boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.04.2008, 19:58
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 992
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard Akku von Vetus wartungsfrei

Hallo,

mein Akku von Vetus seines Zeichens wartungsfrei mußte geladen werden.

Nun gibt es bei dem Akku ein " magisches Auge " welches den Ladezustand anzeigt. Grün, glaube ich heißt - Akku voll, gelb glaube ich heißt - Akku nachladen und letztendlich weiß für Elektolyt fehlt.
Meine Anzeige sagt Elektrolyt zu wenig aber wo ist es geblieben, das teil ist doch dicht verschlossen, ist die Anzeige möglicherweise defekt ?
Kann ich da was nachfüllen, wenn ja wie mach ich das oder muß ich das überhaupt ??
Akku ist 3 Jahre alt.

Was sagen die Spezialisten dazu

Peter.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.04.2008, 20:03
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.460
Boot: Cranchi 50 HT
7.668 Danke in 4.514 Beiträgen
Standard

Da kannst du nichts nachfüllen, hast du mal so geladen? Die Anzeigen sind nicht unbedingt brauchbar
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.04.2008, 20:10
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 992
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Ja,
ich wollt den AB starten aber nur " Klack, Klack " vom Anlasser.
Ca. 2 Std. geladen mit nur einem 6 A Lader und der AB startete sofort.
Die Anzeige aber ist farblos geblieben.
Eventuell doch nicht so wichtig nehmen diese Anzeige

Peter.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.04.2008, 20:21
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.460
Boot: Cranchi 50 HT
7.668 Danke in 4.514 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter. Beitrag anzeigen
Ja,
ich wollt den AB starten aber nur " Klack, Klack " vom Anlasser.
Ca. 2 Std. geladen mit nur einem 6 A Lader und der AB startete sofort.
Die Anzeige aber ist farblos geblieben.
Eventuell doch nicht so wichtig nehmen diese Anzeige

Peter.
Auffüllen kann man eine wartungsfreie Batterie eh nicht, das Elektrolyth kann trotzdem entweichen, dann ist die Batterie tot.
Lass sie mal in einer Werkstatt mit einem Belastungstester testen ob die Spannung zusammenbricht, bzw. lasse sie 1 Tag stehen und messe selbst Spannung sollte nicht unter 11,8-12V liegen, wenn ja ist ne Zelle tot.
Im Prinzip denke ich das deine Anzeige leider Recht hat.

Kauf dir das nächste mal eine Batterie die man nachfüllen kann, halten aus Erfahrung länger als die Wartungsfreien.
Überprüfe auch mal die Ladespannung deines AB, wenn die über 14V liegt dann kocht deine Batterie mit der Zeit aus
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.04.2008, 20:27
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Vor dem Test aber erst mal vorsichtig laden! Nach nur 2 Stunden mit so einem kleinen Lader ist die Batterie immer noch ziemlich leer. Daß dann aber der AB angesprungen ist, zeigt, daß noch Hoffnung besteht...
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.04.2008, 20:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
wartungsfrei sagt eigentlich nicht viel, wenn das eine Blei-Säure Batterie ist kann man die nachfüllen, die Stopfen sind dann unter einem Deckel versteckt
wenn das eine Gel-Batterie ist, wird es schwierig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.04.2008, 20:46
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.460
Boot: Cranchi 50 HT
7.668 Danke in 4.514 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Peter,
wartungsfrei sagt eigentlich nicht viel, wenn das eine Blei-Säure Batterie ist kann man die nachfüllen, die Stopfen sind dann unter einem Deckel versteckt
Leider nicht mehr bei allen, manche sind komplett zugeschweißt
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.04.2008, 20:52
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 992
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Auffüllen kann man eine wartungsfreie Batterie eh nicht, das Elektrolyth kann trotzdem entweichen, dann ist die Batterie tot.
Lass sie mal in einer Werkstatt mit einem Belastungstester testen ob die Spannung zusammenbricht, bzw. lasse sie 1 Tag stehen und messe selbst Spannung sollte nicht unter 11,8-12V liegen, wenn ja ist ne Zelle tot.
Im Prinzip denke ich das deine Anzeige leider Recht hat.

Kauf dir das nächste mal eine Batterie die man nachfüllen kann, halten aus Erfahrung länger als die Wartungsfreien.
Überprüfe auch mal die Ladespannung deines AB, wenn die über 14V liegt dann kocht deine Batterie mit der Zeit aus
o.k. werde das mal prüfen
Ich habe mich für so eine " Dichte Batterie" entschieden weil diese im " Schlafraum" unter den Polstern eingebaut ist und ich die gase nicht unbedingt haben wollte !!

Peter.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.04.2008, 21:07
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.460
Boot: Cranchi 50 HT
7.668 Danke in 4.514 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter. Beitrag anzeigen
o.k. werde das mal prüfen
Ich habe mich für so eine " Dichte Batterie" entschieden weil diese im " Schlafraum" unter den Polstern eingebaut ist und ich die gase nicht unbedingt haben wollte !!

Peter.
Gibt auch halbdichte, die einen "Abgasschlauch" haben, den man an entsprechende Stelle leiten kann
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.04.2008, 21:35
Benutzerbild von FanDjango
FanDjango FanDjango ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: Hallertau, Bayern
Beiträge: 164
Boot: Sea Ray Pachanga 32
169 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Gasen sollte eigentlich keine Bleibatterie, außer sie wird im Grenzbereich oder darüber geladen. Denn daß was da rausgast ist H2 und O gemisch. Gefährlich, Knallgas.

Wenn's gast, geht also Wasser verloren. Wenn man das nicht nachfüllen kann, geht die Batterie mit der Zeit hopps.

Eine wartungsfreie Batterie: Ich fand sowas immer fraglich. Kurze Gasungen kann man nicht mehr ausgleichen durch reingiessen von Bügeleisenwasser (destilliertes Waser).

Aber: Bei GEL Batterien habe ich relativ gute Erfahrungen gemacht, nur sind die Teile sehr teuer. Allerdings hat sie auch fast 7/8 Jahre gehalten. Das sind dann über 200€.

Fazit: Ich kaufe ca. alle 3 Jahre eine neue 100Ah normale Starterbatterie für ca. 80-100€ als Ersatz für eine schwächelnde von meinen 3 Batterien und hab meine Ruhe.

Irgendwie habe ich auch den Eindruck, daß die Winterbehandlung der Batterie viel ausmacht bezüglich wie lange sie hält...

Geändert von FanDjango (10.04.2008 um 21:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.04.2008, 08:52
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Kaufe ein gutes Ladegerät, das kann auch vorzeitigen Defekt verhindern.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.04.2008, 09:32
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

"Wartungsfrei" heisst auf keinen Fall "dicht verschlossen"!!!

Die Definition eines "wartungsfreien" Akkus besagt, dass der sehr wohl zur Aussenluft hin offen ist. Wartungsfrei werden diese Akkus, indem ein Reservoir (Kasten ist ein wenig höher) mit Säure dafür sorgt, dass der Akku drei Jahre in einem PKW überlebt. Soweit die Definition. Dass die Marketingabteilung daraus wunder was produziert ist nicht das Problem der Normen-Autoren.

Was Du kaufen wolltest war ein "verschlossener" Akku (VRLA - Valve Regulated Lead Acid). Diese Akkus gasen "im Normalbetrieb" nicht. Wer behauptet, dass diese Akkus "hermetisch verschlossen sind und nicht gasen" lügt, denn wenn der Druck in den Dingern zu groß wird geht das Ventil auf und es entweicht Gas.
Das macht aber auch nichts, denn aus einem gasenden Akku kommt Wasserstoff und Sauerstoff, beides ist ungiftig. Früher wurde bei heftig gasenden Akkus über den Volumenstrom auch Schwefelsäure in die Umwelt mitgerissen, das ist bei diesen Akkus auszuschliessen.
Bevor mir jetzt einer was von Explosionsgefahr um die Ohren haut: Für ein zündfähiges Gemisch wird eine Konzentration von 4% Wasserstoff gebraucht, das ist aufgrund der extremen Flüchtigkeit von Wasserstoff in der Praxis in einem Boot nicht zu erreichen. Was früher in den Autowerkstätten passierte war, dass ein Funke in die zum Laden geöffnete (Stopfen raus) Zelle flog, in der sich allerdings ein Zündfähiges Gemisch bilden kann. Die Stopfen nimmt heute keiner mehr raus (es wird explizit gesagt dass man es nicht tun soll), in den Stopfen ist (bei guten Akkus) eine Rückzündsicherung eingebaut, die den Funken draussen hält (Prinzip Grubenlampe).

Der Vorteil dieser Akkus (das sind Gel- oder AGM-Akkus) besteht darin, dass durch den Verschluss die Gase im Normalbetrieb nicht entweichen können, weswegen (an der positiven Platte) eine Nebenreaktion in Gang kommt, bei der aus Wasserstoff und Sauerstoff wieder Wasser erzeugt wird. Damit sind diese Batterien zuverlässig wartungsfrei - solange die Ladevorschriften des Herstellers genau eingehalten werden, denn sonst gasen die Dinger auch, man kann sie aber ebensowenig nachfüllen wie die "Wartungsfreien".

Schöne Grüße,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.04.2008, 19:39
Benutzerbild von El Kapitano
El Kapitano El Kapitano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Mosel
Beiträge: 233
Boot: Regal Commodore 2665
Rufzeichen oder MMSI: es Weizebier iss jetzt kalt
129 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FanDjango Beitrag anzeigen
Gasen sollte eigentlich keine Bleibatterie, außer sie wird im Grenzbereich oder darüber geladen. Denn daß was da rausgast ist H2 und O gemisch. Gefährlich, Knallgas.

Wenn's gast, geht also Wasser verloren. Wenn man das nicht nachfüllen kann, geht die Batterie mit der Zeit hopps.

Eine wartungsfreie Batterie: Ich fand sowas immer fraglich. Kurze Gasungen kann man nicht mehr ausgleichen durch reingiessen von Bügeleisenwasser (destilliertes Waser).

Aber: Bei GEL Batterien habe ich relativ gute Erfahrungen gemacht, nur sind die Teile sehr teuer. Allerdings hat sie auch fast 7/8 Jahre gehalten. Das sind dann über 200€.

Fazit: Ich kaufe ca. alle 3 Jahre eine neue 100Ah normale Starterbatterie für ca. 80-100€ als Ersatz für eine schwächelnde von meinen 3 Batterien und hab meine Ruhe.

Irgendwie habe ich auch den Eindruck, daß die Winterbehandlung der Batterie viel ausmacht bezüglich wie lange sie hält...
Hallo Fan,
durch einfaches dazuschalten von einer neuen Batterie zu einer "schwächelnden" Batterie ist nicht die Lösung!
Dardurch fließen sogenannte Ausgleichströme von Deiner neuen Batterie zu den Alten. D.h. die neue Bat. kann darduch permanent tiefentladen werden, was die Haltbarkeit total einschrenkt! Deshalb kaufst Du alle 3 Jahre eine neue. Wenn´s die alten nicht mehr tun, raus damit und neue rein!
__________________
Gruss, Gerhard



La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.04.2008, 17:27
Benutzerbild von FanDjango
FanDjango FanDjango ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: Hallertau, Bayern
Beiträge: 164
Boot: Sea Ray Pachanga 32
169 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Das ist klar. Das Boot hat drei separate Batterien, nicht parallelgeschaltet.

Nur wenn alle 3 Jahre oder so, ein Batterie hops geht, kannst du bei drei separaten Battierien fast jedes Jahr bei einer der drei einen Wechsel vornehmen.

Steuerbord-Anlasser = 1 Batterie
Backbord-Anlasser + sonstige Verbraucher = 1 Batterie
Eine Batterie (nicht angeschlossen) als ständige Reserve, wird alle paar Monate mal manuell geladen.

Am häufigsten tauschen wir (wohl wegen der Zyklischen Belastung) die Backbordbatterie, und die kaufe ich inzwischen immer als Billigst-Batterie. Hält genausolang.

Die Reserve-Batterie ist eigentlich unnötig, aber ich muss mal mitten im Urlaub eine der zwei Hauptbatterien ersetzen und dann war sie extrem teuer, da ich vor Ort die einschlägigen Geschäfte nicht kannte. Also habe ich eine 80€ Reserve-Batterie dabei, prima als Anlasser-Akku funzt.

Die Erklärung von Woody hat mir gut gefallen - schon wieder was dazu gelernt: Ich wußte nicht das bei einer hermetisch dichten Batterie das H und das O wieder zu Wasser rekombiniert. Sofern man es beim Laden also nicht übertreibt, sollten sie recht robust sein.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.