![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Brauch ganz dringend hilfe hab mein boot aus dem wasser zum unterschiff machen. Hab alles runtergeschliffen bis aufs gelcoat, hab mir gedacht wenn ja hir und da ein kleiner riss ist könnte ich mit epoxi harz das ganze etwas versiegeln. hab es ganz dünn aufgewalzt nun ist es nach einem tag trocken und sieht aus wie hammerschlag ?????? was hab ich falsch gemacht wir hatten über fünf grad als ich gewalzt habe. nachts hats aber geschifft aber das zeug soll nach 25 min hart sein (topfzeit) müß ich jetzt nochmal alles runterholen? oder hab ich zu dünn gestrichen.
![]() ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
die Topfzeit ist die Zeit, die angerührtes Epxi Harz verarbeitbar ist , bevor es anfängt auszuhärten, je nach Härter dauert die Trocknungszeit danach nochmal mehrere Stunden. Du müsstest mal nachlesen wie lange den die Trocknungs/ Härtungszeit ist. Hier ein Besipiel:
Epoxydharz L + Härter S Topfzeit(100 g-Ansatz Minuten bei 20 °C) 15 ,Härtung(Stunden) kalthärtend 24 h, Das heißt diese Kombination ist 15 Minuten verarbeitbar aber trocken erst nach 24 Stunden. Geändert von mollyman (24.03.2008 um 18:21 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Blackleffler,
herzlich willkommen im Bootforum. Ob das die richtige Variante war das Harz auf dem Bootskörper aufzubringen kann ich dir nicht sagen. Ich denke da kommen bestimmt noch Antworten. Ich bin in der Materie ebenfalls noch ein Newbie. Durch meine letzten Arbeiten konnte ich aber bereits Erfahrungen sammeln. Sehr wichtig ist die Umgebungstemperatur. Liegt sie unter den Angaben des Herstellers verzögert sich die Abbindezeit, kommt sogar im Extrem zum Stillstand. 5 Grad, bei dir, kommt mir sehr wenig vor. Beim Beschichten von schrägen oder senkrecht abfallenden Flächen empfiehlt es sich Thixotropiermittel zu verwenden. Es macht den Kleister etwas fester und verhindert das Verlaufen oder „Schuppenbildung“. Ich habe auch schon mal die Innenseite von meinen Pott mit Epoxid(ohne Thixotropiermittel) gepinselt, am Ende hatte ich eine komische holprige Oberfläche. Bin mal gespannt auf andere Meinungen und Ergänzungen. Gruß Smithy
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zu dünn hast du auch wohl nicht beschichtet, eher zu dick.
Es wird wohl auf schleifen hinauslaufen. Du brauchs ja nicht alles runter holen, nur so viel das die Unebenheiten weg sind und dann beschichtets du wieder neu. Um aber dein Vorhaben richtig zu machen (Zitat: ......hab mir gedacht wenn ja hier und da ein kleiner Riss ist könnte ich mit Epoxi Harz das ganze etwas versiegeln.) dann solltest du anstatt mit Epoxy besser teerepoxy nehmen. Das hat die nötige Elastizität um das Unterwasserschiff fachgerecht zu schützen. Lese dazu auch hier: ( so ab Beitrag 5 oder 6) http://www.boote-forum.de/showthread...ht=antifouling
__________________
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß zwar nicht, ob es auch bei epoxy auch geht, aber ich denke schon. Bei kleinen Topcoat Reparaturstellen legt man ein Stück folie drauf, so von der Art her, wie solche die man für Overhead Projektoren nimmt, damit wird es ja dann glatt....
grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der Trick mit der Folie ist gut, ne PE Folie wirkt manchmal Wunder, solang sie faltenfrei drauf sitzt...
Wenn du Epoxiharz rollst oder streichst wirds nicht auf Anhieb glatt, das ist normal. Vor allem braucht das Zeug Temperatur, normalerweise so 48h lang etwa 20 Grad. Kommt aber auf das Harz an, es gibt welche die bei 10 Grad trocknen, manche brauchen aber auch 50 Grad. Mechanisch und Chemisch sind sie dann erst nach ner Woche etwa belastbar. Fürs Unterwasserschiff gibbet es da ne Menge Produkte die du verwenden kannst, Epoxispachtel z.B. den Schmierst du einfach drüber. Versiegeln solltest du das Ganze dann mit nem Epox Sperrgrund, VC TAR² von International z.B. Wenn du jetzt mit deinem "Hammerschlag" weitermachen willst, würd ich dir erstmal empfehlen drüber zu schleifen. Und dann kommts auf die Macken an die du verstecken willst. Groß = Spachteln Normales Epoxi hat manchmal weniger Oberflächenspannung als Wasser, ist nur sehr Zähflüssig. Mehr Temparatur = flüssiger. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Lass es im Moment so wie es ist. in ca 1 Monat, wenn es mindestens 10° Tag/Nacht hat, noch1x schleifen und das Ganze noch1x von vorne. Sonst wird das nichts! es schaut zwar relativ hart aus, aber das Epo wird bei Temperaturen unter 10° und Luftfeuchtigkeit über 75% nie wirklich aushärten.
Stell mal ein Bild ein von deiner Baustelle... LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.....(Name),
ich habe mein gesamten Unterwasserbereich letztes Jahr auch mit Epoxi beschichtet, ich habe dazu weiß eingefärbtes Expoxi Beschichtungsharz verwendet, aber mit breitem Pinsel aufgetragen bei mind. 15-20°C Umgebungstemperatur. das ist sehr gut verlaufen optisch wie eine Glasoberfläche. Topfzeit ist kritisch, habe immer nur so viel angerührt wie ich in der genannten Topzeit wirklich gut verarbeiten konnte, dann habe ich zwei Schichten übereinander aufgebaut. Viele Grüße Peter |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter, was hast du als Untergrund gehabt?
Ich habe auch noch diese Arbeit vor mir. Gruß Smithy |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Smithy,
Untergrund war bei mir das jungfräulich weiße Gelcoat, bis auf ein paar Stellen im Kielbereich wo mal die ein oder andere Schramme gespachtelt worden war. Da ich kein Wasserlieger bin kommt bei mir auch kein Antifouling drauf. Und für das Epoxi-Beschichtungsharz gibt es neben den weißen Farbpigmenten einen Härter der das vergilben verhindert. Die Schicht ist immer noch Blütenweiß. Ich habe zuerst alles gründlich mit Aceton abgewaschen, weil jede Menge Wax da drauf war, das war eigentlich die unangenehmste Arbeitvon Allem. Dann gut angeschliffen, entstaubt, nochmals kurz mit Aceton abgewischt und dann das Beschichtungsharz aufgetragen. ich habe das Beschichtungsharz 601 von Behnke genommen mit Farbpaste reinweiß und Härter 650. Bei Ansätzen muß man etwas Fingespitzengefühl mitbringen um die sauber auszuarbeiten, aber das kriegt man auch hin. Viele Grüße Peter
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
hi, aus meiner sicht hast ein temperatur und feuchtigkeitsproblem, das ist epoxy heikel, das wird dann nicht ordentlich hart, bleibt klebrig und beim anschleifen peelt sich das ganze wieder runter.....ev hilft noch nachtempern, wenns dann wirklich fest ist die klebrige schicht mit wasser und ev geschirrspülmittel runterwaschen und dann nochmals schleifen, großflächig wird das übrigens niemals ganz glatt wennst nur das harz ohne filler verwendest, fürs UW wär spachtelmasse vielleicht besser...
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Hilfe,
also ich hab dann gezwungener maßen mal gewartet so schlimm ist es jetzt nicht mehr da ich eigentlich eine dünne schicht epoxi darauf haben wollt hab ich erst einmal alles geschliffen bis aufs gelcoat hier und da war ein Bläschen aber nicht mit Flüssigkeit gefüllt. Diese blasen Stecknadelkopfgroß hab ich abgeschliffen alles was dann löchrigwar hab ich mit Watertide EpoSpachtel gefüllt wieder abgeschliffen, schööön glatt halt. Dann kam der Vopa mit dem Epoxi, ca 1 Woche her als ich gestern wieder am Boot war sah es nicht schön aus aber war Knochen hart. Ich hab jetzt einfach nochmal dick darüber gestrichen ![]() Jetzt muss ich nur noch nach der Farbe fürs Überwasserschiff schauen da gibts doch was mit Teflon von International kann mann die auch einfach walzen ? ich dacht mir um eine Glatte Oberfläche zu erzielen schütte ich etwas Aceton dazu das es besser verläuft, geht das? Danke Christoph Ps: demnächst kommt ein Baustellenbild ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Du mußt das Epoxi nach oder vor dem schleifen noch mit Wasser abspülen, am besten mit Seifenlauge und dann mit klaram Wasser.
Grund: Beim Aushärten setzen sich Rückstände auf der Oberfläche ab, die weg müssen. Ansonsten hast du hinterher überall einschlüsse in der VC TAR Schicht. |
![]() |
|
|