![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nachdem mein Kompass vom Schrank gefallen ist (ich weiß, da gehört er auch nicht drauf), war die Rose schief drin, obwohl sie noch auf der Nadel hing. Nach dem Preisschock, was ein Sestrel-Moore-Kompass kostet, beschloß ich einen Reparaturversuch. Das ging auch relativ problemlos - die Magnete auf der Unterseite der Rose waren verschoben und konnten wieder gerichtet werden. Natürlich mußte ich ihn dazu komplett auseinander bauen, und brauchte deshalb anschließend eine neue Füllung. Der hiedige Shop bot eine Plath-Kompassfüllung an, die ich erwarb. Vor dem Neufüllen machte ich vorsichtshalber einen Test mit einer kleinen Mischung von neuer und alter Füllung - heraus kam eine milchige Flüssigkeit, wo nach einiger Zeit die alte Flüssigleit oben schwamm. Wie es aussieht, war die alte Ölbasiert, und die neue ist auf Alkoholbasis (obwohl ich hier las, Plath sei wie Nähmaschinenöl - stimmt also nicht). Jetzt die frage: Ich habe den Kompass zwar komplett zerlegt, aber wie "reinige" ich ihn am besten so, das anschließend kein einziger Öltropfen oben in der Kuppel schwimmt? Zurückgeben kann ich die teure Flüssigkeit nicht, da ich sie schon geöffnet habe. Soll ich den Kompass mit Spüli reinigen, um ihn vom Öl zu befreien, oder geht er davon ganz kaputt? Irgendwelche Vorschläge (außer wegschmeißen und neuen kaufen ![]() Gruß, Volker |
#2
|
||||
|
||||
![]()
..bist Du sicher, das Du es mit Alkohol und Öl zu tun hast? Denn Alkohol würde Öl lediglich verdünnen, sich aber nicht absetzen.
Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nee, nee, nee Bernd. Dabei kommt es schon auf die Art des Öls an. Sicher ist es bei Terpentinölen oder Mineralölen so, dass sich der Alkohol lösen würde - wobei dieser Alkohol kein Alkohol im volkstümlichen Sinn ist, der würde zu schnell verdampfen - wahrscheinlich ist es eher ein Glykol (=dreiwertiger Alkohol). Ich hab bei mir nun mal Paraffinöl eingefüllt - und siehe da, ich sehe auch die Grenzfläche. Macht nix hab eh noch ne Blase und daher muß dat Dingens gelehrt und neu befüllt werden. Vor dem Füllen am Besten in die Gefriertruhe! sonst gibt's schnell wieder Luftblasen wenn es kälter wird/bleibt.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
und wie siehts mit Rein Petroleum aus , klappt hervorragend, kann aber noch nicht sagen ober der Gummibalg das Petroleum aushält
![]() Gruß Bernd |
#5
|
||||
|
||||
![]() ![]() Aber Vorsicht mit den kleinen Magneten. Frei Schnauze gerade biegen hilft nicht. Die sind dafür da das Magnetfeld des Bootes zu kompensieren. Einer kompensiert die NS Richtung und der andere OW. Leider beeinflussen die sich aber gegenseitig. ![]() Nach dem Zsammenbau muß der Kompaß korrigiert und nach dem Einbau ins Boot unbeding kompensiert werden. Dabei stellt man die Magnete entsprechend auf kleinste Abweichungen ein und erstellt eine Deviationstabelle. Man braucht dazu aber einen genauen Referenz Kompaß. Vorgehensweise : Boot exakt auf NS ausrichten. Nun wird die Abweichung festgestellt und der NS Magnet so weit verstellt, daß die halbe Abweichung verschwindet. Danach auf OW ausrichten und den OW Magnet verdrehen bis wiederum die Hälfte der Abweichung verschwindet. wieder auf NS usw... Das Ganze mindestens dreimal. Anschließend wird das Boot in 15° Einteilungen ausgerichtet und die Deviation gemessen und in einer Tabelle notiert. Macht man das nicht, braucht man den Kompass gar nicht erst einzubauen! ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich weiß nicht ob der "Volksmund" nicht Petroleum zu Paraffinöl sagen würde/könnte - denn die Paraffine werden zum teil als Lampenöl verkauft :gruebel: Das Petroleum (aus dem Kanister) was ich mal reinfüllte, war stark entfettend und ziemlich schnell am Verdampfen (durch die Plexiglocke hindurch). Ich hab keine Ahnung ob die Glykole oder Paraffin oder Petroleum (echtes) nehmen.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Alle Teile mit Spiritus reinigen und evtl. danach noch eine Weile im Spiritusbad liegen lassen um zu sehen ob sich noch was löst.
Dann mit der neuen Lösung oder Spiritus wieder auffüllen..wäre meine Vorgehensweise. Habe mal ähnliches mit einem Peilkompass durchexerziert, hatte aber das Glück das in der Betriebsanleitung offenbar die zutreffenden Lösungen richtig vermerkt waren. PS: bei war es in der Hauptsache Verlust der Lösg. durch spröde und ausgehärtete Dichtungen, nach Zusammenbau habe ich die "Ritzen" am Deckel etc. mit Lack versiegelt seit dem ist Ruhe.
__________________
Gruß Kai
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Sestrel Radiant Kompass ist mit Bayol-Öl gefüllt.
__________________
Gruß Uwe - und hier meine Homepage
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis, Kuttjo, aber ich habe ihn jetzt schon komplett "Trocken gelegt", und probiere es mal mit der Plath-Flüssigkeit.
Tom, mit Kühlen meinst du die Flüssigkeit, und nicht das Gehäuse, oder? Ich will es auch nicht übertreiben (Eisfach), aber stelle die Lösung mal in den 0-Grad-Kühlschrank vor dem Befüllen. Im Zweifelsfall habe ich mit 1 Liter Kompassflüssigkeit bei 0.6 L Kugelinhalt auch noch genug zum Nachfüllen. Gruß, Volker |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann ist das sog. white Spirit oder auf deutsch Testbenzin. Diese Testbenzine sind aromatenfreie/aromatenarme Destillate in der Fraktion um 180°C bis 240°C. Die mischen sich hervorragend mit Paraffinöl und auch Alkohol (Isopropanol oder Spiritus) wird gelöst. Wenn allerdings der Alkoholanteil (IPA oder Ethanol(Spiritus)) zu hoch wird, dann kommt ers zur Trennschicht. Blanken Spiritus oder blanken IPA (Isopropanol) würde ich nicht nehmen - der verdunstet VIEEEL zu schnell und pfeift durch alle Ritzen.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wobei ich natürlich davon ausgehe das der Alkoholanteil sich im Laufe der Zeit verrringert. Durch "kalte" Destillation. Aber das kann man ja nachfüllen. @ Volker: das hilft Dir natürlich nicht weiter, war eher auf Tom`s Anregung bezogen.
__________________
Gruß Kai |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin Kai,
Water Alkohol Mixture ist so aussagekräftig wie green Grass. Wenn es sich im Spiritus handeln sollte, dann hat dieser ausschließlich desinfizierende Aufgaben - damit sich keine Algen bilden. Alkohole gibt es von ganz dünnflüssig bis ölig bis fest. Glykol z.B. ist ein Alkohol, der eher ölig ist. Bei white Spirit oder medizinischem Parrafinöl (Qualtität DAB) hätte ich weniger bedenken, weder durch Bakterien, noch durch Algenwuchs.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
nabend Tom,
sicher, damit hast Du recht. Dennoch darf/ kann man -im allgemeinen und ohne die C-Atome zu zählen- beim deutschen wie englischen Sprachgebrauch davon ausgehen das gemeinhin mit Alkohol Ethanol/Ethylalkohol gemeint ist. Wenn das auch per Definition nur einer aus einer Reihe vieler Verbindungen ist, und somit nicht als Bestimmung reicht, da sind wir uns einig! Methanol,Ethanol, Propanol (iso) scheinen mir die gängigsten. Von industriellen, analytischen oder sonstigen Belangen abgesehen. Wenn dann noch der Geruch- trotz Vergällung- und die Viskosität stimmt, reicht in Einzelfällen die Nase als Indikator ![]() ![]() Meins roch nach C2H5-OH mit Gammel ![]() Wobei, haben die nicht auch mal Glykol statt in den Kühler in Wein gekippt?? So, jetzt bin ich still, damit das Thema nicht zu sehr leidet.
__________________
Gruß Kai |
![]() |
|
|