boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.05.2008, 10:27
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.327
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.178 Danke in 678 Beiträgen
Standard Wie lange lohnt sich Vollkasko beim Boot

Hallo Leutz,
wie lange lohnt sich nach eurer Meinung die Vollkasko beim Boot?

Meins ist jetzt 5 Jahre alt, beim Auto hätte ich die jetzt aufgekündigt. Beim Boot sehe ich den Wertverfall nicht so drastisch.

Was sagen die Versicherungen wenn es ums bezahlen geht?

greeetz
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.05.2008, 10:34
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

meine ist fast 20 Jahre alt... ich denke wenn ich mir den Z zerbombe lohnt sich die VK immer .
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.05.2008, 10:38
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.766 Danke in 4.833 Beiträgen
Standard

...das ist immer die gleiche Frage, die du dir stellen mußt, egal ob Auto oder Boot. Was ist die zu versichernde Sache noch wert und habe ich das Geld, mir sofort ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu kaufen. Wenn dir diese Geldfrage egal ist, brauchst du keine Vollkasko. Ansonsten solltest du die VK nicht kündigen.
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.05.2008, 10:46
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

VKs kann man ja auch an den Wert des Bootes anpassen. eine VK für ein Neuboot, die eine Versicherungssumme von 100000€ hat, würde meiner Meinung nach Sinn machen, nach z.B. 5 Jahren auf z.B. 60000€ zu reduzieren.
Anders als bei einem Auto bekommst Du ja bei einem Totalverlust die Höhe der Versicherungssumme und nicht den Zeitwert.......jetzt wo ich das schreibe, frag ich mich allerdings, ob das wirklich sein kann
So habe ich das aber mal von meinem Versicherungsmenschen erzählt bekommen..... kann das sein...Frage an Mr. Versicherung...Miss Elise
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.05.2008, 10:55
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.728 Danke in 9.028 Beiträgen
Standard Muß man abwägen

Die Frage ist das Verhältnis von Prämie zu Wert bzw. zu dem ersetzten Wert des Bootes. Und damit natürlich auch die Frage was in der Police steht, wenn die Prämie erträglich ist und "feste Taxe" vereinbart ist kann sich das auch für alte Boote lohnen.

Und um was für ein Boot geht es, eine Riva Aquarama im Alter von 20 Jahren würde ich bei einem guten Zustand auch dann noch über VK abdecken. Aber wie du schon geschrieben hast, Autos und Boote sind hier wohl kaum miteinander zu vergleichen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.05.2008, 10:56
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.145 Danke in 3.467 Beiträgen
Standard

Beim Boot immer Volkasko , da hier eine festgelegte Summe versichert ist!- egal wie alt das Boot ist!(geht bei meiner Versicherung gar nicht anders!)

Bei meinem Auto habe ich nur Haftpflicht! Vollkasko lohnt sich meiner Meinung nur bei Fahrzeugen bis max.5-7 Jahren und Cabrios.

Gruß Dierk
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.05.2008, 10:59
ric003 ric003 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: MV
Beiträge: 189
121 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Mal von Vorne, beim Boot wird nicht zwischen Voll und Teilkasko unterschieden.
Der Sinn einer Kaskoversicherung ergibt sich aus dem Wiederbeschaffungswert am Schadentag. Es wird nicht die Versicherungssumme ausgezahlt, sondern immer der Wiederbeschafungswert, daher ist eine Anpassung jährlich durchaus sinnvoll. Da ein Neuboot z.B. schnell an Wert verliert in den ersten Jahren, jedoch Oldtimer im Wert steigen, gleiches gilt auch dann für Aus- und Umbauten.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.05.2008, 11:04
Benutzerbild von Tschinkefraeser
Tschinkefraeser Tschinkefraeser ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Hochrhein
Beiträge: 873
Boot: Donzi Ragazza 25
855 Danke in 458 Beiträgen
Standard

Da beim Boot Motor und Antrieb mitversichert sind und keine KM beschränkung besteht eigentlich immer!

Gruß
Dirk
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.05.2008, 11:06
Benutzerbild von Helena
Helena Helena ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 27
21 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Bedeutet sicher auch, dass mann neue Einbauten wie Generator o. ä. immer melden muß, damit die Summe der Wiederbeschaffung angepasst werden kann.
__________________
Gruß Wera

Der Weg ist das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.05.2008, 11:10
ric003 ric003 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: MV
Beiträge: 189
121 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Macht Sinn damit im Schadenfall kein Problem entsteht, zum anderen kann man jedes Jahr entscheiden ob die Kasko so noch Sinn macht, auf Grund des neuen Wertes.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.05.2008, 11:22
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.384
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.570 Danke in 12.116 Beiträgen
Standard

Immer mit Kaskoversicherung selbst mein 4,90 m Boot von 1977 war Kaskoversichert. Die Summe passt sich doch an den versicherten Wert und das Risikogebiet an.
Ein zerstörter Antrieb z.B. ist deutlich teurer.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.05.2008, 12:35
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.889 Danke in 1.891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
VKs kann man ja auch an den Wert des Bootes anpassen. eine VK für ein Neuboot, die eine Versicherungssumme von 100000€ hat, würde meiner Meinung nach Sinn machen, nach z.B. 5 Jahren auf z.B. 60000€ zu reduzieren.
Anders als bei einem Auto bekommst Du ja bei einem Totalverlust die Höhe der Versicherungssumme und nicht den Zeitwert.......jetzt wo ich das schreibe, frag ich mich allerdings, ob das wirklich sein kann
So habe ich das aber mal von meinem Versicherungsmenschen erzählt bekommen..... kann das sein...Frage an Mr. Versicherung...Miss Elise
Du bist gedanklich schon auf dem richtigen Weg.
Es muss eine Einschränkungsmöglichkiet geben, da sonst der Versicherungsbetrug geradezu provoziert werden würde.
Bei teuren Booten wird das deutlicher:
Beispiel, ein Boot, dass vor 10 Jahren 500.000 wert war, ist vielleicht heute bei regulärem Verkauf "nur" noch 100.000 wert. Jetzt kommt der mit krimineller Energie ausgestattete Eigner auf folgende Rechung:
Boot verkaufen = 100.000, auf See den Stöpsel ziehen = 500.000.
Das sind immerhin 400.000 € mehr. Für wesentlich weniger werden heutzutage Banken überfallen und Leute umgebracht...
Der Gesetzgeber hat deshalb im Versicherungsvertragsgesetz(VVG) den §76 (bis letztes Jahr noch §57 mitgleichem Wortlaut) eingeführt, der sinngemäß besagt, dass man sich an einem Schaden nicht bereichern darf und bei einer erheblichen Differenz zwischen Zeitwert und fester Taxe nur der Zeitwert gezahhlt wird.
http://www.jusline.de/index.php?cpid...wid=82&paid=76

Auf diesen Paragraphen können sich die Gesellschaften berufen.

Zitat:
Zitat von ric003 Beitrag anzeigen
....
Der Sinn einer Kaskoversicherung ergibt sich aus dem Wiederbeschaffungswert am Schadentag. Es wird nicht die Versicherungssumme ausgezahlt, sondern immer der Wiederbeschafungswert...
Das ist jetzt allerdings nicht richtig, da das ja die feste Taxe komplett ad absurdum führen würde.
Die Gesellschaften können sich auf den §76 berufen, es ist aber ihre Entscheidung inwieweit sie diese Möglichkeit auch nutzen. Grundsätzlich nur nach Zeitwert abzurechnen ist aber bei Vereinbarung einer festen Taxe nicht möglich, das geht überhaupt nur, wenn es eine erhebliche Differenz zwischen Zeitwert und feste Taxe gibt.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.05.2008, 15:33
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Hallo Norman...

....genau so habe ich mir das nämlich auch hergeleitet, wie Du das gerade beschrieben hast....ein Schelm, wer böses denkt....

Ich habe gerade bei meinem Boot letztes Jahr eine Neubewertung bei der Versicherung abgegeben, die etwas unter der Bewertung vor 4 Jahren liegt. Ob ich jetzt mit dieser Bewertung richtig oder falsch liege kann ich nicht sauber beurteilen.
Wie wäre denn im Fall der Fälle das Procedere?
Bekäme ich - bei Totalverlust - die max. Versicherungssumme, oder würde da erst mal ein Sachverständiger eingeschaltet werden?
Was wäre, wenn der errechnete Zeitwert des Sachverständigen 10%, 20% bzw. 50% unter der Versicherungssumme liegen würde???
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.05.2008, 15:38
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.889 Danke in 1.891 Beiträgen
Standard

Das kommt ganz auf die Gesellschaft an, bei der bzw. über die Du das Boot versichert hast. Grundsätzlich verpflichtend ist die Anwendung des §76 nicht.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 20.05.2008, 16:11
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ich habe seit einigen Jahren notgedrungen keine Kaskoversicherung mehr, sondern nur noch eine Haftpflicht.
Meine Versicherung setzte plötzlich und ohne Ankündigung die Anforderungen an die Lagerung an Land in meinem Revier so hoch, dass sie praktisch von den Werften nicht zu erfüllen waren. Genau gesagt, ging es um das Risiko der sogen. "named storms". (Ich bin schon gespannt, wann der Versicherung ein Licht aufgeht, dass es auch in unseren Breiten zunehmend starke Stürme und Orkane gibt).
Mittlerweile sind dieser Versicherung wohl eine ausreichende Anzahl an Kunden weggelaufen oder die Leute haben noch einmal nachgedacht, was sie damals am grünen Tisch anstellten und so wurden die Anforderungen wieder deutlich zurück genommen.

Ich hatte durch diesen "Rausschmiss" Gelegenheit darüber nachzudenken, wie wichtig mir die Kasko-Versicherung, in die ich wohl insgesamt etwa 25 Jahre einbezahlte , eigentlich ist.
Ich hatte eine Selbstbeteiligung bei meinen Schiffen (über die Zeit von etwa 25 Jahren) von jeweils etwa 10%, was bedeutete dass aktuell alle Schäden bis etwa 6.000 Euros von mir selbst zu bezahlen gewesen wären. Allerdings hatte ich in all den Jahren keinen einzigen Schaden, der von der Versicherung gedeckt gewesen wäre.
Wenn ich die Prämie für nur 3 Jahre dazu zähle, sie es schon rund 10.000 Euros, wovon man schon eine ganz schöne Reparatur bezahlen kann. In der gesamten Zeit, in der ich die Prämie für die Kasko-Versicherung zu bezahlte, habe ich sicher mehr als die Hälfte des Wertes meines jetzigen Schiffes an Prämie bezahlt.

Eigentlich wollte ich mich immer nur gegen den völligen Verlust versichern.
Ich weiß nicht, wie hoch der Prozentsatz an Totalverlusten bei Schiffen ist. Man kann wohl selbst einiges dazu tun, dass es nicht so weit kommt. Jedenfalls nicht bei einem Segler. Für mich habe ich jedenfalls entschieden (wie bei meinen Autos auch), dass eine Haftpflicht unumgänglich, eine Kasko aber durchaus entbehrlich ist.

Es sei denn, man hat auf Pump gekauft.

Ansonsten ist die Gefahr des Totalverlustes bei einem gebrauchten 50.000 Euros teuren Boot wohl nicht größer als bei einem neuen 50.000 Euros teuren neuen Schiff.
Insofern sehe ich bei Schiffen keine Parallele zu Autos, bei denen der Wertverzehr durch Nutzung und Alterung völlig anders verläuft als bei einem Schiff. Für einen 30 Jahre alten Segler oder Motorsegler wird u.U. heute mehr gefordert und manchmal auch bezahlt, als die Schiffe ursprünglich neu gekostet haben.

Das sind meine Überlegungen, die dem einen oder anderen von Euch sicher etwas ketzerisch, leichtsinnig oder auch irre vorkommen.


Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.05.2008, 18:22
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.889 Danke in 1.891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
...Gelegenheit darüber nachzudenken, wie wichtig mir die Kasko-Versicherung, in die ich wohl insgesamt etwa 25 Jahre einbezahlte , eigentlich ist.
... In der gesamten Zeit, in der ich die Prämie für die Kasko-Versicherung zu bezahlte, habe ich sicher mehr als die Hälfte des Wertes meines jetzigen Schiffes an Prämie bezahlt.
Das heißt, Du hättest in 50 schadenfreien Jahren Prämien eingespart, die dem Wert Deines Boots entsprechen.
Ehrlich gesagt finde ich das Verhältnis gar nicht so übel und 50 Jahre schadenfrei auch nicht.


Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.05.2008, 19:17
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Ich hatte leider nur eine Haftpflichtversicherung als unsere Bootschuppenanlage im Oktober "99 in Flammen aufging (Brandstiftung) und erlitt dadurch einen Totalverlust (25000,-DM). Seitdem nur noch Kasko und Haftpflicht.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.05.2008, 19:50
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Und die zahlen bei Brandstiftung
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.05.2008, 19:51
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blaue-elise Beitrag anzeigen
Das heißt, Du hättest in 50 schadenfreien Jahren Prämien eingespart, die dem Wert Deines Boots entsprechen.
Ehrlich gesagt finde ich das Verhältnis gar nicht so übel und 50 Jahre schadenfrei auch nicht.


Gruß
Norman
Hallo Norman,

ich habe bewusst keine präzise Rechnung mit Zins und Zinseszins aufgemacht, um die Sache nicht auf die Spitze zu treiben. Was man berücksichtigen muss oder sollte ist, dass ich ja durch die Selbstbeteiligung von (früher) rund 10.000 bis 14.000 DM nie voll versichert war. Wenn mir hier ein Solarmodul und dort der Außenborder geklaut wurde - nur so z.B. - dann habe ich die Schäden selbst getragen.
Im Prinzip war ich faktisch gegen einen Totalschaden versichert. Es gibt beim Boot wohl vorwiegend nur "wenn kaputt, dann ganz kaputt". Ich schätze das Risiko heute anders ein, als ich das früher tat, weil es alle so machten.

Du kennst meine Geschichte. Wo bitte bleibt ein Risiko für die Versicherung, wenn ich mein Boot auf einem geschweißten Lagerbock, der fest mit dem Grund verbunden ist, an Land stelle, das Schiff zusätzlich ebenfalls mit dem Grund verbinden muss, den/die Masten abnehmen und separat lagern muss, alle beweglichen Teile, wie Dinghi, AB etc. abnehmen und separat lagern muss? Ok, wenn es mal auf der Werft brennen sollte.

Mir ist absolut klar, dass man das auch anders sehen kann, oder wie Du und Balu2000 auch anders sehen muss. Es sollte ja nur meine Sicht sein.

Wenn ich mal an die vergleichsweise lächerliche Prämie denke, die ich für mein Haus zu bezahlen habe. Bei vergleichsweise ähnlichem Risiko, aber wesentlich höherem Wert.


Servus

Paul

Geändert von Paul Petersik (20.05.2008 um 20:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.05.2008, 21:25
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Und die zahlen bei Brandstiftung
Die genaue Brandursache ist bis heute ungeklärt aber wenn innerhalb einiger Wochen ein Altreifenlager , mehrere Papiercontainer und zwei Bootschuppenanlagen abfackeln und immer Samstagnacht zur selben Uhrzeit dann.... Jedenfalls hatte ich für den Schuppen eine Gebäudeversicherung, die promt und ohne zu zögern eingesprungen ist.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 20.05.2008, 21:55
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.889 Danke in 1.891 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Und die zahlen bei Brandstiftung
Natürlich.
Aber natürlich nicht wenn Du selbst der Brandstifter warst.

@ Paul
Ich kann Deine Gedanken nachvollziehen, Paul. Die Geschichte mit Deiner damaligen Versicherung fand ich auch heftig.
Allerdings ist Dein Fahrtgebiet Karibik, wie z.B. auch die USA ein sehr spezielles, eben wegen der Hurrikangefahr. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei "normalen" Fahrtgebieten da deutlich besser.

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Wenn ich mal an die vergleichsweise lächerliche Prämie denke, die ich für mein Haus zu bezahlen habe. Bei vergleichsweise ähnlichem Risiko, aber wesentlich höherem Wert.
Das ist, wenn Du Dir das mal genauer ansiehst, im Prinzip kalkulatorisch das Gleiche, wie bei Deiner Bootskasko für die Karibik.

Bei Wohngebäudeversicherungen gibt es aufgrund der Tatsache, dass fast jeder Hausbesitzer eine hat, eine extreme Risikostreuung. Dadurch lassen sich selbst ein paar Totalverluste in Hanglage oder Überschwemmungsbieten ohne anschließende Tariferhöhung aushalten.
Hätte jeder zweite und nicht nur jeder 200ste Deutsche ein Boot, würden auch einzelne Sonderrisiken wie Liegeplatz in Hurrikangebieten von der Versichertengemeinschaft getragen werden können und deshalb einfacher abdeckbar sein.

Noch deutlicher wird das bei der Privathaftpflichtversicherung.
Eine 10 köpfige Familie kann man ohne Selbstbeteilung bei 10 Mio Deckungssumme für insgesamt rund 60 € versichern.
Man muss nicht mal gut rechnen könnnen, um zu sehen, dass das natürlich bei nur einer kleinen Anzahl Versicherter so gar nicht funktionieren könnte.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 20.05.2008, 22:22
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.174 Danke in 3.379 Beiträgen
Standard

Ich halte für alte Boote eine gute Kasko für sehr sinnvoll. Zumindest bei mir sind ausdrücklich eingeschlossen Mast- oder Spierenbrüche. Und bei mir ist ausdrücklich erwähnt, daß der Ersatz Neu für Alt abzugsfrei geschieht. Und, nun, ein Mastbruch, eine Kenterung o.ä. kann ja nun weiß Gott nicht ausgeschlossen werden. Meine Kaskoprämie liegt bei so um die 2 % der versicherten Summe.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.05.2008, 22:48
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

meine 5 cent bei nem "billigen boot 30 jahre alt

versicherungssumme sind bei totalverlust 7000€

bei nem sturm ist mir eine klampe großflächig ausgebrochen.

versicherung angerufen und alles ging seinen gang. die haben ne werft gesucht, den transport in die werft organisiert. war in meinem fall nen 23 füssler und nur 5km und der schaden wurde repariert. das ganze in holland und binnen 2 wochen ohne wenn und aber. hab auch ne holländiche versicherung nebst vollkasko. kosten bei mir vollkasko haftplflicht nebst skipper sos 112€. selbstbeteiligung war 300€ aber ich hatte ne nette werft die noch nen "folgeschaden" entdeckte.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.05.2008, 22:50
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leafde Beitrag anzeigen
selbstbeteiligung war 300€ aber ich hatte ne nette werft die noch nen "folgeschaden" entdeckte.
Deine 300€ haben wir alle mitbezahlt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 20.05.2008, 22:53
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

jo und meine werft hat nen 10x20cm loch für 500€ repariert such mir mal ne Werft die das für den preis macht. da hab ich nichtmal nen schlechtes gewissen. nebst dem rumpfschaden durch die fehlende klampe im sturm.

zeig mir nen billigeres angebot

http://img86.imageshack.us/img86/83/cimg2103tz2.jpg

http://img227.imageshack.us/img227/8910/cimg2094jr4.jpg

Geändert von Leafde (20.05.2008 um 23:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.