boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2008, 20:21
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard Funkgerät im Ausland

Bei der ganzen Funkscheindiskussion, SRC vs RYA-Schein etc., mal eine Frage: wird sowas eigtl im Ausland überpüft? Konkret liege ich mit Boot im Vereinigten Königreich, da wäre es zumindest überraschend, wenn sie mir als deutschem Staatsbürger den britischen Funkschein (so ich den hätte) als nicht ausreichend ankreiden und mich nach Deutschland zur Zusatzprüfung schicken.
Anders verhält es sich mit dem Funkgerät. Wird im Ausland tatsächlich nach der Zulassung des Geräts gefragt?

Natürlich rein theoretisch gefragt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2008, 20:32
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.671 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tide Beitrag anzeigen
Anders verhält es sich mit dem Funkgerät. Wird im Ausland tatsächlich nach der Zulassung des Geräts gefragt?
Der britische Segler, mit dem ich letztes Jahr unterwegs war, hatte einen Aufkleber mit den Zulassungsdaten im Fenster, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.09.2008, 21:27
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tide Beitrag anzeigen
Bei der ganzen Funkscheindiskussion, SRC vs RYA-Schein etc., mal eine Frage: wird sowas eigtl im Ausland überpüft? Konkret liege ich mit Boot im Vereinigten Königreich, da wäre es zumindest überraschend, wenn sie mir als deutschem Staatsbürger den britischen Funkschein (so ich den hätte) als nicht ausreichend ankreiden und mich nach Deutschland zur Zusatzprüfung schicken.
Anders verhält es sich mit dem Funkgerät. Wird im Ausland tatsächlich nach der Zulassung des Geräts gefragt?

Natürlich rein theoretisch gefragt
In Italien wird das nicht überprüft und schon gar nicht irgendeine Anmeldung bei einer Behörde im Ausland . die interessiert der Verischerungsschein und sonst nicht viel....
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.09.2008, 23:17
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.539
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Blöde Frage dazu meinerseits: was nützt ein DSC-Funkgerät ohne mmsi?
Die bekommst du ja nur mit der Anmeldung der Funke. Klar,man kann ja auch ein Funkgerät ohne DSC benutzen, aber das ist doch gerade DAS Sucherheitsfuture, oder?
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.09.2008, 23:30
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Ein DSC Gerät könnte man ja problemlos anmelden. So aber ein nicht-DSC-fähiges Gerät eingebaut wäre könnte man es maximal als Briefbeschwerer verwenden, wenn es nach der Regulierungsbehörde ginge.
Sicherheit ist natürlich was Schönes allerdings in Ufernähe auf meinem Ästuar nicht ganz so praxisrelevant.
Allerdings liegt jede Marina wg der Gezeiten hinter einer Schleuse wodurch Funkanruf quasi unumgänglich ist.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.09.2008, 08:24
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Blöde Frage dazu meinerseits: was nützt ein DSC-Funkgerät ohne mmsi?
Die bekommst du ja nur mit der Anmeldung der Funke. Klar,man kann ja auch ein Funkgerät ohne DSC benutzen, aber das ist doch gerade DAS Sucherheitsfuture, oder?
Wenn der Funk am GPS hängt und die Daten bekommt, kann man auch ohne MMSI Nummer den Maydayknopf im Falle des Falles drücken...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.09.2008, 08:42
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.539
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von felix Beitrag anzeigen
Wenn der Funk am GPS hängt und die Daten bekommt, kann man auch ohne MMSI Nummer den Maydayknopf im Falle des Falles drücken...
Da hast du auch wieder wahr
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.09.2008, 09:40
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tide Beitrag anzeigen
Ein DSC Gerät könnte man ja problemlos anmelden. So aber ein nicht-DSC-fähiges Gerät eingebaut wäre könnte man es maximal als Briefbeschwerer verwenden, wenn es nach der Regulierungsbehörde ginge.
...
Es werden durchaus noch Nicht-DSC-Anlagen zugelassen; diese Anlagen müssen allerdings über die aktuelle Kanalbelegung verfügen. Hier hilft ein Anruf bei der Bundesnetzagentur.

Ob ein DSC-Anruf ohne MMSI funktioniert weiß ich nicht, ich kann mir allerdings vorstellen, dass dies nicht klappt - schließlich ist die MMSI ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Anrufs. Was aber sicher klappt, ist ein DSC-Anruf (auch Mayday) ohne angeschlossenes GPS; in diesem Fall bietet die Software die Möglichkeit, die Positionsdaten manuell einzugeben - das ist zwar nicht ratsam, aber möglich (*).

Es gibt aber eigentlich keinen Grund, für eine zulassungsfähige UKW-Anlage keine Frequenzzuteilung zu erwerben, es sei denn, man will die Kosten dafür sparen.

Nochmal deutlich: Die Frequenzzuteilung hat nichts mit einer Funklizenz zu tun. Der Inhaber des Bootes muss lediglich dafür sorgen, dass das Funkgerät nur von Menschen betrieben wird, die über die entsprechende Lizenz verfügen - ab 1.1.2010 muss dies der verantwortliche Skipper sein (der aber wiederum nicht der Eigner des Bootes sein sein muss).

Ausführlicher nachlesen kann man das hier.

Gruß Visara.

* Da Funkgeräte an Bord sinnvollerweise eine eigene Zuleitung zur Versorgerbatterie haben (sollten), ist es ratsam, auch den angeschlossenen GPS-Empfänger aus Sicherheitsgründen entsprechend zu versorgen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.