boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.07.2008, 18:30
Bayliner754 Bayliner754 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Motor überhitzt

Hallo,
mein Name ist Thomas und ich bin neu im Forum, habe aber auch gleich ein Problemfall.
Bayliner 1950 mit OMC Cobra Bj.1989 mit 130 PS

Der Motor hat bei ca.2000 Umdrehungen eine Temperatur von ca.175 Fahrenheit, erhöhe ich die Drehzahl geht die Temperatur gleich auf 250 Grad Fahrenheit.Habe den Motor natürlich gleich abgestellt und abkühlen lassen.
Die Wasserpumpe am Motor ist erneuert worden und auch der Impeller.
Wenn ich den Kühlschlauch am Motor abnehme kommt auch ein kalter Wasserstrahl raus, aber nach dem Aufsetzen des Schlauches ist keine Kühlung vorhanden und der ganze Motor ist heiss!
Besten Dank vorab für eure Hilfe
Thomas Braun
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.07.2008, 18:42
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.637 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Thermostat defekt? Ausbauen und ohne probieren. Motor kommt dann natürlich nicht auf seine Betriebstemperatur. (Sollte es überhaupt am Thermostat liegen.)
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.07.2008, 18:47
Bayliner754 Bayliner754 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
Thermostat defekt? Ausbauen und ohne probieren. Motor kommt dann natürlich nicht auf seine Betriebstemperatur. (Sollte es überhaupt am Thermostat liegen.)


Wenn der Thermostat defekt sei würde, dann wäre doch nur die hälfte des Motorblocks heiss, oder??

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.07.2008, 19:01
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner754 Beitrag anzeigen
Wenn der Thermostat defekt sei würde, dann wäre doch nur die hälfte des Motorblocks heiss, oder??

Thomas
Erstmal Willkommen hier

Wenn ich richtig rate ,hast Du da doch 'nen 4 Zylinder Reihenmotor? (PS: GM 3,0)

Das Thermostatgehäuse ist vorn oben am Zyl.Kopf montiert, am besten erstmal nur die Schläuche abziehen und hineinschauen.

Leider ist oftmals das Abgasknie, hinten auf dem Auspuffkollektor, zugegammelt
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.

Geändert von Ölfinger (27.07.2008 um 19:14 Uhr) Grund: ps
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.07.2008, 19:03
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.637 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner754 Beitrag anzeigen
Wenn der Thermostat defekt sei würde, dann wäre doch nur die hälfte des Motorblocks heiss, oder??

Thomas

Falsch
Wenn das Thermostat defekt ist und nicht öffnet, fließt das Kühlwasser nur über eine Kurzschlußstrecke durch den Motor. Wo die sich speziel bei deinem Motor befindet, weiß ich nicht. Aber bei einem intakten Thermostat wird der Motorblock allseitig und gleichmäßig gekühlt.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.07.2008, 20:10
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.473
Boot: Cranchi 50 HT
7.678 Danke in 4.520 Beiträgen
Standard

Wurde beim Impellerwechsel geprüft ob das Gehäuse leichte Einlaufspuren hat und auch die Edelstahlhülse und Impellergehäuse getauscht? Wenn nicht kann es vorkommen, daß die Hülse in der sich der Impeller dreht mitdreht und somit kein Wasser gefördert wird.

Hast du den seltenen Impeller mit dem Absatz hinten dran, wurde beim 3l mit Cobra nur 89 und 90 teilweise verbaut, evtl. falscher Impeller zum Gehäuse?

Haben beim alten Impeller Stücke gefehlt und hängen jetzt im Riser fest und verstopfen so deinen Kühlkreislauf?

Wurden die Abgaskrümmer/Knie schon überprüft ob zugerostet?

Ansonsten mal Thermostat ausbauen wie schon erwähnt, würde dann aber meist auch im Standgas hochgehen die Temp.

Ich tippe auf Variante 1 da unter diesen Gegebenheiten die Kühlung teilweise noch vorhanden ist Drehzahlabhängig
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.07.2008, 06:22
Bayliner754 Bayliner754 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 11
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Erstmal Willkommen hier

Wenn ich richtig rate ,hast Du da doch 'nen 4 Zylinder Reihenmotor? (PS: GM 3,0)

Das Thermostatgehäuse ist vorn oben am Zyl.Kopf montiert, am besten erstmal nur die Schläuche abziehen und hineinschauen.

Leider ist oftmals das Abgasknie, hinten auf dem Auspuffkollektor, zugegammelt

Wenn ich die kleinen Schlaüche beim Thermostat abnehme einmal vor danach hinter dem Thermostatgehäuse kommt Wasser an!
Ich versuche mal das Abgasknie zu finden ( laut meinem Teilekatalog in Englich Elbow) oder? Wenn dieses zugegammelt ist muß dieses erneuert werden?

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.07.2008, 06:52
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.473
Boot: Cranchi 50 HT
7.678 Danke in 4.520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bayliner754 Beitrag anzeigen
Wenn ich die kleinen Schlaüche beim Thermostat abnehme einmal vor danach hinter dem Thermostatgehäuse kommt Wasser an!
Ich versuche mal das Abgasknie zu finden ( laut meinem Teilekatalog in Englich Elbow) oder? Wenn dieses zugegammelt ist muß dieses erneuert werden?

Thomas
Daß ist das Gußteil welches auf deinen Abgaskrümmer aufgeschraubt ist und einen Bogen macht und die Abgase dann in das Rohr welches zum Antrieb geht leitet.
Nehm aber mal das Knie ab vom Krümmer, du kannst den Zustand von Krümmer und Knie am besten beurteilen an der Dichtfläche, dort siehst du die Wasserkanäle ob Rost drin ist.
Wenn zugerostet dann erneuern
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.