![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mal eine "nicht Boot Frage": Ich habe eine eingerissene Kunststoffstossstange von einem aelteren Benz die ich reparieren will/muss, Nun sagte mir ein Bekannter (Ex-Automechanker), dass es da ein 2-Komponenten Zeug gibt, mit welchem diese aeusserst einfach zu machen sei. Es ist wohl eine Art Pulver und eine Fluessigkeit welche zusammen eine Art verschweisste Verbindung mit dem Kuststoff eingehen. Leider weiss er den Namen diese Zeugs nicht mehr ![]() Kann einer in diesem "fast" allwissendem Forum mir weiterhelfen???? Habe natuerlich schon gegoogelt, aber ein Kunststoffschweissgeraet will ich nicht kaufen ![]() Danke mal wieder, Dressi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es bei Würth z.B. nicht unbedingt mit Pulver, aber in einer 2 teiligen Kartusche mit Mischrohr, hält bombenfest
__________________
Gruß Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Und von Pattex mit Pulver und Kleber.
![]() Glaub aber nicht dass das hält ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
professionell wird ein zugeschnittenes stck metallgewebe mit dem heissluftfön von innen in die stossstange eingeschweisst
hält bombenfest und von aussen sieht man nichts
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
dafür gibts auch passende Überzieher (Kunststoffteil) für das jeweilige Modell beim Autozubehörhandel oder auch in der Bucht (ebay), kostet aber glaube ich so ca. 40 Euro. Gruß Axel |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke fuer die Muehen, aber bisher ist da noch nichts dabei, was dem entspricht was isch suche
![]() @45 meilen: Bei Pattex habe ich nix mit Pulver gefunden, kannst du mir da nochmal weiterhelfen???? Zitat:
Danke, Dressi |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das Pattex 2-Komponenten-Klebezeugs taugt für diesen Zweck auch nichts, besorg dir richtige Karosserieklebmasse
__________________
Gruß Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Pattex Stabilit heißt da Zeug. Die Schachtel ist ungefähr so groß wie eine Zigarettenschachtel. Wird aber, glaub ich nicht halten.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Plaste wie bei der alten C-Klasse oder dieses Weich-PVC wie bei dem alten 124? Bei letzgenanntem habe ich schwarzes Sikaflex für die (mäßige) Optik genommen und mit 2K-Kleber ein Stück Plaste hinter geklebt. Ist nur mein Lastkamel der Wagen, da kommts nicht drauf an.... Gruß Willy |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sachsenkleber macht Werbung mit Kunststoffstoßstangenreparaturen Link findste hier: http://boote-forum.de/showpost.php?p=898570&postcount=4 Am stabilsten und preiswertesten wirds aber mit verschweissen. Lötkolben an und die Rückseite verschmelzen (leichte kreisende Bewegungen über den Riss und zu 3/4 durchs gesamte Material - vorischtig damits nicht durchgeht auf die andere Seite - nicht zu heiß, dann wirds wieder brüchig - mit ein wenig Gefühl wirds perfekt. Damit hab ich schon Schutzbleche von Crossmaschinen dauerhaft repariert und die werden richtig beansprucht). Zur Stabilisierung noch ein Metallgitter (wie bereits schon geschrieben) einschmelzen und das hält dann auch. Professionell gehts mit Heißluftfön und gradgenauer Schmelztemperatureinstellung, entsprechender Vorsatzdüse und Kunststoffbeigabe (gibts in jedem größeren Baumarkt) Viel Erfolg ![]()
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]() Geändert von N.Eptun (30.05.2008 um 10:44 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Weiss nicht um welches Plastik es sich handelt, aber:
Meine Frau hat mit nem 210er (Vorgänger vom aktuellen E-Klasse, Bj. 2000) nen Transporter angeschoben und sich in die Ahnänerkupplung eingehängt (vorne). Ich hab mit Epoxy (Bsp. UHU plus) und Metallplättchen das Ding (Schraubzwingen bis es hart war) "in Form" gebracht. Dann innen ne Lage Glasfaser mit Epoxy rein. Hält astrein. Spachteln, Schleifen, Füllern (wollte der unbedingt alles selbermachen wg. "Kompatibilität") und Teillackieren (Silbermet.) beim Dorflackierer (Kein Bekannter von mir!!!) € 80,-- plus 19%- Ersparniss ggü. Kostenvoranschlag Sterntempel: € 1.800,-- (auch wieder plus...und natürlich "unverbindlich"). Mind. genausoschön lackiert wie die Originalhälfte Steuerbord, ich finde den Lackübergang ums verrecken nicht. Kein Riss, nix....seit 2 Jahren- geht doch nix über die Materialien aus dem Bootsbau ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=013 (PaidLink) |
![]() |
|
|