![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
...........wir planen dieses Jahr auf Erdwärme umzurüsten.
Schön zu wissen das "wir" immer mehr werden ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
.... machen es einige NL-Bootvercharterer es ähnlich. Darum benutzen wir auch lieber die Toiletten in den Häfen, da geht der Shit dann auch in die Kläranlage. |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So viel können die Skipper gar nicht pinkeln und schittern, selbst wenn es alle gleichzeitig täten.
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist schon klar die Hauptverschmutzer sind immer die Anderen, das bisschen von mir kann nicht viel ausmachen. ![]() Ich beschäftige mich mit dem Bau von Schwimmteichen und deren Wasseraufbereitung, da kann ich dir sagen brauchen nicht viele reinzupieseln um das System ins schwanken zu bringen. So ein Wasserbecken wie in Holland ohne nennenswerten Wasseraustausch reichert halt immer mehr Nährstoffe an. Die Probleme sind schon vorhanden, nicht umsonst denken die Holländer über Fäkalientanks nach. Ich gebe dir natürlich recht das die Bötchenfahrer nicht die einzigen Verschmutzter sind und vielleicht auch nicht die Hauptverschmutzer, aber irgendwo fängt man halt an mit Vorschriften. Es ist auch sicher unbequem und nicht so prickelnd wenn man nicht nur an der Tanke sondern auch noch beim abpumpen der Fäkalien Warteschlangen in Kauf nehmen muß. Aber ich denke das wird sich einspielen wie alles andere auch. ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ganze Land, insbesondere die großen Wasserflächen, werden ständig leergepumpt, denn die großen Flüsse sowie das wundervolle maritim-feuchte Klima liefern ebenso ständig Nachschub an Wasser. Es findet also ein ganz erheblicher Wasseraustausch statt. Insofern unterscheidet sich das schon etwas von Schwimmteichen. Man sollte der Ökopropaganda nicht allzu unkritisch folgen meint Matthias.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Skipper! Auch wir können das nur begrüßen, daß zumindest in Roermond auf den Maasseen, Fäkalientanks Pflicht würden!
![]() ![]() ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und an diesen „Tretminen“ ändert auch das Gesetz nix . Aber an den Schwimmenden !!!
__________________
Gruß Marc Ab einer Wassertiefe von 1.20 m hat der Soldat selbstständig Schwimmbewegungen aufzunehmen. ![]() Die Grußpflicht entfällt!! http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=74721 |
#33
|
![]()
... aber so weiß man wenigstens wo hinter den Bäumen ist ...
![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte nicht " Hinter den Bäumen " geschrieben, sondern " Um und an den Bäumen" Aber das liegt sicher am Ö
![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht sollte man dort so etwas Aufstellen........
![]()
__________________
Gruß Marc Ab einer Wassertiefe von 1.20 m hat der Soldat selbstständig Schwimmbewegungen aufzunehmen. ![]() Die Grußpflicht entfällt!! http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=74721
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr lieben aus dem
![]() Wir finden es auch richtig obwohl unsere Sea Ray unter Baujahr 1980 haben wir uns entschieden auf Fäkalientank umzubauen Wir haben ein komplett set gekauft für 306,90 € Hier haben wir es bestellt http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...atzkomplet.htm Dazu kommen noch die Schläuche und Schlauchschellen und Kleinmaterial Also für ca. 500 € ist es schon möglich Vorrausgesetzt das genügend Platz für den Tank am Boot ist. Wir haben uns für ein 78 l geraden Tank entschieden Wir sind gerade am umbauen Die kurzen Stücke Gardena Schläuche die auf dem Bild noch zu sehen sind werden natürlich noch mit Fäkalienschläuche in 2,5 cm Durchmesser ausgetauscht . Die sind bestellt Viele Grüsse Susi Geändert von SUSISEARAY (12.04.2008 um 17:27 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Wofür habt Ihr denn den 2Wegehahn (komme nicht auf das Wort
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Also doch raus damit??? Dann solltet Ihr den auch so verbauen, dass man den ab 2009 nicht sieht!! ![]() Habe das selbe Systhem vom Segelladen wird ebenfalls in der nächsten Woche in Betrieb genommen, der Rest (elktrischer-Stuhl) läuft schon zu meiner vollen Zufriedenheit . Besser so, als das Schwimmen zu verbieten ![]()
__________________
Gruß Marc Ab einer Wassertiefe von 1.20 m hat der Soldat selbstständig Schwimmbewegungen aufzunehmen. ![]() Die Grußpflicht entfällt!! http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=74721 |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir haben so eingebaut weil wir vorhaben auch lange Fahrten auf hoher See zu fahren Wir wollen wenn alles gut klappt zu fünft nächstes Jahr von Lissabon nach Algarve und weiter nach Madeira Du weißt wie schnell 78 l schnell voll sind. ![]() Viele Grüße Susi |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Also ich fand Porta Potti immer toll.....in der Marina, auf dem Weg zur Entladestation kam man meist in nette Gespräche die begannen wie: "hui, habt aber ne feine Küche an Bord?"
Man traf sich am Ausguss und tauschte sich aus, so traf man manch netten Zeitgenossen welchen man sonst nie begegnet wäre. Und auf See, ab nach achtern und über Bord mit dem Zeugs....aber der Deutsche muss ja immer richtig Kohle ausgeben, Abzocke bei den Durchbruchstutzen und so weiter, Tanks auf den kleinsten Schiffen und im Hafen im geheimen, geradezu ängstlich das naturgegebene Geschäft verrichten..... ![]() Gruß Willy |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Marc Ab einer Wassertiefe von 1.20 m hat der Soldat selbstständig Schwimmbewegungen aufzunehmen. ![]() Die Grußpflicht entfällt!! http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=74721 |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wo ist der Unterschied zum See-WC ? Aber, wenn es dich beruhigt, ich habe weder Porta Potti noch gehe ich "In See". Gruß Willy |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber beruhigt bin ich jetzt, dann geht die Welt ja doch nicht unter ![]()
__________________
Gruß Marc Ab einer Wassertiefe von 1.20 m hat der Soldat selbstständig Schwimmbewegungen aufzunehmen. ![]() Die Grußpflicht entfällt!! http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=74721 |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
lässt man im Hafen, am Landanschluss den Generator mitlaufen? ... ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Marc Ab einer Wassertiefe von 1.20 m hat der Soldat selbstständig Schwimmbewegungen aufzunehmen. ![]() Die Grußpflicht entfällt!! http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=74721 |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
weder in den bisherigen holländischen Regelungen noch in den Regelungen für die Ostsee steht drin, dass man keine Verklappungsmöglichkeit haben darf.
__________________
Charly |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde weiches Papier nehmen und den Wasserzufluss des Motors umlgebar machen. Der saugt das Behältnis dann geschmeidig leer....kein zusätzliches Loch, keine Verbindung zur Spüle....
![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Genau so ist es. ![]() Der einzige Nachteil den wir haben ist, daß wir ein paar Ventile mehr zu betätigen haben. Ansonsten wie schon oben gesagt das bei einer langen Fahrt über See zum Beispiel ich immer noch die Möglichkeit habe den Tank zu entleeren bevor er überläuft. ![]() Ein anderen Vorteil habe ich das ich kurz vor der Einwinterung mein Boot nach Hause bringen kann und die ganze Anlage mit Wasser durchspülen und reinigen kann. Susi |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hatte ja schon mal geschrieben, in unserem Hafen in B gibt es für ca. 350 Boote mit Toilette nur 1 Absaugstation. Gäste (50 Gastplätze) noch gar nicht mitgerechnet. Im Raum Roermond siehts noch schlimmer aus.
Da kann man das ganze Wochenende damit verbringen um sich an der Absaugstation anzustellen.
__________________
Charly |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Vor Jahren hat sich die französische "Fluvial" mit der Frage auseinandergesetzt wie sich das Verklappen im fließenden Gewässer also der Flüsse und in Betrieb befindlichen Kanälen verhält. Es stand die Frage im Raum, dass Fäkalientanks in Sportbooten der Gewässerverschmutzung vorbeugen würden.
In realistischer Betrachtung der Entsorgungssituation in französichen Häfen und der möglichen Entwicklung solcher Stationen hat man festgestellt, dass bei einem Einsatz von Fäkalientanks die Brühe lediglich später und zwar nach einer erheblichen Bakterienansammlung verklappt wird, denn der Bootsfahrer wird, bevor sein Tank überläuft, mangels Entsorgung dann doch verklappen. Die Gewässer müssen sich aber in dieser Folge mit erheblich mehr Dreck auseinandersetzen als wenn gleich verklappt würde. Die Portionen verteilen sich nicht so gleichmäßig und die Örtlichkeit an der ein Fäkalientank geleert wird ( der Hafen ohne Absauganlage) ist biologisch erheblich mehr verseucht. Also wird es nur helfen und die Gewässer sauberer machen, wenn in jedem Hafen eine Absaugeanlage funktionierend installiert ist, deren Benutzung kundenfreundlich ausgelegt und deren Anzahl dem wirklichen Bedarf entspricht. Ob in Frankreich solche Vorschriften wie in Holland erwogen werden, ist fraglich - manchmal aber sind Franzosen sehr konsequent was Fortschritt und neuerdings Ökologie angeht.
__________________
Gruß ![]() Der Weg ist das Ziel |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wera,
ich vermute, dass in Frankreich auch schon entsprechende Überlegungen angestellt werden. Wenn man das Prozedere in Holland mal verfolgt, geht das wohl auf eine EU Verordnung zurück, wo es um Einleitungs Verbote in Oberflächengewässer geht. Ich denke, das wir solche Vorschriften -in absehbarer Zeit- europaweit bekommen. Schweinere ist, dass die Staaten das Problem direkt an den "Endverbraucher" = Bootsbesitzer durchreichen. Wenn zuerst (oder zumindest gleichzeitig) eine entsprechende Infrastruktur geschaffen würde, wär es auch kein Problem für die meisten Bootsbesitzer die Sch.... aufzufangen. Das Beispiel Hollands als "das Wassersportland" (nur Yachthäfen mit mehr als 50 Plätzen für Kajütbooten müssen eine Absaugstation haben) ist schon fast ein negativ Beispiel dafür wie es nicht funktionieren wird. Wer sich ein paar mal länger anstellen muss um seinen Tank an einer Station absaugen zu können, wird das beim nächsten mal anders machen.
__________________
Charly |
![]() |
|
|