![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() Der Motor bei meiner Ten Broeke ist zu warm geworden! Eingebaut ist ein Yanmar YSM 12 G Einzylinder Dieselmotor. Nach ca. 1,5 Std. Fahrtzeit piepste es und die Wassertemperaturlampe ging an! Ich sofort rechts ran und Motor aus. Alles mal optisch unter die Lupe genommen, aber nix gesehen. Dann war der Motor wieder etwas kühler und ich konnte bis zu unserem Hafen zurück fahren (war nicht mehr weit). Dort habe ich dann die Wasserpumpe überprüft, die aber keinen Fehler hatte und einwandfrei lief. Der Impeller sah auch aus wie neu. Dann habe ich das Thermostat ausgebaut und in heißes Wasser gelegt. Der ging auch sofort auf. Aber als ich das unter kaltes Wasser hielt, ging es nicht wieder zu. Nach einigen Versuchen ging dann wieder alles normal. Ich habe dann das Thermostat über Nacht in Essigwasser gelegt um das mal zu entkalken. Kann ich davon ausgehen, dass es evtl. nur fest hing? Was könnte das noch für Ursachen haben? Die Wassertemperatur lag bei ca. 60°C als die Lampe an ging. Laut Anleitung ist das so auch O.K. Das Thermostat öffnet bei 42°C. Das habe ich nun im Topf mit Wasser ausprobiert und das stimmt auch. Übrigens habe ich ein geschlossenes Kühlsystem, wobei der Wärmetauscher (Kühler) im Rumpf ist! Genügend Wasser ist auch drinn. Gruß Dieter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das aus der Ferne pauschal zu beantworten ist wohl wie Kaffeesatz lesen.
![]() 60°C sind eigentlich noch völlig o k . Wenns nach Einbau des Thermostates wieder funzt, ist ja alles prima. Wenn nicht ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo nochmal,
kann ich den Motor (Kühlkreislauf) mit einem Reinigungsmittel spülen? Damit evtl. Ablagerungen (Kalk) aufgelöst werden. Gruß Dieter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Tonne drunter/Kreis entsprechend auftrennen und mit Zitronensäure mal spülen (Kreislauf über Eimer oder Ähnlichem).
Prüfe aber auch nochmal deine Wapu, nicht immer ist der Impeller der Alleinschuldige. Wie sieht das Gehäuse selbst aus???
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ist m.M. nach sehr gewagt, da bei einem älteren Motor durchaus auch die Stege schon sehr dünn sein können. ( Gerade bei Yanmar habe ich da schon viel Schiet gesehen )
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Wapu hat keine, nicht eine Riefe! Nur dieses Messingeinlegeplättchen (ich sag mal Halbmond dazu) hat ein paar Riefen, die aber laut einem Bootsfreund normal sind und nicht schlimm wären! Die Pumpe habe ich über einem Eimer Wasser mit meinem Akkuschrauber ausprobiert und die pumpt gut und baut auch einen gewissen Druck auf. Da ich nun mal alles offen hatte, habe ich direkt den Simmering gewechselt, weil da schon mal ein Tropfen Wasser raus kam. War ja kein großer Aufwand. Die Lager der Welle waren noch top. Ich glaub ich werde wirklich mal mit Zitronensäure spülen. Gibt es da ein Mischungsverhältniss, welches man einhalten sollte? Zitronensäure ![]() Was ist mit diesen Mittelchen die als Kühlerreiniger für Autos angeboten werden? Geht das auch? Was ist besser? Gruß Dieter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe das hier mal gefunden! http://www.bootsmotoren.de/xwchrein.htm Ob ich das mal so ausprobieren soll? Oder kann da wirklich was kaputt gehen? Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt? Gruß Dieter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Jegliche chemischen Spülmittelchen greifen Dichtungen und Material auch an. Ich würde es nur machen wenn Du die Puste, Zeit und Möglichkeit hast ggf. danach Deinen Motor zu zerlegen und instandsetzen zu lassen. Rausgeflogene Froststopfen, durchgefressene Kopfdichtungen ( die wohl vorher auch schon nicht mehr so fit waren ), leckende Wasserpumpen, weggefressene Stege und vieles mehr sind da keine Ausnahme.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Wassertemperatur lag bei ca. 60°C als die Lampe an ging. Laut Anleitung ist das so auch O.K. Das Thermostat öffnet bei 42°C. Das habe ich nun im Topf mit Wasser ausprobiert und das stimmt auch.
Ich würde mich nicht auf ein Anzeigeninstrument, Warnlampe bzw. deren Geber verlassen. Schon gar nicht um den Motor mit Essigsäure oder ähnlichen Mitteln zu spülen. Die eventuellen Folgen hat 45 Meilen super erklärt. Gruß Gunnar |
#10
|
||||
|
||||
![]()
An der zweikreiskühlung gibt es doch den Einlass für den offenen Kreislauf, dort saß bei unserem Innenborder ein Sieb, welches sich immermal mit gras oder ähnliches Zugesetzt hat, folge war dann auch immer das er wärmer wurde als normal, schau doch mal ob bei dir auch soetwas zu finden ist....am Kühlwasserausgang haben wir das damals nicht gesehen, da durchfluss da war, jedoch zu wenig.....
Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kann doch auch sein, daß einfach nur ne Plastiktüte angesaugt wurde und den Kühlwassereinlauf verlegt hat, nach Abstellen des Motors wurde diese wieder losgelassen... Ich würde nichts Spülen oder zerlegen, erstmal beobachten, ob sich der Fehler wiederholt... Gruß Torben |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe ein geschlossenes Kühlsystem! Gruß Dieter |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja...
![]() Gruß Torben |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Gunnar |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich werde wohl erstmal die Wasserpumpe und das Thermostat wieder einbauen und das ganze nochmal testen! Wenn der Motor dann aber immer noch zu warm wird, bleibt mir ja keine andere Möglichkeit als den Kühlkreislauf mal zu reinigen. Oder hat noch jemand eine bessere Idee? Also der Geber für die Warnanlage wird in Ordnung sein, weil es ja bei 60°C gepiepst hat. Da stimmt der Temperaturwarngeber (der soll bei ca. 60°C schalten) mit der Temperaturanzeige über ein! Laut Handbuch ist alles über 60°C zu hoch. Noch mal zu dem geschlossenen Kühlsystem. Mein Motor zieht kein Wasser von aussen ein. Das Kühlwasser (mit Frostschutz versehen und wartungsfrei) wird im Rumpf vom Fahrwasser gekühlt (Wärmetauscher). Gruß Dieter |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also der Geber für die Warnanlage wird in Ordnung sein, weil es ja bei 60°C gepiepst hat. Da stimmt der Temperaturwarngeber (der soll bei ca. 60°C schalten) mit der Temperaturanzeige über ein!
Gruß Dieter[/quote] Verstehe schon richtig. Kleines Beispiel. Ich bin wochenlang mit max. 2000 U/min durch die Gegend getuckert, weil bei höherer Drehzahl meine Temperaturanzeige in den roten Bereich kletterte. Nach Austausch des Gebers, der Kabel und des Instrumentes konnte ich wieder den Hebel auf den Tisch knallen. Ohne Ende. Ich habe vorher auch alles auseinander gerissen. Alles ohne Erfolg. Fehler war lediglich die falsche Anzeige. Im übrigen darfst Du Deinen Motor doch mit mehr als 60 Grad betreiben. Bei einer Zweikreis im Seewasser ist doch bis 80 Grad alles OK. Oder bin ich jetzt völlig neben der Spur. Gruß Gunnar |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Zweikreis und Einkreiskühlungen haben unterschiedliche Arbeitstemperaturen. Warum??? ![]() Gruß Dieter |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Gunnar |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Gunnar |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir im Handbuch steht definitiv 60°C da muß die Temperatur drunter bleiben.
Das Thermostat öffnet bei 42°C. Also ist die Betriebstemperatur zwischen 42°C und 59°C. Warum das nun genau so ist, keine Ahnung! Nur mal so zur Ergänzung. Der Motor braucht im Schnitt 1L Diesel die Stunde bei gemütlicher Fahrt. Dieter |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bin auch der Meinung,da du einen geschlossenen Kühlkreislauf hast, dass die Betriebstemperatur bei ca. 80° liegen sollte. Dein Thermostat ist für eine Seewasserkühlung ausgelegt, damit eine Auskalkung vermieden wird. Gruß Günter |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das Thermostat ist ja nicht das Problem, sondern der Fühler, der bei 60°C Alarm schlägt! Und das ist laut Handbuch auch richtig so! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mag ja sein, dass man den Motor auch wärmer fahren kann, aber der wird wohl schon etliche Jahre so gelaufen haben. Ich hatte bis vor kurzem auch nie Probleme damit. Bis jetzt! Dieter |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Entschuldige Dieter
wer lesen kann ist klar im Vorteil. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Günter |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Essigessenz ist aggresiver als Zitronensäure (wenn Du mal kurz mit Z-Säure anspülst, siehst Du ja ob Dreck kommt. Im Zweifel kannst Du den Motor/W-Tauscher abklemmen und den zweiten Kreis richtig spülen).
Ich würde die Maschine auch auf 80/90 Grad umstellen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|