![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Man sieht es ja Land auf Land ab in der Werkstätten. Es gibt einen Kompressor
irgendwo in einem separatem Raum und durchs ganze Gebäude zieht sich ein Leitungssystem mit mehreren Zapfstellen. In kleinem Rahmen habe ich nun sowas auch zuhause vor. Mein kleiner Kompressor mit ca. 20l Tank und etwa 8 bar in der Garage und dann in der Garage, im Keller und auf der Terasse jeweils eine Zapfstelle. Kann ich da ganz normales Kupfer-Wasserrohr verlöten und welche Stärke sollte ich wählen... ist das egal ??
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich gemacht und das hält nun schon 20 Jahre.
![]() Genommen habe ich 15er Cu-Rohr, also Wasserleitung. Verlötet habe ich mit Silber.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dürfte billiger sein als Kupfer und einfacher zu verarbeiten. Und was bei 8-12Bar im Bremsysem eines LKW hält... ![]() ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Akki!
Sollte mit CU Rohr problemlos funktionieren ist aber etwas umständlich (Zurechtschneiden, löten, befestigen) Ich würde einen flex. Kunststoffschlauch siehe http://www.mercateo.com/kw/pressluft...tschlauch.html verwenden. Ist so leicht wie eine Elektroleitung zu verlegen.
__________________
Liebe Grüße Willi |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Literleistung... kommt denn dann am Ende noch was raus ?? ![]() Die Idee mit der Kunststoffleitung hat auch was, wäre wirklich einfacher. Ich denke mal, dafür gibt es genauso die T-Verbinder und Wand-Anschlüße wie fürs normale System auch, oder ?
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Geändert von Akki (08.09.2008 um 11:11 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Billigvariante mit Schlauch gewählt und bislang nie Ärger gehabt. Ist simpler als löten sieht nicht so doll aus aber ist schnell wieder zu entfernen.
Der Durchmesser ist teils bei nur 7mm, reicht aber sowohl für Werkzeug als als auch Lackierung. Die Zapfe auf dem Bild hat ca. 8m Vorlaufschlauch, geht sehr gut, wichtig ist nur der Abscheider am Ende. Kompressor ist üblicher Baumarktkram mit 50l Kessel.
__________________
Gruß Kai
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sieht ja niedlich aus! Wie machst du das mit der Fernabschaltung? Oder
läuft er durch bis er glüht, wenn du am Wochende mal nicht da bist und eine dieser Tüten abgeht?? Kann ich durch die Wahl einer dickeren Leitungsstärke nicht 'virtuell' die Tankgröße des Kompressors erweitern?
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die (Haupt)Leitungen haben ca 12mm innen!
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Oh... das ich nicht wissen...
![]() ![]() Ich hab hier nur hunderte Meter Schlauch von den Martinhörnern. Das ist Gewebeschlauch 8auf12... vielleicht nehm ich besser den ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die dünnen Leitungen sind Steuerleiungen und selbst zu den Bremsventilen gehen mind 12-14mm aussen....
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe alles in CU , 15mm, verlegt. Als Gas und Wasserinstallateur kam für mich garnichts anderes an die Wand.
Habe noch einen zweiten Druckbehälter zusätzlich verbaut! Allerdings ist hier auf die Größe sowie Druckfestigkeit und die fachgerechte Installation zu achten! (Sicherheitsventil!) Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() Geändert von bootsmann (08.09.2008 um 17:08 Uhr) Grund: Bastler Warnung! |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bzw. an welcher Stelle der Leitung, sollte ja egal sein.
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dicht an der Endnahmestelle ist schon von Vorteil... So ein paar Meter Leitung können schln mal etwas bremsen... Aber ob du den Unterschied wirklich merkst... Keine Ahnung!
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
@Payed
Der Kompresor läuft nicht durchweg. Nur wenn ich ihn brauche schalte ich an, nach einer Min. hat der ausreichend Druck. Mein Gefrickel hält bislang dicht, nicht dicht sind einige der gekauften Flansche, d.H. wenn ich nicht abschalte springt der Kompressor nach ca. 1 Tag an, sofern er vorher vollen Druck hatte. (Eine Zapfe mit 2 Anschlüssen plus Druckminderer/Wasserabscheider sitzt in der Garage, eine zweite Zapfe im Keller, die auf dem Bild, der Kompressor selber hat 2 Ausgänge) Lange und dicke Leitungen vergrößern das Volumen. Ich habe auch mal einen zweiten Tank mit angeklemmt, dann tat mir der Kompr. aber leid, er lief zwar seltener an aber dafür länger durch -> Überhitzungsgefahr. Dann lieber etwas häufiger aber nicht so lange Laufzeiten am Stück, kann natürlich thermischer Quatsch sein was sich schreibe aber leid tat er mi trotzdem. Der winzige Schlauch oben im Bild ist für Airbrushpistolen, der bekommt max. 3 bar, da reicht das Minizeug vollkommen aus. Für Werkzeuge mit um die 6 bar kommt Gewebeschlauch zum Einsatz.
__________________
Gruß Kai
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der eigendliche Kompressor sollte allerdings nicht zu klein sein! Da die ganz kleinen Motoren offmals durch das längere laufen zur Überhitzung neigen! Ich habe einen Schneider Kompressor , der mach das nun schon viele Jahre mit. Komponenten sollten allerdings aufeinander abgestmmt sein! Nichts für Bastler! Dierk Ups! Kai war schneller! Sorry!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() Geändert von bootsmann (08.09.2008 um 17:10 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Meist brauche ich es zum Staub ausblasen oder mal was trocken püsten.
In der Garage dann auch mal zum Reifen wechseln (man ist ja bequem geworden ![]() des Kompressors, denn son Schlagschrauber braucht richtig Dampf direkt aus der Quelle, grade wenn nur 8 bar zur Verfügung sehen. Ich glaub die Profidinger haben noch mehr Bar.
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für Schrauber brauchst Du vor allem Tankvolumen, damit zumindest eine kurze Zeit die 8 bar auch am Werkzeug ankommen. Aber wenn das Ding 300 l in der min. durchläßt läuft der Kompressor dauernd an und Du hast dennoch nur Werte unter 8 bar. Daher habe ich mir damals direkt einen 50 l Kessel besorgt. Rein Erfahrungsgemäß greifen auch die Profis bei festgegammelten Radmuttern gerne zum Elektroschrauber oder zur Hebel-Verlängerung.
__________________
Gruß Kai |
#18
|
||||
|
||||
![]()
8 Bar sind 8 Bar... ob Profi oder nicht!
Gerade bei Geräten die richtig Leistung ( Luftmenge ) brauchen wirst du um einen vernünftigen Querschnitt nicht rum kommen. Wir haben bei uns Ringleitungen mit 15er Kupferrohr gelegt... dann hatte der Quälkram ein Ende. ( geht direkt vom 350er Speicher zur Wartungseinheit ) rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
und nicht vergessen,
leitung egal aus was, immer so verlegen, dass gefälle entsteht und das kondensat nicht über die luftentnahmestelle entnommen wird, das macht sich beim lackieren hervorragend
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also nicht am Querschnitt sparen! Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben bei uns verschiedene Varianten im Einsatz.
Stahl verschraubt, Plastik verklebt und Schläuche.... Stahl verschraubt hält am Besten ( Absorbtionstrockner sind überall mit angeschlossen ) Plastik ist ein Elend, da die Verkebungen -oder die Rohre- bei niedrigen Temperaturen sehr schnell brechen. Allerdings lassen sie sich gut/besser als Stahl verlegen. Weiterer Vorteil....Sie sind bei größeren Querschnitten für höhere Drücke zugelassen als Stahlrohre... ![]() ![]() ![]() Schlauch....eigentlich kaum Probleme...Probleme sind lediglich die Quetschungen und wiederum die zulässigen Drücke....Im Fall der Fälle setzen wir in Problemregionen Hydraulikschläuche ein.....dann gibts keine Probleme mehr... ![]() ![]() ![]() ![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nicht umsonst sind Druckbehältnisse ab 1000 Liter Druckliterprodukt auch heute noch Sachverständigen prüfpflichtig.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
[quote=hansenloewe;996561]Ich will jetzt nicht den Teufel beschwören, aber ein zusätzlicher - größerer - Druckbehälter kann auch zur Bombe werden.
Nicht umsonst sind Druckbehältnisse ab 1000 Liter Druckliterprodukt auch heute noch Sachverständigen prüfpflichtig.[/quote Wir reden hier von max.120l. in meinem Fall! Außerdem kann man sich durch ein zusätzliches Sicherheitsventil absichern! Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Dierk, das ist es ja. Unbemerkt nähert man sich ganz schnell einer Grenze:
8 bar x 120 Liter = 960 Liter. Dann das Druckbehältnis vielleicht nicht bauart bedingt geeignet und schon schlummert ungeahnt der GAU. Das ist jetzt nicht persönlich gemeint und Du bist ja Metaller, wie ich erlesen habe, aber manch Unbedarfter denkt und handelt nicht "vom Fach". Und baut sich aufgrund des Erlesenen eine Bombe. Gerade Druckbehältnisse die mit Gas beaufschlagt werden und eine Wechselrate in der Belastung haben, stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, auch sammelt sich da gerne Kondenswasser an und kann zu Rost führen!!!
Einem Bekannten hat es schonmal beim Füllen ne Tauchflasche zerrissen (wenige Sekunden vorher klingelte das Telefon und er verließ den Kompressorenraum). Die Werkstatt daneben sah hinterher wie nach einem Bombenanschlag aus. Wenn Du die Schläuche durchs Haus ziehst, würde ich ein Leerrohr für die Steuerung legen (ne Kleinsteuerung wie Logo! oder das Gegenstück von Moeller). Dann kannst Du an jeder Zapfstelle den Kompi starten.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|