boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 1.001Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 1.001
 
Themen-Optionen
  #276  
Alt 07.09.2011, 10:39
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich hab auch nebenbei den ganzen Tag gebastelt, sonst wär ich auch nicht so weit.

zum laminieren habe ich auch keine Böcke, aber ich glaube, ich habe eine Idee, wie ich das umgehen kann, wenn ich sowieso von innen mit Epoxy streiche, sollte das eigentlich reichen.

Heute habe ich die Macken im Bug ausgefüttert und will die nachher verschleifen, achja..und der Spiegel ist beplankt. Allerdings hätte ich das vorher ahnen sollen, dann hätte die Beplankung direkt auf dem Spiegel geendet und nicht davor...

Es ist immer besser, dreimal zu denken, als dreimal neu zu machen.....
Mit Zitat antworten top
  #277  
Alt 07.09.2011, 10:45
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

nur mal so ... warum überhaupt Epoxy ?? magst Du den Geruch so gern oder was versprichst Du dir davon ??
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #278  
Alt 07.09.2011, 11:12
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich habe doch mit dem Modellbaukram weiter keine Erfahrungen, ich könnte mir vorstellen, dass vllt. die Verklebungen nicht so dicht sind, wie sollten, oder der Kleber zu dünn drauf ist, nebenbei ist das Boot von vorn bis hinten offen, vielleicht läuft da Wasser rein und kriecht in jede Ritze....

Und genau das macht ja Epoxy, es kriecht in jede Pore und dichtet ab.
Ich hab das Zeug ja da, und muss es nicht kaufen.
Mit Zitat antworten top
  #279  
Alt 07.09.2011, 13:13
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Hallo Else,
heute keine Zeit mehr, darum nur Stichpunkte:

Ja, habe an Glasfasern Länge genug da wenn noch Bedarf da ist. Aber Epoxy als Grundierung reicht allemal wenn Du keine weichen Stellen hast vom Schleifen.

Lothar hat recht, wenn Laminieren, dann frühestens, wenn Du die Kimmrundung fertig hast und einen Teil vom Deck (bis zum Cockpitrand oder so.

Warum ist das Boot von vorne bis hinten offen? Die Kiste säuft Dir doch ab und die ganze Elektrik ist im A.... wenn Du mal einen Stecker fährst. Ich empfehle dringend wasserdichte Schotten vor und hinter dem Cockpit und einen Cockpitboden gut über der Wasserlinie. Das haben wir doch schon im Entwicklungströöt besprochen.

.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
  #280  
Alt 07.09.2011, 14:01
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 313
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
867 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Das mit dem von vorne bis hinten offenem Boot ist genau das, was ich meinte, als ich von der Planung der Einbauten sprach....

Irgendwo müssen natürlich Schotten aus dünnem Sperrholz in die Spanten um wasserdichte Abteilungen zu erstellen. Aber Wo die hinkommen, würde ich erst nach einem schlüssigem Konzept für die Einbauten festlegen.

Meine Idee dazu:

Im hinteren Bereich des Cockpits eine Art Sitzbank bauen, deren Decke (Sitzfläche) sich abschrauben läßt. Darunter kann man die Segelwinde und das Ruderservo platzieren. Den Empfänger ebenfalls (so hoch wie möglich in der Mitte).

Aus dem Kasten geht durch dünne Buchsen die Umlaufschot rechts und links nach vorne. Vorne die Umlenkungen. Die Schoten selber werden also links und rechts im Cockpit an die Umlaufschot angeknüpft.

Aus der Schotwegen ergibt sich vorne die Lage der Umlenkrollen. Unmittelbar davor wird dann vorne ein Schott gesetzt.

Damit haben wir dann vorne einen komplett dichten Raum als Auftriebskörper (kleine Belüftungs- und Entleerungsöffnung vorsehen) und hinten einen bedingt wasserdichten Raum.

Damit sollte das Boot zumindest nicht direkt absaufen können.

Dass man ein solches Modell sowie nur bei leichtem Wind fährt, sollte jedem klar sein. Meine Schären können da etwas mehr, aber immernoch weniger als Regattaboote.

und jetzt muß ich hier weitermachen....

Lothar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #281  
Alt 07.09.2011, 14:31
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lothar4862 Beitrag anzeigen

Dass man ein solches Modell sowie nur bei leichtem Wind fährt, sollte jedem klar sein. Meine Schären können da etwas mehr, aber immernoch weniger als Regattaboote.

und jetzt muß ich hier weitermachen....

Lothar
Wir werden es sehen.....
Mit Zitat antworten top
  #282  
Alt 08.09.2011, 07:53
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ssooooo, Ich fackel ja nicht lange, wenn ich was will.
Aufs laminieren verzichte ich mal, geht auch so, denke ich.

Gestern habe ich dann mal den Rumpf mit mehreren Schichten G4 grundiert, damit sollte er dicht sein, und ein paarmal mit G8 drübergewitschert. Sollte erstmal bis zum Fewrtigbau reichen, wenn Das Deck zu ist, wird alles übergeschliffen und komplett gelackt.
Wenn nachher alles trocken ist, kloppe ich ding von der Helling.
Fotos folgen, wenn der Rumpf frei ist!
Mit Zitat antworten top
  #283  
Alt 08.09.2011, 08:12
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

G4 ?? G8 ?? kenne nur GSG 9
nehme nur Klarlack und gut ist ...
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #284  
Alt 08.09.2011, 09:01
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Das ist ja auch nichts anderes.
G4 ist ein Polyurethanharz, das mit Luftfeuchtigkeit härtet und tief ins Holz einzieht, G8 ist der entsprechende Klarlack dazu.
Ich hab das ja alles da, deswegen verbrauche ich das mit, sonst vergammelt das nachher ungenutzt mal wieder in der Dose.

Übrigens ist von dem Lack nichts durchgelaufen, die Klebefugen müssen wohl dicht gewesen sein!
Mit Zitat antworten top
  #285  
Alt 08.09.2011, 09:08
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

ich beklebe gerade die 2te Seite meines Ruders...
hoffe es wird so wie das Muster... das sah schon gut aus ..
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #286  
Alt 08.09.2011, 09:16
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Immer noch keine Leisten in Sicht?
Wann sollen die denn nun kommen?
Mit Zitat antworten top
  #287  
Alt 08.09.2011, 10:06
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Das dauert mir alles zu lange, es muss oben weiter gehen.





Kurzerhand habe ich die Kleinen Verbinder zwischen Spanten und Helling abgesägt.







Eine völlig neue Perspektive!

Der Rumpf wiegt bis hierher 1,7kg.

Vielleicht hätte ich noch mehr mit dem Bandschleifer arbeiten sollen?
Gerechnet waren für den Rumpf 2kg plus Spanten.
Mit Zitat antworten top
  #288  
Alt 08.09.2011, 10:58
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 313
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
867 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Geiles Geschoss!

das Gewicht gefällt mir. Wenn jetzt noch das Deck drauf kommt, sind die 2 kg voll. Dann noch 1,2 kg Ein- und Anbauten, 0,8 kg Rigg und 0,5 kg Reserve und schon passen 4,5 kg Blei unten rein.

Mir gefällt's... wenn ich hier nicht immer so lange rumhängen müßte....

Aber Ihr macht das schon.

Lothar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #289  
Alt 08.09.2011, 11:07
Benutzerbild von Thomas_B
Thomas_B Thomas_B ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Cuxland
Beiträge: 1.646
Boot: Westerly Centaur 'Bloody Mary'
3.647 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

also das Teil sieht ja mal richtig fett aus.
Respekt für die gute Arbeit und den Ehrgeiz!
Ich würde auch mal gerne was selber bauen, hätte ich denn bloß die Zeit dafür....
__________________
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #290  
Alt 08.09.2011, 11:08
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Innen mit Grundierung gewitschert. Ich glaub, wenn ich Lust habe, entferne ich die Rotznasen vom Ponal.




Auf dem Schwertkasten hatte ich ja eine Abdeckung mit 6 Löchern angebaut.


Ein prima Tragegriff!

Das Cockpitsüll war ja leider Opfer des Spantwechsels geworden und damit 5mm zu lang. Ponal hält NULL auf lackierten Flächen (Bartho!!!!) und ich konnte das Süll abschnipsen. Der Lack wird an den Klebeflächen entfernt und das Süll kann, vorn mit einer 5mm Aussparung versehen, genau an seinen Platz geklebt werden.
Mit Zitat antworten top
  #291  
Alt 08.09.2011, 11:16
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

PS:
Trotz aller Vorsicht ist natürlich die ein-oder andere Rotznase in den Schwertkasten gelaufen...
Wenn der Ganze Lack so richtig durchgetrocknet ist, steck ich das Schwert rein und mach mal Foto.

Ganz ehrlich, das Teil hat eine saugeile Form. Ich bin echt begeistert!









Blöd, ich hatte noch die Makro einstellung drin, jetzt geh ich aber nicht mehr raus, das regnet wieder wie blöde.

Geändert von else (08.09.2011 um 11:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #292  
Alt 08.09.2011, 11:50
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

so .. eine Seite von Ruder angefangen mit 400er Schmirgel zu bearbeiten ---



__________________

By Karsten

Geändert von Karlsson (08.09.2011 um 12:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #293  
Alt 08.09.2011, 12:00
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Sieht doch ganz gut aus!
Achte drauf, dass das ganze Ponal weggeschliffen ist, sonst wird das (wie bei mir) etwas fleckig!

Wie traurig die Spanten auf die Leisten warten.....
Mit Zitat antworten top
  #294  
Alt 08.09.2011, 13:15
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 313
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
867 Danke in 260 Beiträgen
Standard

Ich habe eben die Bilder auf dem Hof gesehen. Klasse!

Kleiner Tip zum herausfinden, od der gesamte Leim von den Leisten runter ist:

Das Holz einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Leimreste sind dann sofort an ihrer Farbe zu erkennen.

Lothar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #295  
Alt 08.09.2011, 17:40
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Nun versuche ich, den Anschluss vom Rumpf ans Deck zu bekommen, die erste Decksplanke wird angepasst und verleimt.





Dabei zeigt sich, dass diese sich gut in die Form integriert. die nächste Planke von oben ist noch ein wenig heikel, aber dann ist das stück in trockenen Tüchern, allerdings werde ich nur in der Art bis zum Cockpitsüll weiterbeplanken, dann wieder wie beim Unterwasserschiff vom Mittelstringer ausgehend.
allerdings wird sich das noch ein wenig hinziehen, weil die Funkelanlage noch eingebaut werden soll, und da fehlen mir noch ideen.....
Mit Zitat antworten top
  #296  
Alt 08.09.2011, 21:03
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard Vorschlag für "Funkelanlageneinbau"

Hallo Axel,

hier mal zwei Bilder von meiner MicroMagic.

Die Komponenten der Fernsteueranlage sind in einem speziellen Träger eingebaut bzw. mit Klettband an ihm befestigt. Der Träger selber ist am Schwerkasten und an einem Punkt an der Kielleiste angeschraubt, außerdem ist die Aufnahme am Schwertkasten als Stuhl mit einer Führungsplatte ausgebildet.


Die Schoten zum Großbaum und zur Fock habe ich in Messingröhrchen über Deck geführt und dort durch einen Ring laufen lassen, so dass ein Durchscheuern sicher vermieden wurde.


Lass Dir bitte etwas Zeit mit dem Planken des Decks, weil Du Platz brauchst, um stabile Schotten für die Aufnahme der Umlaufschotumlenkungen einbauen zu können (macht sich mit Pinzetten echt schlecht).
Außerdem sollte jede Umlaufschot über einen automatischen Spanner verfügen (vordere Umlenkrolle gefedert), so dass deren Längenzunahme im Betrieb automatisch ausgeglichen wird.
Ich reiche morgen mal ein paar Fotos für so etwas nach.

Viele Grüße Dietrich
P.S. Du legst ein Tempo an den Tag, dass mir schwummerig vor Augen wird
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	p4300008kl.jpeg
Hits:	103
Größe:	74,6 KB
ID:	309151   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	p4300006kl.jpeg
Hits:	103
Größe:	67,6 KB
ID:	309152  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #297  
Alt 09.09.2011, 07:12
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Danke, da habe ich ja zumindest mal eine Idee, wie ich das Ruderservo anbastel.

Jetzt muss ich Bleche besorgen um die Ruderbeschläge zu bauen.

Gestern habe ich ja die ersten Decksplanken verklebt, leider konnte ich sie am Bug mit nix ausser Paketband in Position halten.
Grossartig: bei Abziehen blieb die Beschichtung vom Klebeband am Lack hängen.....
Mit Zitat antworten top
  #298  
Alt 09.09.2011, 07:29
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

Leisten sind gerade gekommen !!!!!!
Habe gestern die Pinne zu ende gebastelt und Lackiert und das Ruder mit dem Funier fertig beklebt ...





__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #299  
Alt 09.09.2011, 07:33
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Sieht ja perfekt aus!

Mensch, nu kannst Du endlich loslegen!
Mit Zitat antworten top
  #300  
Alt 09.09.2011, 07:35
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

da ich die Form vom Schwert nicht so umsetzen kann wie ich möchte ..
werde ich wohl das Schwert so bauen wie Du .. dachte wenn es etwas in Form ist sieht es schöner aus.. aber damit stoße ich an die grenze meiner Kreativen Umsetzung ..
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 251 bis 275 von 1.001Nächste Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 1.001



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.