|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Was passiert ohne AF`? 
			
			Ich überlege ob ich bei meinem alten Boot kein AF mehr aufbringe! Das schlimmste was passieren kann ist doch Bewuchs, welchen ich sehr schwer/gar nicht abbekomme oder? Das Boot liegt in der Sommersaison in Binnengewässer. Danke Gruss DerNoob | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Moin DerNoob, Was das schlimmste ist... ach das dein ganzes Unterwasserschiff weg gefressen wird durch den bewuchs... weiter nix...   Grüße Rene | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
   Wir hatten früher in NL (Binnen) auch nie AF drauf! Jahrzehntelang ohne weil wir es nicht kannten! Hatten zwar nach sechs Monaten einen ca 5cm dicken Algenteppich unterm Boot, aber dem GFK hat es nicht geschadet! War halt nur immer zum Winter hin eine Irre Schrubberei!   Hochdruckreiniger gab es da noch nicht! Wie es aber ohne Af bei Muschelbewuchs aussieht, haben wir noch nicht ausprobiert! Woll'n wir auch gar nicht!   
				__________________ Grüße vom Pottkind Ricky | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich würde auch kein AF verwenden wollen, eigentlich gar keinen Anstrich um UWB. Auf einem Alu-Boot und nur im Binnenbereich. Fa. Barro (Alu-Boote) meint sie verwenden kein AF. Hat da jemand Erfahrung ? 
				__________________ Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Meine Erfahrungen ohne AF sind sehr schlecht. Aluminium 1 Jahr im Wasser 5m² benetzte Fläche >3kg Muscheln und Algen und die Gleiteigenschaften sind im Eimer. Die Entfernung war nur nach Trocknung mit den Exenterschleifer möglich,der Kärcher hatte keine Chance. Fahre jetzt Int.VC Offshore mit Sperrgrund. Keinerlei Bewuchs!! Das einzige ist eine Leichte Schleimbildung,die sich beim Fahren sofort abwäscht. 
				__________________ Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@ Eule war das nur am Rhein und anderes Binnen ? 
				__________________ Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@hakl Das war das ergebnis von einem Jahr Rhein. Wo anders wird es wol ähnlich sein. 
				__________________ Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			aber der bewuchs kann doch eigenltich gar nicht so schlimm sein oder? Mein Liegeplatz ist an einem sehr langsam fliessenden Gewässer in der Nähe der Havel. Der Rumpf ist aus GFK. | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Bewuchs = Elende Quälerei beim entfernen! Aber du kannst es ja ausprobieren wie schlimm Bewuchs wirklich ist, indem du auf AF verzichtest. Das es dem GFK schadet, kann ich mir nicht vorstellen! Vorrausgesetzt, du entfernst den vorhandenen Bewuchs schonend. Also nicht mit der Flex oder Schleifpapier. Tip: Probier doch mal in deinem Revier den Bewuchs von Wasserbauwerken (Steganlage, Dalben etc.) zu entfernen und bilde dir dann selbst ein Urteil.  P.S. Enten, die Nachts den Algenteppich an deinem Unterwasserschiff nach fressbarem abgrasen sind auch nicht zu verachten!   Hört sich ein bisschen an wie Schlagbohrer auf Stahlplatte!   
				__________________ Grüße vom Pottkind Ricky | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
   Mein Hafenmeister hat jetzt sein Ausflugsboot mit dem "Ceramik Coat" von RÜEGG gestrichen, wenn das Zeug hält was es verspricht, bin ich nächstes Jahr auch dabei. 
				__________________ Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ohne AF - das ist nur was für Masochisten. Wer sich selbst gerne quält - für mich ist das nix.    
				__________________ Gruß Manfred | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Der´Noob, bei solchen Fragen ist erstmal wirklich wichtig , das Bootsbaumaterial zu nennen ! und den jetzigen Zustand ! So ist keine aussagekräftige Auskunft zu geben ! Einfach ins Blaue hineingepostet : versuche es einmal mit MELKFETT aus dem Landhandel - ( Raifeisen Gen.). Unter diesem Begriff findest du in der Suchefunktion eine Menge Beiträge. 
				__________________ Es grüßt Dich / Euch der PETER. | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 am nächsten morgen strahlende sonne - und das zeuch ist gesintert   le loup | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Unser Startboot hat nach 3 Wochen einen netten Algen-Bart. Der ist dann mechanisch (mit Schrubber) zu entfernen. Was wächst bei euch so im Teich?? 
				__________________ Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Soo schlimm ist das Pinseln doch nicht... 
			
			Ich habe an meinem Boot (7m) gestern innerhalb von 1 Tag den gesamten Unterwasserbereich angeschliffen und neues Antifouling aufgebracht. - So schlimm ist die Arbeit doch nun wirklich nicht und im Herbst geht das bißchen Bewuchs dann super mit dem Kärcher runter! Ich würde nicht aufs AF verzichten... Gruß Tammo 
				__________________ Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin, mal ganz nebenbei: ein sauber aufgebautes AF verhindert ja nicht nur den Bewuchs, sondern stellt durch den entsprechend darunterliegenden Primer auch eine Sperrschicht zwischen Wasser und Kunstdtoff zwecks Osmosevorbeugung dar. Spätestens aus diesem Grund würde ich darauf nicht verzichten. 
				__________________ Gruß, Philip | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Antifoulings sind in der Regel wasserdurchlässig. Hartantifoulings könnten sonst keine Wirkstoffe abgeben, Selbstpolierende könnten sich sonst nicht selbstpolieren.....
		 | 
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin, das stimmt, daher ist ja wie gesagt der Primer erforderlich. 
				__________________ Gruß, Philip | 
|  | 
| 
 | 
 |