![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin Zusammen,
also, meine Batterie ist wohl im Eimer... ![]() ist es wahr, wie es mir mein VW - Händler erzählte, 300€ für eine Neue? Weiß jemand einen guten Lieferanten von solchen Batterien? Danke und beste Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ja, AWNiemeier führt das Vetus Programm!
Gruß Dierk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
guckst Du hier ..
http://www.awn-shop.de/VETUS-Batteri...ktdetails.html VETUS-Batterie - 108 AH Artikelnummer 212267189,99
__________________
By Karsten
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Weshalb holst du dir nicht einfach eine Batterie aus dem KFZ-Zubehör? Die kostet dann zwischen 100 und 150€
![]() Für 300€ bekommst du ja schon ne Gelbatterie
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade eine 135 Ah mit ~1000 A Entladestrom für 165 Euronen gekauft, allerdings in Berlin.
Edit : der verkauft auch über ebay. Hier wäre eine Bootsbatterie (PaidLink), sind etwas teuer, weil Boot drauf steht. "Meine" (PaidLink) ist etwas günstiger, weil für LKW. Geht aber trotzdem ![]() Die obere hat aber die gleiche Stellung der Pole wie Deine Vetus. gruß Andreas Geändert von boneman (27.05.2008 um 11:01 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine s.g. Starterbatterie würde ich nehmen wenn nur gefahren wird, ohne sich groß auf dem Boot aufzuhalten. Wenn auch mal ein Wochenende darauf verbracht wird, ist eine Verbraucherbatterie wahrscheinlich die bessere Lösung. Gruß Christian |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Und scheint ein echter Experte zu sein: Ladestrom in Volt
![]() ![]() ![]() Gruß Frank
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...da geb' ich Dir Recht, aber vielleicht hat onno vorher die SF nicht benutzt und weiß nichts von einem Unterschied. ...die meisten kommen vermutlich mit Starterbatterien aus, da sie eh häufig am Landstrom / Ladegerät hängen. Ich würde bei mir wahrscheinlich auch keinen Unterschied feststellen ![]() Gruß Christian |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, habe zwei LkW-Blöcke a 145 AH für 100,- netto verbaut. Bislang (erst diese Saison) mit Heizung Kühlschrank und TV für eine Spanne von drei Tagen keine Probleme. Für die eingesparte Differenz + X , zu den sogenannten "Spezialbatterien" werde ich mir wohl einen Moppel zulegen.
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Du bisst ne' Pflaume ! Spannung 12 V, Batterie-Kapazität 110 Ah, Kälteprüfstrom EN 760 A, Polanordnung 3, Endpolart 1, Bodenleistenausführung B03, Länge 514 mm, Breite 175 mm, Höhe 210 mm Kannst Du von mir haben oder auch abholen wenn Du wieder vorbei fährst------> für 180,- Euro(vielleicht auch weniger ![]() Und von Varta# Spannung 12 V, Batterie-Kapazität 95 Ah, Kälteprüfstrom EN 800 A, Polanordnung 0, Endpolart 1, Bodenleistenausführung B13, Länge 353 mm, Breite 175 mm, Höhe 190 mm, erhöhte Rüttelfestigkeit 190.- Euro Bosch müsste ähnlich liegen ! MfG Michael
__________________
![]() Geändert von michav8 (27.05.2008 um 20:14 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo onno,
ich bin etwas erstaunt über die Frage: Was kosten eine neue Batterie? Ist so ähnlich wie die Frage, was kostet ein neues Auto? ![]() Aber jetzt mal im Ernst, was soll die Batterie können? Motor starten ist klar, aber soll Sie auch für den Bordverbrauch (z. B. Kühlschrank) zuständig sein? Viele Grüße von, Wolfgang |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Kaufe nur für die Anwendung geeignete Batterien, sonst hast Du nur Streß.
Die Vetus-Batterien wurden bis vor Jahren von einem Qualitätshersteller produziert und nur umgelabelt. Weiß allerdings leider z.Z. nicht den Namen (Die Gehäusebauform ist fast identisch)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
selbst auf die Gefahr hin großen, zornigen Widerspruch der Batterie-Verkäufer zu kriegen - was kostet denn eine Batterie wirklich. Ich hatte die Gelegenheit, über eine große Firma mit großem Fuhrpark zwei LKW-Batterien zu kaufen. 2 Stück á 225 Ah für zusammen 175 €. Leider kenne ich den Kälteprüfstrom ![]() Hier scheinen ja Unmengen im Handel verdient zu werden ![]() Meine zweite Frage ist aber schon bekannt: Wieso halten simple LKW-Batterien mehr als 10 Jahre, die Super-Sonder-Marine-Vetus-Batterien unter gleichen Bedingungen aber nur knapp vier. Pflege ich sie nicht richtig, vielleicht sollte ich mit Ihnen reden ? ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Jan,
kann es eventuell sein, dass Du Großabnehmer-Preise von Anfang 2007 mit Einzelabnahme-Preisen von heute vergleichst? Zum Einen bestehen Batterien zu 80% aus Blei, der Bleipreis war in den letzten Monaten so hoch wie noch nie zuvor. Zum anderen bekommt, wer - egal welche Ware - palettenweise kauft, sicher andere Preise als ein Einzelabnehmer. Zu Deiner zweiten Frage: Das kommt stark darauf an, was Du mit den Batterien machst: Nutzungsprofil, Ladetechnik, Entladetiefe,.... Da gibt es so viele Faktoren, dass eine Pauschalantwort kaum möglich ist. Gruß, Jörg
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
genau diese Antwort hatte ich erwartet, das war ein Test. Die "große" Firma ist in Wirklichkeit eine ganz kleine Autowerkstatt und der Preis ist ein Großhandelspreis aus dem Januar 2008. Also wer verdient nun? Zur zweiten Frage nochmal: Es handelt sich in beiden Fällen um ganz normalen Servicebatterie-Betrieb. Dafür sind die Vetus-Batterien lt. Gebrauchsanweisung bestens geeignet und die LKW-Starterbatterien nicht. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
bitte mach mir doch mal den Kontakt zu der kleinen Autowerkstatt - zu dem Preis nehme ich gern auch einen LKW voll, im Moment zahle ich für die Batterie (220Ah Starterbatterie Super Heavy Duty, Markenprodukt) erheblich mehr im Einkauf. Sei versichert, bei dem Wettbewerb kann es sich niemand leisten, mit Mondpreisen zu arbeiten. Eine vernünftige Bezahlung gönnst Du sicher allen, schließlich muss auch ich die völlig überteuerten Stundenlöhne meines Bootsbauers bezahlen. (ich weiss immer noch nicht, wofür der 75 Euro die Stunde will, ich verdiene jedenfalls keine 12.000,-- Euro im Monat wie der ![]() "Ganz normaler" Servicebetrieb? Das haben mir auch Leute erzählt, die es für "ganz normal" halten, ihre Batterie so leerzulutschen bis das Radio ausgeht. Daher meine Frage: Entladetiefe, Entladestrom, Standzeit bis zum Wiederaufladen nach Entladung, Ladestrom, Ladekennlinie, Ladeschlußsspannung, Erhaltungsladespannung, Temperatur beim Laden und Entladen, und, und, und. Ohne Zahlen keine Rechnung. Nur soviel: Selbstverständlich gibt es Nutzungsprofile, bei denen der von Dir geschilderte Fall eintritt. Bei der Mehrzahl der Yachties sieht's aber anders aus. Schöne Grüße, Jörg |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Habe ich Dich da richtig verstanden bei der getroffenen Aussage ??? ![]() Heinz (jetzt ganz schnell weg)
__________________
Gruß Heinz --------------------------------------------------------------- der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte. ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() ![]() Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen, ich habe nichts gegen den Kleinhandel, Ihr sollt Euer Geld schon haben. Aber tut nicht immer so, als wäre alles ein Zuschussgeschäft und eigentlich läge es an den Molybdänpreisen auf dem Mars. Das überlasst mal den Mineralöl-Gesellschaften. ![]() Das war mein letzter Kommentar zu diesem Thema Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#21
|
||||
|
||||
![]()
... bei dem Preis bitte auch zwei Stück an mich....
jetzt mal Klartext... erst große Tönen und jetzt ![]() ![]() ich habe sicher äußerst gute Kontakte und Preise im Autozubehör... aber die Batteriepreise haben sich seit letzem Jahr fast verdoppelt.... (die Einkaufspreise)....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das so toll mit den LKW Batterien funktionieren würde, dann wären diese in Invaliden- Golfkarren etc. eingebaut. Es ist schon oft genug ausprobiert worden.
Die Krankenkassen würden dann nur noch LKW Batterien für die Invalidenfahrzeuge liefern. Mit LKW Batterien haben diese Fahrzeuge keine Reichweite.... Startbatterien sind für hohen Strom und kurzeitige Belastung gebaut und sind keine Verbrauchsbatterien. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Deep Cycle Batterien, z.B. die von Trojan, sind für sehr spezielle Anforderungen und Einsatzbedingungen gebaut.
Golf Carts und z.B. auch Gabelstapler werden zyklisch geladen und auch entladen, d.h. die Batterien werden nachts geladen und tagsüber entladen. Zyklenfestigkeit von bis zu 1000 Ladezyklen ist einer der Vorteile dieser Batterien. Ein anderer Vorteil war bisher der niedrige Preis von unter 100 US$ (teilweise sogar nur 70 US$) ür die 6 V/225 Ah-Batterie. Der Preis ist aktuell um fast 50% gestiegen. Golf Cart Batterien wären als "Haus-Batterien" auch an Bord eine gute Wahl, wenn sie nicht überaus empfindlich gegen Tiefentladung wären. Wer nicht sicherstellen kann, dass seine Batterien z.B. auch im Winterlager regelmäßig nachgeladen werden, der sollte sie besser nicht kaufen. Nach 2 Monaten ohne Nachladen können sie bereits hinüber sein. Da sind sogar einfache Starterbatterien die bessere Wahl. 6 Monate Standzeit ohne Nachladen verkraften die normalerweise ohne Probleme. Ich habe schon Lehrgeld bezahlt und bin vor 5 Jahren auf Gel-Baterien umgestiegen, die sich für meine Anforderungen unter dem Strich als die beste und preiswerteste Alternative herausgestellt haben. Beim Batteriekauf sollte man nicht nur auf das Preisschild schauen, sondern auch die geplanten Einsatzbedingungen berücksichtigen. Wer sein Motorboot wie ein Auto nutzt, der kann u.U. mit einfachen Starterbatterien gut bedient sein. Segler haben meist völlig andere Bedingungen. Zumindest, wenn sie segeln. ![]() Servus Paul |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Die Batteriepreise sind in den letzten zwei Jahren explodiert. Die Händlerspannen bei Batterien sind garantiert kleiner als viele offt denken. Ich zahl zum Beispiel für eine 4 AH Motorrad Batterie ca. 30,- Euro im Einkauf (keine Markenbatterie) .Eine Markenbatterie kostet ca. 40-50 Euro, ich find das auch ganz schön hefftig für eine Batterie die 3 x so groß ist wie eine Zigarettenschachtel. ![]() ![]() ![]() Hier mal ein Beispiel' Spannung 12 V, Batterie-Kapazität 225 Ah, Kälteprüfstrom EN 1150 A, Polanordnung 3, Endpolart 1, Bodenleistenausführung B00, Länge 518 mm, Breite 276 mm, Höhe 242 mm, HEAVY DUTY [erhöhte Zyklen- und Rüttelfestigkeit] EK Preis + Mw.=265,- Euro ![]() MfG Michael
__________________
![]() |
![]() |
|
|