![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Anscheinend glauben einige Öko-phantasten, die Eiszeiten entstanden, weil die bösen Neanderthaler die Kühlschränke offenstehen liessen... Was nicht normal ist, ist diese CO2-Hysterie, die sinnlose politisch motivierte Panikmache und die Kurzschlusshandlungen der Politik, die letzendlich darauf hinauslaufen, dass wir etliche Milliarden für ein paar Gramm CO2-Einsparung auf den Tisch blättern müssen, während sich die ganze Welt über unsere Energie- und Umweltpolitik kaputtlacht und diese Milliarden lieber in die Konjunktur, Steuereinsparungen und Bildung investiert. Lustig ist's natürlich, wenn Verschwörungstheorien von bösen Lobbyisten hochkochen, die angeblich Dieselwandelverfahren torperiederen, gleichzeitig aber die Windenergielobby mit ihren milliardenschweren Abschreibefonds, ihrer fragwürdigen Leistungsfähigkeit, ihren Sonderrechten, der Umweltverschandelung, dem Griff in unsere Taschen über das EEG usw usw usw "heilig gesprochen" werden. Ende des Liedes : In Zukunft bekommen wir unseren Strom zu "Spitzen"preisen aus französischen und tschechischen AKW direkt an unseren Grenzen und bekommen dafür das gehäkelte Ökoloorbeer ins Haar getackert - Glückwunsch ! Ich kenne - solange die Fusion noch nicht läuft - nur eine Alternative zu Atom und Kohle : SPAREN ! Zitat:
Da Du (sorry, ist nunmal so) oft ein Problem mit Argumenten hast, die Dir nicht passen, lese Dich bitte schlau, bevor Du wieder anfängst rumzuflamen, zB hier : http://www.daserste.de/plusminus/bei...c74klk4~cm.asp Danke ! Zitat daraus (ARD) : Fazit: Die hohe Förderung von Solarstrom belastet massiv die Verbraucher, sie nützt vor allem den Herstellern in Asien und sie bringt für den Klimaschutz auf absehbare Zeit überhaupt nichts. Jetzt ist der Bundesrat gefragt, denn die Länderkammer könnte noch verhindern, dass diese irrwitzige Förderpolitik fortgesetzt wird. Geändert von xtw (28.08.2008 um 17:25 Uhr)
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Thorsten, Du hast ja recht, aber bitte nicht die Fusion überbewerten.
Siehe geplantes DEMO-Kraftwerk: 1600 MW für 4 Mrd. Euro.... ![]() Sicher bin ich auch davon überzeugt, daß man da weiterforschen muß. Aber diese Energieform wird erst in ziemlich ferner Zukunft eine signifikante Rolle spielen können. Gruß Mario |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Mal zum Thema zurück.
Wo sind die Helden die sich trauen würden Nord-West und Nord-Ost in einem Törn zu bewältigen. Ist das überhaupt möglich? Nur mit Motorkraft oder auch mit einem Segler? |
#29
|
|||||||||
|
|||||||||
![]()
Wenn ich die selbe Quelle lese, fällt mir anderes auf als dir, Thorsten.
![]() Beispiel: Zitat:
Zitat:
ARD: Zitat:
![]() Ob die Erlöse aus dem Emissionshandel und die Steuern der "Scheinselbständigen" wohl bei dieser Rechnung gegengerechnet wurden? ![]() Wenn man die Subventionen allein für Kohle mal ansieht, gewinnen diese hohen Zahlen eine andere Relation. Alleine von 1997 bis 2005 wurde Steinkohle mit 35 Milliarden Euro subventioniert. Wenn ich das hochrechnen würde ..... Quelle: http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E4995616396E44676804E6AE91DBA916F~ATpl~Ecommon ~Scontent.html Daraus noch ein kleines nettes Zitat: Zitat:
Zitat:
![]() Wieviel exportieren wohl die deutschen Hersteller? ![]() Ich wollte damit nur mal zeigen, daß ich zum einen eine Quelle unterschiedlich lesen kann und zum anderen Begriffe wie irrwitzig, Öko-phantasten, Naivität etc. etwas vorsichtiger anwenden würde. ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich denke, daß das sicher möglich ist. Wenn es schon Anfang des 20. Jahrhunderts Roald Amundsen möglich war, warum sollte es dann für einen modernen Segler und ohne Eis nicht möglich sein? Dieser Törn wäre mir aber zumindest eindeutig zu kalt. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Das wusste ich nicht!
Wieder etwas schlauer geworden. |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwestpassage http://de.wikipedia.org/wiki/Nordostpassage Die Nordostpassage wurde schon Ende das 19. Jahrhunderts das erste bekannte mal durchfahren.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Tom...... ich grüße Dich....
![]() ![]() ![]() ich sag aber nix..... ![]() ![]() ![]() weil ich sonst "unseren Run", den wir beide gerade haben zerschieße ![]() ![]() ![]() fällt mir schwer nichts dazu zu schreiben ![]()
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...solange die Wetterfrösche nicht mal das Wetter fürs nächste Wochenende sicher vorhersagen können, kann mir niemand erzählen er weiß wieviel Eis in der Arktis/Antarktis in 50 oder 100 Jahren ist. Ich bestreite nicht, dass die menschengemachte Umweltzerstörung Einflüsse haben wird. Aber das Ganze ist doch so kompliziert und von so vielen Faktoren abhängig, dass eine sichere Vorhersage nicht möglich sein wird. Beispiel gefällig??? Da streiten sie die Wetterfrösche, ob es in Europa kälter oder wärmer wird, weil die sich nicht einig werden wie der Golfstrom sich verändert. Da gehts nicht um Details sondern um gegensätzliche Positionen. Außerdem Warm- und Kaltphasen gab´s auch schon immer in der Vergangenheit, naja wie alles gehts nun halt etwas schneller... Ich pers. setze auf Klimaerwärmung, dann brauche ich nicht mehr so oft nach Italien fahren. Duck und weg.... servus Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ein einfaches "Danke" drücken reicht da schon gar nicht mehr. Gruß Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thorsten,
nicht so hitzig! Statements wie Zitat:
Zitat:
Nur weil das EEG suboptimal ist, gibt es auch keine Ansätze und Projekte zum schonenderen Umgang mit den zu Verfügung stehenden Ressourcen und der Natur/Umwelt? verwirrte Grüße, Hajo |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin nicht Schuld!
![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hab den Bericht von Arved Fuchs gelesen und auch im TV gesehen - ich war gefesselt und neidisch, nicht dabei sein zu können.
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Lust hätte ich auch, wenn die Kälte nicht wäre.
Aber da dafür auch massig Zeit nötig wäre, fallen solche Träume (in wärmeren Gefilden) leider die nächsten Jahre aus. ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das wir CO2 in die Atmosphäre entlassen haben ist klar und nicht mehr rückgängig zu machen, und wird auch in Zukunft weitergehen. Das ändern wir nicht. Zu hoffen bleibt, dass es hilft, dass z.Bsp. die Bäume sich an dem vermehrten CO2 Angebot weiterhin laben, schneller wachsen und so mehr binden. Dies ist aktuell der Fall, hab ich mal gelesen. Zu 2.) Die "Hysterie" otzt mich auch an. Aber wir müßen ohnehin was tun. Wenn nicht wegen dem CO2 dann wegen den schwindenden Vorräten. Und D muß als Hochtechnologieland da an der Spitze stehen. Sonst steht unser Lebensstandard auf dem Spiel. Wenn auch evtl. mit falschen Argumenten ist es doch gut, dass unsere Politiker immerhin irgendwas tun ![]() ![]() 3.) die 62 Milliarden: Scheint net viel zu sein pro Nase gerechnet: http://www.gruene-bundestag.de/cms/a.../78/78927.html "Fakt bleibt, EEG und KWK haben einen minimalen Anteil am Strompreis (zusammen etwa 0,8 Ct/kWh) und sind zudem nur geringfügig angestiegen. Die Ökosteuer hat zwar einen etwas höheren Anteil (mit ca. 2 Ct/kWh), wird aber an derer Stelle an die Bürger zurückgegeben und wurde zudem nach 2003 nicht mehr erhöht!" 0,8 ct pro Kilowattstunde. Bei 6.000 kWh/Jahr: Macht das €4,--/Monat. Das sollten wir uns leisten. ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fränkie,
volle Zustimmung zu allen drei Punkten. Bei Punkt ein kommt allerdings der Punkt dazu, daß die Geschwindigkeit der Klimaänderung die Anzahl und Art der Verlierer mitbestimmt. Im Rahmen der Evolution passt sich die Natur ohne große Verluste an, passiert das abrupt, sieht es etwas anders aus. Angeblich soll vor langer Zeit schon mal durch viele Vulkane etwas ähnliches, nur heftiger als heute passiert sein und zu einem Massensterben geführt haben. Ansonsten muß in vielen heutigen Wüsten (auch Eiswüsten) einmal viel Leben existiert haben, sonst gäbe es heute dort kein Öl. |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
einfach bei Arved melden und einchartern - ist gar kein Problem. Allerdings wirst Du auf "Sozialverträglichkeit" und "Tauglichkeit" gechecked. Das hette er einmal, dass ihm die Gäste Stress gemacht haben - das macht er sicher NIE wieder. ![]()
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich spricht nichts dagegen ein bißchen mehr Rücksicht auf die Welt in der wir leben zu nehmen. Nur grau ist alle Theorie und bisher ist noch jede These die einmal von allen Wissenschaftlern vertreten wurde widerlegt worden.
Und überhaupt, so im größeren Kontext gedacht: wie wär's denn mit der Apokalypse ganz ohne menschliches Zutun? Zitat:
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Vergleiche doch mal den weltweiten Baumbestand (und Energieverbrauch) - a) bei 5 Mlrd. Menschen (vorgestern), b) bei 6 Mlrd. (gestern), c) bei 7 Mlrd. (morgen ![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]()
|
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jaein !!! Nachhaltigkeit weltweit ![]() Nachhaltigkeit in der EU: Ja Nachhaltigkeit in Deutschland: Erst recht! Anteil von nachwachsenden Rohstoffen am gesamt Energie bedarf vor 20 jahren? 0,001% ![]() ![]() Anteil heute weltweit? Weiß ich auch nicht. Anteil von Pellettheizungen in Deutschland aktuell: unter 2% Anteil in 10 bis 15 Jahren ...wenn es so weiter geht eher bei über 15 als bei über 10%... ...und da hab ich noch nicht von Östereich gesprochen. Klar...in diesen Ländern legt die Bevölkerung nicht zu und sie machen nur einen "Furz" an der Gesamtbevölkerung aus. Aber der Anteil nachwachsender Energieträger am gesamt Energiebedarf wird steigen. da bin ich mir sicher!
|
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
steigen." - Um wie viel % ? ![]() ![]() ![]() Mir geht es v.a. um den weltweiten Baumbestand (also um Baeume die nicht nur als nachwachsende Rohstoffe angesehen werden) - sind es u.a. genuegend (weltweit versteht sich ![]() Wie lange dauert es um das ganze aufzuforsten was Russen, Brazilieros, Indonesier in den letzten 20 Jahren abgeholz haben und in den naechsten 20 Jahren noch grosszuegig abholzen werden ?
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich glaube der Anteil nachwachsender -und "erneuerbarer" Energieträger am gesamten Energiebedarf wird genau in dem Maß steigen, in dem sich die anderen Energieträger entweder durch verfügbare Menge oder durch den Preis verknappen. Ich denke nicht, das wir in 20 Jahren ein ernsthaftes Energieproblem haben werden. Zumindest nicht dahingehend, das Strom oder Wärme rationiert werden wird. Das die Weltbevölkerug stark zunehemen wird steht außer frage. Kohle und Gas werden als Energieträger auch in 20 Jahren noch die entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung spielen (weltweit) aber ich glaube nicht, das ihre aktueller Marktanteil so hoch bleiben wird, wie er aktuell ist. Dafür sind die Rohstoffe heute schon zu teuer/knapp. Was den Baumbestand und dessen Fähigkeit co2 zu binden angeht.... tja...wenn weiter der Regenwald in dem Maß abgeholzt wird wei aktuell, wir es zunehemend schwieriger! Wenn es jedoch gelingen sollte eine Nachhaltigkeit aufzubauen, wie es in den letzten 20 Jahren in Europa der Fall war dann sehe ich der Zukunft gelassener entgegen. Was die Aufforstungen in Italien/Grichenland, Rußland, etc. angeht....Aufgeforstet wären diese Flächen relativ schnell! Der co2-binsungseffekt würde quasi sofort einsetzten und sehr schnell, strak steigen..für ca. 30 bis 50 Jahre. Dann würde sich die Co2-Bindung auf hohem Niveau (von heute ausgehend) stabilisieren.... hätte wäre, wenn.... der Haken dabei ist, das ein solches Aufforstungsprogramm brutal viel Geld kosten wird, das keiner bereit ist auszugeben....und deshalb sollte man und draf man auf einen solchen Effekt nicht bauen. Wir hatten bei uns in Deutschland bis in die 80er Jahre hinein keine, oder keine nennenswerte Nachhaltigkeit. Heute haben wir sie..... warum sollen das nicht auch andere Länder schaffen können?
|
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Kosten sind auch nicht durchgehend, sondern es müssen nur die Sünden der Vergangenheit bewältigt werden. Danach pegelt sich das auf ein vernünftiges Maß ein, während die knapper werdenden Rohstoffe naturgemäß teurer werden. |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt genügend Flächen, die in der Vergangenheit abgeholzt wurden und heute deshalb seht karg sind. Siehe Große Teile der Mittelmeerküstengebiete. Christoph hat geschrieben, daß das eine Menge Geld kosten würde, was mit Sicherheit stimmt. Aber z.B. dem Mittelmeerraum die Wälder zurückzugeben, die vor langer Zeit abgeholzt wurden um Schiffe und Städte zu bauen wäre das Geld wert und da wird bei uns hier in zum Teil relativ unsinigen aber kostspieligen Maßnahmen verpulvert die relativ wenig bringen. Das würde dem Klima, zumindest in Europa, meiner Einschätzung nach eine menge bringen. Geändert von wolf b. (01.09.2008 um 01:03 Uhr) |
![]() |
|
|