boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.03.2008, 20:50
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo Seven,

nein, Papiere waren nicht dabei. Ich habe heute den Zylinderkopf abgeholt, dabei habe ich den Meister danach gefragt. Er meinte, der Verdrängerring muß mit der Schrägung nach unten eingebaut werden. Das würde die Schmierung in den Zylinder verbessern. Beim ersten Arbeitstakt bewegt sich der Kolben nach unten, die Kolbenringe werden minimal nach oben gepresst. Dabei sammelt sich Oel hinter den Ringen. Bei der aufwärtsbewegung werden dann die Ringe nach unten gepresst und geben dabei Oel an den Zylinderwänden ab.

Klingt logisch oder?

Fotos sind nichts geworden, sorry. Man erkennt den Unterschied zwischen den Kolbenringen nicht.
__________________
Gruß Poli
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.03.2008, 21:26
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.265
Boot: No Name Kajütboot
878 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Hallo,

du solltest nachsehen, ob in den Ringnuten am Kolben kleine "Stifte" (ich weiß nicht wie die richtig heißen) sind. Die sollen das Verdrehen der Kolbenringe verhindern. Wenn diese "Stifte" an der Nut oben sind, muß auch die Schräge des Rings nach oben zeigen. Sonst zerstörst du die Ringe beim Einbau.


Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 20.03.2008, 23:40
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen

in den Kolbennuten sind keine Stifte vorhanden. Ich kenne diese Stifte noch aus Jugendzeiten beim meinem Mofa. Da waren diese vorhanden.
__________________
Gruß Poli
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 22.03.2008, 12:47
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.107 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von F. Rink Beitrag anzeigen
Ich gebe Dir jetzt einfach mal zusammengefasst den Rat weiter,

den ich von den wirklichen Experten hier bekommen habe :

1. neue Lagerschalen für Kurbelwelle und Pleuel, dazu müssen die Lagersitze nicht neu geschliffen werden, sondern lediglich poliiert.

2. Zylinder innen von einer Fachwerkstatt vermessen lassen

3. nach Vermessung Kontakt zu Andy und Entscheidung, ob die Zylinger innen gehont werden sollen

4. Danach festlegen, welches Übermaß an Kolbenringen notwendig ist.

5. prüfen (lassen), ob die Ölpumpe noch i.O. ist. Im Zweifelsfall auswechseln ist allemal billiger, als den Motot wieder ausbauen zu müssen oder einen Folgeschaden zu erleiden.


Ich bin kein Motorfachmann, aber ich habe diese Ratschläge Punkt für Punkt befolgt und meine Reparatur wurde offensichtlich ein Erfolg.
Hi,
A) bitte nicht die Lagersitze polieren. 15µm Finish Tape (3M oder Hermes oder SIA oder oder) 3mm schmaler schneiden als der Sitz. Mit Holzkluppe (wie Nussknacker) und weicher Zwischenlage (Makrolon 50 er Shorehärte oder "Schreibtischunterlage" Finish bearbeiten. Welle dazu in Drehmaschine und sehr langsam (max 30rpm) rotieren lassen. Die Kluppe bei Hublager nachführen und nach re und li dabei bewegen. Alles andere ist Käse.
Die Spuren müssen sich kreuzen. Einen Abtrag von max 5µm im Durchmesser nicht überschreiten. Wenn der Sitz so sauber wird kannste einfach nur neue Schalen einlegen. Wenn nicht: Überschleifen lassen, dann 30µm Band, dann 15µm Band bis das Sollmaß erreicht wird und Übergröße Schalen rein. (Denke das das dann nur was für eine richtige Fachwerkstatt ist oder für Extremhobbyisten)
B) Die Zylinderform kann jeder von uns selber messen. Du brauchst einen Innenmikrometer oder besser noch einen Zweitaster für Deinen Bohrungsdurchmesserbereich. Kaufen ist teuer (300,-- aufwärts) aber in Deiner Gegend wird es wohl irgend einen Maschinenbauer geben zu dem man mal kann. Denke daran, dass die Bohrungen radial zu Kurbelwelle oval werden. Mit dem Zweitaster also im rechten Winkel zur Kurbelwellenachse messen. Der Verschleiß ist auch bei den Kolbenumkehrpunkten für gewöhnlich am höchsten, also oben, mitte und unten in der Bohrung messen.
C) Die Bohrung sollte gut erkennbare sich kreuzende Spuren vom honen zeigen. Sind viele glatte stellen, oder eine messbare Unrundheit bzw Konizität ersichtlich empfehle ich eine Übergröße machen zu lassen. Dabei wird üblicher weise nicht geschliffen, sondern gespindelt und dann gehont. Natürlich kann man auch nachhonen, aber mehr als auch 5µm im Durchmesser sind nicht OK. Meistens ist die Bohrung weit daneben und es wird nicht sauber.
D) Für das prüfen lassen einer Ölpumpe kannste auch direkt ne neue kaufen. Die wiederum würde ich nicht von merc oder volvo penta holen sondern entweder direkt eine verstärkte aus dem Zubehör, dann aber mit Ölkühler oder eine Standard aus dem PKW Bereich.

Viel geschrieben, aber das war auch schon komprimiert.
P.S. Der Zutand Deines Motors trotz der relativ hohen Kompression ist schon bemerkenswert. Wie lange hat man georgelt bis das Manometer 8 Bar angezeigt hat?

Gruß und viel Erfolg
ivea
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 22.03.2008, 13:14
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.107 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Polyboy Beitrag anzeigen
Hallo Jürgen

in den Kolbennuten sind keine Stifte vorhanden. Ich kenne diese Stifte noch aus Jugendzeiten beim meinem Mofa. Da waren diese vorhanden.
Hallo Polyboy, Hallo Jürgen,
worin sollen die Kolbenringe denn einfedern? In den Aus/Einlasskanal oder in die Überströhmer?

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 23.03.2008, 12:06
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Frohe Ostern !!!

Hey ivea,

Dein Bericht über die Kurbelwellenbearbeitung ist echt klasse. Für mich nicht durchführbar. Habe keine Drehbank und keine Meßgeräte.
Der Zylinderkopf, der Block und die Kurbelwelle wurden in einer Fachwerkstatt überholt. Der Kreuzschliff an den laufflächen der Kurbelwelle ist mir schon aufgefallen als ich alles abgeholt hatte. Das werden die schon richtig gemacht haben.

Und dabei wollte ich ursprünglich nur den Motor neu abdichten. So kann es kommen. Teures vergnügen. Aber es hat sich gelohnt. Jetzt kann ich beruhigt in die neue Sesion starten. Muß den Motor noch komplettieren und lackieren.

Zu den Kolbenringen. Ich vermute das die Stifte, die den Kolbenring am verrutschen hindern nur in Zweitaktmotoren vorkommen. Weil dort der Kolben den Ein- und Auslaßkanal passieren muß. Wie geasgt, nur eine Vermutung.

Hab noch was gefunden
http://www.ms-motor-service.com/cont...&pID=64&upID=0
__________________
Gruß Poli

Geändert von Polyboy (23.03.2008 um 13:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.03.2008, 14:03
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.372 Danke in 2.225 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Polyboy Beitrag anzeigen

So, und nun soll das losgehen. Die Vermessung der Zylinder und der Kolben ergab, das sich Zylinder wie auch Kolben sich grade noch im Toleranzbereich gehalten haben. Nächstes mal gibt es Übermaß.
Darauf hätte ich mich niemals eingelassen !

Bei meiner Grundüberholung gabe es keine faulen Kompromisse wie Du jetzt einen eingegangen bist. Das "nächste Mal" wird es wieder umso teurer ....
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 23.03.2008, 18:16
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.107 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

... sich kreuzende Spuren an den Kurbelwellensitzen! Dann war es wirklich einer vom Fach.
Verräts Du uns wer es war?
Danke
Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.03.2008, 21:51
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Wenn Du Intresse hast schicke ich Dir gerne die Adresse per PN.
__________________
Gruß Poli
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 23.03.2008, 22:19
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.107 Danke in 1.073 Beiträgen
Standard

Bitte drum, ich mag einfach Profis. Danke.
ivea
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.03.2008, 16:47
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo ivea,

Du hast Post.
__________________
Gruß Poli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 03.05.2008, 13:19
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

ich bin euch noch was schuldig. Er läuft wieder .
Hier seht ihr den Umbau auf Simmerring.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a1.jpg
Hits:	145
Größe:	52,4 KB
ID:	83468   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a3.jpg
Hits:	141
Größe:	53,6 KB
ID:	83469   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a17.jpg
Hits:	145
Größe:	41,2 KB
ID:	83470  

__________________
Gruß Poli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 03.05.2008, 13:21
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

und hier die Vorbereitung zum lackieren
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a11.jpg
Hits:	137
Größe:	49,7 KB
ID:	83471   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a13.jpg
Hits:	146
Größe:	48,7 KB
ID:	83472   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a12.jpg
Hits:	142
Größe:	47,6 KB
ID:	83473  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a14.jpg
Hits:	133
Größe:	48,8 KB
ID:	83474  
__________________
Gruß Poli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 03.05.2008, 13:23
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Lackierung abgeschlossen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a19.jpg
Hits:	126
Größe:	46,7 KB
ID:	83475   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a20.jpg
Hits:	134
Größe:	35,5 KB
ID:	83476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a21.jpg
Hits:	139
Größe:	47,8 KB
ID:	83477  

__________________
Gruß Poli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 03.05.2008, 13:31
Benutzerbild von Polyboy
Polyboy Polyboy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.09.2007
Ort: Emsland
Beiträge: 100
Boot: Bayliner 3288
24 Danke in 22 Beiträgen
Standard

und letztendlich der zusammenbau. Bei den letzten Fotos fülle ich die Kühlkanäle mit Wasser. Er war ja komplett trocken. Nach Einbau und einstellung läuft er wie eine eins. Es hat sich gelohnt. Und dabei wollte ich anfänglich nur den Motorblock neu abdichten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a23.jpg
Hits:	137
Größe:	56,1 KB
ID:	83478   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a24.jpg
Hits:	135
Größe:	56,1 KB
ID:	83479   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	b1.jpg
Hits:	148
Größe:	54,2 KB
ID:	83480  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	b3.jpg
Hits:	137
Größe:	51,8 KB
ID:	83481   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	b4.jpg
Hits:	139
Größe:	54,0 KB
ID:	83482  
__________________
Gruß Poli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 03.05.2008, 14:57
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.373
Boot: Windy 22 DC
3.064 Danke in 1.955 Beiträgen
Standard

Klasse Projekt, klasse Arbeit

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.