![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Was spricht eigentlich gegen das Selbstmischen des Krafstoffoelgemisches für 2 Takt Motore ausser vielleicht die Vergesslichkeit des Nutzers ?
Die Frage stellt sich mir da ich ernsthaft überlege bei meinem 200 PS Mercury V6 die Oelpumpe und alles dazugehörige rauszuschmeissen und selbst zu mischen. Hintergrund: Das "Warning Modul" hat wohl den Geist aufgegeben und irgendwie habe ich zusätlich viel zu viel Oel im Gemisch, ewig viel blauer Qualm und verölte Kerzen sind das Ergebnis. Gundeinstellung der Pumpe ist laut Reparatuanleitung in Ordung ![]() Weiss jemand zufällig mit wieviel Euronen so ein Modul zu Buche schlägt ? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die automatische Pumpe regelt je nach Drehzahl die Menge der Ölbeimischung. Das entfällt natürlich, sobald du es selbst mischt.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Ölpumpe spinnt, dann kannst du das schon rauswerfen, aber selbstmischen ist im Prinzip teurer, da du mehr Öl verbrauchst alls wenn das mischsystem funktioniert.
Laufen tut dein Motor auch mit Gemisch
__________________
Gruß Jörg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Raus mit dem Mist...
Ich habe dadurch glaube ich 2 mal Kolbenfresser und fast 3500 € nur Reparaturen gehabt mach es so schnell wie möglich raus.... Meiner lief auch fett aber frag nicht wie.. .die KErzen waren nur noch voller Öl und Standgas oder langsamm fahren nicht mehr möglich.... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
hast du die pumpe:
- ausgebaut (muss mann dann irgendwelche Löcher verschliessen ? ) oder - abgeklemmt ? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die VRO pumpe hat einen Anschluss für den Alarm der muß getrennt werden.
Dann direkt an der Pumpe ein Stück Schlauch drann und dicht gemacht. Wichtig das Benzin was in der Leitung ist hat kein Öl drinne.... Das heist mal durchpumpen und in den Kanister und dann wieder in den Tank wo dann natürlich 1:50 drinne ist damit er gleich den richtigen Sprit bekommt. Der Unterschied war wie Tag und Nacht... Das Ding läuft super unten rum jetzt..... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also entscheidung gegen die Automatikmischung ist gefallen !!
Die letzte kleine Entscheidungshilfe, welche noch nötig war, hat dann soeben der Bootsteilehändler meines Vertrauens geäussert: Warnmodul: 285,- Euro ![]() Pumpe: 364,- Euro ![]() Werde jetzt zum Selbsmischer ![]() Vielen Dank an alle für die Ratschläge. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Pumpe um die 900 € beim V6 Johnson
![]() Willkommen bei den selbstmischern ..... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
....nicht wirklich
![]() aber hier noch ein kleiner Erfahrungsbericht: "Wollte mir den Weg zurück zur Getrenntschmierung erstmal nicht völlig verbauen und habe die Pumpe lediglich abgeklemmt, beide Oeltanks blieben ebenfalls angeschlossen und gefüllt. Trotz dieser Massnahme lief der Motor nach wie vor mit zuviel Oel. ![]() Die demontage der Pumpe barachte dann den Aufschluss. Durch den defekten Wellendichtring drang weiterhin Oel von der Pumpe in das Kurbelgehäuse. Die Pumpe und beide Tanks folgen jetzt endgültig raus, den Pumpenantrieb werde ich mit einem Blindstopfen und selbstgeschnittener Dichtung verschliessen. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
hmmmmm....noch ein kleines Update bzw Gegendarstellung
![]() Also Blindstopfen für Pumpenloch is nich ![]() In der Hoffung auf runden Leerlauf mit blizsauberen Vergasern, welche morgen eingebaut werden.................. |
![]() |
|
|