![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() Ich habe in dieser Saison beim meinen BMW 636/Mercruiser Turbodieseln, das Problem, daß der Stb. Motor unter Vollast zu heiß wird. Bei Drehzahlreduzierung um 500 Umdrehungen geht die Temp. wieder runter. Ich konnte bis jetzt hier im Forum noch keine Lösung für mein Problem finden. Technisch sowie Leistungsmässig scheint alles in Ordnung. Um nicht immer die teuren Ölfilter in München (Filter läßt sich nicht umschlüsseln auf MANN o.a.) kaufen zu müssen habe ich im letzen Frühjahr einen von MANN Filter mit dem passenden Gewinde montiert. Dieser ist in den Abmessungen etwas kleiner, die Dicht Flansch paßt aber. Dieser Filter hat vier Einlauflöcher. Der Originale ist wie gesagt etwas größer und hat 6 Löcher. Meine neue Theorie ist nun das bei den montierten Filtern der Öldurchfluß durch den Wärmetauscher etwas zu gering ist und sich deshalb das Öl und in Folge dessen das Kühlwasser aufheizt. Merkwürdig ist nur das die andere Maschine nicht zu warm wird. Wahrscheinlich liegt es daran, daß die doppelte Menge Kühlwasser (Warmwasserboiler ca. 60 Liter) zur Verfügung steht. Im letzten Jahr allerdings hat der montierte Filter funktioniert. Weiß jemand wie ich amerikanische WIX Ölfilter (heißen wirklich so) auf einen Europäischen Hersteller umschlüsseln kann? Was haltet Ihr von dieser Theorie?
![]() Geändert von Magellan (03.09.2008 um 17:31 Uhr) |
#2
|
![]()
Du hast Dir wegen 25 Euro einen Adapter anfertigen lassen?
![]() ![]() Hut ab! An Deinem neuen billig Filter wird es nicht liegen. Der würde nur ein Öldruckverlust hervorrufen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo CYRUS,
Ich habe doch keinen Adapter anfertigen lassen. Ich habe bei MANN Filter einen gefunden der das gleiche Gewinde & Flansch hat, aber wie gesagt von den Abmessungen etwas kleiner ist, sowie nur die 4 Löcher. (Original 6 Löcher). Ansonsten bin ich mit meine Latein bald am Ende. Zylinderkopf? Wasser/Öl /Pumpen/Schläuche ist alles O.K. Bist du nicht Mercruiser Händler? Wie sieht es vorsorglich mit Diesel Teilen(evtl. Zylinderkopf + Dichtungen) aus? Die ersten Mercruiser sind doch baugleich. Irgendeine Idee? Auf jeden Fall werde ich am Wochenende mal die Filter wechseln. Gruß vom Rhein bzw. Lahn Michael |
#4
|
||||
|
||||
![]()
und hoch**
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hallo!
hat sich was am öldruck geändert?(weniger) wie heiß wird der motor den? ist der zulauf vom kühlwasser frei (vorm ölkühler) würde auf orgienal zurückrüsten und sehen ob sie das wieder gibt! warscheinlich durchflußmenge zugering!(stau) andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
An deinem Ölfilter wird es nicht liegen, auch wenn du ein großes Risiko eingehst mit einem nicht geeigneten Filter
![]() Weißt du ob das Kühlproblem schon länger vorliegt, evtl. beim vorbesitzer? Hab grad erst mal dein eigentliches Thema durchgelesen.....auch wenn deine Wärmetauscher nicht offensichtlich zugesetzt sind können diese "dicht" sein, bzw. die Wärmeableitfähigkeit durch Ablagerungen beeinträchtigt sein. Tausch mal die beiden Wärmetauscher, obwohl dies beim einen Motor reichen kann beim anderen evtl. nicht, denn auch deine eine Eispritzpumpe kann zuviel fördern, solche thermischen Probleme habe ich beim Dieseltuning schon oft gehabt und waren bei erhöhter Fördermenge nicht in den Griff zu bekommen auch mit Lüfter, Hochleistungskühlern usw. Wenn du die Möglichkeit hast messe deine Abgastemperatur (beim Bootsmotor schwierig da wassergekühlte Krümmer) Sollte die über 700-800° gehen hast du eine innerliche Überhitzung
__________________
Gruß Jörg
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem habe ich erst seit diesem Jahr. Da ich die meiste Zeit auf einem Fluss mit Tempolimit fahre ist es am Anfang des Jahres nicht aufgefallen, da es nur bei Vollast auftritt. Sobald ich die Drehzahl um von 3800 auf 3300 Umdrehungen reduziere, geht die Temperatur wieder runter! Im letzten Jahr (wo ich auch die Öl-Filter gewechselt habe , lag das Boot für 3 Monate auf dem Rhein. Dort war noch alles im grünen Bereich. Der Öldruck hat sich nicht wesentlich verändert. Auf jeden Fall Tausche ich am Wochenende mal die Filter gegen neue Originale aus. Mal sehen ob es was bringt.
Bei Vollgas liegt die Öltemparatur bei beiden Maschinen so bei 110 Grad Wassertemperatur Stb. bei 105 Grad dann geht auch sofort der Alarm los. Wie gesagt 500 Umdrehungen das Gas zurück und alles wieder O.K. Die Wassertemperatur Backbord bei Vollgas 90 Grad. Das Öl bei der Stb. Maschine wird in langsamer Fahrt auch schon 10 Grad wärmer als Bb. Könnte tatsächlich ein Durchflußmengenproblem sein. Die Seewasserversorgung (natürlich Rheinwasser) klappt hundertprozentig.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kennst Du den schon ( Teilekatalog)
http://www.bmwmarine.net/manuals/BMW...90D530D636.PDF Möglichkeiten wären:
Aus deinem Text geht nicht hervor, ob Öldruckmanometer verbaut sind. Du sprichst doch von Wasser temp 110°C, oder lese ich das verkehrt? Schön wäre es den Öldruck zu wissen.Erhöht sie sich wirklich nur im oberen und mittleren Drehzahlbereich wäre mein Favorit die Ölpumpe. Ich kenn den d636 zwar nicht, aber weiss das die BMW td Modelle aus der Anfangszeit den Hang hatten den Ölansaugschnorchel loszuvibrieren. Im Anfangsstadium des Mangels trat dann eine erhöhte Öl-temp. auf.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#9
|
||||
![]()
Der 636 ist ein VM Motori aus Italien.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
ich hatte ein ähnliches Problem. Nach längerem suchen hat sich herausgestellt das der Kühler verkalkt war. Die Kühler habe ich ausgebaut und entkalkt. Nach dem Einbau, auch bei Vollastbetrieb absulut keine Probleme mehr.
__________________
Gruß Herbert YCGS Düsseldorf |
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]() Abgastemp. bei Diesel: 250°C bzw. unter Last bis zu 500°C.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Normale Saugdieselluftpumpen liegen sicher niedriger da können deine 500 hinkommen, allerdings hab ich das bislang nur bei TD gemessen und zwar zur Überprüfung ob die Leistungssteigerungen noch gesund sind
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Strassenbereich gilt: Moderne Dieselmotoren mit Hochdruckpumpen (PD), Druckeinspritzleisten ( Commonrail) erreichen momentan die höchsten Abgastempraturen. Diese liegen aber immer noch bei guten 500-550°C Abgaslasttemperatur. Deswegen sind die Motorenbauer gezwungen im (Nach)Einspritzsystem zu additivieren ( i.d.R. Harnstoffe). Da das aktuelle Emmissionsschutzgesetz eine heiße Russoxidation ( exothermische Minimierung und SelectivCatalyticReduction, Schwefelbindung) vorsieht, werden u.a. Feinpartikelfilter ( DFP) eingesetzt. Sinn der Sache ist es die Abgastemperatur auf 600 und paar zerdrückte zu erhöhen, weil Russ erst ab diesen Bereich mitverbrennt und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.In welcher Art unterscheiden sich denn Bootsmotoren, dass sie derart Heiß laufen? Gerne auch per PN
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das ist selbstverständlich richtig, danke!
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
![]() |
|
|