![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
@Olaf, jetzt sind wir dran.
![]() Über 1000 Windkraftturbinen sind zwischen Flensburg und Rügen geplant Die Windkraftlobby macht mobil, das Raumordnungsverfahren für „Sky 2000“ vor der Ostholsteinischen Küste ist durch. Der deutsche Seglerverband und die betroffenen Landesverbände streiten in der Diskussion um die Windkraftfelder für eine Befahrensregelung, mindestens aber für Durchfahrtsschneisen, wenn totale Befahrensverbote ausgesprochen werden. Nicht wenige Experten halten dieses bei Wind und Welle jedoch für gefährlich bis unmöglich. Alles zu diesem Thema lesen Sie in der neuen Segler-Zeitung März, seit dem 18.Februar an Ihrem Kiosk. Quelle: Segler-Zeitung
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#2
|
|||
|
|||
![]()
..die verschandeln ALLES, dann lieber ein AKW.
Willy |
#3
|
![]()
Am besten ist der Park vor Fehmarn.
Das Bild habe ich mit der freundlichen Genehmigung von der Segler-Zeitung (Hr.Wulff) und der FH-Aachen eingescant und eingestellt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber dennoch bin ich da Cyrus Meinung, dass es gefährlich sein kann bei Wind und wetter dadurch zu fahren. Ausserdem werden zugunsten der Alternativen Energie doch erhebliche Einschränkungen für "Privat.- und Feizeitnutzer" der Ostsee entstehen, wo ich mich auch gegen wehren würde. Da muss es sinnvolle Lösungen geben, denn die Dinger werden meines Wissens und nun vermute ich nur, im Ausland gekauft und stärken damit nicht gerade den Binnenmarkt. Ausserdem ist die Unterhaltung dieser Anlagen nicht gerade Personalintensiv, so dass man mit gutem Gewissen dem Freizeitbereich einschränkt um dauerhaft Arbeitsplätze zu schaffen. Am Freizeitmarkt wiederum hängen mehr innländische Arbeitsplätze, wie z. B. er der Einzelhandel für Zubehör und Unternehmen für Reparatur und Wartung. Da sollten sich die Initiatoren udn politiker schon sinnvoll einigen was für Deutschland besser ist. Aber ich vermute im Wege der Globalisierung ist es für gescheite Lösungen eh schon wieder zu spät! ![]()
__________________
Gruß, Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir fällt nur der Name der Firma nicht ein. ![]()
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also von den Dokus die oft darüber kommen:
Die Teile sind relativ Wartungsintesiv (nach einem Sturm versagen immer eine Hand voll) und fast zu 100% "Made in Germany" Wohl teils Siemens, Thyssen Krupp, etc. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Alleine schon die Vorstellung dieser optischen Umweltverschmutzung führt bei mir zu Würgreiz, ich glaug ich muß Kot...
![]() ![]()
__________________
Gruß Manfred |
#8
|
||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich vermute mal, da wird nur das Konzernergebnis in Deutschland geführt.
__________________
Gruß, Thomas |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Norman ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also, prügelt mich,
ich finde zwar auch diese Windparks nicht schön und sie werden unsere Wassersportmöglichkeiten -übrigens nicht nur in der Ostsee- stark einschränken. Aber wo sind in absehbarer Zeit die Alternativen? Wir beginnen gerade, uns von der Kernenergie zu lösen, und das zu recht! Nur mit Energiesparen und Solarenergie werden wir in Zukunft unsere und die globalen Energie- und Umweltprobleme nicht lösen können. Und die Kernfusion ist ja wohl für die nächsten Jahrzehnte leider nur ein Traum. Und deswegen akzeptiere ich diese Windparks. Alles andere sind m.E. Argumente nach dem Motto "Wasch mir den Pelz, aber mach mich dabei nicht nass!"
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Denke, Du bist schon längst im Urlaub.....
![]() Hm, tja, wie so oft verschiedene Meinungen. Energie durch natürliche , regenerative Resourcen - find ich Klasse. müssen schon schwere Argumente kommen, um stattdessen ein AKW zu rechtfertigen. "Woanders" gibt es diese Offshore Windparks doch schon lange, siehe vor Gedser in dänischen Gewässern, siehe Holland. ( ich glaub Nyköbing Fjord ebenso ). Die zerstörten Muschelbänke werden sich sicher schnell generieren. Meiner Meinung nach unschön anzusehen, aber auch eine Möglichkeit, die Speedboats einzubremsen... ![]() ![]()
__________________
beste Grüße Stefan |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Außerdem kann man damit Wind zum Segeln machen, oder...
![]() Oder nich? ![]() Miky
__________________
Grüße Miky Wer? Ich? |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Manfred |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nun, wenn ich mir die Standorte so anschaue (die geplanten Leistungen kann ich leider mangels Auflösunge dr Bilder nicht lesen), so sieht man die wenigsten vom Festland bzw. Fehmarn aus. Bei Schlag nach Bornholm oder so sind es dann nachts ein wenig groß geratene Seezeichen. Beleuchtet werden sie ja nun sein. Bei Schlechter Sicht etc. werden wir wohl selten da raus fahren. Die Drei Lübecker-Bucht, Mecklenburger-Bucht und Kadet-Bank sind mir aus diversen Gründen allerdings ein Dorn im Auge. Windkraft ist aus meiner Sicht gerade in der Region doch ein erheblicher Beitrag für unsere Energieerzeugung ohne wirkliche Lasten zu erzeugen. Nur die Belastung des Meeresbodens macht mir sorgen, da sicherlich aus Kostengründen so wirklich die am wenigsten belastende Lösung ermittelt und realisiert werden wird. Aber warum macht man nicht gleich Nägel mit Köpfen und erstellt an den Sockeln nicht gleich Pommesbuden und auffwärts. Bis hin zum Aquapark und netten (sterilen) Marinas ist doch alles möglich. Bei Rund Rügen könnte man dann mal ein Abstecher dorthin machen. Auch ein kleiner Hafen östlich Fehmarn wäre doch nett, oder? Bei Flaute kann man dann 10 Euronen einwerfen und die manchen uns den Nachhausewind ![]() Nun Scherz beiseite: Von der längerfristigen Bilanz sind die Windparks auf See sicherlich das Beste. Weiß jemand wiviel größer die einzelnen Anlagen werden sollen, als etwa die vor Onsevig. Jene haben mich noch nie richtig gestört, obwohl ich da recht of vorbeikomme. Die geplanten Nennleistungen wären in diesem Zusammenhang auch von Interesse. Gruß E. Schulze |
#16
|
|
![]() Zitat:
Der steht dann direkt vor der Tür. ![]() Mann hält 25.000 Megawatt martime Windkraft für möglich. Von links nach rechts. 100 + MW Fehmarn? 40 MW 175 MW 600 MW 870 MW 700 MW 1000 MW
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie kommt man aus der Summe der Einzelnen auf die 25 GW? Sparen in jedem Falle aber schon diverse Tönnchen CO2 . Von der Bilanz her könnten man dann ja gleich die 3 Kleinen weglassen. ![]() Die Frage ist auch ab welcher Windstärke die Nennleistung erreicht ist, und ab welcher Windstärke die Dinger dann klein beigeben müssen. Gruß E. Schulze |
#18
|
|||
|
|||
![]()
...ist doch klasse, dan kann ich sogar über die Ostsee schippern!
An jeden Propeller einen Steg zum ausruhen und schön groß beschriften! Z.B. nächster Propeller 14 SM, oder hier abbiegen Richtung Lübeck. Willy |
#19
|
![]()
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
![]() Die 25.000 MW ist die mögliche Leistung Ost- und Nordsee. Bei welcher Windstärke, steht in der Segler-Zeitung nicht. Aber das sollte man auf den Seiten der verschiedenen Betreibern finden können. Jede Anlage hat einen anderen Besitzer.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Eine der schwerwiegensten Diskussionen bei uns überhaupt, wird hier leider nur aus einer Sicht angerissen. Verständlicherweise!
Man sollte aber nicht ausser Acht lassen das : 1.) alternative Energiegewinnung grundsätzlich positiv zu bewerten ist ! 2.) durch das anlegen von Offshoreparks es zu einer spürbaren visuellen sowie akustischen Entlastung der durch Windparke an Land betroffenen kommt. ![]() ![]() ![]() ![]() 3.) durch die Windenergie in einem wirtschaftsschwachen Raum Bsp. Husum ->bau eines Offshorehafens, eine nicht unerhebliche Förderung entsteht. Moin Bernd
__________________
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Als Alternative sei angemerkt, daß auch an unterseeische Rotoren gedacht wird die durch Strömung angetrieben werden.
Wenn Offshore Park, dann aber Durchfahrt für Spoboschifffahrt
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ihr habt den eigentlichen Sinn dieser Reie doch noch gar nicht verstanden.....
da wird ganz sicher eine Steckdose installiert und jeder Sportbootbesitzer wird verpflichtet innerhalb von 3 Wochen nach Start der Bauphase auf Elektromotoren umzurüsten...... ![]() ![]() ![]() Bei evtl. Maschinenproblemen kann man in Ruhe anlegen und den ADAC rufen. Die Angler können Ihre Angelgebiete jetzt auch mit dem Schlauchboot erreichen und die ganze Familie zum Picknick auf der Plattform mitnehmen. Die DIXI Klos bleiben für diesen Personenkreis installiert. Im Sommer 2004 wird ein Turmspringerwettbewerb von der nördlichsten Windmühle durchgeführt. Die Material- und Versorgungsplattform wird für Life-Übertragungen der olympischen Segelevents genutzt. Auf den Windmühlen werden Webcams installiert - so ist demnächst eine Life Übertragung der Dickschiffregatta rund Fehmarn sowie Rund Bornholm möglich. mehr Vorteile fallen mir grad nicht ein..... ![]()
__________________
beste Grüße Stefan |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
![]() Man kann Gondeln an die Flügelspitzen hängen ... wie am Riesenrad ... Man kann Bunjee springen .. Bei zu wenig Wind welchen machen (insb. für Regatten ...) und bei zuviel gegenpusten, bis alle Bötchen im sicheren Hafen sind ... Man kann sie als Ziele für Tieffliger oder als Mutprobe für andere Fluggeräte nutzen (sicher im Rotorkreis durchfliegen) ... Weitere Anregungen ...? Gruß E. Schulze |
#24
|
||||
|
||||
![]()
klar, Möhrchen schnitzeln....schrapp schrapp schrapp......
oder Kunst auf See mit Graffitis Bei Flaute in Ruhe Reparaturen am Masttopp durchführen Dat mit dem Bungee ist bestimmt spannend, die Betonplattformen sind so hart..... neue Sportart - Windmühlendart , wer mit einer Luftdruckpistole Farbbeutel auf die Rotorblätter von schwankenden Planken aus trifft, erhält nen Punkt, wird bestimmt vierte Disziplin beim Ironman....
__________________
beste Grüße Stefan |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Schon mal was von mahlenden Zahnrädern in Getrieben gehört ![]() Axel |
![]() |
|
|