boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 376 bis 400 von 689Nächste Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 689
 
Themen-Optionen
  #401  
Alt 15.02.2022, 12:19
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.447 Danke in 1.684 Beiträgen
Standard

Ich finde die SBF-Ausbildung wie gesagt nicht schlecht und sie ist eine Lizenz zum weiteren Erfahrungsammeln. Allerdings finde ich die Inhalte überarbeitungswürdig, wichtige Inhalte werden nicht ausgiebig genug besprochen und geübt. Aber das hab' ich ja auch schon zweimal geschrieben...

Vielleicht sollten wir den Tröt hier zumachen - eigentlich wurde ja alles gesagt und mehr schreiben hilft uns auch nicht weiter. Die Meinungen sind halt unterschiedlich.
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #402  
Alt 15.02.2022, 12:28
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Hier bestreitet niemand, dass die freiwillige Ausbidlung in GB keinen Vergleich scheuen muss.

Sie ist halt freiwillg. Will man den SBF See mit GB vergleichen, dann mit "Führerscheinfrei".

Wenn man dann vergleicht bekommt das Scheinchen schon mal ein anderes Licht, was nicht bedeutet, dass alles optimal ist - so wie es ist.Gruß, Rainer
nein, da vergleichst Du Äpfel mit Birnen: ob ein Schein vorgeschrieben ist oder nichts ändert nichts an der Einordnung der Qualifikationsstufen, und die Einstiegsqualifikation des Bootsführers im UK ist halt der Helmsman.
Das Problem hier in Deutschland sehe ich vielmehr darin, daß sich in den Köpfen die Meinung festgesetzt hat 'was vorgeschrieben ist ist ausreichend, mehr braucht man nicht' - ich persönlich hätte kein Problem damit, wenn die Ausbildung komplett freiwillig wäre, sofern dabei am Ende herauskommt, daß die Mehrzahl der Leute sie absolvieren (ähnlich der Situation bei den Seglern, wo der Besitz eines SKS, gleichwohl er nicht vorgeschrieben ist ja auch sehr viel weiter verbreitet ist und oft direkt gleich mit oder direkt nach dem SBF gemacht wird). In UK scheint das zumindest nach dem, was ich so mitkriege andes zu sein, da machen die Leute die entsprechende Ausbildung halt einfach aus eigener Motivation, ohne daß sie vorgeschrieben wäre.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #403  
Alt 15.02.2022, 12:47
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.683
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.543 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,

...

Und mir erschließt sich auch nicht, warum ausgerechnet im Bereich Boot fahren das anders sein soll - im Vergleich zB zum Straßenverkehr halte ich das potentielle Risiko beim Boot fahren für deutlich höher, einfach weil schon einfache Sachen, die beim Auto im schlimmsten Fall im sicheren Zustand (=Fahrzeug steht)...

lg, justme
Siehst du, genau da bin ich nicht deiner Meinung!

Zwar geht unter Umständen auch von einem Boot eine nicht unerhebliche Gefahr aus (genau deshalb bin ich ja dafür, dass jeder, der so wie früher ein Boot mit mehr als 5PS führt, auch einen SBF haben sollte/müsste), das potentielle Risiko da aber höher, als im Straßenverkehr einzuschätzen, lässt sich allein schon durch die Statistik (Anzahl Unfälle, Anzahl Verletzter oder schlimmeres) wiederlegen.
Überleg mal, allein die Tatsache, dass dir theoretisch überall ein Kind vors Auto laufen könnte (oder sonstige Personen, oder Tiere usw.), erhöht die (abstrakten) Gefahren gegenüber den Gefahren bei einem Boot drastisch (wie gesagt, wir reden hier nicht über die gewerbliche Schifffahrt).

Ich denke, da bist du gedanklich auf einem Holzweg...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #404  
Alt 15.02.2022, 12:57
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Man ist einfach jemand, der ohne jede vorhandenen Vorkenntnisse sagt 'ich möchte jetzt das Hobby Boot fahren ausüben und das ordentlich so lernen, daß ich in dem Moment, wo ich das erste Mal alleine mit meinem Boot unterwegs bin a) ungefähr weiß was ich da tue, wie ein Boot funktioniert und reagiert, ...
Naja, so ungefähr kennt man sich mit bestandene SBF-See ja auch aus

Aber im Ernst, Verdränger und Gleiter, AB/ Z-Antrieb und starre Welle sowie Einzel- und Doppelmotorisierung - verhält sich doch alle unterschiedlich.
Müsste man dann ja in der Ausbildung auf vielen verschiedenen Booten lernen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #405  
Alt 15.02.2022, 13:12
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.424
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.651 Danke in 4.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Havelflitzer Beitrag anzeigen

Vielleicht sollten wir den Tröt hier zumachen - eigentlich wurde ja alles gesagt und mehr schreiben hilft uns auch nicht weiter. Die Meinungen sind halt unterschiedlich.
Auf keinen Fall, es ist längst nicht alles gesagt. Wenn dich das Thema überfordert oder nicht interessiert, einfach nicht lesen und bitte unkommentiert lassen, der Übersichtlichkeit halber.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #406  
Alt 15.02.2022, 14:18
Marinello Eden Marinello Eden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.10.2020
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 851
Boot: Marinello Eden 18
3.155 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Macht ruhig weiter.ich lerne sehr viel.Hab wenig Ahnung ist Interessant
__________________
Gruß Fabi
Mit Zitat antworten top
  #407  
Alt 15.02.2022, 14:28
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Wenn es um freiwillige Weiterbildung geht verstehe ich das Problem nicht. Zumindest bei uns wird alles Angeboten.
Sliptraining, Skippertraining Binnen und See, Schleusentraining usw. auch alles mit dem eigenen Boot.
Auch Einwintern oder Motoren Kurse kann man bekommen.
Wir haben auch erst noch mal zwei Stunden für einem Verdränger genommen vor unserer Überführung, waren nur Gleiter mit Ab gewohnt.
Im Heimathafen haben wir dann mit dem Fahrlehrer mit unserem Boot ausführlich alle Hafenmanöver geübt.
In den Herbstferien hatten wir uns mal auf der Ostsee ein Segelboot gechartert, wir hätten das auch so bekommen haben aber einen Skipper dazugebucht. Da haben wir die ganze Woche rund um Fehmarn alle möglichen Manöver unter seiner Anleitung geübt. War eigentlich schon ein SKS Kurs.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #408  
Alt 15.02.2022, 14:32
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Berni Beitrag anzeigen
Siehst du, genau da bin ich nicht deiner Meinung!

Zwar geht unter Umständen auch von einem Boot eine nicht unerhebliche Gefahr aus (genau deshalb bin ich ja dafür, dass jeder, der so wie früher ein Boot mit mehr als 5PS führt, auch einen SBF haben sollte/müsste), das potentielle Risiko da aber höher, als im Straßenverkehr einzuschätzen, lässt sich allein schon durch die Statistik (Anzahl Unfälle, Anzahl Verletzter oder schlimmeres) wiederlegen.
nein, so einfach kann man das nicht vergleichen - alleine aufgrund der Tatsache, daß die Anzahl der Verkehrsteilnehmer und die Verkehrsdichte auf dem Wasser deutlich geringer ist als im Straßenverkehr. Bevor man die Anzahlen da in vergleichen kann müßte man erstmal irgendeine Art von Normierung durchführen - und sich vorher gut begründet überlegen, was denn die Basis der Normierung sein sollte (also z.B. Anzahl der Verkehrsteilnehmer, zurückgelegte Strecke oder auch Betriebsstunden, wobei mich spontan keine dieser drei völlig überzeugen würde).
Ganz generell sehe ich die möglichen Risiken beim Boot aber deutlich höher - schon Ereignisse, die im Straßenverkehr eine schlimmstenfalls ärgerliche Unterbrechung der Fahrt zur Folge haben werden auf dem Boot ganz schnell zu Gefahrensituationen (da reicht ja schon der Maschinenausfall binnen in der Fahrrinne, man muß nicht mal bis auf See gehen). Dazu kommt noch die Tatsache, daß die Unterschiede zwischen den Manövrierfähigkeiten der einzelnen Verkehrsteilnehmer auf dem Wasser signifikant größer sind (ein Seeschiff kann halt weder ausweichen noch bremsen wenn man ihm die Vorfahrt nimmt - ein LKW hat da noch deutlich mehr Chancen zu reagieren.

Und: wenn irgendwas auf dem Wasser passiert bringt man spätestens auf See quasi sofort auch wiederum andere in Gefahr, nämlich diejenigen, die sich dann mit der Hilfe und Rettung beschäftigen müssen. Im Straßenverkehr ist das halt komplett egal, selbst wenn jemand bei Mistwetter irgendwo stehengeblieben ist, auf See begeben sich dann Leute u.U. in Lebensgefahr.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #409  
Alt 15.02.2022, 14:35
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Liegenbleiben auf der linken oder mittleren Spur ist auf der Autobahn auch nicht grade lustig!
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #410  
Alt 15.02.2022, 14:43
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.827
2.551 Danke in 1.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
... ich kann für meinen Teil nicht verstehen, wie man der Meinung sein kann man dürfe einfach irgendwas machen, ohne vorher die dafür benötigten Kenntnisse erlangt zu haben? ...
Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
... ich persönlich hätte kein Problem damit, wenn die Ausbildung komplett freiwillig wäre, sofern dabei am Ende herauskommt, daß die Mehrzahl der Leute sie absolvieren ...

Da sehe ich einen Widerspruch. Einmal das Unverstaendnis, einfach irgendwas ohne Ausbildung zu machen, dann das Zugestaendnis, dass es reicht, wenn die Mehrheit diese Ausbildung absolviert.


Wir haben in Deutschland im Bereich vorgeschriebener Fuehrerscheine fuer Boote wohl (im Vergeich) bereits die „haerteste“ () Ausbildung/Pruefung weltweit (man berichtige mich, wenn ich hier falsch liege). Ein Wechsel zu lediglich freiwilligen, aber dafuer wirklich anspruchsvollen Scheinen wird m.E. nicht zu einer Verbesserung der Lage auf dem Wasser fuehren.
Mit Zitat antworten top
  #411  
Alt 15.02.2022, 14:58
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Die Meinung Boot fahren sei gefährlicher als Autofahren dürfte justme ziemlich exklusiv haben.

Mein Sohn hat mit 4 Jahren (und jetzt mit 7 Jahren sowieso) problemlos ein Boot unter Motor steuern können. Auf einer Bundeswasserstraße. Wenn man ihm gesagt hat, fahr auf den Strommast da am Ufer (Ijseelmeer) zu dann hat er den Kurs sogar ganz gut gehalten.

Und jetzt überlegen wir mal ob das so eine gute auf der Autobahn wäre

Kann ja sein dass manch einer alles gezeigt bekommen muss und nicht in der Lage ist Dinge sich selbst beizubringen oder nachzuschlagen was welches Schild bedeutet. Die kann man gar nicht genug Schulen. Aber andere - ich denke die Mehrheit - ist in der Lage eine Tätigkeit auch zu lernen indem man sie ausführt, sich mit ihr beschäftigt und Wissenslücken eigenständig füllt. Ganz ohne Schein, formalisierte Ausbildung und Zertifikate.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #412  
Alt 15.02.2022, 14:59
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.482
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.423 Danke in 12.243 Beiträgen
Standard

@ Justme beim Führerschein gibt es keine Pflicht zur Fahrstunde im Schnee, Aquaplaning nur theoretisch und viel andere Sachen die passieren können und nicht geübt werde können.
Was unterscheidet denn mit Bergsteigern/ Skiläufern die auch schon mal sehr aufwändig gerettet werden müssen die können die können einfach so loslaufen.

Wenn du meinst das die Ausbildung nicht reicht kannst du doch jederzeit ein Skippertraining absolvieren.
Der Sportbootfahrer der Inselhopping macht oder an der Küste langshippert dürfte das mit dem SBF schon hinbekommen und ich schätze das ist das gros der Böötchenfahrer.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #413  
Alt 15.02.2022, 15:10
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.683
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.543 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



nein, so einfach kann man das nicht vergleichen - alleine aufgrund der Tatsache, daß die Anzahl der Verkehrsteilnehmer und die Verkehrsdichte auf dem Wasser deutlich geringer ist als im Straßenverkehr. Bevor man die Anzahlen da in vergleichen kann müßte man erstmal irgendeine Art von Normierung durchführen - und sich vorher gut begründet überlegen, was denn die Basis der Normierung sein sollte (also z.B. Anzahl der Verkehrsteilnehmer, zurückgelegte Strecke oder auch Betriebsstunden, wobei mich spontan keine dieser drei völlig überzeugen würde).
Ganz generell sehe ich die möglichen Risiken beim Boot aber deutlich höher - schon Ereignisse, die im Straßenverkehr eine schlimmstenfalls ärgerliche Unterbrechung der Fahrt zur Folge haben werden auf dem Boot ganz schnell zu Gefahrensituationen (da reicht ja schon der Maschinenausfall binnen in der Fahrrinne, man muß nicht mal bis auf See gehen). Dazu kommt noch die Tatsache, daß die Unterschiede zwischen den Manövrierfähigkeiten der einzelnen Verkehrsteilnehmer auf dem Wasser signifikant größer sind (ein Seeschiff kann halt weder ausweichen noch bremsen wenn man ihm die Vorfahrt nimmt - ein LKW hat da noch deutlich mehr Chancen zu reagieren.

Und: wenn irgendwas auf dem Wasser passiert bringt man spätestens auf See quasi sofort auch wiederum andere in Gefahr, nämlich diejenigen, die sich dann mit der Hilfe und Rettung beschäftigen müssen. Im Straßenverkehr ist das halt komplett egal, selbst wenn jemand bei Mistwetter irgendwo stehengeblieben ist, auf See begeben sich dann Leute u.U. in Lebensgefahr.

lg, justme
Sorry, aber bereits im ersten Satz lieferst du ein wesentliches Argument (oder eher Nachweis) dafür, dass es im Straßenverkehr deutlich gefährlicher ist, ein Fahrzeug zu führen, als im Vergleich ein Boot auf dem Wasser...
Oder mal ganz simpel ausgedrückt - hast du im Straßenverkehr keinen Führerschein, fährst mit einem PKW und baust Mist, ist die Gefahr deutlich größer, dass du dabei auch einen anderen Verkehrsteilnehmer (andere Fahrzeugführer, Radfahrer, Fußgänger, usw.) gefährdest - eben gerade durch die hohe Verkehrsdichte -, als wenn du z.B. mit einem Charterboot ohne SBF unterwegs bist (und ich wiederhole mich, das finde ich auch nicht gut).
Und bei der Frage, wo die Gefahren größer sind, ist es schlicht nicht erforderlich, zunächst "irgendwelche Normierungen zu finden" oder die Anzahl der Boote mit der Anzahl der Fahrzeuge in ein Verhältnis zu setzen.

Das mag ja in ferner Zukunft mal anders sein, wenn es auf unseren Straßen kaum noch Individualverkehr gibt und sich alle aus "Langeweile" ein Boot kaufen...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #414  
Alt 15.02.2022, 15:10
Benutzerbild von Havelflitzer
Havelflitzer Havelflitzer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Havelland
Beiträge: 2.214
Boot: Bavaria S30 Open 2021
5.447 Danke in 1.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Naja, so ungefähr kennt man sich mit bestandene SBF-See ja auch aus

Aber im Ernst, Verdränger und Gleiter, AB/ Z-Antrieb und starre Welle sowie Einzel- und Doppelmotorisierung - verhält sich doch alle unterschiedlich.
Müsste man dann ja in der Ausbildung auf vielen verschiedenen Booten lernen.

Gruß Lutz
Das wäre natürlich etwas übertrieben, aber ich finde man sollte zumindest theoretisch die Unterschiede erklären und Tipps und Tricks, die verschiedenen Manöver bei Wind etc. und nicht nur den Radeffekt bei rechtsdrehendem Propeller ankreuzen lassen.

@Totti-Amun: warum sollte mich das Thema überfordern - also mein Abi hab ich geschafft, Rechtschreibung kann ich auch einigermaßen - und interessant ist es auch. Ich glaube nur nicht, dass wir hier in irgendeiner Form weiterkommen. Wir bräuchten hier mal jemanden am Start, der quasi mitverantwortlich für das Design der SBF-Ausbildung ist - dann könnten wir positiven Input liefern. Wir können doch hier gar nichts bewegen, nur Meinungen äußern - hilft nur irgendwie nicht so richtig und es wurde doch nun schon echt viel geschrieben.
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft!
Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #415  
Alt 15.02.2022, 15:31
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Das schöne am Wassersport ist doch, dass man sich dabei weiterentwickeln kann. Es gibt hier einige, die ein Entdecker-Gen haben und andere eher ohne.

Beides hat natürlich seine Berechtigung und findet sich formal in den bestehenden Patenten. Der Wegfall dieser Grundlage (Abschaffung SBF) ist eher kein Thema - was ich sehr gut finde. Manche möchten aber eine Verschärfung der Zugangsvoraussetzungen.

Wobei der Zugang zum Bootssport sowieso nicht so leicht ist. Man braucht ein Boot (ob eigen oder gechartert) und vielfach noch einen Liegeplatz. Letzteres ist in unserem Revier ein zusätzlich begrenzendes Thema. Gut, wir haben zudem noch ein eigenes Patent. Vielleicht doch ganz gut?

Nun stellt sich die Frage wieso eine Verschärfung? Weil so viele Unfälle passieren? Eher nicht, zumindest habe ich noch keinen Beleg dafür gefunden. Unfälle kommen glücklicherweise selten vor und wenn man die Unfälle näher beleuchtet kann man schwer feststellen ob nur „Frischlinge“ betroffen sind. Vielleicht würde sogar das Thema Alkohol keine unwesentliche Rolle spielen? Also lieber erst einmal 0,0?

Die bislang meist gehörte Argumentation: Weil man es nicht kann. Das ist natürlich nicht zu widerlegen. Frisch nach der Prüfung kann man vieles einfach noch nicht. Und je länger man zwischen Prüfung und eigenem Boot verstreichen lässt, desto größer vielleicht das fehlende Können?

Schleusen wurde öfters angesprochen. Jetzt bildet sich auch noch eine Gruppe, die es privat gemeinsam trainieren möchte. Ganz ohne vorherige SBF Ausbildungsfahrt. Zeigt für mich aber weniger, dass der SBF schlecht ist, sondern es finden sich hier anscheinend viele vernünftige Bootsfahrer, die sich weiterbilden wollen, sozusagen Neuland entdecken. Und sie dürfen das sogar mit dem eigenen Boot, wenn sie den SBF haben. Ein Wahnsinn!

Schleusen mag zwar manchmal anspruchsvoll sein, nervig wenn jemand mit weniger Erfahrung rumhantiert (geht mir beim Slippen auch so, wenn ich warten muss), aber ob man es extra beim SBF lernen muss? Ich weiss es nicht.

Mir würden einige weitere Themen einfallen, die man für keinen Schein gelernt hat und wahrscheinlich gefährlich sind: Einfahrt in ein Südsee Atoll, Navigieren in Korallengewässern, Spi setzen, Regatta Segeln bei schlechten Wetterbedingungen, Slippen, Erste Hilfe im Wassersport (Eigensicherung), Anlanden bei Brandung, Ladungssicherheit und natürlich das Wetter mit seinen regionalen Besonderheiten wie Föhn, Gewitterbildung auf alpenländischen Binnengewässern. Vielleicht auch erst einmal einen Rettungsschwimmer machen (hätte zumindest auch Vorteile für den Alltag wenn die Partnerin umkippt oder man zu einem Verkehrsunfall kommt)?

Es finden sich sicherlich noch zahlreiche Ideen für Zusatzqualifikationen und Ausbildungsmodule zum SBF. Wahrscheinlich wäre ich dann gerade bei Modul 2743 „Verhalten bei abflauenden Wind mit einem 45 Fuß Katamaran auf der Südseite von Capri bei einfallendem Vorsegel“.

Jedoch habe ich nie eine Bootsschule besucht, Patente mir selber erarbeitet und mich in jedes neue Revier / Schiff eingelesen und vorab gründlich informiert. Das Entdecken hat bislang immer Spaß gemacht (Thema Vorfreude). Kann ich jedem „Einsteiger“ empfehlen, der auch ein Entdecker-Gen hat. Nie übermütig werden und sich immer gut vorab informieren. Klein anfangen, jung anfangen und sich nach und nach steigern. Es geht, es macht Spaß und Du darfst es - solange die Politik hier nicht mitliest.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #416  
Alt 15.02.2022, 15:58
Marinello Eden Marinello Eden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.10.2020
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 851
Boot: Marinello Eden 18
3.155 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Havelflitzer
Die Mehrheit will weiter machen.
__________________
Gruß Fabi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #417  
Alt 15.02.2022, 16:04
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.346
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.145 Danke in 3.043 Beiträgen
Standard

Also wenn ich das alles hier so lese, mache ich mir wirklich Gedanken, warum ich das Geld für den Binnenschein ausgegeben habe, da ich ja jetzt weiß das
es nicht wirklich lehrreich war, denn Seeschein natürlich genauso wenig.
Aber doch irgendwie froh bin, dass ich unser Boot nach Maasholm bekommen habe.
Waren nur 16 Tage für die Überführung, und das von Loosdrecht (Niederlande SOE von Amsterdam).
In keiner Weise würde die Lage ansatzweise bedrohlich, Fahrwasser war klar, Binnenschiffe überholten kamen entgegen.
Schleusen waren wie An- und Ablegen, nur dass der Schleusentampen umgesetzt werden musste.
Hafenstädte wie HH ein Traum, von überall kommt das Wasser, Containerriesen
in Sichtweite, im NOK direkt (20-30 m) haben überholt.
Aber überlebt komisch, wobei was ich nicht kannte waren die Versenkbaren Spundwände im MLK.
Wenn jemand der Meinung ist, er muss besser vorbereitet sein, ja mein Gott, dann macht es vor, während oder nach der Prüfung.
Es kann mir keiner Erzählen, dass er in der Autofahrschule Rasen auf der Autobahn gelernt hat, oder das Driften oder mit fast 300 Km/h mit dem Motorrad, oder Motocross.
So jetzt dürft ihr mich Steinigen.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas

Geändert von Elgar_2 (15.02.2022 um 16:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #418  
Alt 15.02.2022, 16:16
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
... Dazu kommt noch die Tatsache, daß die Unterschiede zwischen den Manövrierfähigkeiten der einzelnen Verkehrsteilnehmer auf dem Wasser signifikant größer sind (ein Seeschiff kann halt weder ausweichen noch bremsen wenn man ihm die Vorfahrt nimmt - ein LKW hat da noch deutlich mehr Chancen zu reagieren. ...
Das kann das Seeschiff aber auch nicht, wenn man als Sportboot von Steuerbord kommend stur draufhält, weil man ja gelernt hat Kurshalter zu sein.

Und genauso ist der Fahrradfahrer der gegenüber dem abbiegenden Lkw Vorfahrt hat ggf. tot, wenn er stur geradeaus weiterfährt statt anzuhalten.

Wäre halt mal interessant, wie das Verhältnis von verunfallten vorfahrberechtigten Radfahrern zu zu selbstverschuldeten Kollisionen zwischen Sportbooten und Seeschiffen ist

Ohne Zahlen zu kennen würde ich auf mehr Radfahrer tippen.

Was ist also gefährlicher und wo müsste bei den "Berechtigungen" zuerst nachgebessert werden

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #419  
Alt 15.02.2022, 16:19
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.346
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.145 Danke in 3.043 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Das kann das Seeschiff aber auch nicht, wenn man als Sportboot von Steuerbord kommend stur draufhält, weil man ja gelernt hat Kurshalter zu sein.

Und genauso ist der Fahrradfahrer der gegenüber dem abbiegenden Lkw Vorfahrt hat ggf. tot, wenn er stur geradeaus weiterfährt statt anzuhalten.

Wäre halt mal interessant, wie das Verhältnis von verunfallten vorfahrberechtigten Radfahrern zu zu selbstverschuldeten Kollisionen zwischen Sportbooten und Seeschiffen ist

Ohne Zahlen zu kennen würde ich auf mehr Radfahrer tippen.

Was ist also gefährlicher und wo müsste bei den "Berechtigungen" zuerst nachgebessert werden

Gruß Lutz

Ganz ehrlich, warum soll den was Nachgebessert werden. Es ist doch bekannt, bis ins Kindesalter zurück.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #420  
Alt 15.02.2022, 17:45
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.740 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Was auf der Straße deutlich sicherer ist, auf einer Bundesstraße kommen ein selten 40Tonner mit Blauer Tafel in der Kurve auf der falschen Seite entgegen
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #421  
Alt 16.02.2022, 07:31
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Ganz ehrlich, warum soll den was Nachgebessert werden. ...
Ja eben, warum wird der SBF-See so mies gemacht

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #422  
Alt 16.02.2022, 07:42
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Was auf der Straße deutlich sicherer ist, auf einer Bundesstraße kommen ein selten 40Tonner mit Blauer Tafel in der Kurve auf der falschen Seite entgegen
Die mit Blauer Tafel kommen wiederum selten mit 60 km/h an

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #423  
Alt 16.02.2022, 09:09
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.346
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.145 Danke in 3.043 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Ja eben, warum wird der SBF-See so mies gemacht

Gruß Lutz
Das kommt aber nicht von mir, mit meiner Ausbildung war ich zufrieden.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #424  
Alt 16.02.2022, 09:53
Benutzerbild von MarDan
MarDan MarDan ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2015
Ort: Der echte Norden
Beiträge: 4.074
Boot: Compromis 888 / Sealine 530 / ZAR 53 / Galia Galeon 485 / Friendship 21
Rufzeichen oder MMSI: DH5649 / 21188130
15.117 Danke in 5.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elgar_2 Beitrag anzeigen
Das kommt aber nicht von mir, mit meiner Ausbildung war ich zufrieden.
Das kann ich mir vorstellen
__________________
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #425  
Alt 16.02.2022, 13:53
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.818
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.780 Danke in 1.921 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Da sehe ich einen Widerspruch. Einmal das Unverstaendnis, einfach irgendwas ohne Ausbildung zu machen, dann das Zugestaendnis, dass es reicht, wenn die Mehrheit diese Ausbildung absolviert.


Wir haben in Deutschland im Bereich vorgeschriebener Fuehrerscheine fuer Boote wohl (im Vergeich) bereits die „haerteste“ () Ausbildung/Pruefung weltweit (man berichtige mich, wenn ich hier falsch liege). Ein Wechsel zu lediglich freiwilligen, aber dafuer wirklich anspruchsvollen Scheinen wird m.E. nicht zu einer Verbesserung der Lage auf dem Wasser fuehren.
zu dem gleichen Schluß wie Du komme ich am Ende auch - weil sich der Status Quo halt schon so in den Köpfen festgesetzt hat, daß man nur das braucht was auch vorgeschrieben ist. Wenn stattdessen eine Kultur bestehen würde, in der eine Qualifikation zwar freiwillig ist, es aber quasi zum guten Ton gehört diese in irgendeiner Art und Weise zu absolvieren (egal ob man das dann macht, indem man seit Kindesbeinen auf der elterlichen Yacht mitfährt, bei der Marine dient, sonst in irgendeiner Art und Weise ernsthaft mit Schiffahrt zu tun hat oder aber als bis dato komplett Unbeleckter eben ein paar entsprechende Kurse absolviert ist für das Ergebnis dann egal. So eine Änderung der Kultur stell ich mir allerdings in der Realität tatsächlich schwierig bis unmöglich vor...

Und ich vermute, Du hast auch gar nicht so Unrecht mit Deiner Vermutung - ich bin allerdings nicht unbedingt der Meinung, daß eine Ausbildung nach dem RYA-Schema oder etwas Vergleichbarem wirklich insgesamt anspruchsvoller ist, sofern man nicht auch anspruchsvollere Sachen machen will - nur daß es eben praxisorientierter als die derzeitige deutsche, extrem auf Theorie fokussierte Ausbildung ist.
Ich könnte mir zB auch vorstellen, daß man für eine Einstiegsqualifikation die Kartennavigation, wie sie jetzt im SBF See enthalten ist komplett weglassen könnte mit der Maßgabe 'wer nur in direkter Sichtweite der Küste fahren will, der braucht keine Kartennavigation'. Stattdessen lieber sicher die zu beachtenden Seezeichen (Fahrwasser, speziell im Tidenrevier, Kardinalstonnen, Sperrgebiete aller Art, ...) und Navigation dann für die nächste Qualifikationsstufe, dann aber halt auch so daß man sie praktisch nutzen kann (also mit Strom- und Windversetzung und auf richtigen Seekarten - und im Praxiskurs dann gleich entsprechend anwenden)

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 376 bis 400 von 689Nächste Seite - Ergebnis 426 bis 450 von 689



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasser in der Bilge - nogo beim Bootskauf ? Katana1 Allgemeines zum Boot 80 10.02.2022 06:04
Gleitsichtgläser oder doch Augen lasern lassen? martin1302 Kein Boot 68 10.04.2020 09:17
Ich dachte ich trau meinen Augen nicht! Stipper1 Allgemeines zum Boot 33 09.01.2015 09:57
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( bueni1899 Motoren und Antriebstechnik 17 08.09.2014 07:03
Augen auf beim Käsekauf ( Funkgeräte nicht alles geht mehr) Technik-Talk 9 28.05.2004 18:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.