![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hab vor ein paar Tagen begonnen meine ZEF Jolle Baujahr 1966 zu restaurieren. Die Jolle hab ich mir bereits anfang des Jahres gekauft mit dem Trailer zusammen. Da ich jetzt meine BOS beendet habe, habe ich genügend Zeit das Segelboot für den Chiemsee flott zu machen. Ihr könnt mir sehr gerne Tipps und Anregungen mitteilen. Bin über Alles froh. Für mich ist es das erste Boot das ich restauriere. Daher bin ich mir noch oft sehr unsicher und werde euch auch öfters mal ein paar Fragen zur Restauration stellen. Zuallererst die Fotos in dem Zustand in dem ich sie gekauft habe. Und dann die die Fotos in der ich sie bereits geschliffen habe. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ups Fotos vergessen
![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Und jetzt noch weitere Fotos
Da hab ich jetzt schon fast fertig geschliffen. Beim Endschliff mit 400er Papier hab ich das Holz immer leicht feucht gemacht und dann geschliffen. Aber auf den Fotos kommt es so rüber, dass auf dem Deck Flecken sind. Aber eigentlich sind da gar keine. Und dann gleich meine erste Frage. Das Cockpit ist ja Türkis gestrichen worden. Das würde ich gerne weiß haben. Kann ich da einfach drüberstreichen? Und wäre es möglich das GFK glatt zu machen? Mit einer Art Grundierung? Und das letzte Fotos mit neuen Edelstahlschrauben.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist ja nicht so einfach bei dem unebenem GFK. Erstmal solltest du herausfinden obs 1 oder 2 Komponenten Lack ist, geht einfach, Lappen mit Nitro Verdünnung getränkt (nur soviel dass er nicht mehr tropft) aufs GFK legen, mit plastikfolie abdecken, und über Nacht drauf liegen lassen. Ist der Lack am nächsten Tag angelöst, dh. lässt sich mit einem Nagel oä. leicht runterkratzen, oder klebt, ist es 1 Komponenten Kram. In dem Fall kannst du auch nur wieder 1 Komponenten Lack auftragen. Ich würds wenn ich schön haben wollte ganz anders machen: Den ganzen Bereich mit nem Exzenter und 80er Papier anschleifen, dann mit Epoxy einpinseln, dann eine Lage 80Gramm Glasgewebe drüberlaminieren, dann mit angedicktem Epoxy (Microkugeln oä) Glatt spachteln, primern und Lackieren. Dann hast du 20 Jahre lang Ruhe, und es sieht gut aus. Farben und sowas bekommst du günstig und gut hier: www.epiform.de Viel Spaß weiterhin. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hey!
Eine ZEF mit Holzdeck?? Sowas gibt's? Oder ist das Deck nachträglich raufgeflanscht worden? Unsere ZEF hatte zudem ein Schwenk- und kein Steckschwert. Ist das ganz sicher eine ZEF?
__________________
Gruß Nils |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nils,
ja, das ist eine Zef Jolle! ich hab die selbe Ausfuehrung, mit Holzdeck, Steckschwert etc. Nur war meine nicht so schoen beisammen, als ich sie zu restaurieren begonnen habe... La Paririe hat die ersten Zef so als Kompositjollen gebaut. Erst ab 69/70 wurde das Steckschwert durch ein Schwenkschwert ersetzt. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
also so würde ich es auch gerne machen. Aber ich muss leider etwas haushalten, da ich Student bin und mir das dann etwas zu teuer wird. Muss mal meinen Sponsor (Dad) fragen, ob er nicht etwas dazuschießen will. Also ich hab schon versucht den Lack etwas anzuschleifen. Aber da versiegelt es sofort das Schleifpapier. Der Vorbesitzer hat mir gesagt, dass es sich um Autofarbe handelt. Genauergesagt von Fiat. Morgen werde ich das mal mit dem Nitro versuchen. Heute wollte icha uch etwas am Boot arbeiten, aber heute bin ich nicht weiter gekommen. Dann hab ich verzweifelt aufgehört. Vielleicht geht morgen wieder mehr ![]() Also dann, Gute Nacht. Ach ja, das hätte ich fast vergessen. Für das Holzdeck werde ich mir den Klarlack und den Härter von epiform bestellen. Ich denke, dass ich da nichts falsch mache. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt spezielles Schleifpapier für Lack das sich nicht so schnell zusetzt
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
nassschleifen! dann setzt sich auch das Papier nicht so zu.
Lenzstoppel heraus und die Schmacke rinnt nach hinten raus. Obendrein solltest du sowieso einmal den Lenzkanal durchspuelen - wirst staunen, was da alles zum Vorschein kommt. Uebrigens kannst du innen ruhig mit einem 1K-Lack druebergehen. 1 kg reicht und ist nicht so teuer. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und das funktioniert ganz gut. Aber da will ich mir ein Päckchen im Internet kaufen. Im Geschäft kostet da ein einziges Blatt über einen Euro. Das finde ich schon recht viel. Und mit einem Blatt denke ich nicht, dass ich recht weit komme. Aber es ist doch so. Wenn ich einen 1 Komponenten Lack verwende ist dieser nicht Trittsicher. Und es entstehen doch schnell Kratzer und Beulen. Daher dachte ich, wäre es vielleicht besser, einen 2 Komponenten Lack zu verwenden. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
eine kleine Bemerkung am Rande - lies dir immer mal wieder deinen Trööt durch - so habe ich es bisher auch getan - bevor du mit 2K-Lack arbeitest, teste es ob es geht wie beschrieben, damit du keine Pleite erlebst
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ist der 1K Lack wirklich geeignet? Qualität, Verdünner, zusätzliche Lösemittel, Seewasserbeständigkeit, sowie Chemikalienbeständigkeit (bei Reinigung) und UV Stabilität, Abriebsfestigkeit, Haftung. Kann da einen sehr guten 2K-DD Bootslack (seewasserbeständig) empfehlen. 1 kg bei einem Anstrich reicht für 6-8 m². In sehr vielen RAL Tönen auch in kleinen Mengen lieferbar. Sehr preiswert bei.. Werbung gelöscht von MOD .... Häufig wird der Lack auch als Bodenbeschichtung von Schaustellern eingesetzt. Übliche Anwendung: Bootsbau, Metallbau, Fahrzeuge, in Schwimmbädern, ...., im Innen- und Außenbereich ... Farbpasten in sehr vielen RAL Tönen, Gel/Topcoat, GFK-Materialien, Zubehör gibt es auch schon ab kleinen Mengen. Wenn du was brauchst, Bescheid sagen. Kann dir Informationen zu den Preisen und Artikeln zusenden. Viele Grüße Jochen Geändert von dieter (14.07.2008 um 15:57 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jochen.
Zitat:
Gruß Frank Und P.S. Zum Thema kann ich leider nix beitragen... ![]()
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte heute noch den Lack bestellen von epiform, genauergesagt den Klarlack für das Holz. Welchen soll ich denn da bestellen? Da gibt es zwei den EP 906 oder den EP 912? Ist da ein Unterschied? Oder ist das überhaupt der richtige Lack? Danke Stefan |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn du streichst oder walzt dann mit dem Härter 292. solltest du spritzen, dann H 290. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So jetzt habe ich bereits begonnen das Cockpit zu lackieren.
Ich hab mich dann doch für einen 1 Komponenten Lack entschieden. Im Farbengeschäft wurde mir ein Kunststofflack empfohlen, der sogar Kratz und Stoßfest sein soll. Ist auch super zum Verarbeiten. Morgen in der Früh will ich das zweite mal lackieren und am Abend noch einmal. Ich habe eine Walze benuzt. Ich hänge noch ein paar Fotos dazu. Morgen folgen dann die nächsten. Ach ja, die Sitzbank werde ich ersetzen. Da gefällt mir das Holz nicht. Schönen Abend. LG
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
so lange ist es her, dass ich hier geantwortet habe. Endlich ist meine Zebulon, alias ZEF Jolle fertig. Habe sie fertig geschliffen und 8 mal lackiert. War ja mein erstes Boot, das ich gemacht habe. Im Herbst möchte ich dann den Außenlack schleifen und neu lackieren. Bis jetzt habe ich das Holz lackiert und das Cockpit. Am Wochenende war Jungfernfahrt. Ist super gewesen. Die ZEF Jolle segelt selbst bei wenig Wind. Und isie ist sehr gutmütig und verzeiht auch mal Fehler. Das einzige das mich etwas nervt ist, dass sie keine Rollfock hat. Aber vielleicht finde ich dafür mal eine. Hatte am Wochenende mehrmals Freunde dabei und die waren ebenfalls von dem Boot begeistert. Jetzt hänge ich noch ein paar Bilder dran. Könnt mir gerne sagen, was nicht so toll ist. Bin für Verbesserungsvorschläge offen. Bin ja noch Anfänger im Bootsbau und der Restauration. ![]() Ach ja, das Boot habe ich mit dem Klarlack von epiform lackiert. Und sollte jemand eine Rollfock verkaufen, dann könnt ihr euch gerne melden. Und wenn jemand am Chiemsee segelt, der wird uns (die Zebulon und mich) dort öfters sehen! LG
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In unserem Verein gibrt es eine lütte SY, die auch Zebulon heißt. Bisher hatte ich mich für den Namen nicht interessiert - was bedeutet Zebulon?
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wow, das Boot ist sehr schön geworden!
Die wenigsten Jollen haben allerdings Rollvorsegel. Gib der Stagreiterfock doch erstmal eine Chance - vielleicht gewinnst Du sie ja doch noch lieb ![]()
__________________
Gruß Nils |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank.
Freut mich wirklich wenn sie euch gefällt. Das stimmt, eine kleine Jolle sieht man sehr selten mit Rollfock. Diesen Sommer hätte ich mir eh keine gekauft. Sondern im Herbst und dann nächstes Jahr montiert. Den Namen Zebulon weiß ich leider auch nicht, was dieser bedeutet. Auch der Vorbesitzer weiß es leider nicht. Derjenige der ihr den Namen gegeben hat ist schon verstorben und den können wir ja leider nicht mehr fragen. Eigentlich wollte ich das Boot umtaufen. Soll ja Unglück bringen. Sie hätte Kathrin heißen sollen, meine langjährige Freundin. Aber ich möchte jetzt dann selber ein Boot mit der Stitch an Glue Technik bauen und die soll dann Kathrin heißen. Ist so die richtige Liebe und deswegen würde ich gerne das Boot nach ihr benennen. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... nie, aber schon nie das Boot nach einer Freundin oder Frau benennen! (eigene Erfahrung - wie erklärst du den Namen deiner nächsten Frau/Freundin??? - duck und weg) Mach etwas anderes: frag deine Freundin wie eine eventuelle Tochter von euch heissen soll... ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre auch eine Idee.
Naja ich hab ja noch etwas Zeit. Erst wenn der Außenlack erneuert wird, wird es neu getauft. Aber als nächstes fange ich an, ein kleines Ruderboot mit der Stich and Glue Technik zu bauen. VG |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Moin Stefan und alle anderen,
habe selbst eine Zef Jolle Baujahr wahrscheinlich 63. Vor 3 Jahren geschenkt bekommen. Die sieht aber noch nicht annähernd so gut aus wie dein restauriertes Prunkstück. Wirklich suuuper!!! Ich segel damit auf der Kieler Förde und die Jolle ist richtig gut zu segeln. Sag ich mal so als Anfänger, hab erst vor 2 Jahre einen Jollengrundkurs gemacht. Ich will demnächst den Rumpf von außen lackieren. Die Oberfläche ist sehr uneben. Sieht aus als hätte da ein Vorbesitzer Leimfarbe mit nem Quast aufgetragen. Hast du deinen Rumpf schon von außen restauriert? Würde mich interessieren, wie du dass angehen willst, bzw. gemacht hast. Werde bei Gelegenheit auch mal von meiner Jolle ein paar Bilder einstellen. Gruß JolliFM |
![]() |
|
|