![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Schrauber,
habe einen ausgeschlagenen Lenkbolzen, wodurch ich einen leichten Wassereintritt habe. Beim Antrieb handelt es sich um einen Alpha one Gen. 2 Nachdem ich den Motor nicht extra ausbauen will um den Bolzen zu tauschen habe ich mir gedacht ich frage euch mal um Rat, vielleicht hat ja einer von euch eine gute Idee wie man den Wassereintritt abstellen oder wenigstens verringern kann?!
__________________
Gruß Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das gepfusche mit den Stopfen ist nix
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Mit was für Stopfen? ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Loch außen am Transom bohren und nach der Rep. mir nem Stopfen wieder zu machen.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Es geht im Grunde wirklich nur mit Motor ausbauen und evtl. (je nach Stärke und Genauigkeit des Spiegelausschnittes auch noch Transom ausbau)
Ich hab´s so geschafft. Raus und auch wieder rein (sogar ![]() Das Elend ist unbeschreiblich. Zeitaufwand raus 4 Std. (inkl. Schlüßel abschleifen, zurechtbiegen etc.) Rein 4 Std. Allein eine Stunde um die große Mutter oben drauf "anzuschnäbeln". Es schult die Feinmotorik ohne Sicht auf´s Objekt. Mehr aber auch nicht. Das mit den Löchern bohren ist sinnlos. Der Lenkhebel geht schon auf (Sofern man überhaupt hinkommt (je nach Motor/Boot) Das Problem heißt große selbstsichernde Mutter SW 27 Die geht so wie es die Löcherbohrverkäufer beschreiben nie runter und erstrecht nicht drauf. So oder so: Das ist glaube ich die schlimmste Arbeit (in Summe/Zeit im Verhältniss zum Ergebniss) die einen treffen kann |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also doch den Motor ausbauen.
Was kostet denn so ein Lenkbolzen? Habe gehört das der recht teuer sein soll?
__________________
Gruß Stefan |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich habe in Errinerung, dass es richtig bitter wird, wenn´s der Gimbalring wäre. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit dem Wasser hält es sich eigentlich in Grenzen, ist nur Tröpfchenweise. Ist halt nicht so besonders schön. Aber wenn der Motor dazu raus muss, werde ich wohl noch ein bißchen damit leben müssen.
__________________
Gruß Stefan |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das blöde ist ja, das man die Dinger nicht mehr abschmieren kann, da hat man den Verschleiß aufhalten können und Fett hat auch abgedichtet
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da hat sich jedes Jahr einer an der Fettpresse befriedigt. Nach 30 Jahren habe ich drei volle Hände Fett aus dem Dreckloch geholt bis erstmal was zu sehen war. Alle Schichten verschiedenster Fette: Mit schwarzem Moly drin, mit irgendwas grauem, Dunkelgelb, hellgrün ![]() Gut, die Lager und der Bolzen waren dafür o.k. ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Bei mir wäre das still und heimlich im Spiegelholz aufgesogen worden und erst in ein paar Jahren in der Bilge angekommen...... |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wüsste jetzt auch nicht wo es sonst her kommen sollte.
__________________
Gruß Stefan
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
1.Weil man es bei ihm in der Vertiefung des Transoms stehen sieht , bzw. wenn man reinlangt. 2.Man das Wasser von oben runtertropfen sieht eine Etage tiefer ,wo man bei der Welle reinsehen kann(obendrüber)
__________________
Gruß Jörg Geändert von Jörg (23.04.2008 um 08:54 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hatte Letztes Jahr das selbe problem , bei mir war der simmmering vom
Lenkbolzen total im Eimer. Hatte dadurch jeden Tag 10-20l in der Bilge!!! Waren unruhige Nächte Weiß nur das mein Mechaniker in Kroatien alles rausgenommen hat (Motor Transom usw.) War so kaputt das er eine neue Buchse einsetzen mußte. Kostenpunkt ca.: 1000.- ![]() Gruß Jürgen |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber nerven tut es trotzdem.
__________________
Gruß Stefan |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1000,- war doch dann recht günstig !
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Bruno |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Von aussen an der Stelle ein Loch bohren , Schmiernippel reinsetzen und den simmering jährlich von aussen mit Fett versorgen (ich meine Alpha One Gen II) Dann wiederholt sich die Arbeit erst wieder nach ca 15 Jahren, den die Boote liegen hinten zu tief im´Wasser
War bei den alten Antrieben Standard der Schmiernippel |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schmiernippel geht auf oberes Nadellager. Der Lenkbolzen hat ne Bohrung längs der Achse. Bei unterem Nadellager / Simmerring kommt ne Radiale Bohrung. Der Weg des Fettes also von oben durch Lenkbolzen auf unteres Lager. Einfach so ein eingebautes Nadellager anbohren wird wohl eher nix |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zumal der Dichtring usw. bei mir über Wasser liegt in der Regel. Da könnten nur kurz mal ein paar Tropfen rein. Ohne Schmiernippel kriegt man da m.M. kein Fett sinnvoll ran. |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Transom ist älter und hat Nippel und "Fettverteilung". Wollte sagen: Nachrüsten nicht möglich. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
![]() |
|
|