![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() Hi,
Kann das mal bitte jemand für mich berechnen: Kabel von der LiMa (CE-zugelassen) mit 6mm², 10m, zur Batterie? Bei 14,4V Ausgangsleistung, wieviel kommt dann noch an? O.K., weniger, das weiß ich ![]() EDIT: Falls wichtig: LiMa hat 68AH, Batterie 60AH Geändert von Slider (03.09.2008 um 21:35 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die wichtigste Angabe fehlt - der (prognostizierte) Strom !
Der Widerstand der Leitung beträgt jedenfalls 0,06 Ohm. Jetzt kommt das Ohmsche Gesetz zum Einsatz : U = I * R bei 1 A : U = 1 * 0,06 = 0,06 V von 14,4 V bleiben dann 14,34 V bei 20 A : U = 20 * 0,06 = 1,2 V von 14,4 V bleiben dann 13,2 V (!) Ein Programm zur Berechnungshilfe findest DU hier : http://www.pcfreunde.de/download/d583/spannungsabfall/ Geändert von xtw (03.09.2008 um 21:43 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, aber bar jeder Ahnung gehe ich mal von 4-6A aus, die der Regler abgibt
EDIT: Wenn mir jemand den R-Wert angibt, könnte ich das nach Ohmschen-Gesetz zur Not selbst berechnen. Weiß allerdings nicht, inwieweit sich noch der Innenwiderstand der Batterie auswirkt |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dann schau nochmal genauer in Beitrag #2 ...
![]() ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermute mal, deine Lichtmaschine leistet 68 Ampere (nicht Amperestunden)
Dein Kabel ist 20 mtr/6qmm von Lichtmaschine zur Batterie ( 10 mtr plus und 10 mtr Minus !???) Bei 55 mtr pro Ohm und qmm (Kupfer) sind das 20/(55*6) = 0.06 Ohm (so hat Thorsten wohl gerechnet) Das Kabel muß im Ernstfall 68 Ampere übertragen können: U = R * I = 0.06 * 68 = 4.08 Volt Spannungsabfall !! Die Verlustleistung ist dann 4.08 Volt * 68 Ampere = 277 Watt. Bei intakter Batterie wird es zwar dazu nicht kommen, weil die Batteriespannung sehr schnell ansteigt und die 4 Volt Spannungsdifferenz nicht mehr gegeben sind, bei einer Batterie mit z.B. Zellschluß könnte dieser Strom aber schon fließen. Das Kabel ist eindeutig zu dünn, es sollte die Lichtmaschinenleistung unter allen Umständen übertragen können! Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.Wesel
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Alles Richtig, aber warum so kompliziert
![]() Der Spannungsfall, nach dem hier gefragt wurde, ergibt sich nach der Formel u=(2*l*I)/(56,2*A) u=Spannungsfall in [V] l=einfache Leitungslänge in [m] I=Strom in [A] A=Leitungsquerschnitt in [mm²] 56,2=Kappa von Kupfer An der Batterie liegt dann Limaspannung 14,4 [V] - Spannungsfall u [V] = X [V] an. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Welcher Querschnitt ist denn Deiner Meinung nach für 68 A erforderlich ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank Euch allen - dann schmeiß ich jetzt das Amperemeter raus. Die Ladeleitung wird nämlich über dieses geführt - durch den geringen Querschnitt bei der Länge kommen dann nur 13,??V bei der Batterie an. Damit wird sie dann nie optimal geladen.
Also dickes Kabel (reichen 12-16qmm?) direkt von der LiMa zur Batterie. Zur Funktionskontrolle brauch ich ja das Amperemeter nicht, ist noch ein Voltmeter drin. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Heinz
__________________
Gruß Heinz --------------------------------------------------------------- der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das hängt von der verbleibenden Länge ab.
Mit Rücksicht auf eine vernünftige Funktion deines Reglers würde ich max. 0.2 Volt Spannungsabfall nicht überschreiten. Du hast doch sicher ein (dickes) Pluskabel bereits zum Anlasser liegen. Bis dahin (ca 1/2 mtr) würde auch dein 6qmm reichen. Die Minusleitung geht ja wohl sowieso schon über das Motormassekabel. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.Wesel (nach DIN VDE 0298, Teil 2 sollten für 68 A 10qmm verlegt werden)
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 Geändert von hheck (04.09.2008 um 08:44 Uhr)
|
#11
|
![]()
Wenn er die Messleitung der Lima an die Batterie anschließt
kann er auch mit einen hohen Spannungsabfall leben. Die Lima schiebt dann einfach nach.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Lichtmaschine muß aber den Mehrbedarf erzeugen, und wozu ständig Leistung in Wärme zu verwandeln ? Das macht doch der Motor schon zur Genüge. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.Wesel
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, es ist nicht gut und insbesondere dann nicht gut, die Lichtmaschinenspannung unnötig hochzufahren, wenn z.B. ein Diodenverteiler eingesetzt wird zur Trennung von zwei Batterien die, das kann wohl angenommen werden, stets unterschiedliche Ladezustände und somit auch unterschiedliche Stromflüsse mit den dazugehörigen Spannungsabfällen verursachen. raeuberoni.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hat keine Messleitung, werde wohl den Weg über den Anlasser gehen. Mit Shunt ist auch schlecht, da müßte ich erst ein passendes Amperemeter kaufen. Und wie gesagt, eigentlich interessiert mich nur, ob die LiMa arbeitet - das sehe ich auch am Voltmeter.
|
#15
|
![]()
Klemme S (Sense) an der Lima.
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#16
|
|||
|
|||
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Einen schönen guten Abend aus dem hochsommerlichen München,,
Lichtmaschinenprobleme hatte ich bei meinem Bayliner mit Mercruiser 4,3LX 205PS Motor auch. Die Lichtmaschine lud die Starter- bzw. Bordbatterie nicht richtig. Bis ich dann das Ladekabel von der Lichtmaschine zur Batterie direkt in Augenschein nahm und mich fast der Schlag traf. Da war eine ca. 5 qmm Litze als Ladekabel eingebaut worden. Ursprünglich war sie nach Schaltplan mal orange gewesen, durch die Erwärmung beim Laden (bei dem Querschnitt hat sie für den anliegenden Ladestrom einen viel zu hohen Innenwiderstand) war sie bereits beim Vorbesitzer einige Sommer heiß geworden und inzwischen dunkelbraun. Nachdem ich 2 Stück 100A Bordbatterien dabei habe und länger in Buchten liege, ziehen die beiden Batterien nach dem Starten einen immensen Ladestrom. Das Originalkabel konnte man nicht anfassen, so heiß wurde es. Ich habe dann ein übertriebenes Kabel eingebaut (30qmm) und hatte prompt meine ca. 14,5 V Ladespannung an der Batterie, an der vorher nur ca. 13V angekommen waren. Problem gelöst, zumindest dieses . . . Gruß Manfred
|
![]() |
|
|