![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Der Artikel über BMW wundert mich nicht, nachdem mein Arbeitskollege mir davon erzählt hat, dass er seit 3 monaten ( zu diesem Zeitpunkt hat er sich seinen neuen 3er BMW zugelegt ) nun den dritten 3er BMW fährt, weil immer irgendetwas " abgespackt " ist in der Karre.
Sorry, ich kann mir nunmal nicht vorstellen, dass ein unterbezahlter und dadurch wahrscheinlich demotivierter Mitarbeiter Qualitätsarbeit abliefert. Gute Arbeit will auch gut bezahlt werden. Zum Inder-Auto: Ich denke, solange nicht alle guten alten Mittelklassewagen in den Osten verschifft wurden, und diese hier noch unterhaltbar sind, wird sich niemand so eine Büchse kaufen. Der wird kaum Konkurrent zum Smart werden können, auch nicht beim Preis.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Montage eines kompletten Dieselmotors eines deutschen Premiumherstellers, der ALLE seine Motoren in Ungarn fertigt ![]() Sitze, Innenverkleidungen, Schiebedachbaugruppen, vormontierte Achsen und Auspuffanlagen usw usw werden teils aus dem europäischen Ausland aber auch aus der Türkei oder Indien zugeliefert. Ford in Köln zb hat eine Montagelinie für die Modelle Fiesta und Fusion und ein Motorenwerk - dort werden aber nur die V6 Motoren für den Explorer und die V6 Benzinversionen verschiedener Landrover Modelle hergestellt. Die Branche ist echt verrückt ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Ein deutsches Modell?
Neuwagen? In Deutschland?
__________________
Gruß Horst Das Leben ist zu kurz, um es nicht ernst zu nehmen. Man muss aber nicht immer alles super wichtig nehmen. |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jeder Dritte ist Zeitarbeiter in der Automobilproduktion! Welches deutsche Auto ist denn deiner Meinung nach Mängelfrei und spackt nicht ab? IMHO Der Vergleich hinkt, alle europäischen Hersteller liegen mittlerweile dicht beieinander, puncto Zuverlässigkeit! P.S. Audis ZA bekommen 9,40€ (soll jetzt aber mehr werden)!
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#55
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Das war mir schon klar, deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass es mich nicht wundert. und dass fast alle Autos abspacken, ist auch klar, auch kein Wunder, der Kunde nimmt es ja so hin ![]() Wie hoch war denn der Zeitarbeitnehmeranteil zu dem Zeitpunkt als es das Wort Rückrufaktion noch nicht gab? Ich möchte Zeitarbeitnehmer auf keinen Fall schlechtmachen, aber viele Zeitarbeitnehmer sehen eben nicht mit Freude in die Zukunft. Ich denke, dass die Hersteller, die wirklich schlecht bezahlen, irgendwann für den Geiz ihre Quittung bekommen. Zitat:
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
TATA macht mit Fiat gemeinsame Sache. Fiat mit Opel. Bosch, Conti, Hella zu sind einige der deutschen Zulieferfirmen für das Join Venture. Wir reden nicht von einer billigen Replik, sondern von einem konstruierten, Markt angepassten Kleinwagen. Das Produkt muss schlecht sein, weil es aus Indien kommt? So´n Quatsch! Einzelzuarbeitfahrer werden mit so einem Auto durchaus Liebäugeln, wenn der Sprit in drei oder vier Jahren, 5-6 DM der Liter kostet. Die deutsche Kleinwagen Elite schluckt dann immer noch 5-7 Liter. Der indische Turnschuh wird wohl unter 3 kommen. Ein Vergleich zum Smart geht nicht, da dieser eher Lifestyle, statt Massenfortbewegung (zu teuer) abgleicht.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hier wird etwas viel kunterbunt durcheinander geworfen.
Dass jeder Dritte in der deutschen Automobilindustrie ein Leiharbeiter ist, halte ich für ein Gerücht. Bitte Fakten! Ebenso würde ich gerne Fakten kennen, die belegen, dass die Produktion des Dacia ausverkauft ist. Der genannte Leiharbeiteranteil kann sich, wenn überhaupt, im wesentlichen auf die Fertigung beziehen. Denn vorwiegend dort gibt es absatz- bzw. volumenabhängige Jobs. Außerdem sind Leiharbeiter für das Unternehmen auf keinen Fall "billiger", wenn über eine gewisse Zeit eine weitestgehende Auslastung der Arbeitskräfte sichergestellt werden kann. Der Verleiher will schließlich auch verdienen. Von wegen Leiharbeiter sind billig. Dass in ihrer eigenen Geldbörse weniger vorhanden ist, ist sicher richtig. Die Fertigungsdichte ist in den vergangen Jahren auch in Deutschland in den Unternehmen immer mehr zurück gegangen. Was außerhalb besser oder preiswerter gemacht werden kann, wird nach draußen gegeben. Stichworte: Outsourcing, verlängerte Werkbank oder Systempartnerschaft. Diese Entwicklung ist nach meiner Meinung gut und richtig. Die Joint Ventures zwischen den einzelnen Unternehmen sind nur relativ bekannt. Man würde sich wundern, wenn man wüsste, wer alles gemeinsam herstellt, aber sich auf dem Markt heftigen Wettbewerb liefert. Beispiel vor Jahren: BMW liefert den Dieselmotor für Opel. Die Zusammenarbeit zwischen Fiat, Citroen und anderen ist bekannt. Die wesentliche Leistung, in der produkt- und markenspezifische Merkmale eines neuen Modells festgelegt werden, wird während der Entwicklung von qualifizierten Ingenieuren und Technikern, die entweder beim Hersteller selbst oder bei den Zulieferern sitzen, erbracht. Ich könnte mir sogar eine Zukunft vorstellen, in welcher die Montage weitestgehend außerhalb des Unternehmens stattfindet. Die Montage wird künftig ganz sicher in noch höherem Maße automatisiert, d.h. durch Roboter erfolgen. Der steigende Automatisierungsgrad hat eindeutig zur Verbesserung der Qualität geführt. Wenige hoch qualifizierte Leute mit weiter verbesserten Fertigungsstraßen werden in Zukunft in der Montage die Leistung erbringen, die in der Vergangenheit von Facharbeitern und geringer qualifizierten Anlernkräften erbracht wurde. Ob uns das gefällt oder nicht. Die Qualität wird in erster Linie durch Prozesssicherheit erzielt und schon lange nicht mehr durch Qualitätskontrolle am Ende der Fertigungsstraße. Der Zukauf von Teilen im Ausland erfolgt nicht aus Jux und Tollerei, sondern ist in vielen Fällen der Preis für den Eintritt in einen Markt. Stichwort: Local Content. Viele Länder lassen ein im Ausland gefertigtes Fahrzeug überhaupt nicht auf ihre Märkte, ohne dass nicht ein gewisser Anteil am Fahrzeug vor Ort gefertigt wird. Es ist m.E. sinnlos, in Deutschland Alu-Felgen oder Ledersitze zu fertigen, wenn das z.B. im Land der Rohstoffquelle (z.B. Südafrika) preiswerter erfolgen kann. Das nennt sich Globalisierung. Durch das Schaffen von Arbeitsplätzen im Ausland schafft unsere Industrie gleichzeitig Absatzmärkte für die eigenen Produkte. Servus Paul |
#58
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Autos sind solide verarbeitet, die Technik kommt von Renault. Crashtest war kein Highlight, aber für die Stadt durchaus ausreichend. Kein Schickimicki drinne, aber alles was man braucht. Könnte mir durchaus vorstellen, so etwas mal als Firmenwagen hinzustellen. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gurgeln hilft. ![]() http://www.google.de/search?sourceid...ia+ausverkauft
__________________
Grüße aus Bärlin Thomas ![]()
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hier wird etwas viel kunterbunt durcheinander geworfen?
Ich will nur zum Ausdruck bringen, dass ein indisches Produkt welches mit Weltkomponenten ausgestattet ist, nicht zwangsläufig schlechter ist als urdeutsche Produkte und sich seinen Markt suchen wird. Fiat mit Citroen... ist mir nicht bekannt ![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
@ Peter
Info Studie der CAR-Center Automotive Research Fachhochschule Gelsenkirchen Thema: Bedeutung und Perspektiven der Zeitarbeit in der Automobilindustrie in Deutschland
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur die Rohstoffe aus z.B. Afrika zu fördern ohne daß im Förderland ein Mehrwert erwirtschaftet wird, führt zu mehr Problemen als ein paar verlorengegangenen Arbeitsplätzen bei uns. Und eine stabilere Welt und mehr Wohlstand in den Förderländern nützt uns als Exportnation mehr und schafft dann auch bei uns wieder Arbeitsplätze.
|
#63
|
||||
|
||||
![]()
Der Lohnkostenanteil der Herstellungskosten eines in Deutschland gefertigten PKWs betragen im Schnitt: 8% !
Daran alleine kann's also nicht liegen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#64
|
|||
|
|||
![]()
naja weitere 80% versacken im Wasserkopf des Konzerns
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
...will sagen:
am niedrigen Lohnniveau in Indien kann's nicht liegen. Wasserköppe gibt's da auch.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Mann oh Mann,
BWL - oder besser - Industriebetriebslehre ist nicht Deine Stärke oder? Servus Paul |
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist ja für Indien gedacht. 2. Im Rahmen der Kooperation PSA Peugeot Citroen Fiat werden seit 1978 leichte Nutzfahrzeuge gemeinsam entwickelt und produziert. So stammt z.B. u.a. ein Getriebe aus dem Fiat-Werk Argentinien. Schau Dir mal die Camping-Fahrzeuge und Transporter der drei Hersteller an: Ducato, Boxer, Jumper. Servus Paul
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Mal sehen wie lange das Auto gebaut wird.
Die Ansprüche werden schnell steigen und bei den Verkehrs-, Energie- sowie Umweltproblemen werden in Länder wie Indien oder China noch vor uns die ersten Elektroautos oder Vollhybride in grosser Zahl auf den Strassen unterwegs sein. Während wie uns über Softlack und satt klackende Türen freuen, fährt der Rest der Welt bald ohne Benzin und Abgase durch die Gegend. Wann kommen mal wieder richtige Meilensteine in der Entwicklung auf den (deutschen) Markt ? Immer nur grösser, teurer (v.a. mehr Rendite) schwerer kann nicht die Lösung sein. |
#69
|
||||
|
||||
![]()
...wenn es überhaupt "lieferbar" sein wird.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#70
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#71
|
||||
![]()
Lauscht bitte ganz andächtig den Worten von Chris und Paul.
![]() OT: Mein nächster Japaner wird angetrieben von einem VW TDI oder besser von dem 2,2L Euro Dieselmotor. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar für Indien...es wurde für uns ja auch nur dieser Strang erdacht! Das Fahrzeugkonzept ist aber zukunftsweisend und ( hypothetisch) bei einem etwaigen Abverkaufspreis von 4000-5000€ in Europa, sind bestimmt Crash und Abgas -Forderungen zu erfüllen. zu 2 Hast recht, danke! Habe letztens ein aktuelles JV Organigramm in der Hand gehabt. Sehr beeindruckend, gibt es eigentlich noch mehr als 5 Motherhoods im Automobilsektor?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, Chris meinte daß du es hier nie bestellen können wirst.
![]()
|
#74
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
z.B. war einer der Einzug der Piezo Injektoren in die Einspritztechnik ... Gruss Thomas P.S. Von einem der in dieser Branche seine Brötchen verdient und der im Moment wegen Halb- oder Nichtwissen aus dem Kopfschütteln nicht mehr rauskommt. (Natürlich nicht der gesamte Thread, sind aber einige haarstreubende Kommentare dabei)
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir versuchen permanent in unserem Werk die Qualitätsschraube nach oben zu drehen. Von allen Möglichkeiten, die man hat, ist das Einkommen der MA die am wenigsten wirksame. Natürlich muss fair bezahlt werden, Mitarbeiter motiviert man aber anders.... Gruss Thomas |
![]() |
|
|