![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Hab da Mal ne Frage betreffend Sicherheit. In meinem älteren Sportboot ist die Starterbatterie offen (ohne Batteriebox) im Motorraum eingebaut. Vor dem Motoranlassen muss man logischer weise den Motorraum lüften- soweit alles klar. Da aber im Stillstand div. Verbraucher von der Batterie Saft zapfen, habe ich immer ein ungutes Gefühl betreffend Funkenblidung durch irgeneinem defekt/Kurschluss an einem Kabel. Da würde vermutlich die ganze Kiste in die Luft fliegen - oder? Ziemlich ungünstig wenn man gerade auf der Sonneliege schläft.... Hat Da jemand eine Idee? Möchte ev. noch eine zweite Batt. für die Verbraucher einbauen inkl. Solarzelle.... Güsse Ullrich |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Soweit mir bekannt ist, tritt das "ausgasen" vom Wasserstoff nur beim Laden der Batterie auf (also wenn der Motor an ist und Du fährst). Wir haben eine Starter- und zwei Verbraucherbatterien, die konstruktionsbedingt auch in einer offenen "Kiste" aber dennoch im Motorraum untergebracht sind. Hier ist noch nie etwas passiert. Ich denke auch die Benzindämpfe dürften wesentlich gefährlicher sein, deshalb ja auch das Lüften des Motorraums vor dem starten.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also ich denk ja auch das sich das Risik in Grenzen halten wird. Allerdings wurde mit bei der Donauzulassung vorgeschrieben das die Batterie durch eine Flammhemmende Trennwand vom Motoraum abgeschloßen ist.
Habs halt dann gemacht. Obs wirklich wer braucht? ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wasserstoff ist viel leichter als Luft. Wenn er nach oben weg kann solltest du keine Probleme bekommen. Benzindämpfe sind allerdings schwerer als Luft und sinken nach unten. Daher das Lüften.
__________________
Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss... ![]() Gruß Olli |
![]() |
|
|