![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kollegen....
![]() Brauch mal wieder Tipps...... ![]() 1. Welchen Scheibentyp empfehlt ihr ? ![]() - Plexi oder Macrolon ? 2. Wie werden diese bearbeitet ? ![]() ![]() - in Form geschnitten per Stichsäge (oval) - nachgefräst mit einer Oberfräse - gebohrt (5 mm) 3. Einkleben - aber wie ? ![]() ![]() ![]() - Wenn alles sichtbar bleibt - also wenn nur geklebt und geschraubt wird - Wenn die Scheibe im Falz liegt und außen mit Flachrahmen abgedeckt wird Dass die Kanten mit einer Ziehklinge abgezogen werden können/müssen und somit glatt werden, weiß ich.... ![]() Auch das Polieren von Acrylscheiben ist mir ein Begriff.... ![]() so long ![]() Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...sehe gerade, dass im Palstek Nr. 1/2004 ein Artikel darüber sein soll....
![]() ...aber ich findet mein Heft nicht ? ![]() ![]() ![]() Vielleicht kann jemand nachschauen oder ggf kopieren und mir online zuschicken ![]() Gerd-H.
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich habe immer Acryl verwendet, weil ich dort fast unbegrenzt, kostenfrei drangekommen bin. Ich habe viele Versuche zum Schneiden und Bohren gehabt. Acryl reisst sehr schnell. Wenn du mit hoher Geschwindigkeit arbeitest schmiert es und verklebt. Die beste Methode zum Schneiden ist die Handflex mit DIAMANTSCHEIBE (Stein). Du brauchst dein Werkstück nur noch ein wenig entgraten, geht aber mit der Hand (Handschuh nicht vergessen.) Zum Bohren nimmst du einen passenden Bohrer und schleifst den Bohrwinkel auf 175 - 170 Grad ( also sehr flach) damit Wärme beim Bohren entsteht und das Loch mehr oder weniger geschmolzen und nicht gebohrt wird. Wie gesagt Acryl reisst sehr schnell. Handbreit und Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
obwohl wir eigentlich Metaller sind, verarbeiten wir auch sehr viel Makrolon.
Wir schneiden klare 6, 8 oder 10ner Makrolonplatten auf der großen Tafelschere wie unsere Blechtafeln, rissfrei und mit sauberer Kante. Und wenn es um Winkelumformung geht so machen wir das auf unseren Kantbänken, so lassen sich saubere, präzise und vor allem rissfrei sämtliche Geometrien realisieren. Sichtbare Schnittkanten werden dann nur noch bei langsamer Drehzahl nachgeschliffen und poliert. Generell lässt sich Makrolon sehr gut bearbeiten. Viele Grüße Peter
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() nur bestätigen. Ich denke die Oberfläche ist etwas " weicher " also Vorsicht beim Putzen !! Ist aber halt auch ein wenig teurer aber ich finde es lohnt sich. Gruß Peter. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter (Pitt4),
ich bräuchte neue Seitenscheiben für meine Bayliner, 4 nicht besonders große Stücke. Wäre es dir möglich, sowas anzufertigen? Aus UV beständigem Makrolon? Wenn "ja" würde ich mich über eine Preisinfo freuen. Gruß, Christian |
#7
|
||||
|
||||
![]()
mach's selbst...
Stichsäge, spezielles Blatt für Acryl, Kante polieren...fertig ! ![]()
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.)
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du die Möglichkeit hast eine exakte Zeichnung am Computer zu erstellen,
wäre es am einfachsten die Scheibe dann mit allen Bohrungen lasern oder fräsen zu lassen. Ist exakt und ohne Risiko. Das Ergebnis ist auf jeden Fall sauber. Wenn Du die Platte klebst, kannst du mit der gleichen Datei noch einen Folienrahmen plotten lassen, der umlaufend (z.B. 3cm) die Klebefläche nach vorn verdeckt Gruß Stefan
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
nimm eine Kreissäge mit Holzblatt, gibt mit Anschlag schöne gerade Schnitte und die Fase habe ich mit dem Elektrohobel gezogen, dann polieren. Bohren unbedingt mit Ständer, sonst reißt es sehr leicht aus! Löcher nicht ansenken, sondern mit Unterlegscheiben und Flachkopfschrauben montieren. Loch sollte 2 mm größer als Schraube sein, damit da Spiel zum Bewegen ist bei Temperaturänderungen, sonst reißt dir die Scheibe am Bohrloch! Stephan
__________________
Besucht uns: www.mimpimanis.de
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Oder soll ich Darth Vader anrufen, dass er mir sein Laserschwert borgt? ![]() Zitat:
Gruß, Christian |
#12
|
||||
|
||||
![]() genau genug für unsere zwecke ich habe eine stichsäge genommen, ein feines blatt und danach den bandschleifer, die feile und für die phase, die oberfräse langsame drehzahl und gut ist eben und gerade genug, auch aus der nähe sicherlich kann man ein haus auch mit dem mikrometer bauen ![]() ![]() ist nur die frage von kosten und nutzen
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
zum Bohren kann ich nur sagen, am besten wie beim Gfk einen Metallbohrer nehmen und die Spitze negativ anschleifen. Gibt super saubere Löcher. Gruß Tom
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
hab mal gehört das man zum Bohren von Kunststoff Spiritus zum kühlen hernehmen soll
![]() Gruß Bernd |
#15
|
||||
|
||||
![]()
wichtiger ist, wenig drehzahl
und die schraube sehr gefühlvoll anziehen
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#16
|
||||
|
||||
![]()
hier die bilder
-nach dem zusägen -oberfräse für die fase -klebeband -mit zierstreifen -anpassen, etwa 2 mm umlaufend grösser, um den alten schmodder zu verdecken kraftklebeband auf der scheibe mit primer, als geschenk vom autoglaser beide seiten zusammen ca. 75,- €
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte bei mir an meiner Winrace ähnlich Ring eine neue Scheibe anfertigen.
Das Baumarkt billigzeug habe ich nun endlich satt. Hatte heute mal 1mm Plexi von der Rolle geholt und es waren wieder so viele Kratzer drauf.....und das kann nicht sein. Weis jemand der solche Malkrolonscheiben anfertigen kann und was so was kosten könnte??? Das Material müßte ca 1200x3200x3 mm sein dunkel oder fast schwarz sein. Und wer könnte es richtig professionell anfertigen... |
#18
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Ich hab meine Scheibenmaterial vom Werbefachmenschen. Schau mal in den gelben Seiten nach. Die bestellen Dir gerne die entsprechenden Platten. Bei mir war es auch nicht teurer als im Netz. Vorteil: Du sparst Transportkosten (meistens) und eventuell kann der Werbemensch nach Vorlage die Platten auch entsprechend sauber zuschneiden. Wobei letzteres für uns Handwerker eigentlich kein problem sein sollte... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich habe in unser Stahboot komplett alle Scheiben aus Macrolon in GFK-Rahmen erneuert. Guckst Du unter: www.Old-Keeper.de Gruß Hermann
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG |
![]() |
|
|