![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Die Geschwindigkeit von Delfinen hängt davon ab, wie viel Schmerzen sie ertragen können: Sobald sie schneller als etwa 50 Kilometer pro Stunde schwimmen, bilden sich kleine Luftbläschen im Wasser, die den Tieren beim Auftreffen auf ihre Schwanzflosse Schmerzen bereiten. Dieser sogenannte Kavitationseffekt begrenzt die maximale Geschwindigkeit der Meeressäuger, wie die israelischen Wissenschaftler Gil Iosilevskii und Danny Weihs aus der Auswertung von Rechenmodellen schließen. Thunfische und andere schnell schwimmende Fische haben dieses Problem nicht - ihnen fehlen die Nervenenden in der Schwanzflosse. Über die Ergebnisse der Forscher des Israel Institute of Technology in Haifa berichtet der Onlinedienst des Wissenschaftsmagazins «New Scientist» (31. März).
![]() mehr: http://de.news.yahoo.com/ddp/2008033...n-aae7dd7.html
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ein Teufelskreis...schneidet man ihnen die Schwanzflosse ab, geht es nicht mehr schnell, läßt man sie dran können sie nicht schnell weil es auch weh tut...ich bin froh das ich kein Delfin bin
![]()
__________________
![]() Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
...abschneiden könnt man Dir den Schw... auch
![]() aber zurück zu den Delfinen... Wieso haben die denn keine Antikavitationsplatte? Und wehe, jmd. schiebt das ins Flachwasser! Das meld ich dem Tierschutzverein ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Könnte man aber wieso? Tut mir ja nicht weh, auch nicht wenn "Blasen" auf ihn treffen
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
[quote=N.Eptun;848607aber zurück zu den Delfinen... Wieso haben die denn keine Antikavitationsplatte?
[/quote] Brauchen die nicht. Die finden einfach zu sich selbst, piepsen 3x OHMMMMMM, OHMMMMMM, OHMMMMMM und den Rest erledigt die Strömungslehre, haben die bestimmt alle studiert ![]() Hat mir mal Frau Dipl.Strömungs.Ing erklärt ![]()
__________________
![]() Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Weil Du dann auch nicht mehr so schnell wärst
![]() ![]() ![]() Übrigens können Thunfische schneller... die haben keine Nervenenden im Schwanz ![]() Und jetzt hör auf, sonst ist mein Trööt weg ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
ob die natur
dem rechner gestützten model allerdings recht gibt wage ich noch zu bezweifeln
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Um mal wieder auf Delfine zu kommen
![]() Normalerweise schaue ich mir immer nur die Ehrensenf Nachrichten an, um ein wenig zu schmunzeln und abgelenkt zu werden. Diesmal wurde ich aber auf eine Sache ernsthafterer Natur aufmerksam: http://www.ehrensenf.de/linktipps/de...reise-gewinnen Wer etwas für den Schutz unserer Mitbewohner versuchen möchte, kann dem Link auf der Ehrensenfseite folgen und wird dort aufgefordert bei einer Petition mitzumachen die dem Schutz der Meeressäuger (und anderen) dienen soll... Gute Sache das! Meine Meinung ![]()
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich kann auch Luftblasen im Wasser machen ![]() binschonweg ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() aber die beseitigen schmerzen ![]()
__________________
Mit freundlichen Grüßen ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#13
|
|||
|
|||
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Leute!
Ich vermisse ein wenig Ernsthaftigkeit. Habt Ihr wenigstens bei der Petition mitgemacht, danach könnt Ihr weiter Luftblasenwitze machen... ![]() oder Ihr dürft eine von meinen Meerjungfrauen in ihrem Element betrachten - nur gucken, nicht anfassen! ![]() ![]()
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Mal eine ganz andere Frage zu dem Thema.....wiviel kw leistet denn so ein Delfin, wenn er mit 50 km/h durchs Wasser rauscht???... so ein Tier wiegt doch bestimmt auch schnell 200 oder 300 kg, oder?---ist ja ein klassischer Verdränger
![]() |
#16
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Neptun, wenn Du die hier vermisst, kannst Du noch nicht lange dabei sein. Kein weiterer Kommentar dazu.
Übrigens handelt es sich bei Kavitation natürlich nicht um Luftbläschen, sondern um Wasserdampfbläschen, die dann entstehen, wenn durch lokale Druckabsenkung der Siedepunkt des Wassers unterschritten wird und das Wasser spontan verdampft. Wenn dann an anderer Stelle wg. des dort höheren Druckes diese Dampfblasen wieder zusammenbrechen, dann passiert das in wahrsten Sinne des Wortes schlagartig und diese Schläge beschädigen auf die Dauer die dortige Materialfläche. Zu einem anderen Posting (von Skibbää): Bei einem Fisch oder Meeressäuger von einem "klassischen Verdränger" zu sprechen, ist nicht richtig. Ein Verdränger bewegt sich an der Grenzfläche von zwei Medien sehr unterschiedlicher Dichte. Er nutzt nur den statischen - durch die verdrängte Wassermasse entstehenden, aber nicht den nur in sehr geringem Masse evtl. vorhandenen hydrodynamischen Auftrieb, wie es ein Gleiter tut und wird deshalb Verdränger genannt. Bei Fischen o.a. spielt Auftrieb an einer Grenzfläche jedoch keine Rolle, weshalb hier auch der Begriff "Verdränger" nicht hingehört.
__________________
Gruss, Peter
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
das hätte man glaub ich nicht besser erklären können
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube kaum, dass die Erfolgsmodelle der Natur wie Hai, Thun, Delphin und andere schnelle Schwimmer an Kavitation leiden. Dies als Hindernis vorausgesetz würde klar die Geschwindigkeit beschränken, dürfte aber nie zum Schaden an dem Körper führen.
Also bewusst die Schmerzgrenze überwinden oder gar keine Kontrolle (Thun) zu haben ist unrealistisch. Oder übt die Natur jetzt einfach auf hohem Niveau? Wenn ja, warum dann erst nach Millionen von Jahren? Die ist uns eben um diesen Zeitraum voraus. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Bei dieser Luftblasen/Schmerz Geschichte gehe ich mal eher davon aus, dass sich die Wissenschaftler verrechnet haben als die Natur
![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
weiß denn jemand, ob es aktuell irgendwelche Forschungen bezüglich einer "neuen" Antriebstechnologie für z.b. Uboote auf "fischbasis" gibt?.....ich meine...schneller zu sein und dabei noch weniger energie zu verbrauchen muß doch ein Anreiz sein, oder? ---und damit meine ich nicht nur den militärischen Sektror...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die durchaus interessante Mitteilung!
@Virginwood: hier war die Rede von 50 km/h. Dann tut nix weh?? ![]()
__________________
Gruß Nils |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wen das interessiert, sollte einfach mal nach Bionik im Schiffsbau suchen. Es gibt da Unmengen an Berichten im Netz. In Deutschland z.B. wird das Ganze u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorangetrieben und unterstützt. Geändert von N.Eptun (19.05.2008 um 09:52 Uhr)
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Über 50 km/h tut's mir auch weh.......beim tanken
![]() |
![]() |
|
|