boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.06.2010, 10:21
Skipper Berlin Skipper Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Finkenstein am Möllensee
Beiträge: 209
Boot: 26er Arche mit AQ170B/280
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lralfi Beitrag anzeigen
...Warm wird nur die Zündspule und die Kerzen. Allerdings würden die Kerzen nicht gleichzeitig ausfallen...
Noch was wird warm: Die Kerzenstecker. Wenn er entstörte Kerzenstecker drauf hat, können einige davon hochohmig geworden sein. Durch die Erwärmung steigt der Widerstand dann noch mal steil an, die Folge ist, daß die Zündfunken so schwächeln, daß sie nicht mehr zünden. Das gemeine ist, daß man sie noch sieht, aber sie haben keine Kraft mehr.

Und es reicht, wenn von 8 schon 3 oder 4 Zylinder nicht mehr zuverlässig zünden. Ich hatte bei meinem B30 3 extrem hochohmige Stecker (von 6), und die Maschine ging aus, wenn sie warm war, als hätte einer die Zündung ausgeschaltet.

Gruß vom Möllensee
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 23.06.2010, 10:47
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

echt, die 3 von 8 sind dann gleichzeitig ausgefallen und die Maschine ist komplett mit einem schlag stehen geblieben ? ohne nochmal nachzumaulen ?
is ja komisch, sachen gibts. Wär ja langsam interessant Axel's Problem mal im Video oder so zu sehen ...

Wg. dem Tank - Schlauch durchpusten könnte problematisch werden, wenn da ein Ventil drin sitzt, das nur die Richtung Tank -> Motor und nicht andersrum zuläßt. Bin ich auch schon mal drauf reingefallen
EDIT - hat Herbert ja schon geschrieben, sorry, hab ich übersehen

Ich würd auch nen Benzinkaninster mit paar L Sprit hinstellen und den über nen Pumpball (kostet um die 20 EUR mit passendem Schlauch) mit dem Spritfilter / Wasserabscheider verbinden und mit dem mal fahren. Sicher ist sicher. Dann kann man den Tank inkl. Schläuche gleich mal ausschließen.

Aber er sollte wirklich jetzt mal die ganzen bislang vorgeschlagenen Punkte systematisch der Reihe nach durchgehen, sonst drehen wir uns alle nur weiter im Kreis


Maxi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 23.06.2010, 11:13
Skipper Berlin Skipper Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Finkenstein am Möllensee
Beiträge: 209
Boot: 26er Arche mit AQ170B/280
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

@Max

ja, bei mir ist das immer während der Fahrt passiert. Wenn ein Gang drin ist, und dann fallen 2, 3 Töppe aus, und von den restlichen zündet vielleicht noch der eine oder andere nach dem Prinzip Zufall, dann reicht das Drehmoment der übrigen Zylinder einfach nicht mehr aus. Dann bleibt die Kiste stehen.

Das sind ja keine Fehlzündungen im klassischen Sinne, sondern die Zündfunken sind generell am schlappmachen, da ist gar keine Power mehr zum "nachmaulen". Ein alter Autoelektriker hat mir mal gesteckt, daß man auf die Farbe des Zündfunkens achten soll: Er sollte bläulich sein, weiß ist schon nicht mehr so gut. Keine Kraft mehr.

Gruß vom Möllensee
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 23.06.2010, 13:30
Claus Larson Claus Larson ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 23.06.2010
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich bin der andere Neuling, der sich an das Boot getraut hat. Vielen Dank für eure Hilfe. Damit sind wir schon mal weiter gekommen.

Wir sind gestern auch mit offenen Tankdeckel gefahren. Leider keine Besserung. Nach ein paar Minuten (je nach Last) geht die Maschine schlagartig aus. Aus der abgeschraubten Benzinleitung vor dem Vergasser kommt nicht ein Tropfen. Nach 5 Minuten warten ist Benzinzufuhr sofort beim Anlassen da und die Maschine springt an.

Grüße,
Claus
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 23.06.2010, 13:39
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo Claus.
Überprüfe mal ob in der Benzinpumpe ein Filter ist könnte auch sein das der dann dreckig ist.
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 23.06.2010, 14:26
Axel Larson Axel Larson ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2010
Ort: Bad Segeberg
Beiträge: 20
Boot: Larsson Bj. 79, 5,60m, mercruiser 898, V8 195 PS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ein Video des ausgehenden Motors findet ihr unter

http://www.youtube.com/watch?v=jMUl6oQdePo

Fotos hab ich angehängt.

Das Wetter ist fantastisch, kann gar nicht mehr still sitzen. Wir sind auch so etwas von angefixt durch die paar Minuten mit > 20 Knoten Fahrt!

Wahrscheinlich werden wir erst Freitag mit dem Kanister und Zündkerze weiter testen können.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto.jpg
Hits:	382
Größe:	38,6 KB
ID:	214905   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto1.jpg
Hits:	339
Größe:	39,0 KB
ID:	214906   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto2.jpg
Hits:	351
Größe:	30,8 KB
ID:	214907  

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.06.2010, 15:38
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skipper Berlin Beitrag anzeigen
Das sind ja keine Fehlzündungen im klassischen Sinne, sondern die Zündfunken sind generell am schlappmachen, da ist gar keine Power mehr zum "nachmaulen". Ein alter Autoelektriker hat mir mal gesteckt, daß man auf die Farbe des Zündfunkens achten soll: Er sollte bläulich sein, weiß ist schon nicht mehr so gut. Keine Kraft mehr.
Um das zu testen wäre vielleicht ein Zündfunkentester hilfreich, kostet um die 10 EUR ist auch keine schlechte Investition. Da kann man die Funken dann einfach in der Leitung "sehen" ...
Aber alles der Reihe nach, er hat ja schon einiges auf der "To Do - Liste"

Maxi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 23.06.2010, 22:01
Axel Larson Axel Larson ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2010
Ort: Bad Segeberg
Beiträge: 20
Boot: Larsson Bj. 79, 5,60m, mercruiser 898, V8 195 PS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

:-D Das bringt ja richtig Spaß mit dem Rückenwind aus dem
Forum!
Als EDVler so langsam in die Zusammenhänge eines solch schönen V8 Motors einzusteigen, ist cool. Endlich mal wieder was zum Anfassen, das auch noch laut ist, qualmt und schmutzig macht!
Zündfunkentester bekomme ich bestimmt beim Autoersatzteilshop.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.06.2010, 22:20
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

siehste, mir gehts da ähnlich - an den verhältnismäßigen "einfachen" Bootsmotoren (Grauguß, Vergaser, so richtig zum Anfassen halt selber rumschrauben zu können ist ein schönes Hobby

Nur nicht hängen lassen bei dem kleinen Problem, ist hoffentlich nix großes, und wenn er dann läuft ist es ja ein Traum aufm Wasser bißl Sprit zu verballern - das is es allemal wert


Gruß,

Maxi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 25.06.2010, 17:22
Axel Larson Axel Larson ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2010
Ort: Bad Segeberg
Beiträge: 20
Boot: Larsson Bj. 79, 5,60m, mercruiser 898, V8 195 PS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Aus dem Kanister läuft das Boot einwandfrei!!! Das entsprechende Grinsvideo kommt noch!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.06.2010, 17:53
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo Axel und Claus.
Jetzt wo ihr die Ursache gefunden habt ist es ja ein leichtes den Fehler zu beheben d.h.Brennstoffleitung bis zur Pumpe,Brennstofffilter,Rückschlagventil(wenn vorhanden) Steigrohr überprüfen dann solltet ihr den Fehler finden.
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.06.2010, 18:13
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Sachen gibts .... aber dann scheints ja wohl doch nur ne Kleinigkeit zu sein
Ihr könntet vielleicht der Einfachheit halber noch vorab versuchen vorsichtig mit offenem Tankdeckel zu fahren, wenn das dann auch klappt wirds wohl nur die Entlüftung sein (könnte sich beim schnellen Tanken auch bemerkbar machen). Auf der anderen Seite würd ich ja lachen wenns echt nur an "Schieet" (find ich immer noch gut den Ausdruck ) im Tank liegt.

Bei eurem ersten Youtube-Video mit dem Absteller find ich aber nicht daß er so plötzlich ausgeht wie beim Zündschlüssel drehen aber das ist ja jetzt auch egal


Maxi
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.06.2010, 19:07
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

> Ihr könntet vielleicht der Einfachheit halber noch vorab versuchen vorsichtig mit offenem Tankdeckel zu fahren, Hallo Maxi das haben die beiden doch schon gemacht und es hat nichts gebracht. Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 25.06.2010, 22:07
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
> Hallo Maxi das haben die beiden doch schon gemacht und es hat nichts gebracht. Gruß Rüdiger
Hi Rüdiger,

oh ja, du hast recht - in Beitrag #29 stehts ja .... sorry
Man müßte echt immer alles komplett nochmal von vorne bis ende lesen bevor man drauflos tippt

Aber ich denke die "Larson-Brothers" finden das Problem am Tank jetzt schon

Maxi
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.06.2010, 22:20
Axel Larson Axel Larson ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2010
Ort: Bad Segeberg
Beiträge: 20
Boot: Larsson Bj. 79, 5,60m, mercruiser 898, V8 195 PS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard



Hi Maxi,

die "Larson-Brothers" sind Voll-Laien. Für uns war das Motorausgehen wie Zündung aus. Das nächste Mal stellen wir das Video schneller zur Verfügung.

Am Montag werden wir die Benzinleitung mit Kompressor oder Luftmatratzenpumpe durchpusten. Habe ich schon mal per Mund versucht und nicht geschafft....schmeckte gar nicht ganz so gut.

Vielen Dank noch mal für die Unterstützung!

Axel Larson
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 26.06.2010, 22:28
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.120 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel Larson Beitrag anzeigen


Hi Maxi,

die "Larson-Brothers" sind Voll-Laien. Für uns war das Motorausgehen wie Zündung aus. Das nächste Mal stellen wir das Video schneller zur Verfügung.

Am Montag werden wir die Benzinleitung mit Kompressor oder Luftmatratzenpumpe durchpusten. Habe ich schon mal per Mund versucht und nicht geschafft....schmeckte gar nicht ganz so gut.

Vielen Dank noch mal für die Unterstützung!

Axel Larson
Wenn in der Leitung oder im Tank ein Rückschlagventil verbaut sein sollte (verhindert das Leerlaufen der Leitung im Stand), dann wird auch dieser Versuch erfolglos enden.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 28.06.2010, 09:47
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Kleiner Tip, wenn Ihr schon die Spritleitung rausbaut, dann das Steigrohr auch gleich ausm Tank rausschrauben und dann in Fließrichtung durchpusten, wegen Rückschlagventil wie meine Vorredner schon geschrieben haben.
Dann Schlauch in den Tank ganz unten rein und mal so 10-20 Liter mit geeigneter Pumpe rauspumpen, da ist vermutlich nen Haufen Dreck und wasser am Tankboden. Wenn Dein V8 das ansaugt tritt er direkt in den Streik... wir hatten mal wasser im Tank, Motor lief bis ca. 3000RPM absolut normal, darüber brach die Drehzahl weg und der Motor ging fast aus...Mit Kanister gefahren, alles lief super... Sprit abgepumpt vom Tankboden, alles wieder im grünen Bereich...

Viel Erfolg

Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 28.06.2010, 13:08
Axel Larson Axel Larson ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2010
Ort: Bad Segeberg
Beiträge: 20
Boot: Larsson Bj. 79, 5,60m, mercruiser 898, V8 195 PS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Prima! Danke! Was für eine Pumpe hast du benutzt?

Schönen Gruß,
Axel
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 29.06.2010, 13:34
fiete65 fiete65 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.06.2010
Ort: Dorsten
Beiträge: 25
Boot: Sea Ray 160
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo!

Ich hatte mal eine 78er Searay mit dem gleichen motor.

Ich mußte etwa alle 2 Jahre das Sieb was vor dem Kugelventil oben am Steigrohr des Tankes sitzt saubermachen. Motor ging aus und vom Tank waren erhöhte Sauggeräusche zu hören. Ich kenne Ihr Boot nicht, denke aber das in etwa gleiche Tankanlagen verbaut sind. Wenn die Spritleitung vom gleichen baujahr ist, ist sie bretthart was den ausbau erschwert. Besser wechseln. Ventil wieder eindichten und Benzinleitung mit 2 Inox Schlauchschellen sichern. (Mercruiser schreibt einen bestimmten Kleber für das Eindichten der Gewinde vor...).

Wichtig: Benzinfilter (Blechbüchse) jedes jahr kontrollieren. Im Zweifel, wenn Einbaujahr unbestimmt ist, wechseln . Mir ist mal einer durchgerostet. (kondenswasser von innen und Seewasser von außen). Kiste roch stark nach sprit. Habe die Lekage aber rechtzeitig bemerkt.
Die Originalfilter sind gegen Korrosion speziell beschichtet, die vom autozubehör oft nicht.

Viele Grüße

fiete.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 30.06.2010, 20:47
Axel Larson Axel Larson ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2010
Ort: Bad Segeberg
Beiträge: 20
Boot: Larsson Bj. 79, 5,60m, mercruiser 898, V8 195 PS
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Axel> Hallo Fiete,

[QUOTE=fiete65;1808842]Hallo!

Ich hatte mal eine 78er Searay mit dem gleichen motor.

Ich mußte etwa alle 2 Jahre das Sieb was vor dem Kugelventil oben am Steigrohr des Tankes sitzt saubermachen. Motor ging aus und vom Tank waren erhöhte Sauggeräusche zu hören.
Axel> Ich habe einen Schlauch am Steigrohr befestigt und angesogen. Das Axel> lief einwandfrei. So hoffen wir, dass es nicht das Steigrohr ist.

Ich kenne Ihr Boot nicht, denke aber das in etwa gleiche Tankanlagen verbaut sind. Wenn die Spritleitung vom gleichen baujahr ist, ist sie bretthart was den ausbau erschwert. Besser wechseln.
Axel> Ok, das machen wir am Wochenende. Die Leitung ist relativ dick. Das Axel> Steigrohr sieht angelötet aus, habe mich noch nicht getraut so
Axel> richtig daran zu reissen. Ich schicke ein Foto.

Ventil wieder eindichten und Benzinleitung mit 2 Inox Schlauchschellen sichern. (Mercruiser schreibt einen bestimmten Kleber für das Eindichten der Gewinde vor...).
Axel> Ok.

Wichtig: Benzinfilter (Blechbüchse) jedes jahr kontrollieren. Im Zweifel, wenn Einbaujahr unbestimmt ist, wechseln . Mir ist mal einer durchgerostet. (kondenswasser von innen und Seewasser von außen). Kiste roch stark nach sprit. Habe die Lekage aber rechtzeitig bemerkt.
Axel> Ok, die sieht noch gut aus. Der Sprit darin war klar. Wir haben den
Axel> einmal ausgeleert.

Die Originalfilter sind gegen Korrosion speziell beschichtet, die vom autozubehör oft nicht.
Axel> Ok, dann wechseln wir den mal. Es kam auch der Rat aus dem Axel>Liegeplatzumfeld, bei einem so alten Boot mit unbekanntem "inneren" Axel> Zustand, die Teile präventiv zu tauschen. Das werden wir sukzessive
Axel> machen.

Viele Grüße


Viele Grüße zurück und vielen Dank, hilft uns sehr,
Axel
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 30.06.2010, 21:03
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.757 Danke in 7.691 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Axel Larson;1811282]Axel> Hallo Fiete,

Zitat:
Zitat von fiete65 Beitrag anzeigen
Hallo!

Ich hatte mal eine 78er Searay mit dem gleichen motor.

Ich mußte etwa alle 2 Jahre das Sieb was vor dem Kugelventil oben am Steigrohr des Tankes sitzt saubermachen. Motor ging aus und vom Tank waren erhöhte Sauggeräusche zu hören.
Axel> Ich habe einen Schlauch am Steigrohr befestigt und angesogen. Das Axel> lief einwandfrei. So hoffen wir, dass es nicht das Steigrohr ist.

Ich kenne Ihr Boot nicht, denke aber das in etwa gleiche Tankanlagen verbaut sind. Wenn die Spritleitung vom gleichen baujahr ist, ist sie bretthart was den ausbau erschwert. Besser wechseln.
Axel> Ok, das machen wir am Wochenende. Die Leitung ist relativ dick. Das Axel> Steigrohr sieht angelötet aus, habe mich noch nicht getraut so
Axel> richtig daran zu reissen. Ich schicke ein Foto.

Ventil wieder eindichten und Benzinleitung mit 2 Inox Schlauchschellen sichern. (Mercruiser schreibt einen bestimmten Kleber für das Eindichten der Gewinde vor...).
Axel> Ok.

Wichtig: Benzinfilter (Blechbüchse) jedes jahr kontrollieren. Im Zweifel, wenn Einbaujahr unbestimmt ist, wechseln . Mir ist mal einer durchgerostet. (kondenswasser von innen und Seewasser von außen). Kiste roch stark nach sprit. Habe die Lekage aber rechtzeitig bemerkt.
Axel> Ok, die sieht noch gut aus. Der Sprit darin war klar. Wir haben den
Axel> einmal ausgeleert.

Die Originalfilter sind gegen Korrosion speziell beschichtet, die vom autozubehör oft nicht.
Axel> Ok, dann wechseln wir den mal. Es kam auch der Rat aus dem Axel>Liegeplatzumfeld, bei einem so alten Boot mit unbekanntem "inneren" Axel> Zustand, die Teile präventiv zu tauschen. Das werden wir sukzessive
Axel> machen.

Viele Grüße


Viele Grüße zurück und vielen Dank, hilft uns sehr,
Axel
Ich zähle 14 x "Axel>"....


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 30.06.2010, 21:55
Skipper Berlin Skipper Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Finkenstein am Möllensee
Beiträge: 209
Boot: 26er Arche mit AQ170B/280
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel Larson Beitrag anzeigen
Prima! Danke! Was für eine Pumpe hast du benutzt? Schönen Gruß, Axel
Hallo Axel,

ich pumpe meinen Tank in so einem Fall mit einer gewöhnlichen Ölabsaug-Handpumpe leer, so einem Messingteil, das es in fast jedem Bootsladen gibt. Die zieht auch Sprit ohne Probleme. Dicke Schläuche oder dicke Kupferrohrenden anstecken, damit es schnell geht und auch der grobe Dreck mit hochkommt.

Gruß vom Möllensee
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 03.07.2010, 11:13
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Hallo,

bei mir war das Kugelventil am Tank auch mal schwergängig und hat nicht mehr voll geöffnet.
Daraufhin habe ich das Ventil durch ein einfaches Schlauchfitting ersetzt und zusätzlich ein Rückschlagventil eingebaut.
Diese Art Ventil ist nicht nur weniger Störanfällig, es hat auch einfach zu prüfen und zu tauschen, da es eben nicht direkt am Tank sitzt.
Im folgenden link siehst Du was für ein ventil ich meine:
http://www.db-shop24.de/product_info...lagventil.html

Da habe ich es gekauft, aber Du bekommst es auch bei vielen anderen Händlern.
Das Ventil muß aber ganz dicht am Tank eingebaut werden, da es sonst eine seiner Funktionen nicht erfüllen kann, nämlich die zu verhindern, dass der Tank leerläuft, falls die Benzhinleitung undicht wird oder eine Schlauchklemnme versagt und der Schlauch sich von einem Anschluß ablöst.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 12.07.2010, 17:35
tobi66 tobi66 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 10.08.2009
Beiträge: 1
Boot: Bayliner
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin, ich hab ein ähnliches Problem mit meinen Mercruiser 3.0LX. Ich hab einen externen Tank angeschlossen und das Problem ist weg. Laut Fachmann ist im Tankansaugstutzen ein Sieb welches sich gern zu setzt. Mfg
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 12.06.2021, 20:36
Rasserwatte Rasserwatte ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.05.2021
Ort: Hennef
Beiträge: 60
Boot: Schlauchboot Honwave T40+HONDA BF20; V-Sonic 21SF Mark Twain(verkauft); JetskiSeadoo RXP255
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Wenn der Vergaser einen elektrischen Choke hat und dieser defekt wäre, dann würde die Klappe komplett geschlossen sein um den Motor im kalten Zustand anzufetten. Im warmen Zustand säuft der ab, da die Krafstoffmenge zu groß ist. Nach wenigen Minuten Motorstillstand und einem erneuten Startversuch, mit langem Anlassen?, könnte der Motor starten.
Das beschriebene Problem deckt sich auch mit dem Standgas, so kann man zumindest im Leerlauf noch vorankommen.

Zündproblem kann ich mir nicht vorstellen, da er nach 5-10 Minuten ja wieder läuft.
Wasser im Kraftstoff kann eigentlich auch nicht sein, dann geht der Motor nicht mehr an.
Tankentlüftung wäre denkbar.
Eine Ursache könnte auch die Schwimmerkammer sein. Nadel hängt.
Oder die Krafstoffpumpe hat ne Macke, oder ein Filter ist zu.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 51Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 51 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.