![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo  
		
		
		
		
		
		
			 ,hab mir für diese Saison ein Liegeplatz in einem Altrheinarm (stehendes Gewässer) gemietet und bin mir aber nicht ganz schlüssig ob ich den Rumpf mit Antifouling streichen soll oder nicht. ![]() Das Boot würde dan von April bis Oktober im wasser liegen wobei es für den Gardasee Urlaub im Juli geslipt und gereinigt wird. Boot ist eine 24ft Checkmate Enforcer mit intacktem Gelcoat. Was würdet ihr machen? MfG Patrick 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	  Checkmate 4 ever
			 | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich würde Gift unter schmieren. 
		
		
		
		
		
		
			Du ärgerst Dich sonst beim rausslippen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Würde ich auf jeden Fall AF draufmachen, wenn ein Boot länger als 4 Wochen im Wasser liegt 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Jörg 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			ich würde sagen das sich gerade in stehenden gewässern besonders viele algen bilden weil sich sich dort besser festsetzen können. 
		
		
		
		
		
		
			gruss robert  
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
  
			
  | 
||||
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
		
		
		
			unser Boot lag eine Saison lang in der Weser ohne Antifouling. Es hat 2Wochen gedauert bis das ganze "Grün" wieder runtergewaschen war :-( Mal abgesehen davon das es von Woche zu Woche immer langsamer wurde und natürlich der Kraftstoffverbrauch stetig stieg. Seit dem nie wieder ohne Antifouling, auch wenn der Rumpf unterhalb der Wasserlinie jetzt nicht mehr so schön weiß ist. Gruss Carsten 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. (Leonardo da Vinci, 1452-1519) 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo! 
		
		
		
		
		
		
			Laß das AF ab und du wirst dich ärgern, dass du dir die Arbeit nicht gemacht hast. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß von der Ostsee... 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ahoi Patrick, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 wenn du dich für AF entscheidest dann mach auch gleich nen ordentlichen Osmoseschutzaufbau drunter. Kostet nicht die Welt und geht schnell und es schläft sich einfach besser. Grüße Christoph 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Antifouling? Nein Danke. 
		
		
		
		
		
		
			Ich würde das Boot bei schön Wetter an den Anleger legen und alle drei Wochen zum Reinigen auf den Trailer ziehen. Bei einer längeren Regenzeit einfach das Boot an Land lassen. Ein Boot ohne Antifouling sieht einfach schöner aus und bringt beim Verkauf auch den einen oder anderen Euro mehr. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Unser Boot lag 8 Wochen ohne Antifouling in der Weser (sogar im Warmwasser-Kraftwerksauslauf wo sich gut Algen bilden). Die Reinigung hat keine 30 Minuten gedauert. Einfach mit Bref eingesprüht und abgewaschen.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
			habe vor kurzem das hier entdeckt :BIOTARD wird nur warm gemacht und aufgesprüht. Das weisslich-transparente Produkt ergibt am Unterwasserschiff einen geschlossenen Schutzfilm. Es ist praktisch unlöslich in Wasser, geruchlos, ungiftig für aquatische Organismen, und fast vollständig biologisch abbaubar. Ob´s allerdings wirkt weis ich nicht  .Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung damit gemacht. Bin aber selbst am überlegen das bei unserer Drago auzuwenden. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruss, Gerhard ![]() La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wenn kein Antifouling drauf ist würde ich auch keins drauf machen,lieber einmal im Monat rausholen und säuber.Verdünnte Salzsäure soll ganz gut sein.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 ![]() Gruß Daniel 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo???????????? 
		
		
		
		
		
		
			liegeplatz rhein altrheinarm stehendes gewässer????????? kein antifouling? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()  :w  all:![]() ![]() ![]() ![]() ich lach mich tot. mfg robert 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich würde auch AF draufmachen. Wir hatten unser Boot "zwangsweise" 14 Monate ohne AF im Wasser, da ich vorher nicht wußte, wo die Wasserlinie war und jetzt heißt es halt  schrubben, schleifen, grundieren, AF.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			nimm mal die Suchfunktion und gib Salzsäure ein... dann verwendest du sie nie wieder..
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!    
  | 
||||
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich nehme nach der Saison  SS30% geht perfekt . Kribbelt auch schön auf der Haut . Danach Politur und Sonax Nano . Hab kein AF am UW-Schiff , da gibt es auch teilweise Probleme . Boot liegt max. 4 Wochen im Wasser .
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||||
		
		
  | 
||||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Kommt auch aufs Boot an, wenn jemand Dauerlieger werden will ist er froh wenn schon AF drauf ist und er sich die 7 Schichten Arbeit bzw. ca 1000€ spart wenn er es in einer Werft machen lassen will. Bei einem reinen Trailerboot mag das abwertend sein, aber nicht bei einem Kajütboot welches meist als Dauerlieger verwendet wird 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Jörg 
  | 
||||||
| 
		 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Eine schöne rote Checki würde ich niemals bepinseln. 
		
		
		
		
		
		
			Bau Dir einen Bootslift oder ähnliches, oder lass Dir nach Deinen örtlichen Gegebenheiten etwas anderes einfallen. Wäre schade um das Boot. Du verringerst den Wert des Bootes erheblich. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			AF auf meine schöne Glastron? NIEMALS! 
		
		
		
		
		
		
			Hat man mir auch erzählt, dass ich nach einer Saison im Wasser schrubben kann, bis ich grün werde. NIXDA: dank entsprechender Vorbereitung und nach Einsprühen mit Oxalsäure war der Spuk nach einer halben Stunde vergessen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -  am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."  Nelson Mandela 
			 | 
| 
		 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 17m nehmen, macht 17% mehr Speed. 807, das ist ein Märchen, man kann froh sein, wenn das Boot nicht langsamer wird, oft ist dies der Fall. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich glaube mir bleibt da wohl außer AF nichts anderes übrig da der liegeplatz ca. 100 km von meinem Wohort entfernt ist. 
		
		
		
		
		
		
			  Auf die ständige Trailerfahrerei hab ich auch keine lust. Mein Händler meint ich soll von Hempel das Water Glide in Kupfer nehmen. MfG Patrick 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	  Checkmate 4 ever
			 | 
| 
		 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			hi 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 ich hab 15 jahre in altrheinarmen gelegen, zuletzt ein paar jahre in ginsheim. ich hab immer antifouling drauf gehabt und am ende der saison trotzdem immer eine schöne dicke grüne schmierschicht, vor allem auf der sonnenseite. trotz leichter strömung. das wasser in den altrheinarmen ist nun mal ziemlich warm und ein guter nährboden für bewuchs. im herbst ist der schmodder aber mit dem kärcher immer gut weggeflogen, das antifouling gleich mit. ein kumpel krant seinen segler, ohne antifouling, mindestens zwei mal pro saison in bodenheim aus dem wasser, um ihn abzuspritzen. da sitzen, wenn er länger nicht gefahren ist, bis zu 10 cm lange algenbärte und auch muscheln drauf, und das ziemlich fest. unter dem strich ist antifouling billiger als zwei bis drei mal kranen und abspritzen, außerdem ist es für das boot schonender und irgendwer findet sich beim pinseln im winterlager immer für einen klönschnack und ein oder zwei bierchen. mein kahn hat allerdings drei tonnen gewogen und die bavaria ist auch nicht leichter. wenn's ein kleines trailerboot ist, sieht das alles wohl anders aus. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
		
		
			habe mein Boot auch auf einem Seitenarm des Rheines liegen. Tu dir einen Gefallen und nimm Antifouling. Der Bewuchs ist bereits nach 3 Wochen erheblich Gruß Steffen Geändert von Steffen21m (26.03.2008 um 21:07 Uhr) 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hempel ist ganz gut finde ich.Ich hatte letzte Saison Glide Speed von Hempel drauf und werde es diese Saison ganz bestimmt wieder benutzen plus AF für`s Z.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 ![]() Gruß Daniel 
  | 
||||
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  |