boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.05.2008, 12:33
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard Holzboden auf Profilen befestigen

So, die ersten Bodenprofile sind im Rumpf eingeschweißt.
Wollte mit Abfallplatten je eine (drei) Ebenen schaffen, um darauf weiterzubauen.

Die Profile sind 60x60 6 mm T-Profile, einige 80x80 7 mm (AlSi1,0)
Die Bodenplatten, ähnlich wie die endgültigen, 22 mm Schalungsplatten (Betoplan, aber die leichten).

Wie sollte ich die am besten befestigen.
Dachte an VA-Blechschrauben. Jedesmal ein Gewinde zu schneiden wäre zu aufwendig.
Gibt es da spezielle, für so dicke Bleche (die Flansche der Profile)?

Ich denke 4-5 mm Stärke sollten auch reichen, so im Abstand von 40 cm.
Es müssen keine Zierköpfe sein...
Außerdem sollte es Torx oder Imbusteile sein, Senkkopf.

Mit welcher Stärke vorbohren für diese "Blech"-stärke. Habe da schon eine Tabelle von http://www.online-schrauben.de/ .

Für jeden Rat wäre ich dankbar.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.05.2008, 20:26
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.900
Boot: derzeit keines
33.279 Danke in 12.460 Beiträgen
Standard

Ohne Foto steig ich da nich durch
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.05.2008, 20:54
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
Blechschrauben sind schon OK. Nimm die selbstschneidenden - aber trotzdem vorbohren. VA Schrauben scheren meiner Erfahrung nach schneller ab. Bei 5mm Schrauben ca. 4,5 vorbohren - etwas probieren

Eddi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.05.2008, 21:17
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

War wohl einfach zu einfach....deshalb verwirrend

Auf den Bodenplatten des Bootes sind Querplatten eingeschweißt.
Darauf sitzen T-Profile längs 60x60x6.
Auf diesen Profilen sollen die Holzplatten geschraubt (?) werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bodenplatten_01.jpg
Hits:	538
Größe:	11,7 KB
ID:	87346  
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...

Geändert von hakl (31.05.2008 um 22:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.06.2008, 07:16
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

musst du die Platten wegen der Statik verschrauben?

Was hältst du von verkleben?
Oder sollen die Platten lösbar sein, damit du wieder unter die Platten kommst?
Und warum Siebdruckplatten? Die quellen auch mit der Zeit an den Kanten auf.
Ich verwende diese Platten bei meinen Bienenkästen als Deckel. Nach ein paar Jahren kannst du diese austauschen.

Wie wär es denn, wenn du Lärchendielen wie für Terassen verwenden würdest? Von der Optik geben die schon mehr her und auch von der Haltbarkeit. Dann brauchst du halt noch eine Bilgepumpe unter den Dielen, damti das Wasser auch wieder rauskommt.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.06.2008, 10:31
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Die Platten sollten u.a.U wieder lösbar sein. Jetzt, da nur Abfallplatten zum Weiterbauen.
Dann je nach Baufortschritt, bleiben diese alten Platten in den Laufwegen so lange als möglich.
Am Ende kommt sicher überall ein Belag (tlw. Teppichboden oder PVC o.ä.) drauf.

Auf der Baustelle habe ich seit 2004 solche Platten auf der Wiese liegen,
sehe keine besondere Veränderung, außer daß sie sich in der Sonne aufbiegen.
Im Ausbau wollte ich die Kanten mit Sikaflex an jenen Rändern abdichten, die nicht sichtbar bleiben.
An den sichtbaren Rändern werden Aluprofilen oder L-Profilen damit aufgeklebt.
Freiliegende Holzböden wollten wir nicht, da Hund an Bord und alle halbe Stunde an Land beim Schleusen...
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.06.2008, 10:49
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So baut man das eigentlich gar nicht, sondern schweißt aus Winkelprofil ein nach unten abgestütztes Gerüst ein, in das sogenannte, mit einem Griffloch versehene Flurplatten nur lose reingelegt werden.

Das macht man aus mehreren Gründen. Erstens um an eventuelle Leckagen oder dort befindliche Technik zu gelangen oder auch um zusätzlichen Stauraum oder Raum für Versorungseinrichtungen nutzen zu können (Batterien, Tanks, usw.)

Mit einem, in meinem damaligen Boot, fest eingebauten Fußboden würdest du jetzt möglicherweise diese Zeilen gar nicht lesen:

http://www.boote-forum.de/showpost.p...0&postcount=19

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.06.2008, 11:57
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Der gesamte Bodenbereich eines Bootes sollte zugänglich bleiben! Daß bedeutet im Umkehrschluss , daß du eigendlich an jede Ecke des Schiffsbodens gelangen kannst,-sei es zu Kontroll oder Reparaturzwecken.
Wie Eckaat schon schrieb!-so verlegen, daß du ohne Werkzeug schnell an den Bereich unter der Wasserlinie herran kommst.Ist ein Sch....ßgefühl , wenn es rauscht und man nicht an das Leck rankommt!-selbst schon erlebt!
Siebdruckplatten habe ich auch mal verwendet!-aber wieder rausgenommen wegen des hohen Gewichts.
Gruß Dierk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.06.2008, 12:04
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Weiß auch nicht wie weit du bist, aber der Fußboden kommt erst ganz zum Schluß, wenn Wellenanlage, Motor und Getriebe eingebaut, die Tanks installiert und gefüllt sind und das Boot im Wasser liegt. Es sei denn, man kann genau berechnen wo die Flur eingebaut werden muss, damit man später im Wasser nicht ne Sprungschanze im Boot hat. Ich könnte das nicht.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.06.2008, 12:22
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

So sieht es im geplanten Innenleben aus http://www.aluriverboat.de/_Design.htm

Natürlich werden überall einfach hebbare Bodenstücke sein, um überall hin zu gelangen.
Nur werden einige Bodenteile, quasi die Rahmen für die beweglichen festgemacht werden müssen,
zumal darauf auch noch einige Einbauten erfolgen werden.
Im Seitenriß erkannt man den Raum, der unter den Bodenebenen entstehen wird.
Zur Zeit weiß ich nicht mal, wie diesen Raum füllen,
evtl. Weißbierlager für einen Sommer

Wegen des Gewichtes, na ja, ich hätte gern mehr ....,
übrigens bei dieser Größe würden die schweren Platten fast eine Tonne wiegen.

Beim Verschrauben der festen Teile, sollte man etwas zwischen Platte und Alu legen ?
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.06.2008, 12:29
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.423 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von hakl Beitrag anzeigen
Zur Zeit weiß ich nicht mal, wie diesen Raum füllen,
evtl. Weißbierlager für einen Sommer
Da mach dir mal keine Sorgen. Wenn das Boot ausrüstet ist, dann hat man irgendwann immer zu wenig Platz für den ganzen Gefechtsmüll!

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.06.2008, 12:32
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
..wo die Flur eingebaut werden muss, damit man später im Wasser nicht ne Sprungschanze im Boot hat.
Sollte ich mich um eine Tonne, fiktiv am Bug plaziert, bei der Berechnung des Schwepunktes verrechnet haben,
so würde das Boot vorne um 3 cm tiefer resp. hinten um 3 cm höher im Wasser liegen.
Muß mich ja auch bei den Aufbauten jetzt schon an eine "gültige" Linie halten,
notfalls werden die Bodenplatten vorne halt 4 cm stark.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.06.2008, 21:27
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Ich danke für die Anmerkungen.
Kann aber bei den Alu-Profilen keine Holzlatten mehr aufbringen, das würde die Stehhöhe reduzieren.

Zugleich bietet ein T-Profil auf einer Hälfte festschrauben und auf der andren Hälfte drauflegen der Lukenplatten.
Einige der vorgesehenen "Profile" will ich aber als Holzlatten ausbilden,
sie liegen am Rand zur Außenhaut und hätten keine Last für den Rumpf zu tragen.
Welches Holz kommt hierfür in Frage.
Stärke so an 40 x 40 mm oder 60 x 40.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.06.2008, 12:23
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hakl Beitrag anzeigen
Ich danke für die Anmerkungen.
Kann aber bei den Alu-Profilen keine Holzlatten mehr aufbringen, das würde die Stehhöhe reduzieren...
Klaus,
genau dieses Problem hatte ich auch.
Und ohne Latten hast du leider keine Möglichkeit ein Kabel oder einen Schlauch da unten zu verlegen, ohne das Profil aufzuschneiden.
Man sollte bei jedem Bootsbau die Stehhöhe 3cm höher konstruieren als man sie am Ende haben will.
Bei der Auslegung deiner losen Platten bedenke das man in eine große Öffnung zwar gut rainpacken kann, aber das sich größere Platten auch eher verziehen als kleine. Und dann klappert's beim drübergehen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.06.2008, 17:16
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

So sieht es jetzt aus. Provisorische Platten mit Schrauben gegen Verrutschen gesichert.
Habe dann eine bessere Ausgangsebene für den Bau des Aufbaus.

Vorne kann man beliebig viele Leitung zwischen den Bodenprofilen querlegen, alle 40 cm, 7 cm hoch.
Längs, außerhalb der äußeren, 6 cm hoch. Bei Bedarf werden längs in der Mitte noch Löcher geschnitten, wird aber nicht notwendig sein.

Hinten, ab dem Motorraum können zwischen den Schotten alle Bereiche kriechend erreichen.
Grundsätzlich möchte ich aber links und rechts zwei oder drei PE-Rohre (2") unter dem Schandeck von vorne bis hinten führen.

Die selbstschneidenden Blechschrauben funken tadellos, vorbohren, dann rein und fest.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden_Profile_hinten_01.jpg
Hits:	291
Größe:	35,9 KB
ID:	89368   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden_Profile_vorne_01.jpg
Hits:	286
Größe:	33,9 KB
ID:	89369  
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.