boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.02.2008, 12:10
Dieselmat Dieselmat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2006
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 105
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard Welchen Typ Edelstahl

Hallo,
für eine neue Badeplattform benötige ich ein Edelstahlrohr (30er Durchmesser) ca. 3m lang. Ich hatte zunächst geplant, das Ganze aus selbst aus V4A anzufertigen. Ich habe aber parallel auch bei einem Edelstahlverarbeiter nachgefragt, ob er mit ein entsprechendes Rohr nach Schablone biegen kann. Er hat aber nur V2A (elektrolytisch? poliert) und meinte, dass würde auch für den Zweck einer Badeplattfrom ausreichen (er bietet selbst auch Badeplattformen aus diesem Material an).
Was meint ihr? ich dachte immer bei Salzwasserkontakt muss es V4A sein.

Viele Grüße

Armin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.02.2008, 12:20
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.005 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Rostfreier Stahl ist ein Ausdruck für rost- und säurebeständigen Stahl und zeichnet sich durch einen Anteil von mindestens 10,5% bis 13% Chrom aus.

Gegenüber V2A ist V4A zusätzlich mit 2% Molybdän legiert.
Dadurch erhöht sich die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion durch Salzwasser
.

P.S.: Das ist übrigens kein Edelstahl... so wird er nur umgangssprachlich genannt
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . .

Geändert von N.Eptun (13.02.2008 um 12:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.02.2008, 13:24
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselmat Beitrag anzeigen
Hallo,
....Er hat aber nur V2A (elektrolytisch? poliert) und meinte, dass würde auch für den Zweck einer Badeplattfrom ausreichen (er bietet selbst auch Badeplattformen aus diesem Material an).
Was meint ihr? ich dachte immer bei Salzwasserkontakt muss es V4A sein.
Viele Grüße
Armin
Moin, frag ihn mal, ob das 1.4301 ist. Inzwischen gibt es ein paar mehr rostfreie, die so ähnlich sind.
Ansonsten ist meine Reling auch "nur"aus 1.4301, elektropoliert. Weil sie so richtig glatt ist, bekommt man die Korrosionsansätze sehr gut runter. Einmal im Jahr putzen und sonst nur das Salzwasserkrustenzeug abspülen reicht da aus. Und einmal/a die schweissnähte inspizieren.
Wir haben das Boot jetzt seit sechs Jahren, noch ist das Relingsrohr wie neu. Und wir sind genug in warmem Salzwasser gefahren.
gruesse
Hanse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_3.jpg
Hits:	478
Größe:	20,8 KB
ID:	72577  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.02.2008, 13:38
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.555 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Die Va Rohre für Gas und Wasser sind alle 1.4404 oder 1.4401,
von der Fa. MAnnesmann sind dies sogar fein geschliffen und schnell polierbar.
Gibts in 6 m STangen und sind seeeeerh Preiswert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.02.2008, 13:54
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Die Va Rohre für Gas und Wasser sind alle 1.4404 oder 1.4401, von der Fa. MAnnesmann sind dies sogar fein geschliffen und schnell polierbar. Gibts in 6 m STangen und sind seeeeerh Preiswert
Moin,
die beiden Werkstoffe sind sicher dem Normalen V2A (1.4301) etwas überlegen, was Meerwasser angeht (mit + 2% Mo). Wenn ichs aussuchen könnte, dann 1. 4404, da ist die Schweissnaht etwas korrosionsbeständiger, als beim 1.4401. Aber bekommt unser Armin die Hochglanzpolitur selbst hin??
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.02.2008, 14:06
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.005 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo
Die Va Rohre für Gas und Wasser sind alle 1.4404 oder 1.4401, von der Fa. MAnnesmann sind dies sogar fein geschliffen und schnell polierbar. Gibts in 6 m STangen und sind seeeeerh Preiswert
Sehr preiswert hört sich immer gut an
1.4404 X2CrNiMo17-12-2 316L S31603
1.4401 X5CrNiMo17-12-2d
da ist MobyDick drin - sollte also rostbeständiger sein

Zitat:
Zitat von jannie
...Ansonsten ist meine Reling auch "nur"aus 1.4301, elektropoliert... Wir haben das Boot jetzt seit sechs Jahren, noch ist das Relingsrohr wie neu. Und wir sind genug in warmem Salzwasser gefahren
Ich hab eine andere Erfahrung gemacht: 1.4301 ist doch die Bezeichnung für V2A, oder? - Ich hab solche Schrauben in meinem Kutter gehabt (mal abgesehen davon, dass das nicht die zugstärksten sind) waren die nach 2 Jahren dänische Ostsee stark korrodiert Die zum gleichen Zeitpunkt reingeschraubten V4A hatten keine Zeichen von Korrosion. Keine Ahnung, ob das aussagekräftig ist
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.02.2008, 14:27
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.555 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
Sehr preiswert hört sich immer gut an
Rohr 22mm
4,30 €/m

hat jeder Ortsansässige EIsenhändler
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.02.2008, 14:38
Benutzerbild von N.Eptun
N.Eptun N.Eptun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Meeresgrund
Beiträge: 673
Boot: goldener Wagen mit Speichenrädern, gezogen von riesigen Seepferdchen
1.005 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Rohr 22mm
4,30 €/m
hat jeder Ortsansässige EIsenhändler
Das ist ja preiswerter als die üblichen Preise für V2A Rohr! Danke für den Tipp
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.02.2008, 14:42
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.555 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
Das ist ja preiswerter als die üblichen Preise für V2A Rohr! Danke für den Tipp
Installateure haben es auch, geben aber nicht unbedingt den Preis weiter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.02.2008, 14:44
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von N.Eptun Beitrag anzeigen
Sehr preiswert hört sich immer gut an
1.4404 X2CrNiMo17-12-2 316L S31603
1.4401 X5CrNiMo17-12-2d
da ist MobyDick drin - sollte also rostbeständiger sein

Ich hab eine andere Erfahrung gemacht: 1.4301 ist doch die Bezeichnung für V2A, oder? - Ich hab solche Schrauben in meinem Kutter gehabt (mal abgesehen davon, dass das nicht die zugstärksten sind) waren die nach 2 Jahren dänische Ostsee stark korrodiert Die zum gleichen Zeitpunkt reingeschraubten V4A hatten keine Zeichen von Korrosion. Keine Ahnung, ob das aussagekräftig ist
Moin,
bei 1.4404 und 1.4401 fehlt gegenüber 1.4571 (V4A) das Titan, deswegen sind beide auch noch nicht "richtig" Sewassserbeständig.
Die Schrauben waren sicher nicht hochglanzelektropoliert, dann bleibt der Korrosionsgammel perfekt haften und arbeitet weiter. Mechanische Eigenschaften sind ein ganz anderes Thema und werden keineswegs automatisch besser, je "rostfreier" der Staht ist.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.02.2008, 00:27
RoterBaron RoterBaron ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 344
301 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dieselmat Beitrag anzeigen
Er hat aber nur V2A (elektrolytisch? poliert) und meinte, dass würde auch für den Zweck einer Badeplattfrom ausreichen (er bietet selbst auch Badeplattformen aus diesem Material an).
Was meint ihr? ich dachte immer bei Salzwasserkontakt muss es V4A sein.
Das ist doch völlig wurscht, kratzfesten, strapzierfähigen Messingschutzlack drauf und fertig ist die Laube.

MfG.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.02.2008, 09:10
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.508 Danke in 12.516 Beiträgen
Standard

Wenn Du Ruhe haben willst nimm 4571.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.02.2008, 11:19
Dieselmat Dieselmat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2006
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 105
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich glaube das mit dem 1.4301 (V2A) ist mir doch zu unsicher.
Ich habe jetzt mal eine Abfrage beim Schlosser um die Ecke gemacht. Der hat eine Biegemaschine und angeblich noch günstiges V4A (aus einem alten Schwimmbadauftrag. DIN Bez. weiss ich noch nicht) rumliegen. Mal sehen was es kosten soll.
Ansonsten würde mir ein Kollege das (4571) Rohr bei Thyssen besorgen und anstatt biegen, wollen wir dann mit einem 110Grad Winkel die Rohre verbinden. Da er auch einen kleinen Stahlbaubetrieb hat(leider ohne Biegemaschine), könnte er mir dann auch die anderen Teile für die Badeplattform dranschweissen. Sieht meiner Meinung nach aber nicht so schön aus wie gebogen, da man die Übergänge sieht.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.02.2008, 12:45
Dieselmat Dieselmat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.02.2006
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 105
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo,
zum Abschluß wollte ich mich nochmal melden.
War jetzt beim Schlosser um die Ecke. Der biegt mir jetzt ein 3m Rohr (1.4571) nach meiner Vorgabe für 85€. Der Edelstahlverarbeiter aus der Bootsbranchen wollte schlappe 280€ für ein V2A Rohr.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.02.2008, 13:23
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Auchnoch was zum Schluss:

Was Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit angeht und auch die Schweißeignung, sind 4404 und 4571 nahezu identisch. Beides wird bei uns auch bei ständigem Salzwasserkontakt "nur" gestrahlt (also ohne weitere Schutzmaßnahmen wie Lack) eingesetzt.

Allerdings ist der 1.4404 im Gegensatz zum 4571 deutlich besser hochglanzpolierbar. Der 4571 "schmiert" mehr und hat später keinen solchen extremen tiefglanz. Für den sog. "Yachtstandard" bei Poilerten Relingen etc. auf Großyachten kommen wir mit 4571 nie wirlich hin, nehmen dann 4404.

1.4301 ist umgangssprachlich zusammen mit noch einigen anderen Stählen das sog. V2A, problematisch bei glatten Oberflächen ist dann nicht die Korrosion auf den Oberflächen sondern an Kontaktflächen zu anderen Bauteilen (die sog. Spaltkorrosion). Dann läufts dir das wasser aus den Spalten Zwischen Relingfuß und Fundament raus... Daher auch meist die Gammeligen Schrauben, bei denen die Korrosion meist in der Kontajtfläche beginnt. Die Spaltkorrosionsneigung ist bei 4571 / 4404 deutlich geringer, wenn auch noch vorhanden.

4301 --> bedingt seewasser-beständig
4571 / 4404 --> seewasser-"beständig"

Wenns tatsächlich ein seewasser-"fester" Stahl sein soll ,dann muss man noch mehr kohle auf den Tisch legen!



MfG,
Chrischan

PS: E-polierte Rohre sind gut zum fertigpolieren, müssen dies aber nicht sein, hab auch schon wirklich schlechte gesehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.