boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.02.2008, 11:31
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.503 Danke in 12.515 Beiträgen
Standard Magnetkupplungen Idee oder Hirnfurz

Wer sich ein wenig mit Pumpen auskennt weiß das es ganz ordentliche Magnet gekuppelt, angetriebene Pumpen gibt.
Der Vorteil dieser Antriebsart ist das es auf Grund der Konstruktion nicht mehr zu Undichtigkeiten kommen kann, da es hier keine Simmerringe, Wellendichtringe, etc. gibt.
Ein Nachteil dieser Antriebsvariante sind sicher die hohen Temperaturen die im Kupplungsbereich auftreten.
In wie weit hier Grenzen der Kraftübertragung erreicht werden ist mir auch noch nicht ganz klar ?!
Aber nur mal angenommen die Kraftübertragung und das Temperaturproblem wären nicht relevant, wäre das nicht das genialste Antriebssystem für Boote ?
Man bräuchte keine Borddurchbrüche für Wellendurchfürungen und hätte als Folge auch keine Undichtigkeiten mehr.
Übersehe ich irgendwas und ist das alles Sience Fiction, ist das bereits angedacht und nur noch nicht umgesetzt, oder ist das ein Hirnfurz ?
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.02.2008, 11:36
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

mmmh keien Bordwand durchbrüche ???
Wie wird dann der Propeller angetrieben ??
Die Kupplung / Kraftübertragung geht doch nicht durch Magnetkraft durch die Bordwand , oder ??
Die Kupplung ist doch ähnlich einer Klimakupplung im Auto. Strom / Klima an Kraftschluß.
Wenn ich es falsch verstehe kläre mich bitte auf.
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.02.2008, 11:49
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.503 Danke in 12.515 Beiträgen
Standard

Die Übertragung soll ähnlich wie bei einem kabellosen Wasserkocher ( der läd ja über irgend so einen Induktionsstrom ) funktionieren.
( Die Elektriker brechen wahrscheinlich gerade reihenweise mit Herzanfall zusammen )

Man hat einen Wellenstummel der in einer Art geschlossenem Topf endet, auf dem Wellenstummel sind starke Magneten angebracht. Außerhalb des Topfes befindet sich das anzutreibende Wellengegenstück das ebenfalls mit starken Magneten bestückt ist. ( Also ist zwischen den beiden Wellenstutzen immer noch der geschlossene Topf ( Rumpfwandung ) )
Wenn auf der Antriebsseite die Welle das drehen anfängt, dreht sich außerhalb des Topfes die Welle durch die starken Magneten mit.

Ich muß mal sehen ob ich da noch Zeichnungen, oder Skizzen irgendwo her bekomme, dann wird das u.U. deutlicher.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.02.2008, 11:57
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Dachte mir schon das Du es so meinst .. aber bei der Magnetstärke spinnen alle Kompasse ( oh welches Deutsch) im Umkreis von min.
50 meter.
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.02.2008, 11:58
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.856 Danke in 1.222 Beiträgen
Standard

Das Problem bei solchen Kupplungen wird der Luftspalt, sowie die magnetische Dämpfung des darin befindlichen Trennmaterials sein.

Davon wird der Wirkungsgrad entscheidend abhängig sein.

Bei einer kleinen Pumpe kann das eine dünne Folie sein.

Und wenn dann von eingesetzten 20 Watt elektrischer Leistung nur 10 umgesetzt werden, ist das zwar relativ ein hoher Verlust aber absolut eben doch ein kleiner, mit dem man leben kann.

Bei einem Boot, denke ich , würde man jedoch sicher eine stabilere Zwischenlage benötigen.

Und dann alleine an der Kupplung schon von vielleicht 100 KW schon 50 zu verlieren?

Aber wer weiß, welche neuen Werkstoffe uns die Zukunft bringen wird.

Weil man ja sicher auch richtig starke Magneten benötigt, um diese Leistungen zu übertragen!
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.02.2008, 12:01
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.856 Danke in 1.222 Beiträgen
Standard

Kupplung des Klimkompressors im Auto funktioniert anders:

Dort wird lediglich eine klassische mechanische Kupplung durch einen Elektromagneten betätigt.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.02.2008, 12:58
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.503 Danke in 12.515 Beiträgen
Standard

Als Trennmaterial kann in meinen Augen nur Kühlwasser in Frage kommen , da das auch die hohen Temperaturen die an dieser Stelle auftreten abtransportiert.
Im Falle der Pumpen ist es das Pumpmedium das da kühlend wirkt.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.02.2008, 13:47
FrankSTD FrankSTD ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 795
738 Danke in 360 Beiträgen
Standard

...interessante technik! haste mal 'n link?
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.02.2008, 16:38
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.265
Boot: No Name Kajütboot
878 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Hallo,

solche Pumpen mit magnetischen Antrieb ohne Welle sind zB in Aquarien für die Filter Standart.


Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.02.2008, 16:46
Benutzerbild von koppheister
koppheister koppheister ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 102
72 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Man hat einen Wellenstummel der in einer Art geschlossenem Topf endet, auf dem Wellenstummel sind starke Magneten angebracht. Außerhalb des Topfes befindet sich das anzutreibende Wellengegenstück das ebenfalls mit starken Magneten bestückt ist. ( Also ist zwischen den beiden Wellenstutzen immer noch der geschlossene Topf ( Rumpfwandung ) )
Wenn auf der Antriebsseite die Welle das drehen anfängt, dreht sich außerhalb des Topfes die Welle durch die starken Magneten mit.
Nach diesem Prinzip wurden (bzw. werden, das weiß ich nicht) auf amerikanischen Atom-U-Booten die Moderatorstäbe in den Reaktoren gesteuert (zwar nur linear, keine Rotation, aber prinzipiell das gleiche). Die Russen hatten normale Schieberstangen. Durch die daher notwendigen Dichtungen entwich immer Radioaktivität aus dem Reaktor in das U-Boot. Die Amis hatten das Problem prinzipbedingt nicht.

Wenn das bei Reaktoren funktioniert, ist es wohl nicht unwahrscheinlich, daß es auch auf GFK-Booten klappt. Eine andere Frage ist, was die starken magnetischen Felder auf dem Boot alles bewirken.

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.02.2008, 19:20
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.503 Danke in 12.515 Beiträgen
Standard

Einen Link habe ich derzeit nicht zur Hand, werde mich aber bemühen da in der nächsten Woche mal tiefer zu graben um etwas ( Links, einscannbares Material, etc. ) zu finden.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.02.2008, 08:59
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

wer genug energie an bord hat, um seine magnetkupplung ausreichend zu versorgen, hat keine (wirklichen) probleme mehr im leben...
ich rede nicht von modellbooten.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.02.2008, 10:03
Benutzerbild von koppheister
koppheister koppheister ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 102
72 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
wer genug energie an bord hat, um seine magnetkupplung ausreichend zu versorgen, hat keine (wirklichen) probleme mehr im leben...
Für Magnetkupplungen kann man auch Permanentmagnete nehmen. Ebenfalls hätte man eine Drehmomentbegrenzung in der Kraftübertragung, also eine Rutschkupplung. Keinen Rumpfdurchbruch, keine Stopfbuchse, usw.
Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.02.2008, 10:16
Benutzerbild von Max905
Max905 Max905 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2006
Ort: Emsland
Beiträge: 401
Boot: Bayliner 2855 Ciera Sunbridge
Rufzeichen oder MMSI: Pass doch auf wo du hinfährst du Ar...
276 Danke in 155 Beiträgen
Max905 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das ganze hat aber auch einen großen Nachteil....

Man muss ständig die alten Fahrräder und Bierdosen vom Antrieb kratzen die durch den Magneten angezogen werden.

Und nich mit der Armbanduhr in dem Motorraum fassen....

Gruß
Markus
__________________
Gruß
Markus
________________________
Auf den Alkohol,
dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme
(Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.02.2008, 10:26
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
die Kraftübertragung mit Permanentmagneten ist sicher möglich und wird bei Magnetkupplungen an Pumpen mit Leistungen bis 150 kw auch eingesetzt. Mit etwas gutem Willen könnte man auf der Basis auch was für Boote bauen. Dummerweise kostet das drastisch mehr, als die konventionelle Bauweise. Und man braucht nochmal zwei Lager mehr,um die Propellerwelle aussen zu führen, eins davon als Drucklager. Und letzteres sollte ja nicht in Wasser laufen, schon wieder ein Dichtungsproblem!
Hier ein link zu Pumpenmagnetkupplungen: http://www.dickow.de/content/Magnetkupplungen.asp
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.02.2008, 11:37
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Moin 45 !

Du meinst keine Magnetkupplung, sondern einen elektrischen Antrieb, bei dem der Stator gekapselt ist und auf seinen Rotor lediglich mangetisch einwirkt und sich direkt im Medium (Wasser) befindet. Prizipiell funktionieren viele Pumpen so, abgesehen vom Medium und der Trennung sogar jeder Motor. Genauso kann man mit einem Magnetischen Drehfeld zB im inneren eines Bootes (egal ob magnetisch oder elektromagnetisch erzeugt) einen außen liegenden Magneten drehen, ohne die Bordwand zu durchbrechen, das wäre technisch das gleiche, nur in einer anderen Aufbauform.

Zitat:
bei der Magnetstärke spinnen alle Kompasse ... im Umkreis von min.
50 meter.
Nein !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.02.2008, 17:25
Benutzerbild von koppheister
koppheister koppheister ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 102
72 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
...eins davon als Drucklager. Und letzteres sollte ja nicht in Wasser laufen...
Das wußte ich bisher nicht.
Was ist der Grund?

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.02.2008, 18:55
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.503 Danke in 12.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von koppheister Beitrag anzeigen
Das wußte ich bisher nicht.
Was ist der Grund?

Gruß
Carsten

Ich denke mal wegen der Schmierung
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.02.2008, 22:48
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von koppheister Beitrag anzeigen
Das wußte ich bisher nicht.
Was ist der Grund?
Gruß
Carsten
Moin Carsten,
ich kenne einfach keine wassergeschmierten Lager, die sinnvolle Laufzeiten haben und die Kraft des Propellers vorwärts und rückwärts auf den Rumpf übertragen. Und ohne die geht es halt nicht!
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.02.2008, 09:48
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
483 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Hallo,

in beiden Fällen (reine Magnetkupplung oder Antrieb einer außenliegenden Schraube) ist der Luftspalt das Hauptproblem, bei einem Stahlrumpf geht es sowiso nicht. Dazu kommt das Problem mit der Lagerung des außen liegenden Rotors. Da ist eine Stopfbuchse einfach billiger. Aber für einen Bastler mit Spaß an der Sache ist es bestimmt eine schöne Aufgabe, so etwas zu bauen. Man muß halt den magnetischen Fluß durch die Bordwand führen, ohne ihn kurz zu schließen. Zum Beispiel mit senkrecht in die Bordwand eingelassenen Trafoblechen oder Eisenstiften.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.02.2008, 10:59
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Hallo,

in beiden Fällen (reine Magnetkupplung oder Antrieb einer außenliegenden Schraube) ist der Luftspalt das Hauptproblem, bei einem Stahlrumpf geht es sowiso nicht. Dazu kommt das Problem mit der Lagerung des außen liegenden Rotors. .....Bernd
Moin,
die Magnetkupplungen der Pumpen (mein link oben, auf der Webseite gibt es noch mehr info) arbeiten mit Luftspalten von 1 - 2 mm. Das ist zwar noch nicht Landmaschinenbau, aber auch nicht so kritisch. Die "Spalttöpfe", die die Magnetkränze trennen, sind anscheinend Austenithe. Das sieht alles noch machbar aus, wird nur zu teuer. Aber die kraftschlüssige Lagerung des Props scheint mir gar nicht technisch lösbar.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.02.2008, 16:58
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.912 Danke in 1.093 Beiträgen
Standard

....der Wirkungsgrad eines solchen Antriebs wäre denkbar schlecht.
Alternative: Hydraulikmotor aussenbords....Schläuche kannste über die Reling hängen....
der Wirkungsgrad ist zwar auch nicht wirklich der Hit, aber sicher besser als "Luftspalt"
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.02.2008, 21:25
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Ich fürchte, es werden immer noch Kupplungen und Koppelungen verwechselt...
Der Wirkungsgrad kann genauso hoch sein wie bei gewöhnlichen Antriebselementen !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 12.02.2008, 13:54
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
111 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Hi,
solange sich bei der Magnetkupplung die Innere und Äussere Welle gleich schnell drehen (kein Schlupf), ist der Wirkungsgrad nur vom Trennmaterial abhängig. Bei GFK/nichleitenden Materialien sollte dieser sehr nah an 100% kommen. Allerdings wird man dafür wohl sehr starke Magnete brauchen.
Abhilfe: Energie = Kraft * Weg, also "einfach" die Umdrehungszahl erhöhen, dann braucht man nicht mehr so starke Magnete. Allerdings leidet darunter das Lager.

Ich denke, bei entsprechender Anordnung der Welle und der Magneten kann man auch das Problem mit den Kompassen umgehen (jeder E-Motor wäre dann ja schlimm für's Schiff).

Schöne Grüße,
sumsum
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.