![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo, ich möchte demnächst mein MoBo zulassen.
![]() braucht man ähnlich wie beim PKW einen Tüv? ![]() was wird zur zulassung benötigt? es handelt sich dabei um ein gebrauchtes sportboot (4,00x1,70m) mit AB (AB hab ich noch keinen, soll ein 30 bis 50 PSler werden) gruß maik |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Einfach beim WSA aufkreutzen, 18€ mitnehmen, Kennzeichen aussuchen und fertig.
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Du kannst zum WSA, zum ADAC oder zum DMYV gehen. Was gerade näher ist. Kaufvertrag und CE-Erklärung und gut ist. Ich würde zum WSA gehen, da am billigsten, aber da gehen die Meinungen weit auseinander. Hab Spass, vorallem im ![]() cu Stefan
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich brauchte beim WSA nicht mal nen Kaufvertrag oder CE Papiere. Der nette Herr am Telefon sagte nur:"Bring allses mit was du hast, dann kriegn wir das schon hin"
__________________
Gruß Markus ________________________ Auf den Alkohol, dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme (Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Maik,
wie schon mehrfach geraten, das WSA ist die günstigste und auf Dauer beste Lösung. Aber, erst nachdem Du den Motor hast, denn sonst mußt Du ein zweites Mal hin und das kostet wieder ein paar Euronen!
__________________
Grüße Thomas |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() cu Stefan
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
danke für die schnellen antworten
![]() wo ich gerade ADAC lese … ich bin im ADAC … schleppen die mich auch ab, wenn ich mit dem boot liegen bleibe oder muss man sich da extra bei ADAC versichern? ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zusätzlich solltest Du eine Haftpflichversicherung (irgendwas ist immer) abschließen und ja nach Wert evtl. eine Kaskoversicherung. Das gäbe es auch beim ADAC, aber auch bei 1000 anderen. Abschleppen (ähm in Schlepp nehmen) würde Dich zB SeaHelp od SeaTow zumindest in Kroatien oder der nette Kollege aus dem ![]() Hab Spass Stefan |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
joa das wars schon so grob^^ Ist eigentlich ein schnelles ding. aber melde dich erst an wenn du den Motor hast. sonst musst du nochmal hin und den Motor eintragen lassen. Das kostet wieder. @ Stefan Wenn einer in Not ist oder kein Sprit mehr hat, schleppe ich gerne. Aber wenns einer der Seltenen BFler hier in der Umgebung ist, dann noch gerner ![]() MfG David |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eigendlich sollte Hilfeleistung unter Sportkammeraden ja selbstverständlich sein, trotzdem liest man immer wieder das nur winkend weitergefahren wird. Ich finds prima wenn man meine Einstellung teilt. Trotzdem werde ich weiterhin hoffen nur Hilfe leisten zu müssen und nicht geschleppt zu werden ![]() bis denn Stefan |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also nebst der Anmeldung amtlicher seits würde ich Dir auch eine Sportboothaftpflichtversicherung empfehlen. Meiner Meinung nach sollte die bei Booten auch zur Pflicht werden, die Privathaftpflicht übrigends auch....
Meist unterhält man sich z.B. am Urlaubsort ja mit anderen Bootfahrern, ein Austausch der Handynummern kann im Notfall auch nie schaden. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle,
wo ich das gerade hier lese, ist es tatsächlich so, dass ich ein MoBo zulassen muss wie ein Auto? Ich fahre nun bereits seit vier Jahren einen zum MoBo umfunktionierten Segler mit 15 PS AB ohne Anmeldung. Habe ich mich nun strafbar gemacht? Mein Sohn fährt jetzt neuerdings eine kleine Stingray und wie ich meine auch ohne Anmeldung. Muss das gemacht werden (abgesehen von der Haftpflicht)?
__________________
Gruß Manni von der Elbe ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Manni,
soweit Mir bekannt ist die Anmeldung nur auf Binnengewässern Pflicht. War die letzten 5 Jahre auf der Eider und in der Nordsee, dort hat niemand nach Kennzeichen gefragt, ersten Tag hier auf der Saale gleich mal 35 Euronen Strafe wegen fehlender Kennzeichnung ![]() Frag einfach mal beim WSA nach. Gruß Stephan
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan,
als ich die alte Snapdragon gekauft habe hatte sie vom Vorbesitzer eine Registriernummer vom Yachtverein. Die war aufgemalt und ich habe sie einfach so übernommen und draufgelassen. Mich hat bisher noch keiner danach gefragt.
__________________
Gruß Manni von der Elbe ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Denn vielleicht doch lieber Neu Registrieren, da kann der Alte Besitzer ja sonst sein Eigentum zurück holen falls er noch registriert ist.
Hat er dir auch den schein mitgegeben? Also registrieren war nicht schwer. Habe den alten Kaufvertrag genommen (Boot kam aus Spanien) zusammen mit Antrag vom ADAC nach München geschickt und 3 Tage Später den Internationalen Bootschein bekommen. Keine CE oder sonstiges. Hier der Antrag http://www.adac.de/images/IBS_Merkbl...cm8-160409.pdf aber viele gehen auch zu WSA und registrieren dort. Gruß Stephan
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() die schreiben aber auf ihren informativen Internetseiten irgendwo, daß es sich bei den Kennzeichen um "keine Eigentumsregistrierung" o.ä. handelt, nur um eine reine "Kennzeichnung".... finde aber auch, daß beim WSA die einfachste und preiswerteste Lösung ist, sofern man nicht mit dem Boot auch mal ins Ausland will......
__________________
Gruß Steffen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Die einzigen, mir bekannten Probleme, die man sich mit einer WSA-Zulassung einhandeln könnte wären beim Befahren von Frankreich binnen zu erwarten, weil die dort aus unerfindlichen Gründen wohl nicht ausreicht. Das ist aber beim IBS kein Deut anders; wenn man als Deutscher also französische Kanäle befahren will, sollte man sein Boot besser beim BSH mit Flaggenzertifikat registrieren. (deutlich teurer [40,-€], umständlicher und langwieriger als IBS oder KzfKlFzge) mfg Martin |
![]() |
|
|