boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.07.2008, 21:23
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Schwabbel Boden

Hilfe seit dem es warm ist schwabbelt mein Boden vom Boot.

Das Boot hab ich im Winter gekauft war ein kleiner riss am Kiel. Hab das alte Antifouling runtergeschliffen und außen alles neu gemacht epoxi 2x VcTar 4x Vc 17 2x.
Jetzt hab ich es im Wasser und seit dem es warm ist hebtsich der boden extrem wenn es kälter ist geht es.
Den riss im Kiel hab ich nach 4 wochen auf den Böcken zulaminiert mit epoxi

Das boot ist eine Hartman Schale 6,10m lang 1,80m breit wo kommt das her?
Ich hab mir erzählen lassen das das ding unsinkbar ist durch einen 2K Schaum
zwischen den schalen außen und innen. ist der schaum noch nass gewesen ?
Kondenwasser????
Wenn ich nun ein 20 loch in den Boden Bohre ein alu Rohr zur entlüftunh einbau geht das dann weg??
Was muss ich dann machen Boden Rausreisen und neuen rein? Ist das schwer???
HILLLLLLLLLLLLLLLLLLFE

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.07.2008, 21:51
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
Hilfe seit dem es warm ist schwabbelt mein Boden vom Boot.

Das Boot hab ich im Winter gekauft war ein kleiner riss am Kiel. Hab das alte Antifouling runtergeschliffen und außen alles neu gemacht epoxi 2x VcTar 4x Vc 17 2x.
Jetzt hab ich es im Wasser und seit dem es warm ist hebtsich der boden extrem wenn es kälter ist geht es.
Den riss im Kiel hab ich nach 4 wochen auf den Böcken zulaminiert mit epoxi

Das boot ist eine Hartman Schale 6,10m lang 1,80m breit wo kommt das her?
Ich hab mir erzählen lassen das das ding unsinkbar ist durch einen 2K Schaum
zwischen den schalen außen und innen. ist der schaum noch nass gewesen ?
Kondenwasser????
Wenn ich nun ein 20 loch in den Boden Bohre ein alu Rohr zur entlüftunh einbau geht das dann weg??
Was muss ich dann machen Boden Rausreisen und neuen rein? Ist das schwer???
HILLLLLLLLLLLLLLLLLLFE

Christoph
Du hast Wasser im doppelten Boden. Über den Dampfdruck bei Erwärmung hebt sich der Boden, bei Kälte geht er wieder zurück. Ein Tropfen Wasser vergrößert sein Volumen als Wasserdampf etwa um den Faktor 1:15000.

Schaue Dir mal ein undichtes Teerdach an und frage Dich, woher wohl die Beulen kommen.

Du müsstest den doppelten Boden rausreißen, den Schaum entfernen, mit zusätzlichen Lagen verstärken und dann wieder einen doppelten Boden einbauen.

Hinweis: Ich habe bisher noch keinen geschlossenporigen Schaum
kennengelernt.

Schaum nimmt Wasser auf, lässt das Wasser aber nach Öffnen des Bodens nur unzureichend raus.

Ich hatte mal einen ausgeschäumten Boden unseres ehemaligen Segelboots (7m-Segeljolle mit Hubkiel) des Trocknen wegens angebohrt. Das Boot stand in der Halle. Auch nach mehreren Jahren der Nichtnutzung kam noch Wasser aus den Bohrungen. Ich habe das Boot letzendlich mit Trailer an einen Bastler aus meinem Yachtclub verschenkt.

Ausgeschäumte Boote sind nach meiner Meinung minderwertig. Man erreicht durch das Ausschäumen zwar eine erforderliche Tragfähigkeit, was aber nur solange gut geht, bis das Laminat beschädigt ist und der Schaum Wasser aufnimmt.

Ich hatte mal vor zig Jahren einem Bekannten einen "nassen, ausgeschäumten" Boden saniert. Während der Zeit hätte ich -3- neue Boote bauen können.

Sofern man nicht als Selbstbauer die notwendige Reparatur für kleines Geld, aber viel Arbeit durchführt, spreche ich als Bootsbauer von einem wirtschaftlichen Totalschaden und sage, "verschrotten".

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.07.2008, 21:53
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hall Christoph,

falls Du mit dem Riß im Kiel noch im Wasser warst würd ich mal tippen der Schaum hat sich vollgesogen ( und jetzt geht gleich wieder die neverending Schaum Diskussion los)

Dann wartet arbeit auf Dich. Innen aufschschneiden und den gesamten Schaum raus (ja ich weiß 2K Schaum zieht kein Wasser ich Dummerle), dann muß man kontrollieren in wieweit das Gfk angegriffen ist.

Bohr mal zu Kontrolle ein Loch von Innen - am besten mit nem 20er Forstnerbohrer und kontrollier die Substanz des Schaums, dann sehn wir weiter.

Gruß
Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.07.2008, 21:55
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Tja walter war schneller

Und kennt auch keinen geschlossenporigen Schaum Wetten gleich geht die Dikussion los? Aber laß mal Bootsbauer und Schreiner gehören eh zu den Ahnungslosen, gell Walter?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.07.2008, 22:09
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Du hast Wasser im doppelten Boden. Über den Dampfdruck bei Erwärmung hebt sich der Boden, bei Kälte geht er wieder zurück. Ein Tropfen Wasser vergrößert sein Volumen als Wasserdampf etwa um den Faktor 1:15000.

Schaue Dir mal ein undichtes Teerdach an und frage Dich, woher wohl die Beulen kommen.

Du müsstest den doppelten Boden rausreißen, den Schaum entfernen, mit zusätzlichen Lagen verstärken und dann wieder einen doppelten Boden einbauen.

Hinweis: Ich habe bisher noch keinen geschlossenporigen Schaum
kennengelernt.

Schaum nimmt Wasser auf, lässt das Wasser aber nach Öffnen des Bodens nur unzureichend raus.

Ich hatte mal einen ausgeschäumten Boden unseres ehemaligen Segelboots (7m-Segeljolle mit Hubkiel) des Trocknen wegens angebohrt. Das Boot stand in der Halle. Auch nach mehreren Jahren der Nichtnutzung kam noch Wasser aus den Bohrungen. Ich habe das Boot letzendlich mit Trailer an einen Bastler aus meinem Yachtclub verschenkt.

Ausgeschäumte Boote sind nach meiner Meinung minderwertig. Man erreicht durch das Ausschäumen zwar eine erforderliche Tragfähigkeit, was aber nur solange gut geht, bis das Laminat beschädigt ist und der Schaum Wasser aufnimmt.

Ich hatte mal vor zig Jahren einem Bekannten einen "nassen, ausgeschäumten" Boden saniert. Während der Zeit hätte ich -3- neue Boote bauen können.

Sofern man nicht als Selbstbauer die notwendige Reparatur für kleines Geld, aber viel Arbeit durchführt, spreche ich als Bootsbauer von einem wirtschaftlichen Totalschaden und sage, "verschrotten".

Gruß Walter

Das ist ja ganz nett wenn das Boot mit Schaum minderwertig ist, ich
hab es aber nun. Und nen Geldsch.. hab ich nicht ums wegzuwerfen
Jetzt muss ich das beste draus machen


Hilft es nun eine Entlüftungsbohrung zu machen oder nicht ?

Das andere wäre ich hol es im winter raus bau die Kajüte ab nehme einen Dremel und schneide den oberen Boden komplett raus hau den Schaum raus
ich denke dann muss ich neue Spanten einbauen Siebdruck Platte 10mm auf die spanten dann mit 2k Schaum neu ausschäumen. Glasfaser Matte Einpolyestern fertig ok streichen noch.

Oder reicht es ein Paar löcher hinnein etwas stehen lassen dicke Siebdruck Platte 2mm zuschneiden und ein poliestern auf den alten Boden?

Ich denke da hab ich dann aber 2 Monate zu tun wenn s reicht u. die temp muss auch stimmen.
Das andere wo bekomme ich ausreichend Material zu kleinem Geld her.

was für Matten nehmen Was ist der unterschied zwischen Körpergewebe und Rowinggewebe??? Wo gibt es das in rauhen Mengen?

Außerdem dürfte der Boden nicht mehr hoch kommen wenn eine Bohrung drin ist ist ja dann wie ein Überdruck Ventil.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.07.2008, 22:51
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
Das ist ja ganz nett wenn das Boot mit Schaum minderwertig ist, ich
hab es aber nun. Und nen Geldsch.. hab ich nicht ums wegzuwerfen
Jetzt muss ich das beste draus machen


Hilft es nun eine Entlüftungsbohrung zu machen oder nicht ?

Das andere wäre ich hol es im winter raus bau die Kajüte ab nehme einen Dremel und schneide den oberen Boden komplett raus hau den Schaum raus
ich denke dann muss ich neue Spanten einbauen Siebdruck Platte 10mm auf die spanten dann mit 2k Schaum neu ausschäumen. Glasfaser Matte Einpolyestern fertig ok streichen noch.

Oder reicht es ein Paar löcher hinnein etwas stehen lassen dicke Siebdruck Platte 2mm zuschneiden und ein poliestern auf den alten Boden?

Ich denke da hab ich dann aber 2 Monate zu tun wenn s reicht u. die temp muss auch stimmen.
Das andere wo bekomme ich ausreichend Material zu kleinem Geld her.

was für Matten nehmen Was ist der unterschied zwischen Körpergewebe und Rowinggewebe??? Wo gibt es das in rauhen Mengen?

Außerdem dürfte der Boden nicht mehr hoch kommen wenn eine Bohrung drin ist ist ja dann wie ein Überdruck Ventil.
Sicherlich könntest Du jetzt den doppelten Boden anbohren, um den Überdruck abzulassen. Dann könntest Du auch noch diese Saison fahren. Anschließend müsstest Du aber dieses Boot einer Radikalkur unterziehen, indem Du den gelösten doppelten Boden rausnimmst und den nassen Schaum auch. Dann müsstest Du den Rumpf mit Matten und Rovings verstärken.

Ich sage jetzt einmal aus dem Bauch heraus, ohne Dein Boot zu kennen. Ich kenne nur die von Dir angegebene Größe:

450 gr. Matte
600 gr. Roving
450 gr. Matte
600 gr. Roving
450 gr. Matte

Dann tue um Gotteswillen keinen Schaum mehr rein!

Dann Unterkontruktion für den Boden, dann 10 mm AW 100 als Bodenplatte und die mit 2 x 450 gr. Matten überziehen.

Wie das genau geht, kannst Du in meinem Thread (mit Bildern) unter "Bootsbau" nachlesen.

Dein Problem ist, dass auch nach den "Entlastungsbohrungen" die Glasfilamente nach wie vor nach dem Löschblattprinzip Wasser aufnehmen.

Wenn Du das Boot im Winter nicht in einer beheizten Halle untergestellt hast, gefriert das Wasser in den Glasfilamenten und dehnt sich aus. Es "spengt" praktisch den Harzverbund und macht das Polyesterlaminat mürbe.

Das bedeutet, es wird von Jahr zu Jahr schlimmer und die Wasseraufnahme über kleine "Mikrorisse" größer. Nach wenigen Jahren kannst Du das Boot verschrotten/entsorgen, es sei denn, Du unterziehst es der von mir genannten "Radikalkur".

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.07.2008, 23:07
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Water,
ich hab eben den Beitrag gelesen mit dm Bootsbau, kann ich dir als altem Hasen ein Paar Fotos schicken und du erzählst mir wie schwer es wird, ich weiß das Ferndiagnosen schwer sind.
Aber ich will das ding wieder flottmachen ich wollte es bis Nov. im Wasser lassen dann Raus in die Garage und ab geht die Post.
So wie das bei deinem Selbstbau aussieht kann mann die Oberteile von Booten die in "Serie" gebaut werden auch wieder abnehmen.
Ich hab nur irgendwie schiss das wenn ich den Boden Raus hab ich das ding nicht mehr zusammen bekomme.
Und das mit dem Gewebeschicht aufbau checke ich noch nicht ganz so aber vielleicht kommt es ja noch.
Ich versteh nicht warum ich nochmal Matten in die Schale legen bzw. Laminiern muss die ist doch schon da oder hab ic da was vom schaum nicht mitbekommen??
Ich dachte die stabilität des Bootes kommt von der außenschale und der rest ist nur Auftrieb und Naja unsinkbar halt.
Bekommt man irgendwo eigendlich son Aufriss her von ner Hartmannschale in der wrft mit sicheheit nicht , oder das is wohl betr Geheimnis


Gruß Christoph
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.07.2008, 00:00
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
Hallo Water,
ich hab eben den Beitrag gelesen mit dm Bootsbau, kann ich dir als altem Hasen ein Paar Fotos schicken und du erzählst mir wie schwer es wird, ich weiß das Ferndiagnosen schwer sind.
Aber ich will das ding wieder flottmachen ich wollte es bis Nov. im Wasser lassen dann Raus in die Garage und ab geht die Post.
So wie das bei deinem Selbstbau aussieht kann mann die Oberteile von Booten die in "Serie" gebaut werden auch wieder abnehmen.
Ich hab nur irgendwie schiss das wenn ich den Boden Raus hab ich das ding nicht mehr zusammen bekomme.
Und das mit dem Gewebeschicht aufbau checke ich noch nicht ganz so aber vielleicht kommt es ja noch.
Ich versteh nicht warum ich nochmal Matten in die Schale legen bzw. Laminiern muss die ist doch schon da oder hab ic da was vom schaum nicht mitbekommen??
Ich dachte die stabilität des Bootes kommt von der außenschale und der rest ist nur Auftrieb und Naja unsinkbar halt.
Bekommt man irgendwo eigendlich son Aufriss her von ner Hartmannschale in der wrft mit sicheheit nicht , oder das is wohl betr Geheimnis


Gruß Christoph
Hallo Christoph!

Stelle mal Deine Bilder hier in diesem Thread im Forum ein. Ich werde Dir dann sagen, was Du machen kannst.

Dann haben alle etwas davon. Möglicherweise haben auch andere ähnliche Probleme.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.07.2008, 13:33
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard So Hier ein paar Fotos

So Water die fotos nicht schön aber selten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00016.jpg
Hits:	737
Größe:	16,0 KB
ID:	91568   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00017.jpg
Hits:	733
Größe:	21,6 KB
ID:	91569   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00018.jpg
Hits:	714
Größe:	29,9 KB
ID:	91570  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00019.jpg
Hits:	725
Größe:	19,5 KB
ID:	91571   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00020.jpg
Hits:	729
Größe:	33,9 KB
ID:	91572  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.07.2008, 13:36
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

hier fast der rest
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00021.jpg
Hits:	727
Größe:	26,8 KB
ID:	91573   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00022.jpg
Hits:	721
Größe:	28,1 KB
ID:	91574   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00023.jpg
Hits:	736
Größe:	31,3 KB
ID:	91575  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00024.jpg
Hits:	727
Größe:	29,0 KB
ID:	91576   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00025.jpg
Hits:	717
Größe:	34,0 KB
ID:	91577  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.07.2008, 13:38
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

so der rest nicht schön aber hält
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00026.jpg
Hits:	710
Größe:	43,3 KB
ID:	91578   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG00027.jpg
Hits:	764
Größe:	44,8 KB
ID:	91579  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.07.2008, 14:07
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Um- bzw Neubau, Restauration

So nun müssten ja genug Bilder da sein wenn noch Detail aufnahmen gebraucht werden Texten.

Jetzt zu meinem Plan wenn mir der Boden nicht dazwischen funken würde.

Ich hab mir überlegt da der Boden eh weg muss gibt es ne Kur

Ich hätte gern so einfach wie möglich mit Arbeitszeit schonenden Maßnahmen,
soll heißen ich würde gern schon ein Paar vorarbeiten jetzt schon erledigen.
wenn die Kabine drauf bleiben kann würde ich sie drauf lassen.

Ich hätte den Boden gern so Hart das man ihn ohne Holz Zwischenboden nutzen kann.
Und das Schwabbeln schnell und dauerhaft beseitigt ist.
Wenn das nicht funzt und ich den Boden raus schneiden muss und neu einziehen muss dann brauch ich einen Wasserski bzw Angel Kasten aber wie.

Das andere ist der Staukasten im Bug und zuguterletzt der Steuerstand mit echolot Niesche Radio schacht und Staufach für klein Kram bzw Batterie.

Den spiegel bzw die Bilde in dem Zug gleich mitändern und Einlaminieren bzw
gleich etwas verschmälern um mehr Fläche zu gewinnen da wenn ich den Spiegel Verstärke ich den alten ja rausnehmen muss.

Danke für die Hilfe.

Christoph
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot umbau kabine.jpg
Hits:	712
Größe:	35,6 KB
ID:	91583   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Staukiste.jpg
Hits:	705
Größe:	27,2 KB
ID:	91585  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.07.2008, 19:30
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Hallo Christoph!

Ich weiß nicht, was Du für das Boot bezahlt hast. Die bevorstehende Arbeit für Dich ergibt sich aus Post 2. Es ist fraglich, ob sich die Arbeit im wirtschaftlichen Sinne lohnt, weil das Material, Matten und Gewebe, Harz, Härter, Laminierrollen, Entlüfterrolle, Glasfaserspachtel, Silikon, VA-Schauben, AW 100 Holz, LT-Lack etc. auch Geld kosten. Von der Arbeitszeit möchte ich schon einmal garnicht reden.

Vielleicht kannst Du uns mal sagen, was Du für diesen "Seelenverkäufer" bezahlt hast.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.07.2008, 19:43
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

3000 teuros aber den motor hab ich neu gekauft und die teleflexlenkung mit schaltung auch
das lenkrad hab ich provisorisch eingbaut
Wiso was kostet denn der spaß Harz usw wenn ich so rechne 12qm matten wenn ich die günstig herschaffe 200€ und das harz 200 € Holz ?? k.a. oder gibt es ne einache lösung das zu reparieren
Aber du machst mir ja mut. ist es soo schlimm

das wüste am Boden sind nur Holzspäne vom sägen muss ich ma wegsaugen

Geändert von Blackleffer (06.07.2008 um 19:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.07.2008, 19:49
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
3000 teuros aber den motor hab ich neu gekauft und die teleflexlenkung mit schaltung auch
das lenkrad hab ich provisorisch eingbaut
Wiso was kostet denn der spaß Harz usw wenn ich so rechne 12qm matten wenn ich die günstig herschaffe 200€ und das harz 200 € Holz ?? k.a. oder gibt es ne einache lösung das zu reparieren
Mit 12 m² wirst Du nicht hinkommen. Schaue Dir mal meinen Laminierplan ist Post 2 an.

Frage: Kannst Du das Boot noch zurückgeben?

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.07.2008, 20:37
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard kleine Kauf- und Baugeschichte

Nein, ich kann es nicht zurückgeben.
Ich ahb es von einem Händler in Österreich gekauft. im winter d war es nicht im Wasser. Es war Hartantifouling drauf und sah ganz Passabel aus.
Auf meine Frage ob der 6ps er läuft hieß es "Ja" er lief ja auch aber ich hab nicht gesehen das die aufnahme verbogen war und hab erst daheim nach 3 monaten arbeit festgestell nachdem wir den Motor wieder rangesschraubt haben.
Also haben wir Probiert ihn zu reparieren ging auchdan war noch mehr am Motor futsch. Ergo ich zum Händler gefragt ob er nen 6er oder mehr hat.
ja 40+ oder neu yamaha 6er, da ich net so viel asche hinlegen wollte für nen 40er mit BSO zulassung ca 8tausend, hab ich den 6er genommen ich hab ja auch kein Patent (noch nicht).
Beim abschleifen des Antifoulings viel mir dann auf das er im Kiel bereich auf der rechten Seite vom Heck aus gesehen einen Unfall hatte war aber toll versteckt. Wurde mit GFK repariert. Na ja retour ging nicht mehr.
Also hab ich mir Spachtel besorgt (epoxi) und Epoxid Harz wasserflüssig.
Dann nach dem Schleifen hab ich festgestellt das im Kiel hinten ein kleiner Riss war. Ich schätze das dort wasser hinein gekommen ist. Das Boot war aber insgesam bevor ich den Riss verschlossen habe 5 Monate aus dem Wasser warum das innen nicht trocken ist weis ich nicht.
Naja egal sei halt nun so, ich hab dann mit Matten den riss abgedichtet und repariert 4 Lagen gewebe hilt meinem belastungstest! seitliches dagegetreten stand. Dann hab ich das komplette unterschiff zur sicherheit über dem Gelkoat der noch d war mit epoxi gestrichen 2 mal.
Danach hab ich glaub 5 o.6 Schichten VC-Tar gestrichen mit der Walze und dann 2 Schichten VC 17.
Den Spiegel hab ich nur erhöht weil sonst das wasser bei dm kurzen Spiege zu schnell in die Bilge schwabt. da ich es aber wieder nicht abwarten konnte bis mein bekannter Zeit hat, hab ich das mit meinem Schwiegervater gemacht und wasserfestes Sperrholz im Baumarkt geholt da die aber eine
5 cm Platen hatten hab ich zwei 2,5 aufeinandergeklebt mit epoxi und die verschraubt. da wollt ich im herbst einen neuen einbauen und laminieren.
Aber jetzt wo es warm wurde kam der Boden Extrem hoch. Nun kann ich dann wohl sagen das ich gut abgedichtet hab oder.

Ich dachte ich bohr jetzt erst einmal 2 10mm löcher in den Boden in der Kajüte und steck da zwei VA Rohre rein zur Entlüftung, damit das schwabbeln erst mal weggeht.

Komischer weise hat mein Boot keine Entlüftung gehabt aber ich glaube das ist bei Geschäumtem Rumpf normal oder.
wenn ich dann das Boot aus dem Wasser hab wollt ich den Boden Mal aufschneiden und Reinschaun.

Aber wenn ich den wirklich neu machen muß bau ich noch ne kist für Angelsachen ein

Ach so wie is das nun mit der Stabilität von der schale, wenn ich den Schaum rausholen würde. reicht das wenn ich dann neue Spannten aus wasserfestem Sperrholz einlaminiere ? und darauf eine Plate lege und die einlaminiere? Reicht das dann wegen Haltbarkeit wenn ich sauber arbeite?

Wo bekomme ich AW 100 her ist das eine Leimholzplatte die wasserfest ist?

Ach so bevor ich es vergesse der wo ich das Boot gekauft hab hat es als Händler privat verkauft, da hätten die Glocken läuten müssen.

Aber ich wollt ja sparen hätte ich 2 mehr hingelegt hätte ich den ärger jetzt nicht
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.07.2008, 20:56
solcio solcio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 225
359 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tomtom Beitrag anzeigen
Tja walter war schneller

Und kennt auch keinen geschlossenporigen Schaum Wetten gleich geht die Dikussion los? Aber laß mal Bootsbauer und Schreiner gehören eh zu den Ahnungslosen, gell Walter?
Nicht alle Bootsbauer und Schreiner

Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.07.2008, 22:28
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Idee zum reparieren oder nichtß

@ water
wo bekomme ich den Balzahirnholz für den Boden her und aw 100 gibts das im Baumarkt?

Das sollte doch für den Boden innen dann reichen so wie bei deinem Motorboot was du gebaut hast ich kenne zwar die Laminatsärke unten nicht aber wenn ich eine Matte 450gr von vorn nach hinten einpolyester und dann Balza Hirnholz durchlege vom heck 2/3 nach vorn wieder 1 450 Matte und dann dieses roving in 450 gr müsste es doch reichen? oder?
Dann will ich ja auch einen Kasten haben und der Schaum fällt ja weg, also quer vier Versteifungen je im viertel verteilt dann vorn mittig eine längs
und zwei Versteifungen als Kasten. das einlaminieren und darauf Holzplatte und auch einlaminieren. Das müsste doch so funktionieren oder denk ich da falsch oder hab ich falsch gelesen? Dann brauche ich auch nicht so viele Glasfasermatten oder. Kann ich bei der Aktion die Kajüte drauf lassen da ich ja mit Einzelteilen Arbeite wie mach ich das mit dem absaugen der dämpfe
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.07.2008, 22:32
reppiks reppiks ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 595
209 Danke in 176 Beiträgen
Standard

...nichts gegen Baumärkte - aber zieh wenn möglich den Holzfachhandel bei Holz für den Verwendungszweck vor... Die Qualität kann u.U. deultich eine andere sein - und der Preis wird weitestgehend gleich sein... meine Erfahrung. Wobei du in der Holzfachhandlung meist besser beraten wirst und die irgendwie auch den genaueren Zuschnitt haben...

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben,
Christoph

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
@ water
wo bekomme ich den Balzahirnholz für den Boden her
und aw 100 gibts das im Baumarkt?
Das sollte doch für den Boden innen dann reichen so wie bei em Motorbot was du gebaut hast ich kenne zwar die Laminatsärke unten nicht aber wenn ich eine Matte 450gr von vorn nach hinten einpolyester und dann Balz hirnholz durchlege vom heck 2/ nach vorn wieder 1 450 Matte und dann dieses roving in 450 gr müßte es doch reichen? oder?
Dann will ich ja auch einen Kasten haben und der schaum fällt ja weg, also quer vier Versteifungen je im viertel verteilt dan vorn mittig eine längs
und zwei versteifungen als Kasten. das einlaminieren und darauf holzplatte und auch einlaminieren. Das müsste doch so funktionieren oder denk ich da falsch oder hab ich falsch gelesen? Dann brauche ich auch nicht so viele Glasfasermatten oder. Kann ich bei der Aktion die jaküte drauflassen da ich ja mit einzelteilen Arbeite wie mach ich das mit dem absaugen der dämpfe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.07.2008, 22:38
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
@ water
wo bekomme ich den Balzahirnholz für den Boden her und aw 100 gibts das im Baumarkt?

Das sollte doch für den Boden innen dann reichen so wie bei deinem Motorboot was du gebaut hast ich kenne zwar die Laminatsärke unten nicht aber wenn ich eine Matte 450gr von vorn nach hinten einpolyester und dann Balza Hirnholz durchlege vom heck 2/3 nach vorn wieder 1 450 Matte und dann dieses roving in 450 gr müsste es doch reichen? oder?
Dann will ich ja auch einen Kasten haben und der Schaum fällt ja weg, also quer vier Versteifungen je im viertel verteilt dann vorn mittig eine längs
und zwei Versteifungen als Kasten. das einlaminieren und darauf Holzplatte und auch einlaminieren. Das müsste doch so funktionieren oder denk ich da falsch oder hab ich falsch gelesen? Dann brauche ich auch nicht so viele Glasfasermatten oder. Kann ich bei der Aktion die Kajüte drauf lassen da ich ja mit Einzelteilen Arbeite wie mach ich das mit dem absaugen der dämpfe
Balsa Hirnholz habe ich auch aus Hamburg bezogen. Rechne mal mit 90 Euro pro m². Es wird normalerweise verwandt zur Aussteifung von Rennbooten und Offshorebooten.

AW 100 bekommst Du nicht im Baumarkt, ist zu speziell. Da solltest Du entweder einen Großhändler finden, oder mit Deinem Schreiner um die Ecke verhandeln, der Dir das sicherlich auch besorgen kann.

Halte Dich an meinen Laminataufbau. Das ist zwar teuer, aber hält.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.07.2008, 17:45
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.781 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

@blackleffer,
woher kommst du denn?

gerd
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.07.2008, 20:00
Blackleffer Blackleffer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 76
Boot: ums 655 fisher
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Neue Erkenntniss

@Audiot ich komm vom Bodensee


So also ich hab mal in der Werft angerufen wo das Boot gebaut worden ist.
Das Boot ist nicht ausgeschäumt es sind drei Spanten im Rumpf uf diesen ist wohl früher eine Spanplatte gekommen und einlaminiert worden.

Der Bootsbauer meine das wohl durch die Feuchtigkeit im Rumpf die Platte
verrottet ist.

Das würde meiner meinung di arbeiten erheblich erleichtern oder?
Ich müsste ja nur den Boden wegschneiden und nen neuen aus AW 100 einbauen und einlaminieren. fertig. es sei denn die Spanten sind auch matsch.

Der Bootsbauer meinte wenn ich vorbeikomme mit dem Boot kann man schaun würde er so auf 1500€teuro rep schätzen ohne es zu sehen.

Selber machen oder machen lassen???
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.07.2008, 22:21
solcio solcio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 225
359 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Blackleffer Beitrag anzeigen
@Audiot ich komm vom Bodensee


So also ich hab mal in der Werft angerufen wo das Boot gebaut worden ist.
Das Boot ist nicht ausgeschäumt es sind drei Spanten im Rumpf uf diesen ist wohl früher eine Spanplatte gekommen und einlaminiert worden.

Der Bootsbauer meine das wohl durch die Feuchtigkeit im Rumpf die Platte
verrottet ist.

Das würde meiner meinung di arbeiten erheblich erleichtern oder?
Ich müsste ja nur den Boden wegschneiden und nen neuen aus AW 100 einbauen und einlaminieren. fertig. es sei denn die Spanten sind auch matsch.

Der Bootsbauer meinte wenn ich vorbeikomme mit dem Boot kann man schaun würde er so auf 1500€teuro rep schätzen ohne es zu sehen.

Selber machen oder machen lassen???
Geschätzt haben hier die ganzen "Fachleute" doch schon.
Mein Rat : Mach Dir selbst ein Bild.
Bohr ein Loch in den Boden und schau nach was Du dort vorfindest.
Spanplatte halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 10.07.2008, 00:11
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Also, wenn der Boden nicht ausgeschäumt ist, sehe ich das nicht so als problematisch an. Dann würde ich auch meinen empfohlenen Laminatplan deutlich reduzieren.

Aus nunmehriger Sicht solltest Du die Reparatur für 250 bis 300 Euro bewerkstelligen können.

Ich will gerne Deinen Umbau "gedanklich" begleiten und Dir im Einzelfall erläutern, wie Deine Arbeitsschritte auszusehen haben.

Gruß Walter

Ps: Bedingung: Du stellst für das Forum möglichst viele Bilder ein, damit die anderen Forumsmitglieder auch etwas davon haben.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.