter Motors gegenüber dem 5.7er / 350 Mag.
Ist der 5.0er ein Säufer, oder ein rauher Geselle ?
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.09.2010, 21:36
Benutzerbild von ma-x111
ma-x111 ma-x111 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 332
436 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Volvo Ersatzteile sind der Regel 2-3 mal so teuer und
die Lieferzeit von Volvo Teilen,
die der Händler nicht auf Lager hat,
dauert 3-4 Tage länger

Von der technischen Seite tun sich beide nichts.
...habe auf relativ gängige Merc Teile auch schon mal locker 6 Wochen gewartet. Lapidare Antwort aus Belgien.... dat kommt mit dem nächsten Container.... bitte haben Sie Geduld...

mal ehrlich... ist es nicht völlig wurscht, welchen der beiden man nimmt? Gibt es überhaupt ein konkretes Beispiel für schwarz oder rot? M. e. nicht...

Gruß
Joachim
__________________
Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 28.09.2010, 21:42
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ma-x111 Beitrag anzeigen
...habe auf relativ gängige Merc Teile auch schon mal locker 6 Wochen gewartet. Lapidare Antwort aus Belgien.... dat kommt mit dem nächsten Container.... bitte haben Sie Geduld...
Du musst aber zugeben, das so etwas bei Volvo häufiger vorkommt.

Bei Merc hat man zudem die Möglichkeit auf Alternativen auszuweichen.

Ist ein Balg nicht am Lager, kauft man das Kit.
Ist ein Alpha Schaltzug mit A02 nicht am Lager bestellt man halt A03.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.09.2010, 22:49
autorowdy autorowdy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.03.2010
Beiträge: 201
247 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen
der Rad-Effekt wird mehrheitlich als hinderlich angesehen.
Den Radeffekt kannst du bei kleinen Sportbooten getrost vergessen, es ist kaum bis gar nicht hinderlich.


[und was dagegen noch besser hilft als ein Duoprop sind zwei Mercruiser Motoren]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 29.09.2010, 07:37
Benutzerbild von benaco01
benaco01 benaco01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.086
Boot: Boot verkauft
1.404 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Wie ist denn das mit dem Impeller, bei Volvo soll der ganz leicht zum wechseln gehen. Mercruiser soll da Mist sein. Stimmt das ?
Ist das überhaupt wichtig das der Impeller leicht zum wechseln geht. Muß man den ständig prüfen / wechseln ?
Das stimmt. Bei uns in der Bootsgarage (20Boote) haben haben die Volvoerianer ganz leicht zur WP. Bei den Merc´s ist das schon schwerer.

Lt. Bedienhandbuch sollte man den Imp. nach der Saison herausnehmen. Entscheidend kann es sein, wenn Du auf Fahrt bist, und den Imp. wegen Tempproblem selbst wechseln mußt. Dazu brauchst Du auch das richtige Werkzeug.

Beim Merc kann man das, meines Wissens, am Wasser überhaupt nicht machen. Denn da sitzt der Imp. im Antrieb.

Wir prüfen den Imp. jedes Jahr, und nehmen ihn auch am Saisonende heraus. Wir hatten auch nie ein Problem damit, da wir ev. Schäden rechtzeitig erkennen konnten.

Unsere Motoren sind durchwegs schon ältere Modelle.

Ob das entscheidend ist, kann ich nicht beurteilen.
__________________
Gruß Heinz R.

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 29.09.2010, 07:52
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von benaco01 Beitrag anzeigen
Beim Merc kann man das, meines Wissens, am Wasser überhaupt nicht machen. Denn da sitzt der Imp. im Antrieb.
Bin zwar nicht der Ober-Spezi, meines Wissens kann man das nicht so pauschal sagen. Das hängt vom Antrieb ab.

Bei meinem Bravo-III Antrieb ist der Impeller im Motor-Bereich, denk ich, glaub ich, bin fast-ziemlich sicher
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 29.09.2010, 07:53
Benutzerbild von ma-x111
ma-x111 ma-x111 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 332
436 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Du musst aber zugeben, das so etwas bei Volvo häufiger vorkommt.

Bei Merc hat man zudem die Möglichkeit auf Alternativen auszuweichen.

Ist ein Balg nicht am Lager, kauft man das Kit.
Ist ein Alpha Schaltzug mit A02 nicht am Lager bestellt man halt A03.
Auch wahr, gut gekontert! Jedoch kenne ich das bei Volvo erst, seit die Vertriebsstrukturen radikal geändert wurden und die "Servicecenter" eingerichtet wurden, die mit ihrer Situation oftmals überfordert sind.

Hier behaupte ich, das nicht wirklich ein großer Prozentsatz der Mitarbeiter mit dem EPC perfekt umgehen kann. Noch eine Fehlerquelle zum Nachteil des Kunden. Von der schlechten Lagerhaltung mal ganz abgesehen.
__________________
Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 29.09.2010, 08:04
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.838
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.042 Danke in 9.402 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen
Was ist nun der konkrete Nachteil von einem Duoprop?

Ich gehe mal davon aus, der Rad-Effekt wird mehrheitlich als hinderlich angesehen. Das wäre somit ein Vorteil vom Duoprop.

Also Ihr Spezialisten, outet Euch mal und legt die Nachteile vom Duoprop hemmungslos auf den Tisch, keine Scheu, keine Zurückhaltung geb's uns Nichtwisser ordentlich ...


In deiner Bootsgröße ist ein Duoprop echt hinderlich. Auch ein 26 Fuss Boot geht noch besser mit einem Singleprop. Der optimale Z-Antrieb (meine Meinung) ist der Bravo 1 und bei größeren Booten der Bravo 2.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 29.09.2010, 08:40
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Morgen Marco

Danke für Deine Antwort.

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
In deiner Bootsgröße ist ein Duoprop echt hinderlich. Auch ein 26 Fuss Boot geht noch besser mit einem Singleprop. Der optimale Z-Antrieb (meine Meinung) ist der Bravo 1 und bei größeren Booten der Bravo 2.

Kannst Du das bitte etwas präzisieren

Hinderlich in Bezug auf was:
- Grundsätzlich Wirkungsgrad, d.h. die Kraft ins Wasser bringen
- Beschleunigung aus dem Stand
- Endgeschwindigkeit
- ...
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.09.2010, 09:59
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Also , im direkten Vergleich würde ich immer wieder auf Merc zurück greifen .
Ich fuhr bis voriges Jahr einen 4.3LX mit AlphaOne GenII "Kracherschaltung" . Überwiegend Salzwasser . Dieses Jahr das erste mal nach ca. 15 Jahren die Krümmer & Riser etc. erneuert . Nie was an großen Reparaturen dran gehabt , üblicher Verschleiss wie Bälge , Rückschlagklappen etc. . Inspektionen wie bekannt . Zuverlässigkeit sowie die Leistung war und ist immer noch genial !!!

Nun habe ich einen Volvo 5.0GXI mit SX "Leiseschaltung" und kann dazu aber leider noch keine Langzeiterfahrung abgeben .
Sicher ist es schön dezent den Gang einzulegen und von den einzelnen Vorteilen diverser technischer Neuerungen zu profitieren .

Denoch kann ich (für mich persönlich) sagen das ich eher wieder einen Mercruiser nehmen würde , diesen auch jedem Volvo vorziehe und auch einen Schritt zurück wieder auf Alpha steigen würde , egal was da kracht !

Im Vergleich ist das Angebot an Teilen - Zubehör - Alternativen im Gegensatz zu Volvo einfach umfangreicher . Denke Merc. spricht da eine größere Masse an und die Zulieferer sowie Zubehöranbieter reagieren auf den Markt .

Zu guten Schraubern , sei es Merc oder Volvo kann ich nichts sagen , kenne niemanden persönlich oder hatte Reparaturen zu erledigen .

Während der Garantiezeiten sehen mich Händler meist nur wegen dem Stempel und da bleibt es bei den ersten beiden Einfahrinspektionen , da ich "leider" nicht dazu komme soviel zu fahren . Hab jetzt auch gerade 20 Stunden auf der Uhr und die Garantie , 2 Jahre , ist Ende der Saison 2011 im November vorbei . Es sei denn Volvo bietet eine Garantieverlängerung an .
Danach lasse ich den Schrauber meines Vertrauens an mein Kapital , damit ich lange von habe


Mein Fazit ist : Die Blöcke sind eh allesamt gleich und diverse Anbauteile unterscheiden sich ggf. .
Angebot Mercruiser um ein vielfaches höher , Preise Mercruiser niedriger , allgemeine Hilfen , ( wie Explosionszeichnungen usw.) , im Netz zu finden ist auch bei Mercruiser um einiges besser .
Angebot an Teilen in Erstausrüsterqualität / Zubehör um einiges höher .

Außerdem ist schwarz einer meiner Lieblingsfarbe .....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 29.09.2010, 10:45
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

genau, darum ist mein Volvo schwarz und meinen Duoprop gebe ich niemals her
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.09.2010, 11:00
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.838
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.042 Danke in 9.402 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen
Morgen Marco

Danke für Deine Antwort.




Kannst Du das bitte etwas präzisieren

Hinderlich in Bezug auf was:
- Grundsätzlich Wirkungsgrad, d.h. die Kraft ins Wasser bringen
- Beschleunigung aus dem Stand
- Endgeschwindigkeit
- ...
wie gesagt: bei eine 22 Fuss Bootsgröße kann weder der Bravo 2 und der DP seinen Vorteil bessere Drehmomentabgabe ins Wasser ausspielen. Der DP bringt definitv eine niedrigere Endgeschwindigkeit als ein Singleprop d.h. mehr Kraftstoffverbrauch pro km. Bei größeren und schwereren Booten ist es wichtig eine große Blattfläche zu haben, damit man das Drehmoment vom Motor auch gut ins Wasser bekommt und somit schneller aus dem Wasser kommt. Ist aber bis 26" zu vernachlässigen. Also bleibt bis 26" nur ein Alpha One oder ein Bravo One Antrieb bzw. verleichbare VP Antriebe übrig. Nachteile des VP sind schon genügend aufgezählt worden.
Somit bleibt der Vergleich zwischen Alpha und Bravo und da muss man sagen ist der Bravo einfach für mehr Leistung ausgelegt wobei der Alpha bis auf das Geräusch beim Schalten ein gut ausgereifter Antrieb ist und wohl der meistverbauteste Antrieb überhaupt ist.

Evtl. schreibt Cyrus nochwas zum DP vs. Singleprop, denn der hat m.M. von DP auf Bravo1 umgebaut und ist damit sehr zu frieden.

Achja, der Radeffekt ist auch bei einem DP nicht komplett weg und gerade wenns ums "Gieren" geht, fährt mein Alpha mit Course Keeper besser geradeaus als der VP DP an der 26'er 4 Winns von meinem Stegnachbarn
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 29.09.2010, 11:12
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Eben , Mercruiser Bravo ist schon eine gute Wahl .
Das "krachen" beim Gang einlegen geht nach kurzer Zeit zur Normalität über und man weiß wie es am geschicktesten geht .
Außerdem kann die "urwaldtechnik" nicht so schlecht sein . Tut heute noch seinen Dienst und das garnicht mal schlecht

Wenn Du die Wahl hast dann greif lieber zum Schwarzen , aber dann Original schwarz

Thema Handling sollte jeder für sich entscheiden , ich für meinen Teil fahr dann lieber 2 oder auch 3 mal an wenn´s beim ersten mal nicht klappt , habe aber dafür bei eventueller Grundberührung nicht so immense Folgekosten für Propeller und kann auch kostengünstiger mal experimentieren mit Singleprop´s .
Dazu zählt eine etwas höhere Endgeschwindigkeit auch zu dem PRO für Single
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 29.09.2010, 11:49
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.277 Danke in 9.425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yam Beitrag anzeigen
Eben , Mercruiser Bravo ist schon eine gute Wahl .
Das "krachen" beim Gang einlegen geht nach kurzer Zeit zur Normalität über und man weiß wie es am geschicktesten geht .
Der Bravo hat auch eine Konuskupplung und kracht genauso wenig wie die Volvos.
Nur die Alpha Antriebe haben eine knatternde Klauenkupplung.
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 29.09.2010, 11:59
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten, gute und brauchbare Argumente.

Der Punkt höhere Endgeschwindigkeit mit Single-Prop ist sicherlich für viele wichtig, für mich (und andere) auf dem Bodensee aber nicht relevant, da wir eine Höchstgeschwindigkeit von 40km/h haben.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 29.09.2010, 12:37
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

auf einen Nenner gebracht, der Duoprop bringt im unteren und mittleren Drehzahlbereich mehr Schub, das Boot kommt schneller und einfacher in Gleitfahrt... und trotzdem kann man mit niedriger Drehzahl dann cruisen, wenn es dann noch ein Edelstahlsatz ist ist der Effekt noch unglaublich stärker, (hätte ich niemals gedacht vor dem Probieren) .. ich spreche aus der Praxis von einem 23ft (bis 25) Boot mit rund 3,5 to im Wasser.....

Bis 2006 mit einem 5.0 4bbl Vergaser und seit 2006 mit einem 5.7 und 2bbl Vergaser.

Endgeschwindigkeit ist mir egal, ich bin im Urlaub und nicht auf der Flucht

Je nach verwendeten ich bin damit mehr als zufrieden und würde immer wieder zu 2-prop System greifen, egal ob Duoprop oder Twin-Prop
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 29.09.2010, 12:42
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
..... Der DP bringt definitv eine niedrigere Endgeschwindigkeit als ein Singleprop d.h. mehr Kraftstoffverbrauch pro km.
Endgeschwindigkeit mit SingleProp höher ist für mich nachvollziehbar.
Die Angabe zum höheren Kraftstoffverbrauch eher nicht.

Meine 23er Wellcraft mit 5,7 VP und 290er DP läuft mit 0,7-0,8l/km bei ca. 3000U/min.
Meiner 195er Regal mit 5,7 Mercruiser und AlphaOne verbrauchte ebenso
0,7- 0,8l/km bei ca.3000 U/min obwohl das Boot um einiges leichter war.
Die Regal erreichte V/max 97km/h, mit der Wellcraft ist bei 81km/h Schluß.

Allerdings konnte ich mich mit der etwas hakligeren VP-Lenkung noch nicht wirklich anfreunden.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 29.09.2010, 13:24
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Moin Ralf,

nach meiner bescheidenen Meinung ist der Doppelprop eine Fehlkonstruktion.

Der große Propeller schäumt das Wasser auf und füttert damit den kleinen Prop.
Der kleine Prop soll nun die Drehrichtung von dem ausgewühlten Wasser ändern und auch noch Vortrieb erzeugen.


Ich habe ein schönes Bravo One UWT bekommen und ersetze damit meinen jetzigen Bravo III.

Anfänglich bin ich schon mal mit einem Bravo One gefahren.
Damit lief mein Boot viel viel besser.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum


Geändert von Cyrus (29.09.2010 um 13:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 29.09.2010, 13:26
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.024 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yam Beitrag anzeigen
Nun habe ich einen Volvo .... SX ......




Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Also bei meinen 280er ....
mein Beileid

__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 29.09.2010, 13:36
Benutzerbild von Pitri
Pitri Pitri ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: Neustrelitz/ Canow
Beiträge: 589
Boot: 1,5t Plaste und 9t Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Gib ma den Rum her!
3.589 Danke in 1.084 Beiträgen
Pitri eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Antaris Beitrag anzeigen



mein Beileid

Wieso? Was ist denn deiner Meinung nach an dem 280`er so schlimm? Ich fahre den seit einigen Jahren, und bin sehr zufrieden, wenn man bedenkt wieviel Jahre er doch aufm Deckel hat.
__________________



Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 29.09.2010, 13:41
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.024 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pitri Beitrag anzeigen
Wieso? Was ist denn deiner Meinung nach an dem 280`er so schlimm? ....
Ersatzteilpreise
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 29.09.2010, 14:28
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.739
Boot: Cranchi 50 HT
7.928 Danke in 4.643 Beiträgen
Standard

Volvo zumindest beschreibt die Vorteile des Duoprops so....

Die Vorteile des Duoprop

Als Volvo Penta im Jahr 1982 den patentierten Duoprop auf den Markt brachte, war dies das größte Ereignis in der Bootswelt seit Erfindung der Schiffsschraube. Zwei gegenläufige Propeller packen kräftig zu, um einen beispiellosen Vortrieb, perfekten Geradeauslauf - sogar bei Rückwärtsfahrt - sowie eine schnellere Beschleunigung während des Gleitens zu ermöglichen.

Die beiden gegenläufigen Propeller eliminieren die bei herkömmlichen Sterndrives mit Einzelpropeller auftretenden Seitenkräfte. Das bedeutet, dass Energie und Kraft des Motors für den Vortrieb des Bootes und nicht für eine Seitenbewegung genutzt werden.

Geradeauslauf
Duoprop sorgt für guten Geradeauslauf. Schauen Sie einmal über das Heck eines mit Duoprop ausgerüsteten Boots. Der Beweis für eine saubere und ruhige Kraftentfaltung ist im Kielwasser erkennbar.

Bessere Beschleunigung
Duoprop ermöglicht eine bis zu 30 % schnellere Beschleunigung sowie eine um 5 % höhere Geschwindigkeit als jedes herkömmliche Einzelpropellersystem - ohne Anstieg des Kraftstoffverbrauchs. Im Teillastbetrieb können Sie einen zwischen 10 und 12 % geringeren Kraftstoffverbrauch erwarten.

Schneller Gleiten
Ein besserer Grip im Wasser bedeutet einen schnelleren Übergang in die Gleitfahrt. Und ein Aufrechterhalten der Gleitfahrt bei niedrigeren Drehzahlen.

Das Handling wird ebenfalls verbessert
Ob bei hoher Geschwindigkeit, beim Umfahren von Tonnen oder beim Anlegen in einer überfüllten Marina. Der Grip ist da - auch in scharfen Kurven bei hohen Geschwindigkeiten. Zudem reduziert der Duoprop die Rollneigung des Bootes.

Geringere Vibrations- und Geräuschpegel
Der Duoprop erzeugt geringere Vibrations- und Geräuschpegel aufgrund der Tatsache, dass Stoßimpulse auf mehr Schraubenblätter verteilt werden. Durch die gegenläufigen Propeller ist Kavitation fast ausgeschlossen.


Das mit der besseren beschleunigung kann ich bestätigen, es soll auch unterschiede von DP zu Bravo 3 in der Effizienz geben, der Volvo soll die Kraft besser ins Wasser bringen als der Bravo 3
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 29.09.2010, 14:50
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Antaris Beitrag anzeigen
mein Beileid
Du wirst lachen:
Ich habe noch einen fast neuen Cobra SX liegen.
Wollte mit einem zweiten (hier im Flohmarkt ist ja noch einer) meine 280er ersetzen.
Mein Bootsmensch riet davon ab.
Abgesehen davon, dass der Spiegelausschnitt kleiner ist sei der tatsächliche Vorteil den Aufwand (finanziell und Arbeit) niemals wert.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 29.09.2010, 15:00
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Antaris Beitrag anzeigen
Ersatzteilpreise
na ja... mein alter 280er von 1979 läuft heute noch am gleichen Boot problemlos.. und außer 2 x Balg und wenn Abbau, dann zwei Plastikkappen (3,95) waren in den letzten 10 Jahren keine Ersatzteile nötig ... ... wo ist das Problem



stopp, ein Simmering am Schaltkonus kommt noch dazu, wenn ich mich richtig erinnere, waren das auch nur 17 DM ..
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 64Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 64 von 64



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.