boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.01.2008, 12:44
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 359 Beiträgen
Standard Haustechnik: wasserführende Kamineinsätze

Hallo!

Vorab: den Bericht von pitt4 vom 14.09.07 habe ich auch schon gelesen.

Wir sind am Häuslebauen. Wir haben im Haus gleich einen 20er Schiedel Schornstein gezogen weil wir im Wohnzimmer einen Kamineinsatz und im lütten Kuschelzimmer einen Kaminofen einbauen wollen. Ich habe nun schon viel über Einsätze und so gelesen und bin für mich eigentlich bei folgender Variante gelandet: Kamineinsatz mit externer Verbr.Luftzufuhr, automatischer Luftregelung und wasserführendem Mantel. Diese Einsätze liegen teilweise zwischen 1000 - 2000€ mit einem Wirkungsgrad einiger Modelle von über 80%. (jeweils mehrjährige Garantie)

Hintergrund ist folgender: wenn das Bärenfell ausgebreitet ist.. und das Ding brennt...warum soll der Ofen nicht gleich auch den Rest heizen? ( Heizung-Fussbodenheizung ) Hat jemand von Euch so ein Teil schon im Einsatz? Erfahrungen wären toll! Bitte keine Bastelanleitungen usw. dafür fehlt mir leider die Zeit. Wir bauen das Haus selber und ich bin froh, wenn ich mal was fertig kaufen kann Was würdet Ihr vorschlagen? Heizleistung? In der Regel beträgt die Heizleistung der Öfen über Luft 5-8 KW der Rest geht in die wassergeführte Regelung. Für die externe Luftzufuhr liegt ein 100er Zuluftrohr und die Heizungseinbindung habe ich vorsichtshalber zu beiden Stellplätzen gelegt. Estrich kommt demnächst. Wie ist das mit der zusätzlichen Zirkulationspumpe und dem Ventil/Stellschieber? Ich will mit dem Warmwasser dann ja nicht den kalten Ofen in der Garage aufwärmen...??

Vielleicht ist hier ja ein Heizungsbauer unter Euch??

Hier mal paar Eckdaten zum Haus:
Wohnfläche ca 200 m²
2Etagen
Heizanlage ausgegliedert in die Garage ( 4mtr. entfernt )
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.01.2008, 13:53
benzman benzman ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2005
Beiträge: 27
109 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich hatte bei mir auch schon an so etwas gedacht, bin nur im Moment nicht an der Sache dran. Viel Infos habe ich hier
http://www.haustechnikdialog.de/foru...insatz&x=0&y=0
bekommen können!
Suchbegriff war Kamineinsatz

Ich will hier aber niemanden die Fachkompetenz absprechen
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.01.2008, 13:57
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.381
25.558 Danke in 9.142 Beiträgen
Standard

Auch Hallo!

Also ich habe "nur" den normalen Kaminofen, wobei der die gesamte Hütte heizt (3 Stockwerke und offenes Treppenhaus).

Ich habe einen Schacht für den Anschluss an die ZH gelassen, aber aus Kostengründen erstmal nur die normale Version eingebaut. So nach dem Motto: Nachrüsten geht ja immer....

Nichts hält länger als ein Provisorium und dabei wird es auch bleiben. Die Heizung ist seit zwei Wintern aus, und wenn ich im Büro (Keller) was machen muss, dann stelle ich mir ein Heizöfchen hin.

Ich finde, dass sich der Mehraufwand nicht lohnt. Die Kaminöfen mit Anschluss an die ZH sind ja nicht gerade billig.

Ich glaube das Thema wurde hier auch mal sehr intensiv diskutiert: www.motorsaegen-portal.de Dort unter Forum.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha



Geändert von Flybridge (18.01.2008 um 14:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.01.2008, 14:08
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von benzman Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hatte bei mir auch schon an so etwas gedacht, bin nur im Moment nicht an der Sache dran. Viel Infos habe ich hier
http://www.haustechnikdialog.de/foru...insatz&x=0&y=0
bekommen können!

Danke!!!
Dieses Forum kannte ich noch nicht!!!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.01.2008, 14:14
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Ich finde, dass sich der Mehraufwand nicht lohnt. Die Kaminöfen mit Anschluss an die ZH sind ja nicht gerade billig.
Danke erstmal!
Die Kaminöfen ohne Wassereinb. mit hohem Wirkungsgrad sind auch nicht gerade billig. Ich habe da unterschiede vom Wirkungsgrad gesehen... zwischen 60-85% Wirkungsgrad. Da ist der Sprung zum wassergeführten gar nicht mehr so groß. Immer unter der Vorraussetzung Externe Luft und automatische Luftregelung.
Rene
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.01.2008, 14:17
benzman benzman ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2005
Beiträge: 27
109 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Was mir gerade noch dazu einfällt!
Im Falle eines Stromausfalls müssen die Pumpen weiter laufen, ansonsten kommt es zu Blasenbildungen! Den dadurch entstehenden Überdruck muss das Überdruckventil ablassen, wenn es denn funktioniert. Ansonsten könnte sich Dein Hausdach nach einer Zeit heben!!! Ich habe mal einige Bilder von einer solchen Explosion gesehen. Dort hat der Hausbesitzer selbst eine solche Installation durchgeführt. Leider finde ich sie im I-Net nicht mehr.
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.01.2008, 14:25
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von benzman Beitrag anzeigen
Was mir gerade noch dazu einfällt!
Ansonsten könnte sich Dein Hausdach nach einer Zeit heben!!!
Danke, ich musste eben etwas lachen. ( weil witzig, nicht über Dich ! )
Das werde ich mir merken!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.01.2008, 15:05
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
605 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Wasserführenden Kamin habe ich so realisiert:
da heize ich das ganze Haus mit

guck mal pdf Anhang:

Viele Grüße

Peter

Geändert von pitt4 (25.01.2008 um 21:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.01.2008, 15:18
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.381
25.558 Danke in 9.142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Wasserführenden Kamin habe ich so realisiert:
da heize ich das ganze Haus mit

guck mal pdf Anhang:

Viele Grüße

Peter
Cool ! Ich bin ja total begeistert !

Werde nachher meinen Ofen mal auseinanderreißen und schauen, was sich da machen lässt....
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.01.2008, 17:11
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
605 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,

das kannst Du dir auch gerne mal in Betrieb angucken. Wohnst ja beinahe nebenan.

Viele Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.01.2008, 18:46
Benutzerbild von Robbe
Robbe Robbe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2002
Ort: Otterndorf an der Niederelbe
Beiträge: 268
Boot: Krabbenkutter
156 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Bei meiner Tochter im Neubau wurde letzten Sommer son Ding eingebaut.
Funktioniert sagenhaft gut und heizt während des Betriebs das ganze haus einschließlich Warmwasser. Einfach genial.
Funktioniert folgendermaßen: Bei erreichen einer bestimmten Temperatur im Wassermantel des Kaminofens startet eine Umwälzpumpe welche das erwärmte Ofenwasser über einen Wärmetauscher in einem 800 Liter Pufferspeicher fördert. Darin befindet sich auch ein 100 Liter Warmwasserboiler, der sich mit aufheizt. Bei überschreiten der von der Heizungsregelanlage festgelegten Vorlauftemperatur schaltet sich die Gasheizung aus. Die Heizungsanlage wird nun mit dem im Pufferspeicher gespeichertem warmen Wasser betrieben. Nach erlöschen des Kaminofens und Abkühlung des Pufferspeicher geht die Heizung automatisch zurück auf Gasbetrieb.

Nun zur Sicherheit: Bei Stromausfall oder drohender Überhitzung ist im Kaminofen ein Notkühlsystem integriet. Im Falle derÜberhitzung öffnet ein Kaltwasserventil und kühlt den Kaminofen mit kaltem Frischwasser.

Also brauchst am Ofen folgende Anschlüsse: Abfluss 50 mm Ht Rohr, Kaltwasserzuleitung, Vorlauf Pufferspeicher, Rücklauf Pufferspeicher, 2 Steuerleitungen 5*1.5mm2 möglichst in silikon. Zuluftleitung von aussen Kg Rohr 150 mm. Schornsteinanschluss sowieso.

Und was ganz wichtig ist: Befindet sich auf der gleichen Etage ein Dunstabzug oder Lüfter der Luft aus dem Gebäude nach aussen fördert, so müssen diese Lüfter bei geschlossenen Fenstern zwagsweise abgeschaltet sein. Das erreicht man durch spezielle Schalter an mindestens einem Fenster. Die Dinger gibts in Funk oder Drahtausführung.
Überdruckventil und Ausdehnungsgefäß im Ofenkreis ist eh klar.

Wenn möchtest besorg ich dir Unterlagen vom Ofen meiner Tochter.

Gruß Jörg
__________________
Mein Boot ist ein Loch im Wasser, in das ich mein Geld werfe.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.01.2008, 16:10
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 629
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
740 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robbe Beitrag anzeigen
Bei meiner Tochter im Neubau wurde letzten Sommer son Ding eingebaut.


Wenn möchtest besorg ich dir Unterlagen vom Ofen meiner Tochter.

Gruß Jörg
Danke für die Antworten !
Die Unterlagen klingen interessant. Was hast Du genau?
Gruß Rene
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.01.2008, 20:23
Benutzerbild von Robbe
Robbe Robbe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2002
Ort: Otterndorf an der Niederelbe
Beiträge: 268
Boot: Krabbenkutter
156 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Ich mach mich schlau in den nächsten Tagen und schreib hier wieder.

Gruß Jörg
__________________
Mein Boot ist ein Loch im Wasser, in das ich mein Geld werfe.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.10.2009, 06:22
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Wasserführenden Kamin habe ich so realisiert:
da heize ich das ganze Haus mit

guck mal pdf Anhang:

Viele Grüße

Peter
Moin,
ich wühle gerade in den Suchmaschinen - so auch hier im BF- bzgl. wasserführender Kaminöfen.

Leider kann ich den PDF Anhang des Beitrages nicht sehen.

Wimmelt der noch irgendwo herum?

Die Tage kommt der Piefenfeger, danach weiß ich hoffentlich was ich darf.
Daneben versuche ich schon mal zu gucken was überhaupt so geht.

Derzeit haben wir eine Gasanlage mit Boiler bei ca. 180 m² Wohnfläche, wobei ich gerne einen Kaminofen parallel als Ausweiche einsetzen möchte, wo sich widerum eine zusätzliche Wasserführung anbietet, sofern es hier Sinn macht.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.10.2009, 07:28
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.115 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Hallo, achte beim Kauf darauf, das die Leistung wasserseits nicht mehr als 40 bis max 50% ausmacht. Alles andere ist unsolide und du hat dann keinen Kamineinsatz mehr sondern einen Heizkessel mit Wasserführung und garantiert verdreckter Scheibe.
Ich verbaue in der Regel Einsätze von Spartherm, Leda, Schmidt oder Brunner. In die Richtung solltest du schauen. Dort wird noch grundsolide geforscht und erprobt, was die auf den Markt werfen das funktioniert auch.

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.10.2009, 10:59
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
605 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Moin,
ich wühle gerade in den Suchmaschinen - so auch hier im BF- bzgl. wasserführender Kaminöfen.

Leider kann ich den PDF Anhang des Beitrages nicht sehen.

Wimmelt der noch irgendwo herum?

Die Tage kommt der Piefenfeger, danach weiß ich hoffentlich was ich darf.
Daneben versuche ich schon mal zu gucken was überhaupt so geht.

Derzeit haben wir eine Gasanlage mit Boiler bei ca. 180 m² Wohnfläche, wobei ich gerne einen Kaminofen parallel als Ausweiche einsetzen möchte, wo sich widerum eine zusätzliche Wasserführung anbietet, sofern es hier Sinn macht.
Hallo Kai,

anbei meine Doku. Funktioniert perfekt. Mein Schornsteinfegermeister fand das auch eine tolle Idee. Also viel Spaß beim nachbauen.

Gruß,

Peter

Geändert von Bernd (28.10.2009 um 11:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 28.10.2009, 11:22
Benutzerbild von msurmel
msurmel msurmel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Hilden
Beiträge: 1.396
Boot: Birchwood TS37
746 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Hallo Micha,

das kannst Du dir auch gerne mal in Betrieb angucken. Wohnst ja beinahe nebenan.

Viele Grüße

Peter

Hab Ihn schon gesehen !!!!

Das Ding ist der Hammer !!!!
__________________
Gruss Marcus
Y.C.G.S
Düsseldorf

Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 28.10.2009, 11:38
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Peter, Super vielen Dank für die flotte Reaktion mit der pdf- Datei Heizung.
Ist gespeichert, ich kann aber schon mal bemerken, dass das sehr interessant aussieht.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.10.2009, 11:45
Benutzerbild von mariot
mariot mariot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 597
Boot: alter 8m Stahlkahn
5.115 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pitt4 Beitrag anzeigen
Hallo Kai,

anbei meine Doku. Funktioniert perfekt. Mein Schornsteinfegermeister fand das auch eine tolle Idee. Also viel Spaß beim nachbauen.

Gruß,

Peter
Pfui, das ist ja übel. Das kannst du doch nicht wirklich hier zum nachahmen reinsetzen. Leute, lasst ja die Finger von so etwas. Der Kaminofen hat seine Zulassung verloren und wird definitiv ilegal betrieben. Also keinerlei Versicherungsschutz bei Brand und anderen Schäden, welche von diesem Kunstwerk ausgehen. Ein Wasserschaden ist vorprogrammiert. Es gehört eigentlich zum Grundwissen eines Hobbyheimwerkers, das Kupferrohre nicht direkt mit irgendwelchen Mörteln in Berührung kommen dürfen. Zementgebundene Stoffe wie Estrichzement haben am Ofen nix zu suchen und dürfern nicht höheren Temperaturen ausgesetzt werden. Ich habe im Laufe von 25 Jahren im Beruf schon ne Menge gesehen aber das hier speichere ich mir mal EXTRA weg, glaubt mir sonst keiner.
Ich kann dich gerne mal mit Leuten in Verbindung bringen, die durch solchen Schwachsinn Haus und Hof verloren haben, Haus weg, noch Kredit auf der Hütte und keinen Cent von der Versicherung.
Sowas kann man doch nicht auch noch weiter empfehlen, ich fasse es nicht.
Also noch mal ganz deutlich: Finger weg von solchen Tipps!

Mario
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.10.2009, 12:01
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.562 Danke in 4.360 Beiträgen
Standard

Sorry, die Anleitung habe ich gelöscht - sowas will ich hier nicht verbreiten.

Dir fehlt mindestens die Notkühlung und die Vorlaufanhebung.

Diese Bastelei ist lebensgefährlich!
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 28.10.2009, 12:48
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.381
25.558 Danke in 9.142 Beiträgen
Standard

Booooaaaah, stellt euch mal nicht so an...

Hier stehen im Forum ganz andere Sachen, die man genau so gut löschen könnte.

Ob jemand nun in seinem Haus was bastelt oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Es war auf jeden Fall mal ein Ansatz, der Hand und Fuß hatte, und....im praktischen Einsatz ist. Ob man das noch weiter techn. ausreifen muss, ist eine andere Sache.

Ich werde mir jedenfalls keinen Kombiheizeinsatz für 4-6.000 EUR ins WZ stellen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.10.2009, 12:56
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.562 Danke in 4.360 Beiträgen
Standard

Hey, das ist fast ein Aufruf zum Selbstmord gewesen

Ne, also Anleitungen die so grundlegend gegen aktuelle Vorschriften verstoßen, muss ich nicht auch noch weiter publizieren.
Außerdem ist die Umweltverschmutzung durch die fehlende Vorlaufanhebung und daraus resultierender schlechten Verbrennung allein schon ein Grund.

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.10.2009, 12:58
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
605 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Sorry, aber in aller Freundschaft,

ihr seid xxx. 4 Jahre störungsfreier Betrieb, ein ganzes Jahr Vollnutzung als das Heizöl so teuer war, da hab ich keinen 1,--€ für den Liter bezahlt! Das hier doch wieder zensiert wird, schafft mir Klarheit warum hier immer weniger interessantes los ist. Na dann,................. viel Erfolg noch.
Bernd, ich habe dich doch zu hoch eingeschätzt, was für eine Reaktion (schade habe keinen Kopfschüttelsmily gefunden).
Na dann erkläre ich mich derweil selber zur unerwünschten Person hier. Irgendwann trifft es hier (fast) jeden einmal, also so was.


Adieu.

Geändert von Bernd (28.10.2009 um 13:16 Uhr) Grund: Beleidigung gelöscht
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.10.2009, 13:03
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.562 Danke in 4.360 Beiträgen
Standard

Na, dann sag mal:
Vorlaufanhebung
Notkühlung
Estrichzement
Kupferrohre einmörteln

Die Heizungstechnik-Meister und Ingenieure hier im Thread könne ja vielleicht was lernen.

Nur weil was 1 Jahr läuft, ist es lang noch nicht sicher oder umweltverträglich!

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 28.10.2009, 14:51
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Vor allem die weichgelöteten (Schmelzpunkt) Fittings und die Verfüllung (und daraus resultierende Behinderung der Wärmeabfuhr = Hitzestau) der konstruktionsbedingten Warmluftableitkanäle ist schon mehr als grenzwertig. In einem solchen Ofen (besitze selbst einen Kachelofen mit Schamottausmauerung) kann es schon mal vorkommen, dass das Schamott und auch die Abgasführung zu glühen beginnt.

Alles weitere wurde hier schon gesagt.


Bernd
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.