boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.08.2010, 10:36
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Na, 100l/h braucht meiner nicht. Naja, wobei... aber ohne Vollgas sind es so 20-30l. Genau weis ich es, wenn der Benzin-Durchflussgeber mal in Betrieb ist. Außerdem fährt das Boot ja dann nicht ausschließlich mit Gas. Der Benzintank bleibt natürlich drin. Soweit ich weis muss auch bei Gas zuerst im Benzinbetrieb gestartet werden, bis der Verdampfer ausreichend vorgewärmt ist, dann schaltet die Anlage automatisch auf Gas um (bis das leer ist, dann automatische Rückschaltung auf Benzin).
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 03.08.2010, 10:42
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

ja, so ist es!

gestartet auf Benzin wird nicht nur wegen der Temperatur, sondern auch um die Leitungen und Einspritzdüsen durchzuspülen, damit das ganze System intakt bleibt!

Also wenn sich das bei dir rechnen würde, dann würde ich schon mal den Einbau riskieren.
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.08.2010, 11:51
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Na, noch steht mein Motor in der Garage und wartet auf den Zusammenbau. Und genau das mache ich jetzt (weiter)
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 03.08.2010, 13:48
Nobiwankenobi Nobiwankenobi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.05.2010
Ort: Issum / NRW
Beiträge: 40
Boot: Silver Fox 470 (FI) Aluminium
21 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Mit einer Flasche kommt man nur nicht weit (wenn 11kg) - und die ist auch nicht günstig wenn man die hier in DE füllen läßt.
Stapler fahren damit (nur keine großen Strecken, keine hohen Drehzahlen) - dito auch manche Karts (auch keine langen Strecken)

Und bei einer Flaschen-Batterie Platz und Schutz für Ventile???
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 03.08.2010, 15:45
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Wie viel kg Gas muss man denn für einen Liter Benzin rechnen? Ich habe schon gegooglet aber eine einfache Faustformel habe ich nicht gefunden.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 03.08.2010, 15:55
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Flüssiggas wird in Litern verkauft und gerechnet
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 03.08.2010, 16:35
MaritimAssistance MaritimAssistance ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.12.2008
Beiträge: 26
28 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Da auch bei uns schon Anfragen war, Boote die auf LPG laufen gegen Motorschhäden zu versichern haben wir uns kundig gemacht.
Das Ergebnis war das wir keine Probleme haben damit

1: Nicht die nasse Verbrennung ist es, sondern bei alten Motoren das Fehlen von Blei. Das diente als Trennmittel zwischen den Ventilen und den Zylinderköpfen / Ventilsitzen, die durch die etwas höhere Temperatur jedesmal etwas festgeschweisst sind und dann jedesmal, wenn die Auslassventile wieder aufgingen winzigste Partikel vom Sitz weggerissen haben. Da jedoch die aktuellen Treibstoffe ebenfalls kein Blei drinhaben ist die Gefahr zu vernachlässigen (vor allem bei den Motorstunden)

2. Vollgasfahrten sind ebenfalls kein Problem, denn es verbrennt ja auch kein Benzin sondern ein Treibstoff-Luft-Gemisch. Und das ist bei LPG ebenso nass oder trocken die Benzin-Luft

Und da der Firmenwagen unseres AD auch mit LPG läuft und er das Fahrzeug wirklich nicht schont haben wir da auch einen Praxiseinsatz

Lediglich ein Leistungsverlust ist obenrum bemerkbar, da soll es Sachen geben die neben dem LPG zusätzlich eingespritzt werden und so die Verbrennungstemperatur etwas untenhalten wenn es auf Dauerdrehzahl geht

Was zu beachten wäre: LPG-Anlagen müssen auf den erhöhten Treibstoffverbrauch angeglichen werden.
In Hamburg gibt es eine Firma, die die Umbauten macht, ebenso am Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 03.08.2010, 16:50
carselin carselin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Aurich
Beiträge: 88
Boot: Sealine 200
17 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dedmoros Beitrag anzeigen
Flüssiggas wird in Litern verkauft und gerechnet
Genau so ist es, Erdgas wird in kg gerechnet.
Flashlupe ist ein tropfen auf den heißen Stein. Positiver Effekt gleich null.
Übrigens, es ist überhaupt kein Problem, den Motor mehr Kraft abzuverlangen z.B. beim Auto mit einen Anhänger zu fahren etc. lediglich die hohe Drehzahl ist bedenklich bei nicht gehärteten Ventilsitzen.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 03.08.2010, 19:34
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Was hast Du für einen Motor, V8 mit Vergaser, V8 mit Einspritzung? Am Vergaser geht nur die Venturianlage, ein Frontkit kostet ca. 200,-Euro. Simple robuste Technik, einfach einzustellen. Zu beachten ist, daß LPG schwerer als Luft ist, irgendwo muß ein Abfluß hin. Ich hab für meinen 100L Zylindertank ca. 100,-Euro bezahlt. Wenn Du mehrere Tanks parallel montieren willst, mußt Du für jeden Tank eine Füllamatur vorsehen und die Tanks abschaltbar gestalten.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 03.08.2010, 21:12
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

ich habe mich heute auch noch mal schlau gemacht...
1L wiegt ca. 0,5 KG, Mehrverbrauch ist klar.
Ich spreche von zwei 45L Tanks.
Es geht nur Venturi, da Vergaser keine Einspritzung.
Warmlaufen lassen auf Benz ist auch klar, man braucht 40° für den Verdampfer.
Der Motor ist nichts dickes ein BMW Vierzylinder mit ca. 100 PS, wenn ich den Kahn nicht Komplett neu aufbauen würde, wäre es nicht zur Disskusion gekommen.
Ob er gehärtete Sitze hat muss ich mal in Erfahrung bringen, ein Kollege sagte mir aber heute man könne auch ab einer Drehzahl x Benz mit "Einspritzen" lassen, dann wäre das Problem vom Tisch.(ist bei seinem PKW gerade so gemacht worden)

Getankt wird, da Trailerboot, an der Tanke um die Ecke, also kein Problem.

Mein Problem ist glaube ich auch noch die Belüftung der Tanks, sollen ja in den Fußboden eingearbeitet werden....
Hat jemand eine Idee? Reicht ein Lüfter? wie groß? Wie wirds im Kofferraum eines PKW gemacht...

Ist das schön, ein Projekt jagt das nächste... ich mache jetzt Feierabend.

Gruß und besten Dank an alle

Christian
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 03.08.2010, 21:14
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.471
14.962 Danke in 6.652 Beiträgen
Standard

Christian, hast Du mal überschlagen,
wieviel Sprit Du so in einer Saiso benötigst...?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 03.08.2010, 21:29
Benutzerbild von Heiko H.
Heiko H. Heiko H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.08.2006
Ort: Hambergen bei Bremen
Beiträge: 651
Boot: DRACO 2500 TC und Jombo 600
894 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Nen v8 wird fast immer mit ner Venturi Anlage gefahren davon ab muss die anlage nicht die Tüv abnahme haben die im KFZ vorgeschrieben ist das Spart einige hundert euro. Venturi anlagen können gut eingestellt übrigens sehr gut laufen.Und für die Ventiele gibt es son Autolube system wird auch in PKW verbaut da wird nen Additin mit eingespritz.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 04.08.2010, 09:24
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbechris Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

ich habe mich heute auch noch mal schlau gemacht...
1L wiegt ca. 0,5 KG, Mehrverbrauch ist klar.
Ich spreche von zwei 45L Tanks.
Es geht nur Venturi, da Vergaser keine Einspritzung.
Warmlaufen lassen auf Benz ist auch klar, man braucht 40° für den Verdampfer.
Der Motor ist nichts dickes ein BMW Vierzylinder mit ca. 100 PS, wenn ich den Kahn nicht Komplett neu aufbauen würde, wäre es nicht zur Disskusion gekommen.
Ob er gehärtete Sitze hat muss ich mal in Erfahrung bringen, ein Kollege sagte mir aber heute man könne auch ab einer Drehzahl x Benz mit "Einspritzen" lassen, dann wäre das Problem vom Tisch.(ist bei seinem PKW gerade so gemacht worden)

Getankt wird, da Trailerboot, an der Tanke um die Ecke, also kein Problem.

Mein Problem ist glaube ich auch noch die Belüftung der Tanks, sollen ja in den Fußboden eingearbeitet werden....
Hat jemand eine Idee? Reicht ein Lüfter? wie groß? Wie wirds im Kofferraum eines PKW gemacht...

Ist das schön, ein Projekt jagt das nächste... ich mache jetzt Feierabend.

Gruß und besten Dank an alle

Christian
im PKW liegt der Tank entweder einfach im Kofferraum, oder unter der Matte in der Reserveradmulde.

Eine zusätzliche Belüftung oder Entlüftung ist mir nicht bekannt. verstehe auch an dieser Stelle nicht ganz wozu das dienen soll!?
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 04.08.2010, 09:44
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.471
14.962 Danke in 6.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dedmoros Beitrag anzeigen
im PKW liegt der Tank entweder einfach im Kofferraum, oder unter der Matte in der Reserveradmulde.

Eine zusätzliche Belüftung oder Entlüftung ist mir nicht bekannt. verstehe auch an dieser Stelle nicht ganz wozu das dienen soll!?
Dr Tank liegt nicht im Kofferraum,
er ist sicherlich fest mit dem Fahrzeug verbunden.
Zum Zweiten ist zu sagen, das Flüssiggas schwerer als Luft ist
und daher muß zwingend ein Abfluß vorhanden sein.
Das ist bei jeder Gasanlage (Kochen, Heizen....) im Boot notwendig.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 04.08.2010, 09:51
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Dr Tank liegt nicht im Kofferraum,
er ist sicherlich fest mit dem Fahrzeug verbunden.
Zum Zweiten ist zu sagen, das Flüssiggas schwerer als Luft ist
und daher muß zwingend ein Abfluß vorhanden sein.
Das ist bei jeder Gasanlage (Kochen, Heizen....) im Boot notwendig.

selbstverständlich ist es mit dem Fahrzeug verbunden, ob in der Mulde, oder liegend im Kofferraum!

Meinst du Abfluß, falls der Tank platz und Gas rausfließen kann!?
Ein Abfluß ist mir bis jetzt nicht aufgefallen. Dazu müsste doch im Bodenblech ein Loch vorhanden sein!?
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 04.08.2010, 10:19
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

das mit dem Abfluss ist klar, der ist ein Muss, die Belüftung aber??

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 04.08.2010, 10:26
Benutzerbild von dedmoros
dedmoros dedmoros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Würzburg/Schweinfurt
Beiträge: 112
117 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbechris Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

das mit dem Abfluss ist klar, der ist ein Muss, die Belüftung aber??

Gruß
Christian
sorry, aber mir ist es mit dem Abfluß nicht ganz klar...

Ich habe meine Radmulde schon mehrmals angeschaut und keinen Abfluß gesehen.

Ich weiß auch nciht ob das überhaupt in der Lage wäre sich im Kofferraum auszubreiten, da es an der Luft sofort verdampft.

Wie schnell dies passiert, sieht man jedes mal beim Tanken nach dem Lösen von der Zapfpistole.
__________________
Gruß
Eugen
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 04.08.2010, 13:02
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Eugen,

dein Radmuldentank sollte von oben zu sein und unten müsste ein Rohr raus gehen zur "Notentgasung".
Eben dieses ist wichtig und muss bei mir auch rein, ich denke mal oben aus dem Spiegel raus, Edelstahldurchgang und fertig.
Das Ding mit der "Belüftung" muss ich noch mal mit dem Umrüster besprechen.

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 04.08.2010, 15:53
carselin carselin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.05.2009
Ort: Aurich
Beiträge: 88
Boot: Sealine 200
17 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Überlege Dir ob Du wirklich eine Venturi-Anlage verbauen willst, denn die haben einen erheblichen mehrverbrauch von ca. 30 % gegenüber Benzin und auch der Leistungsverlust ist nicht ohne. Bei den Vollsequenziellen Anlagen liegt man ca bei 15% mehrverbrauch und einen Leistungsverlust von ca. 2-3%. Aber Die geht ja leider bei Dir nicht.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 04.08.2010, 19:30
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Eine gut eingestellte Venturi hat exakt den gleichen Verbrauch wie eine sequentielle Einspritzung, weil der Motor eine Gemischzusammensetzung von Lambda1 benötigt. Angsthasen und Pfuscher stellen eine Venturi fetter ein, daher das Märchen von 30% Mehrverbrauch. Fakt ist, das durch den Venturimischer der Querschnitt der Ansaugung minimiert wird, daher fehlt dann Leistung im oberen Drehzahlbereich. Bei einem gut angepaßtem Mischer ist das kaum zu merken. Ich hab meine Venturi immer sofort nach dem Start auf Gas umgeschaltet, nie Probleme gehabt.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 05.08.2010, 08:45
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Moin Zusammen,

Vielen Dank an alle!

Ich werde jetzt einen Kasten für die Tanks einarbeiten lassen 55x160x21cm.

Im Ganzen scheint das alles gut machbar zu sein, ob nun Venturi oder nicht bleibt erstmal dahingestellt, wobei ich denke schon um unnötige Technikanhäufungen zu vermeiden.

Entscheidung steht, der Kahn wird so vorbereitet das wenn er fertig ist und läuft die Nachrüstung kein Problem darstellt und günstig machbar ist.

Die Frage nach der Belüftung (ich denke für den Fall der Lackage) muss ich noch mal klären.
Es ist wohl so das das Gas schwerer ist als Luft (uns allen bekannt vom Kocher), und daher aus der Bilge nicht raus kommen würde.
Ich denke ich verlege ein Blüftungsrohr wo dann später eine Hutze bzw. ein Lüfter rauf kommt. Gibt es Gassensoren? Ich denke schon...

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 05.08.2010, 15:09
Benutzerbild von DaMan
DaMan DaMan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2007
Ort: Peine
Beiträge: 233
Boot: Sea Ray SRV 200 TDI
324 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Ich habe mein Boot auf LPG laufen, ich habe einen getrennten Raum für die Tanks, dieser hat einen eigenen Lüfter und Zuluft. Darin habe ich noch einen Gaswarner verbaut, der bei auslösen auch die Lüfter einschaltet.

Ich fahre eine BRC Venturi Anlage mit BRC Blos (Mischer) und habe für alles 700€ bezahlt und selber eingebaut, da ich auf dem Gebiet LPG sehr fit bin.
Mein Verbrauch lag vorher bei rund 13L/h Benzin und LPG bei rund 15L/h.
__________________
mfg

Carsten
_______________
Sea Ray SRV 200 TDI
Der TDI Umbaubericht
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 06.08.2010, 06:28
Elbechris Elbechris ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 90
Boot: Hille BMW Edition2/ Cuda XXL?
29 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo Carsten,

das hört sich doch gut an, mit was für einer Maschine färst du und welches Bootsgewicht?

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 06.08.2010, 19:32
Benutzerbild von DaMan
DaMan DaMan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2007
Ort: Peine
Beiträge: 233
Boot: Sea Ray SRV 200 TDI
324 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Ich fahre eine Sea Ray SRV 200 und habe einen 250cui (4,1L) R6 von GM drin. Bootsgewicht? Eine sehr gute Frage, ich wollte eigentlich schon lange mal wiegen fahren, aber geschätzt 1400kg.
__________________
mfg

Carsten
_______________
Sea Ray SRV 200 TDI
Der TDI Umbaubericht
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.