boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.09.2008, 17:06
sterack sterack ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: 15757 Halbe
Beiträge: 136
Boot: momentan ohne
169 Danke in 54 Beiträgen
Standard Motortemperatur: allgemeine Frage

Hallo, ler,

vergangene Woche war ich mit einer Falcon 23 auf dem Rhein unterwegs. Unterwegs kam das Gespräch auf die Motortemperatur. Mein Freund, der Eigner des Boots, meinte, daß der Thermostat der Maschine (VP 8 Zylinder) auf irgendwas zwischen 60 und 70 Grad eingestellt sei, also vor der Ausfalltemperatur von Salz aus Wasser.

Da das Boot immer im Süßwasser fährt, wäre doch wohl ein Tausch des Thermostats angebracht,um den Motor auf seine normale Betriebstemperatur zu bringen.

Könnt ihr da bei den Überlegungen hlfen?

Grüße,

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.09.2008, 17:22
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.956
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.986 Danke in 1.807 Beiträgen
Standard

Würde ich nicht machen. Der Motor hat sich an diese Temperatur gewöhnt. Wenn Du jetzt schlagartig ihn mit 90, 100 oder 110 Grad fährst, bekommt ihm das sicherlich nicht. Alle Motorteile haben bei entsprechenden Temperaturen gewisse Ausdehnungskoeffizienten. Darauf ist er eingefahren. Änderst Du die, kann es Probleme geben.
Bei einem neuen Motor sieht das allerdings wieder anders aus.

Ferner schlägt nicht nur Salz aus, sondern auch Kalk bei Temp. größer als 70 Grad aus. Und den gibt es auch in Süsswasser.


Ralph

Geändert von Lady An (01.09.2008 um 17:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.09.2008, 17:24
hans1508 hans1508 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 128
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,
die Amimaschinen laufen mit Einkreiskühlung alle ca. 65 Grad,warum sie bei Süßwasser nicht höher gefahren werden, wissen hier sicher einige Experten.
GH
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.09.2008, 17:43
Thom@s Thom@s ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2006
Ort: München
Beiträge: 720
Boot: Searay 305
722 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Hallo

ich bin nun kein Chemiker, aber warum sollte Salz bei > 70 ° aus dem Wasser ausfallen? Salze fallen doch nur aus, wenn die Löslichkeit überschritten ist und die Löslichkeit von NaCl ist im Bereich 0° - 100° doch fast unbeeindruckt von der Temperatur und wenn würde die Löslichkeit doch tendenziell mit der Temperatur zunehmen.

Ich würde mir bei zu geringer Wassertemperatur eher um die Viskosität des Öls und damit herabgesetzte Kriechfähigkeit Sorgen machen, da ja Öltemperatur und Wassertemperatur im Zusammenhang stehen.

Viele Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.09.2008, 18:39
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.464
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Volvo und OMC hat an vielen Thermostaten 160 F =71°C, Mercruiser hingegen verwendet 140F Thermostate = 60°F aufgrund der verschiedenen Thermostatgehäuse gibt es oftmals keine Wahl zu tauschen. Auch im Süßwasser wäre bei über 160°F eine Verkalkung zu befürchten
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.09.2008, 19:01
Thom@s Thom@s ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.04.2006
Ort: München
Beiträge: 720
Boot: Searay 305
722 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

du bist hier vom Fach.
Kann man sich das Verkalken wie bei einem Tauchsieder vorstellen? Das würde mir Einleuchten, also das Wasser verdampft und der Kalk bleibt zurück?

Viele Grüße

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.09.2008, 19:10
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.464
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thom@s Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,

du bist hier vom Fach.
Kann man sich das Verkalken wie bei einem Tauchsieder vorstellen? Das würde mir Einleuchten, also das Wasser verdampft und der Kalk bleibt zurück?

Viele Grüße

Thomas
Ja so wie beim Wasserkocher, jedoch nicht nur ein Zusetzen, sondern wird auch die Wärmeableitung durch den Kalkbelag gestört, findet man z.B. auch bei KFZ Kühlern ohne das diese dicht sind wird die Wärme nicht mehr abgeleitet. Jedoch ist das im Süßwasser ungefährlicher als im Salz, wo das Salz dann auskristalisiert und sich der Motor durch eine Salzkruste zusetzen kann
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.09.2008, 08:26
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 628
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Ja so wie beim Wasserkocher, jedoch nicht nur ein Zusetzen, sondern wird auch die Wärmeableitung durch den Kalkbelag gestört, findet man z.B. auch bei KFZ Kühlern ohne das diese dicht sind wird die Wärme nicht mehr abgeleitet. Jedoch ist das im Süßwasser ungefährlicher als im Salz, wo das Salz dann auskristalisiert und sich der Motor durch eine Salzkruste zusetzen kann
Hallo Jörg !

Gäbe es für den Fall der Fälle dann eine Möglichkeit den Kalk wieder los zu werden? Spülverfahren wie Kaffemaschiene ..???? Gibt es eigentlich generell eine Möglichkeit Ablagerungen jeglicher Art bei einem Einkreissystem zu spülen/reinigen?

Gruß Rene
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.09.2008, 09:21
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.027 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Moin,

ja, Entkalker für Kaffeemaschinen verwenden, oder Essig, oder
Ameisensäure ?

Aber auf längere Sicht, würde ich immer eine Zweikreiskühlung einbauen,
dann ist der Korrisonsschutz perfekt.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.09.2008, 10:04
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.464
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Antaris Beitrag anzeigen
Moin,

ja, Entkalker für Kaffeemaschinen verwenden, oder Essig, oder
Ameisensäure ?

Aber auf längere Sicht, würde ich immer eine Zweikreiskühlung einbauen,
dann ist der Korrisonsschutz perfekt.

Gruß
Axel
Wie schon von Axel gesagt Entkalker usw.... ist aber normal nicht norwendig wenn man das richtige Thermostat fährt, aber alle Mittel haben nur eine sehr begrenzte Wirkung und zerstören natürlich auch Dichtungen und Aluminium.
Der Motor selbst stirbt selten an Zusetzung, jedoch die Abgassammler und Knie vor allem, denn da sind höhere Temperaturen an der inneren Wandung, die müßen vor allem in Salzbetrieb irgendwann getauscht werden. Wirkliche Hilfe bietet da nur eine 2 Kreisanlage Vollsystem, jedoch ist die nicht billig und da kann man auch mal nach 10 Jahren einen Satz Krümmer investieren, wenn man das Boot überhaupt solange fährt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.09.2008, 10:23
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.550 Danke in 8.241 Beiträgen
Standard

Also nach KAlk sucht man vergebens in den Motoren,
ich habe mal die Zylinderwände innen im Kühlkanal von meinem Motor geknipst, dort ist kein Anzeichen von KAlk, dafür gibts riesige Rostflatschen, sind auch nicht weiter schlimm wenn man bedenkt das der Motor jetzt 31 Jahre alt ist, 1600 Bs und vom Vorbesitzer nie Konserviert, gespült o.ä. wurde.
Aber auch der Rost ist nicht so schlimm,
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1162063098.jpg
Hits:	475
Größe:	23,3 KB
ID:	98874   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1162063067.jpg
Hits:	482
Größe:	18,7 KB
ID:	98875   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2642_1161956413.jpg
Hits:	500
Größe:	40,1 KB
ID:	98876  

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.09.2008, 10:56
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.464
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Also nach KAlk sucht man vergebens in den Motoren,
ich habe mal die Zylinderwände innen im Kühlkanal von meinem Motor geknipst, dort ist kein Anzeichen von KAlk, dafür gibts riesige Rostflatschen, sind auch nicht weiter schlimm wenn man bedenkt das der Motor jetzt 31 Jahre alt ist, 1600 Bs und vom Vorbesitzer nie Konserviert, gespült o.ä. wurde.
Aber auch der Rost ist nicht so schlimm,
Das ist richtig, Kalk bildet sich erst ca beim Siedepunkt, also ist man bei 60-70 weit entfernt davon. Die meisten Motoren sterben auch nach 20-30 Jahren meist nicht den Rosttod, sondern an anderen Sachen. Wie gesagt 2 Kreis ist schön, aber auch nicht unbedingt notwendig
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.09.2008, 11:18
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

160° F ist im Süßwasser selbst mit dem alten Thermostatgehäuse OK.
Das ist dann die so genannte Bodenseeversion.

Über 160°F würde ich nicht gehen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.09.2008, 12:12
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.956
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.986 Danke in 1.807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Das ist richtig, Kalk bildet sich erst ca beim Siedepunkt, also ist man bei 60-70 weit entfernt davon. Die meisten Motoren sterben auch nach 20-30 Jahren meist nicht den Rosttod, sondern an anderen Sachen. Wie gesagt 2 Kreis ist schön, aber auch nicht unbedingt notwendig
Stimmt leider nicht. Kalk kann bereits ab Temperaturen von 60 Grad C austreten. Es hängt aber von der Konzentration des Calciumhydrogencarbonats ab und vom CO2-Partialdruck über der Lösung.
Wohlgemerkt, bei hartem Wasser. Ab 70 -75 Grad C fällt es aber sicher aus, natürlich nicht so rasant wie bei dem Siedepunkt von Wasser.

Ferner sterben die alten Volvo Penta MD Motoren (Einkreiskühlung) überwiegend an einem Durchrosten von Innen nach Aussen. Nachgefragt werden kann das bei Schmidt & Seifert in Hamburg, wohl einem der besten Spezialisten dieser Motoren in Deutschland.

http://www.bootsmotoren.de/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.09.2008, 15:34
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.130 Danke in 8.371 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
160° F ist im Süßwasser selbst mit dem alten Thermostatgehäuse OK.
Das ist dann die so genannte Bodenseeversion.

Über 160°F würde ich nicht gehen.
Ist das "Bodensee"-Thermostat wegen des kalkigen, harten Wasser´s dort erfunden worden?

Kein Wunder fehlen mir dort 5 km/h im Vergleich zum Mittelmeer

Leider ist die Saison noch nicht zu Ende, deshalb schraube ich für Bilder nix auseinander, vielleicht erkennt man auf dem anhängenden ein bissle. Das Thermostat wär ne Augenweide. Ein kaum noch zu erkennender verkrüppelter Rostklumpen. Aber macht auf und zu (getestet im Kochtopf).

Und Kalk: Weit und breit nicht.

Motor ist auch 32 Jahre alt. Genug Rost, sogar bis hin zum Gewinde der Schrauben-vorbei an allen Dichtungen , nicht besorgnisseregend, aber gar nix zum Thema Kalk. Das scheint eines der gelösten Probleme der Bootsmotorenbauer zu sein
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0700-2.jpg
Hits:	448
Größe:	62,1 KB
ID:	98956  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.09.2008, 15:48
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.956
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.986 Danke in 1.807 Beiträgen
Standard

Die 5 Km/h fehlen Dir im Bodensee gegenüber dem Mittelmmer wegen der verschiedenen Dichten von Süss- und Salzwasser. Das Boot taucht nicht so weit ein im Salzwasser weil dieses besser "trägt".
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.09.2008, 16:51
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.464
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ist das "Bodensee"-Thermostat wegen des kalkigen, harten Wasser´s dort erfunden worden?
Ich denke eher wegen der Abgasnorm
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.09.2008, 07:52
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.130 Danke in 8.371 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Ich denke eher wegen der Abgasnorm
Sonst ist alles gleich, nur die Kühlwassertemp. ist niedriger.....
Arg viel kann´s net ausmachen an den Abgasen, denke ich mal

Vielleicht wegen den Fischen, dass die sich net am austretenden Kühlwasser die Schuppen versengen?
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.09.2008, 07:55
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.464
Boot: Cranchi 50 HT
7.669 Danke in 4.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Sonst ist alles gleich, nur die Kühlwassertemp. ist niedriger.....
Arg viel kann´s net ausmachen an den Abgasen, denke ich mal

Vielleicht wegen den Fischen, dass die sich net am austretenden Kühlwasser die Schuppen versengen?
Abgasnorm ist dann aber Quatsch wenn Temp niedriger, müßte genau andersherum sein. Keine Ahnung warum es da dann einen Unterschied gibt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.09.2008, 07:56
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.130 Danke in 8.371 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Die 5 Km/h fehlen Dir im Bodensee gegenüber dem Mittelmmer wegen der verschiedenen Dichten von Süss- und Salzwasser. Das Boot taucht nicht so weit ein im Salzwasser weil dieses besser "trägt".
Danke, war eigentlich nur ein Joke, wenn´s auch wirklich so ist. Die 5 km/h sind ja schon einige Prozent mehr.

Hab auch ne Weile dran rum überlegt
Erklärung Nr.2 ist die Höhe / der Luftdruck. Motorleistung auf 0 mtr. besser als auf 400mtr. oder wie hoch der See auch immer liegt.
Ab ner gewissen Höhe gibt/gab es sogar nen "High Alltitude" Ausrüstung von Merc.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.09.2008, 07:59
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.130 Danke in 8.371 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Abgasnorm ist dann aber Quatsch wenn Temp niedriger, müßte genau andersherum sein. Keine Ahnung warum es da dann einen Unterschied gibt
Egal,
es gibt soviele Gerüchte um Bodensee / Boote / Lobbyisten usw.
Vielleicht war´s die Idee der Bootsdealer, um die Kosten für die "Bodensee-Zulassungsumrüstung" zu rechtfertigen
Ich meine, wenn sogar der Motor extra umgebaut werden muß ......
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.09.2008, 07:30
sterack sterack ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: 15757 Halbe
Beiträge: 136
Boot: momentan ohne
169 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Ich danke mal für die Antworten!
Die Problematik ist klarer geworden.

Grüße,

Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.