boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.01.2008, 20:12
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.531 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

Ich gebe Cyrus ja recht, aber wenn erst mal geklebt wurde, wird´s mit schweißen schwierig.
Da dann zusätzlich der " Klebedreck " sauber raus muß.
Wenn Du also mal einen Schweißfachmann darauf blicken lassen würdest ist das bestimmt nicht verkehrt
Ein Bild wäre für uns ( zur weiteren Beurteilung ) auch hilfreich.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.01.2008, 20:31
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.474
Boot: Cranchi 50 HT
7.678 Danke in 4.520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck Beitrag anzeigen
Problem beim schweißen ist, der der Motor raus muss und auch zerlegt werden muss....
...
Weshalb muß der Motor raus ...es gibt Löschdecken, CO²-Löscher usw....
und zerlegen muß man ihn deshalb auch nicht wenn an einer akzeptablen Stelle gerissen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.01.2008, 20:50
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.161 Danke in 8.387 Beiträgen
Standard

Ich hatte zwei Gedanken, die mich zum schweißen führten:

1.) Das Rissende ist ja die perfekte Kerbe zum weiterreissen. Scweißen schmilzt hier zumindest z.T. das Gefüge wieder "rund".

2.) Ein Block überträgt ja auch Kräfte. Oben will´s den Kopf hochsprengen, unten die KWelle raushauen. Beide sind mit dem Blöckchen dazwischen verschraubt.

Vorgewärmt, Geschweisst und "getempert" wurde am ein- und zusammengebauten Objekt.
Das Risiko mit all dem Plastik drumrum ist allerdings......

Ich hatte sehr viel Schiss. Der Schweisser hingegen.....die Ruhe.....

Wirklich dicht zu schweißen ist wohl das große Problem.

Hat schonmal jemand gelötet? Das stelle ich mir ganz gut vor, zu Kleber fehlt mir so das vertrauen, obwohl ja der ganze Rumpf aus dem Zeug ist
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.01.2008, 21:03
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.474
Boot: Cranchi 50 HT
7.678 Danke in 4.520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Hat schonmal jemand gelötet? Das stelle ich mir ganz gut vor, zu Kleber fehlt mir so das vertrauen, obwohl ja der ganze Rumpf aus dem Zeug ist
Beim löten hast du das Prob lem, das du die zu lötende Stelle nicht gut auf temperatur bringst, da der Block die Wärme wieder abführt und dies zu einer zweifelhafte´n Lötverbindung führt und du beim Löten auch nicht so die tolle Werkstoffverbindung hast, also kein Verschmelzen, da ist Flüssigmetall nicht wesentlich schlechter
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 08.01.2008, 21:32
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.693
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.868 Danke in 3.826 Beiträgen
Standard

Hallo,
meine Firma ist ein Schweißfachbetrieb und ich bin nebenbei noch Schweißfachmann.Ich schicke jedes Jahr mind. 5 Kunden mit gerissenen Motorblöcken wieder nach Hause.Ich gebe den Leuten noch den Tip den Riss mit geringen Aufwand selber zu beheben.Hab dies auch schon mehrmals hier im Forum geschrieben.Wie hier schon geschrieben einfach zukleben und dann mit einem Deckel verschrauben,basta! Das einzige was wir schweißen sind Teile die in den Wärmeofen für die Schweißvor- und Nachbehandlung paßt.Ein ganzer Motor paßt da nicht rein und außerdem muß der Block entkernt werden. Die Kosten die dadurch entstehen stehen im keinem Verhältnis zu dem was ein AT Block kostet.Wenn ein Riss zum Ölkreislauf ist sieht die Sache mit der "Deckelreparatur" schon wieder anders aus.Würde mir vom Aufwand zu viel Arbeit und zu großes Risiko.
Gruß
Frank
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 08.01.2008, 22:57
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Ich gebe Cyrus ja recht, aber wenn erst mal geklebt wurde, wird´s mit schweißen schwierig.
Da dann zusätzlich der " Klebedreck " sauber raus muß.
Hast Du keinen Winkelschleifer mit Drahtbürste?

Aber ehrlich gesagt die Bürste brauchst Du nicht.

Denn gut geklebt ist halb geschweißt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 08.01.2008, 23:01
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Das einzige was wir schweißen sind Teile die in den Wärmeofen für die Schweißvor- und Nachbehandlung paßt.
Habt ihr keine mit Holzkohle gefüllten Erdlöcher?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.01.2008, 06:20
Benutzerbild von Steve202
Steve202 Steve202 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.028
Boot: Azimut
Rufzeichen oder MMSI: Sowosamma
615 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Guten morgen,
habe gestern mit meinem Mechaniker gesprochen, nachdem er sich den Block angeschaut hatte. Wie zu erwarten war, nachdem ich bei sowas nie Glück habe, ist der natürlich an den Stellen gerissen an die man so nicht hinkommt. Also muss er ausgebaut werden und wenn ich jetzt noch ganz viel Glück habe, ist er auch nach innen gerissen. Wenn nicht, will er ihn schweißen und ist zuversichtlich das es klappt. Aber ansonsten wirds wahrscheinlich richtig teuer.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.01.2008, 06:30
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.474
Boot: Cranchi 50 HT
7.678 Danke in 4.520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Steve202 Beitrag anzeigen
Guten morgen,
habe gestern mit meinem Mechaniker gesprochen, nachdem er sich den Block angeschaut hatte. Wie zu erwarten war, nachdem ich bei sowas nie Glück habe, ist der natürlich an den Stellen gerissen an die man so nicht hinkommt. Also muss er ausgebaut werden und wenn ich jetzt noch ganz viel Glück habe, ist er auch nach innen gerissen. Wenn nicht, will er ihn schweißen und ist zuversichtlich das es klappt. Aber ansonsten wirds wahrscheinlich richtig teuer.
Ob er innen gerissen hat zeigt ein Probelauf und ob du danach Wasser im Öl hast. Lass doch mal Fotos machen von den Rissen und stell sie hier ein, viellecht hat dann jemand eine Idee
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.01.2008, 07:01
Benutzerbild von Steve202
Steve202 Steve202 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.028
Boot: Azimut
Rufzeichen oder MMSI: Sowosamma
615 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Ob er innen gerissen hat zeigt ein Probelauf und ob du danach Wasser im Öl hast. Lass doch mal Fotos machen von den Rissen und stell sie hier ein, viellecht hat dann jemand eine Idee
Habe leider keine Bilder und kann so schnell auch keine machen, da das Boot 150 km von mir wegsteht. Der Motor ist gelaufen und es war kein Wasser im Öl, nur gestern haben wir festgestellt das immer noch Wasser im Kreislauf war. Hoffe jetzt das er nicht weiter gerissen ist.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 09.01.2008, 08:08
Kami Kami ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.10.2007
Beiträge: 527
248 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Mal ne Frage an die Profis...

Wie sieht es denn mit Abgasskrümmern aus, kann man die auch einfach mit Flüssigmetall reparieren. Oder bietet sich dort doch eher das Schweißen an..?

Habe an einem keinen Riss, aber eine hellbraue Stelle an der Unterseite, dort tröpfelt das Wasser (zur Zeit Frostschutz) dann in die Bilge...
__________________
Karnic SL 702 + Suzuki 250PS
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 09.01.2008, 08:27
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Das lohnt sich nicht.
Kauf Dir lieber einen neuen Krümmer.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 09.01.2008, 09:13
Kami Kami ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.10.2007
Beiträge: 527
248 Danke in 127 Beiträgen
Standard

das blöde ist das ich dann warscheinlich nen neuen Krümmer und Knie kaufen müßte... oder gibts noch die Krümmer wo das Knie am Ende montiert wird... (ist ein Mercruiser 228 V8 5.ol Bj 79)
__________________
Karnic SL 702 + Suzuki 250PS
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 09.01.2008, 09:21
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Die Krümmer gibt es noch in rauen Mengen.

Das Schweißen lohnt sich bei dieser Bauform schon.
Aber Du das ganze funktioniert nur mit einen Ofen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.01.2008, 09:27
Kami Kami ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.10.2007
Beiträge: 527
248 Danke in 127 Beiträgen
Standard

@ Cyrus...

Kannst Du solche Krümmer auch anbieten...? Preis..?

Das mit dem erwärmen habe ich auch schon gehört, ich denke aber das es für einen geübten Schweißer kein Problem werden dürfte...

Eigentlich müßte doch irgendeiner aus diesem Forum (der gelernter Schweißer ist) eine ICH AG gründen, und sich auf Schweißen von Bootsmotoren/teilen spezialisieren... Das wäre doch ein Bomben Geschäft!!!!
Vernünftige Preise und Arbeit und das Ding läuft von selbst... Also Jungs, auf auf marsch marsch.... (ich bekomme aber 20%)
__________________
Karnic SL 702 + Suzuki 250PS
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 09.01.2008, 09:40
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
....Alternative kann man auch kleine Gewinde (M4) in den Block schneiden und ein Platte mit Dichtmittel auf den Block schrauben.
Beides zusammen hält aus eigener Erfahrung bombenfest.
Moin,
klappt bestens! Man kann statt der Platte sich auch kleine Formstücke bauen, je nach der Rissstelle. Bei grossen Rissen ist Metalock sicher möglich, die reparieren alles, auch Hochdruckturbinen. Nur aus meiner
Erfahrung waren die gut teuer.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 09.01.2008, 09:51
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kami Beitrag anzeigen
Das mit dem erwärmen habe ich auch schon gehört, ich denke aber das es für einen geübten Schweißer kein Problem werden dürfte...

Schau mal was Frank geschrieben hat:

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Hallo,
meine Firma ist ein Schweißfachbetrieb und ich bin nebenbei noch Schweißfachmann.....

Das einzige was wir schweißen sind Teile die in den Wärmeofen für die Schweißvor- und Nachbehandlung paßt....
Unsere Versuche Guß zu schweißen sind alle gescheitert.

Wir hatten div. spezielle Guß Elektroden.
Aber die neben der Naht ist der der Guß immer wieder gerissen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 09.01.2008, 09:52
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Man kann statt der Platte sich auch kleine Formstücke bauen, je nach der Rissstelle.
Aus welchen Material baust Du die Formstücke?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 09.01.2008, 10:29
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin Cyrus,
aus Messing, Bronze oder Aluminium, alles schön einfach zu bearbeiten.
Grüsse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 09.01.2008, 10:37
Benutzerbild von Panna
Panna Panna ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2006
Ort: Remscheid
Beiträge: 4.365
25.529 Danke in 7.523 Beiträgen
Standard

Würde vielleicht gehen ,auf der gerissenen Stelle einen Deckel drauf schrauben.Cyrus hat recht Schweißen wird wohl wieder reisen. Ich meine bei E-Bay würde einer so Klebeset verkaufen. Ob das was taugt??
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!


Geändert von Panna (09.01.2008 um 11:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 09.01.2008, 10:41
Benutzerbild von Panna
Panna Panna ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2006
Ort: Remscheid
Beiträge: 4.365
25.529 Danke in 7.523 Beiträgen
Standard

Frostschaden

eine bittere Entdeckung im Frühjahr

Was ist ein "Frostschaden" ?

Jedes Jahr im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, beginnt für die Skipper die Zeit, in der sie sich ausgiebig der Pflege und Wartung ihres Bootes widmen. Das Boot wird "winterfest" gemacht. Hierzu gehört es nicht allein, das Boot aus dem Gewässer zu heben, zu waschen, zu polieren und bis zum nächsten Saisonstart wegzustellen. Dusche, Toilette, Wasserdruckpumpe, Warmwassergerät, Wasserleitungen etc. werden drainiert.

Wichtigster Punkt vor Wintereinbruch ist jedoch die Pflege des Motors. Hier ist es neben Inspektionsarbeiten wie z.B. Wechsel von Öl, Ölfilter, Treibstoffilter, Reinigung von Luftfilter, Seewasserfilter, Überprüfung von Schläuchen, Keilriemen, Wasserpumpe(n), Zündanlage, elektrischen Verbindungen etc. unbedingt notwendig, das Kühlwasser von Motoraggregaten mit sog. "Einkreiskühlung"* abzulassen. Wird dieses unterlassen, so führt es bei Wintereinbruch schnell zu einem Frostschaden: das Kühlwasser gefriert, dehnt sich somit aus und "sprengt" den Motor und alle weiteren Aggregate, in denen sich Wasser befindet.

*Unter "Einkreiskühlung" versteht man ein Kühlsystem, das durch Seewasser gespeist wird. Das Seewasser wird mit Hilfe von Pumpen durch das Motoraggregat gefördert.
Welche Teile werden beschädigt ?

Das Kühlwasser durchläuft Motorblock, Abgassammler, Wasser- Umwälzpumpe, (falls vorhanden die externe Wasserpumpe, Motorölkühler, Servolenkung- Ölkühler).
Was ist zu tun ?

Zunächst, wenn man einen oder mehrere Risse im Motorblock entdeckt, kommt schnell der Gedanke, diese Stelle zu schweißen oder zu kleben. Doch das Problem liegt darin, daß die Teile nicht nur nach außen, sondern auch nach innen reißen. Sind beispielsweise Risse im Motorinneren vorhanden, so gelangt das Kühlwasser in den Verbrennungsraum und/ oder den Ölkreislauf des Motors. Somit vermischen sich beim Probelauf Wasser und Motoröl zu einer milchig- braunen Flüssigkeit.
Die Lösung des Problems ist einfach: ein neuer Motor muß her. Hier gibt es viele Varianten mit deutlichen Angebots- und Preisunterschieden. Grundsätzlich ist es nicht notwendig, das gesamte Motoraggregat austauschen zu lassen. Anbauteile des Motors, wie z.B. Anlasser, Lichtmaschine, Vergaser, Verteiler, Elektronik etc. haben durch den Frost schließlich keinen Schaden genommen. Somit ist es eine kostengünstige Alternative, lediglich die Teile zu ersetzen, die beschädigt sind.

Bei Frostschäden sollten jedoch nur Motorblöcke mit Zylinderköpfen (als Einheit) verwendet werden, da die Zylinderköpfe in den meisten Fällen ebenfalls durch den Frost reißen. Diese Motorvariante wird in Fachkreisen als "long block" bezeichnet (im Gegensatz zum "short block", der den Motorblock ohne Zylinderköpfe bezeichnet). Motorblöcke mit Zylinderköpfen werden von einigen Bootshändlern neu und überholt angeboten. Auch hier gibt es starke Qualitäts- und Preisunterschiede. Für den Laien kann es schwerfallen, den richtigen Kauf zu tätigen. Vertrauen zum Händler ist erforderlich. Der Kunde sollte sich immer eine schriftliche Garantie aushändigen lassen. Zudem sollte der Händler schriftlich bescheinigen (z.B. im Angebot) daß der Kunde einen Marine- Motor des gleichen Typs erhält (eventuelle Abweichungen wie z.B. elektrische statt mechanischer Benzinpumpe sind jedoch möglich, da nicht mehr alle Modelle neu lieferbar sind).
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!

Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 09.01.2008, 10:47
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Wie schon mal erwänhnt.
Man kann Blöcke und Krümmer auch ohne Ofen schweißen.

Man muss nur ein Loch butteln.
Das defekte Teile auf Holz legen und
ein ordentliches Feuer entfachen.
Wenn das Feuer aus ist und nur noch die Kohle glüht kann man anfangen zu schweißen.

Nach der Schweißung nur noch den Krümmer in der Kohle auskühlen lassen. Fertig.


Dazu waren wir aber zu faul.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 09.01.2008, 14:46
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.496 Danke in 8.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Wie schon mal erwänhnt.
Man kann Blöcke und Krümmer auch ohne Ofen schweißen.

Man muss nur ein Loch butteln.
Das defekte Teile auf Holz legen und
ein ordentliches Feuer entfachen.

Wenn das Feuer aus ist und nur noch die Kohle glüht kann man anfangen zu schweißen.

Nach der Schweißung nur noch den Krümmer in der Kohle auskühlen lassen. Fertig.


Dazu waren wir aber zu faul.
Du wolltest nur nicht deinen Garten mit Löchern verschandeln....

Aber mal im Ernst... - bei einem Blockriss, der nicht nach innen geht, reden wir doch (nur) von einem Mantel um den Motor, der im Grunde nur Wasser führt, welches nichtmal unter hohem Druck dort fließt.
Solche Stellen kann man bedenkenlos mit heutigen Stoffen dauerhaft verkleben und wem´s nicht reicht, der kann dann auch noch zur Sicherheit eine Platte drüber basteln mit entsprechender Dichtung dazwischen.
Wie auch weiter oben schon beschrieben geht das Risiko dabei gegen Null, weil man dadurch nichts weiter zerstört und höchsten mal irgendwann feststellt, das es undicht geworden ist.
Wen soll es stören, wenn da ab und an nen bissel Seewasser in die Bilge läuft, wo bei etwas Wellengang ja auch schon mal Wasser ins Boot kommt und per Knopfdruck halt wieder raus befördert wird.

Beim Schweißen jedoch gibt es nur einen einzigen kläglichen Versuch - und wenn der scheitert, dann ist der Block nicht mehr zu retten....
Allein der Aufwand an Ausbau und Zerlegen ist schon gewaltig und wer das Teil im eingebauten Zustand in der Enge eines Motorraumes schweißt, ist aus meiner Sicht ein hoffnungsloser Fall von Überoptimist.....
Möcht nicht wissen, was die Versicherung dazu sagt, wenn dabei der ganze Kahn abfackelt....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 01.02.2008, 06:20
Benutzerbild von Steve202
Steve202 Steve202 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.028
Boot: Azimut
Rufzeichen oder MMSI: Sowosamma
615 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

für die, die es interessiert, habe ich ein kleines Update.
Nachdem wir den Motor ausbauen mussten, da wir zum kleben nicht an die Risse gekommen sind, haben wir uns entschlossen zu schweißen. Wir hatten den Block zu einem Spezialisten für Gußschweißen gebracht.
Gestern haben wir ihn endlich bekommen und gleichmal einen Probelauf gewagt. Und was soll ich sagen, der Motor läuft.
Es ist kein Wasser im Öl und der Kühlkreislauf ist absolut dicht. Hoffe das jetzt auch alles so hält wie wir uns das vorgestellt haben.
Aber jetzt kann die Saison erstmal kommen.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.