![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
so sieht es zu Zeit aus....
morgen werde ich hoffentlich das Deck fertig abgeschliffen haben Viele sonnige Grüße, Torsten |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Sieht doch schon ganz gut aus. 1 Stunde noch bis fertigstellung wa?
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
in ner halben Stunde ist Taufe und Stapellauf..... haste den Sekt schon an´s Seil gebunden? :-D
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Was halbe Stunde? Verdamt hab ich jetzt verpast, machen wir nachher noch einmal.
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
so... heute hab ich erstmal genuch vom Schleifen.... hab das ganze nun gewaschen und lasses es erstmal trocknen, bevor ich dann anfange, die Risse und Löcher zu kleben und einige verstärkende Profile einzulaminieren..
Heute war ich bein OBI, und habe da ne Wasserpumpe mit Benzin-Motor gesehen (sowas wie auf der Katalogseite in der Mitte, also so ca. 5 PS) ... da mein AB ja nun auch nicht mehr soooo neue ist *gg*, hab ich mir Gedanken gemacht, ob man nicht so eine Pumpe in das Boot stellen kann und Rohre zum Ansaugen und Abstrahlen über die Bordwand verlegt... zum Steuern kann man dann entweder die Düse bewegen oder ein Ruderblatt anbringen. würde sowas Sinn machen? hat jemand Erfahrung mit so einem "Rückstoßantrieb"? kann man das dann schon als "Jetantrieb" bezeichnen? ![]() Taufe und Stapellauf is morgen bei Sonnenaufgang ![]() |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Zum Thema "Jetantreib" kann ich Dir nix sagen. AAAAber: Dein AB ist ja geil ![]() ![]() ![]() Gruß Frank
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
|
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich frag mich, ob diese Variante des Tümmler irgendwo industriell oder un nem Handwerksbetrieb angefertigt wurde, oder ob da jemand einsam im Keller den Tümmler umgebaut hat ( mit welchem Schaft /Unterwasser-Teil) dann könnte man sowas in der Art ja auch mit nem "Rasenmäher-Motor" machen Sonnige Grüße vom Torsten, der heute das erste Mal mit Epoxid gearbeitet hat ![]() |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Eine Wasserpumpe als Jetantrîeb?!?!
![]() Du hast ja echt Ideen ![]() ![]() Etwas fortbewegen würdest Du dich schon....aber mit Paddeln wärst Du schneller ![]() Ein Jetantrieb erzeugt hohen Druck, der über ene Düse mit hoher Strahlgeschwindigkeit ausgestossen wird. Die Wasserpumpe bringt weder Druck noch Strahlgeschwindigkeit und ist lediglich auf Menge optimiert. KURZ: vergiss es ![]()
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
kommt es bei dem Vortrieb nicht darauf an, daß das Medium Wasser in ner bestimmten Menge pro Zeiteinheit bewegt wird, um eine entsprechende Kraft auf das Fahrzeug auszuüben?!
Kann man sowas berechen? bei 38m³ je Stunde sind das 10 l je Sekunde das erscheint mir so aus dem Bauchgefühl heraus nicht gerade sooo wenig |
#60
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
DAS macht die ganze Geschichte (Jetantrieb) teuer. Eine GROSSE Wassermenge (Drehmoment, vergleichbar mit dem Durchmesser der Schiffschraube) mit HOHEM Druck (Geschwindigkeit, vergleichbar mit der Steigung der Schiffschraube) zu bewegen. Eine Pumpe mit grosser Wassermenge mit wenig Druck ist günstig! Eine Pumpe mit hohem Druck bei kleiner Wassermenge ist günstig! Eine "Pumpe" mit grosser Wassermenge UND hohem Druck ist TEUER (Jetantrieb). Du kannst aber gerne Stunden in Versuche und Berechnungen "verbraten" und mir das dann hinterher bestätigen ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Zitat:
![]() ![]() Mach mal noch ein paar Fotos, interessiert mich! Zitat:
![]() Gruß Frank
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors! |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Jetantrieb? Geile Idee, wir aber nur gringen Vortrieb bringen, da diese Pumpen wie bereits angesprochen, nicht den erforderlichen Druck bringen.
Für 399,- Euro bekommst doch schon einen guten gebrauchen 5 PS Aussenbordmotor. Damit gleitet dein Boot schon. |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
es geht langsam weiter (Fotos folgen) ![]() bald habe ich nun die alte Farbe vom rumpf geschliffen und gespachtelt... dann will ich auf die berbliebene Gelcoat (an einigen stell bis zum laminat durchgeschliffen) einige Schichten Epoyidharz aufbringen. Wie sind da Eure Erfahrungen beim Rollen? bekommt man mit Schaumstoff- oder Velour-Walzen bein glatteres Ergebnis? Und womit bekommt man ne glattere Fläche beim Lackieren (1K). Epoxy (300 + 3040) und Walzen habe ich von bootsservice-behnke bestellt. Sonnige Grüße, Torsten ![]() |
#64
|
|||
|
|||
![]()
hier kommen die versprochenen Fotos.....
morgen ist dann großer Spachteltag ![]() und an den Slipwagen muß ich auch noch Auflagen bauen ich überlege noch, auf welche Seite ich das Lenkrad baue.... gibts da Tips und Ratschläge? |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Epoxy ist doch was schönes...... riecht nicht, verbindet alle möglichen Materialien, härtet bombenfest aus, gibt keine klebrigen Oberflechen, klebt nicht an Handschuh und Werkzeug (bei Polyesther habe ich nach kurzer Zeit riesiege Bündesl von Glasfasern am Handschuz und Pinsel/Rolle, gibts da nen Trick, wie man das verringern kann? Wofür nimmt man eigentlich die Paraffinlösung?
Sonnige Grüße von der Müritz, Torsten ![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hoffe Torsten, dass du das Epoxy auch richtig angemischt hast. Wenn ich mit Epoxy arbeite, dannn habe ich das Zeug überall ![]() ![]() ... und wehe man reinigt nicht sofort alle "befallenen" Utensilien einschliesslich sich selbst: dann hast du das Zeug für mindestens 1 Woche auf der Haut. LG Peter p.s. Parafinlösung bzw. Wachs nimmt man beim Formenbau. Schau dir 1x den Trööt von "Water" an.
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter....
ich mische das Epoxy (Behnke 300 + 3040) 100:55 Gewichtsanteile mit der Briefwaage. (Zum Spachteln und für kleine Laminierarbeiten so 50 - 100 g Harz). Das ganze hat dann so eine dickflüssige Konsistenz, ist aber nicht wirklich klebrig. Bei Polyester hab ich gleich alles Mögliche an der Hand und Werkzeug kleben, und das kriegt man wirklich nur schwer wieder ab. Wenn mein Epoxy dann ausgehertet ist, ist es bombenfest, hat aber keine klebrige Oberfläche, so wie ich das schon oft gelesen habe. Wenn ich dann auf die nselbe Stelle noch etwas kleben oder spachteln will, muß ich das gut anschleifen. Sonennuntergangsgrüße aus der Müritzregion, Torsten ![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hallo...
also so richtig fertig sah das Boot auf den Fotos aber noch nicht aus. Wie sieht es inzwischen aus? Kay |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kay,
leider bin ich noch nicht viel weiter gekommen... inenn sind im Boden jetzt ein paar Verstärkungen einlaminiert und im Heck habe ich angefangen eine Motorwanne zu "zimmern".... dann kam einiges dazwischen und es wurde Winter ![]() Im Frühjahr wird es dann wieder weitergehen ![]() |
#70
|
|||
|
|||
![]()
What denkste denn warum die rechte Seite bei Wasserfahrzeugen Steuerboard heißt?
__________________
![]() |
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() und backbord kein "R" beinhaltet und somit nur links sein kann... ![]() wäre das nicht, könnten es sich wohl noch mehr kinder (aus der jüngstengruppe..) ![]() grüße ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
#72
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das Hecht-Projekt im vergangenen Jahr leider nicht viel weiter voranbringen können... außer einer Probe-Wasserung mit Motoren-Test war nix drin.... ich hab gestaunt, wie stabil es im Wasser lag....
Statt dessen habe ich an einer GFK-Plaue gebastelt und ein Kanu aus Sperrholz gebaut. Beim Hecht muß noch die Außenhaut mit Epoxi beschichtet werden und auch ein zweckmäßiger Innenausbau entworfen werden.... und eine angemessene Scheibe muß er ja auch noch haben.... ist also noch einiges zu tun und hoffentlich komme ich diese Frühjahr dazu.
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
So lange ist das schon her????
Aber dieses Jahr wird es fertig.... versprochen!!!!!
|
#75
|
|||
|
|||
![]()
Hallo wann ist den morgen?
|
![]() |
|
|