![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Für unseren Schwertzugvogel brauche ich einen neuen Baum. Ich möchte mir diesen aus drei Lagen Holz mit Epoxy kleben. Soweit so gut. Wie würdet Ihr die Nut für das Unterliek fräsen? Zwei mal "Halbkugel" auf jeweils eine Holzlage und dann verleimen oder gibt es irgendwo einen Fräser, mit dem man die Führung komplett einfräsen kann? besten Dank für Eure Antworten. Gruß Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi Thomas, bei den Booten, die ich mir angesehen habe, wurde der Baum aus 2 bzw. 4 Segmenten zusammengeleimt und vorher ausgefräst. Bei 3 Lagen Holz wird das eine schwierige Angelegenheit... vor ca 3 Wochen hab ich mir einen Grossbaumbau (schönes Wort ![]() Er meinte, dass er damit eine höhere Torsionssteifigkeit zusammenbringt. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde keinen Baum aus Holz bauen, wenn überhaupt aus Carbon.
![]() Einen alten Proctor oder Superspar Baum bekommst du fürn Hunni, der ist einfach nur besser und viel leichter. Und so viel schlechter siehts auch nicht aus. |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Thomas
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nehme statt drei Lagen doch vier Lagen und dann kannst Du relativ einfach mit der Oberfräse und Halbkugel die Nut herstellen!
Gruß Dierk Man könnte auch eine Aluschiene in den Baum einarbeiten! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Jap, am besten gleich noch nen neuen Mast drauf.
![]() Wenn dein Holzmast auch 40 Jahre alt ist, dann sollte der Baum dünn und biegbar bleiben, und nicht steif. Durch das Durchbiegen des Baumes ziehst du das Segel flach. Also nicht so viel unelastisches Glas mit reintun. Cheers. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
In dem Palstekbuch 333 Skippertipps repariert einer seinen Holzbaum indem er ein Alurohr in die alte Unterliekführung einklebt.
Werde ich selbst übrigens auch an meinem 3,50 langen Holzbaum machen. Dort fräse ich die alte Unterlieksführung grosszügig aus und klebe je nach Möglichkeit ein Alu oder Carbonrohr mit Epoxi wieder ein. Anschliessend säge ich das Rohr entsprechend wieder auf. Ich denke so wird der Baum dort in Zukunft nicht mehr so Wasserempfindlich sein. Grüsse Patrick |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas, hallo Holzwürmer,
ein Großbaum oder Masten wird immer aus mehreren Leisten zusammengesetzt. Die einzelnen Leisten werden nach Zeichnung aufgesägt und gehobelt. Dann werden die Halbrundnuten in die Leisten 3a und3b eingefräst. (Durchmesser 15 mm) Nun werden die Teile 2a und 2b auf die Leiste 1 geleimt. In die Halbrundnut wird eine Juteleine eingelegt, und die beiden Leisten 3a und3b verleimen. Nun wird die Juteleine hin und her gezogen, um ausgetretene Leimreste in der Halbrundnut zu glätten. Ist der Leim hart, können die Teile 1 und 2a/b mit den Teilen 3a/b verleimt werden. Diese alles muss auf einer geraden Bohle geschehen. Ganz zum Schluss wird der 5mm breite Schlitz mit einer Kreissäge hergestellt und die Kanten gerundet. Die Maserung der einzelnen Leisten ist genau einzuhalten, sonst reißt die Nut durch den Segelzug ein. Nun kann die äußere Form beigehobelt werden. Der Baum kann aber auch aus zwei oder drei Teilen, ohne Hohlraum gebaut werden. Beim Zugvogel sind bestimmte min. und max. Maße für den Baum in den Klassenvorschriften angegeben. M.f.G. simpel-BOOT Geändert von Simpelboot (08.07.2008 um 17:13 Uhr)
|
![]() |
|
|