boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.01.2008, 12:32
Hacki-ff Hacki-ff ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2008
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Bangkirai für Badeplattform ?

Hallo,

seit kurzem bin ich (erstmalig) Bootsbesitzer und habe zwei wichtige Fragen.
Kann ich für eine Badeplattform Bangkirai-Holz verwenden ?
Wie und wie oft muß ich es behandeln ?

Danke für entsprechende Hinweise !
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.01.2008, 12:51
Benutzerbild von Micha Bl
Micha Bl Micha Bl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.09.2007
Ort: Dormagen
Beiträge: 983
Boot: 2007-2014 Hellwig Taros / -
806 Danke in 459 Beiträgen
Standard

Herzlich Willkommen im

Kann Dir leider nicht weiter helfen, habe meine Teak Badeplattform nach einer Saison gemacht und werde sie nächste Jahr wohl zwei mal machen!
__________________
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.01.2008, 13:45
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.433 Danke in 754 Beiträgen
Standard

da selbst teak nicht optimal, sonder nur die beste lösung ist
geht mit bankirai auch eine noch etwas weniger "beste lösung"

verarbeitung und einölen wie teak

vorsicht, zur zeit gibt es bankirai in den baumärkten das viele holzwurmlöcher hat und aussieht, als ob der baum drehwuchs hatte
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.01.2008, 14:28
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Hallo Hacki-ff

bleib bei Teak! Bangkirai ist schwerer, etwas unruhiger, schwerer zu verarbeiten und vorallem mit deutlich weniger "fettigen" Holzinhaltsstoffen ausgestattet wie Teak. D.h. es wird leidet stärker unter extremer Witterung (heiß-nass-trocken-kalt) wie Teak, vorallem dann, wenn es nicht regelmäßig behandelt wird.
Was das "schlechte" Bangkirai angeht....das wird vermutlich Massaranduba sein. noch schwerer als Bangkirai, farblich unregelmäßiger und von der Resistenz gegenüber Salzwasser----naja---- bestimmt nicht besser!!!

PPS: es gibt bei Bangkirai, Bongossi etc... "Holzwurmlöcher" die von Parasiten stammen und zum Holz dazugehören wie die Schale zum Apfel..... die werden diese Holzarten immer haben!-- was nicht heißen soll, das es nicht auch andere schädlinge gibt, die auch das Holz angreifen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.01.2008, 14:55
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.433 Danke in 754 Beiträgen
Standard

http://www.holzwissen.net/holzarten.html



evtl kann man sich auch hier informieren
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.01.2008, 17:07
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Hallo Hacki!

Habe mir im letzten Frühjahr eine neue Badeplattform gezimmert. Der Teak-Lieferant meines Vertrauens hat mir (wie auch 2 andere Händler) 60cm x 220cm Teakholz (in einzelnen Brettern halt), geschnitten und gehobelt für lächerliche 600 EUR plus 20% MwSt. angeboten.

Ich habe beschlossen, einen guten Teil dieser 600 EUR in meiner V8 Zentralheizung zu verfeuern und mir Bangkirai (gute Qualität) für 150 EUR gekauft. Allerdings war das auf einer Seite grob und auf der anderen Seite fein "geriffelt", das wollte ich nicht. So musste ich eine Seite noch hobeln lassen (10 EUR Trinkgeld im Sägewerk).

Das Holz an sich ist nicht gerade lustig zu verarbeiten (ist aber Teak auch nicht), zu behandeln ist es wie Teak. Hinsichtlich der Haltbarkeit habe ich keine Bedenken: Unser Nachbar hat seit 20 Jahren eine Bangkirai-Terasse. Die hat noch nix und sieht noch gut aus (allerdings kein Salzwasser, nur saurer Regen).

Am Boot kann ich nix sagen nach einer Saison. Das hätt Fichte auch gut ausgehalten. Ich habe mich mal aus Kostengründen auf dieses Experiment eingelassen.

Gruss
Andreas


Geändert von ghaffy (07.01.2008 um 17:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.01.2008, 17:41
Benutzerbild von mmarco
mmarco mmarco ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2007
Ort: Schweiz
Beiträge: 458
Boot: Wellcraft 192 Sport AQ171/290
147 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Hallo Haki

Ich habe mir auch aus kostengründen meine Badeplatform aus Douglasie zusammen gefrickelt!
Bis jetzt kann ich nichts negatives berichten! Habs sie ja erst ein Jahr!
Und kosten für die Douglasien Bretter 80 Euro
__________________
Grüsse vom Rheinknie

Marco


Wellcraft 192 Sport
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.01.2008, 18:20
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.433 Danke in 754 Beiträgen
Standard

bankirai kostet derzeit so um die 9,-€/lfm bei einer brettbreite von 145mm x 28
im holzfachhandel




hab ich doch glatt vergessen: die mwst kommt noch dazu
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben

Geändert von Bubi (07.01.2008 um 18:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.01.2008, 18:38
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Mauthausen, OÖ
Beiträge: 430
Boot: Draco 2000 HT
158 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Warum nicht Lärche? Hält bei mir schon 4 Jahre ohne Probleme.
...und kostet so gut wie nix
__________________
m.f.G.
Alex aus dem Ösiland

Humor ist wenn man trotzdem lacht...
.....Mitglied der VDCS....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.01.2008, 22:03
Benutzerbild von Arnold
Arnold Arnold ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.05.2006
Ort: Mecklenburg
Beiträge: 55
Boot: Mueritz-ewer 1390
Rufzeichen oder MMSI: DC 5439
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Es giebt Planken aus Kunststoff. Sehen aus wie Bankirai halten aber wesendlich länger. Habe dies in Rechlin (Müritz ) bei der Firma Fentek gesehen. Der lfd.Meter kostet ca. 7 Euro. Bankirai hat den Nachteil, daß es unter Witterungseinfluß größere Spannungen aufbaut und zum Teil auch splitert. Für Badeplattformen nicht gerade berauschend.
Gruß Arnold
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.01.2008, 22:50
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.712
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.383 Danke in 5.818 Beiträgen
Standard

Bankirai würde ich wegen der Splittergefahr und wegen des hohen Gewichtes ausschließen.
Wo Teak problematisch zu verarbeiten sein soll, habe ich trotz etlicher Bauteile bisher noch nicht herausgefunden.
Wie schon an anderer Stelle vermerkt, ist Teak als Bohlenware zum selber weiterverarbeiten auch gar nicht sooo teuer.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.01.2008, 23:18
Benutzerbild von Higgins
Higgins Higgins ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.03.2007
Ort: Grünberg/Hessen, z.Z. Leipzig
Beiträge: 58
33 Danke in 21 Beiträgen
Standard Bankirai

... hatte ich an meinem "alten" Boot (letztes Jahr verkauft).
Vorher lag das Boot mit dieser Bankirai-Plattform über ein halbes Jahr (pro Jahr) im Wasser und das Holz war immer wie "Neu"...
Na ja, ganz so neu auch nicht. Hatte etwas an Farbe verloren, sprich das Holz hat einen Grauschleier angenommen.
Aaaaaaber: keine Absplitterungen oder sonstige Schäden!
Und am besten ist: das Holz überhaupt nicht behandeln. Da hält nix drauf .
Gewichtsmäßig mußt Du schon überlegen, weil... Bankirai SEHR schwer...


.
__________________
Viele Grüße, Higgins
______________________________________________
???-Skipper
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.01.2008, 06:23
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.433 Danke in 754 Beiträgen
Standard

die trittstufen der badeleiter sind bei mir aus verleimtem bankirai,
jetzt 2 jahre alt 2x im jahr mit öl einreiben,
die sehen aus wie am ersten tag
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.01.2008, 07:19
Benutzerbild von Ebro Skipper
Ebro Skipper Ebro Skipper ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.700
Boot: "Rocky" Bayliner 2255 Ciera
8.823 Danke in 1.702 Beiträgen
Standard

Meine Badeplattform ist aus Bankirai.
Ist jetzt 5 Jahre alt und Salzwasser und Süßwasser erprobt.
Bisher keine Probleme mit Absplitterungen.
Wird jeweils vor der Saison gestrichen und gut ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4098.jpg
Hits:	1022
Größe:	57,5 KB
ID:	68036  
__________________
Gruß
Jürgen



Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.01.2008, 08:12
zwazl zwazl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Banater Bu
Beiträge: 700
Boot: Key West 2020WA, Arimar 185
204 Danke in 125 Beiträgen
zwazl eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Vielleicht ist Akazie auch eine Alternative?
__________________
-zwazl
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.01.2008, 09:50
Hacki-ff Hacki-ff ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2008
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Erstmal vielen Dank für Eure Hinweise !

Da das Gewicht keine große Rolle spielt (Gewicht des Bootes 4,5 t) und ich ein scheinbar gutes Angebot bekommen habe (Bangkirai, 25x140x1220 mm, 6,59 Euro pro Stück, sehr schöne Farbe, keine Äste, keine Harzkanäle usw.) fiel die Entscheidung nicht mehr schwer.

Bei dieser Gelegenheit aber noch eine Frage.
Habe das Boot in Holland gekauft, aber keine weiteren Informationen dazu erhalten. Wüßte gerne welcher Typ das sein kann.
Beschreibung: Stahlkörper, 7,00m lang, 2,50m breit, 0,60m Tiefgang. Der 2. Ruderstand ist ev. nachträglich angebaut worden.

Habt Ihr sowas ähnliches schon mal gesehen ?



Bin für Hinweise sehr dankbar.

Gruß Hacki
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.01.2008, 10:17
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zwazl Beitrag anzeigen
Vielleicht ist Akazie auch eine Alternative?
Davon würde ich abraten!!!!

Robinie ist zwar, was die Resistenzklasse angeht, so mit das beste was Europa zu bieten hat-zumindest wenn man vom Kernholz ausgeht- aber diese Holzart arbeitet wie blöd!
Habe vor ein paar Jahren mal den Fehler begagen und mich von einem Kunden breitschlagen lassen seinen Balkon in Robinie zu machen....hat am Anfang -nach sehr viel Arbeit- gut ausgeschaut....aber nach einem Sommer und einem Winter gingen die Bohlen in die richtung weg die sie für richtig erachteten....VA4-Schrauben die nicht mit wollten, wurde einfach der Kopf weggesprengt!!!! ISt ein sehr schönes Holz...aber bitte nicht konstruktiv einbauen.... es arbeitet einfach zu sehr!!!!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.01.2008, 11:31
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.433 Danke in 754 Beiträgen
Standard



sieht richtig knuffig aus,
gefällt mir
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.01.2008, 12:15
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Ich habe im letzten Jahr meine Badeplattform ebenfalls mit Bankirai erneuert,-und zwar aus Kostengründen! Die Neubeplankung meiner Badeplattform mit Teakholz hätte mich ca. 400 € gekostet!-Bankirai etwa 70€!
Allerdings habe ich mir die Bankiraibretter im Holzfachhandel besorgt, da in vielen Baumärkten minderwertige Ware angeboten wird.

Ich habe die Bretter (14,5cm breit) in der mitte getrennt und mit der Oberfräse die Kanten abgerundet. Dann mit VA4 Schrauben (versenkt) montiert.
Sieht Klasse aus und hällt sicherlich viele Jahre!
Bootsstege werden heute in der Regel auch mit Bankirai beplankt und halten ca. 30-35 Jahre!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.01.2008, 17:12
Hacki-ff Hacki-ff ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2008
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich hab' mit Banglirai geschafft. Der Gesamtpreis etwa 80 Euro.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.01.2009, 20:22
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
604 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Ihr redet hier immer von pflegen. Wie pflegt Ihr denn jetzt Euro Bankirai-Plattformen ? Bzw. wie habt Ihr die Erstbehandelt ?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.01.2009, 22:50
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.875
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.751 Danke in 4.041 Beiträgen
Standard

Ölen ,mit Teaköl
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.01.2009, 09:08
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen.

Ich denke auch gerade daran, mit Bangkirai eine neue Scheuerleiste , Boden und sonst Applicationen zu machen. Laut Wikipedia wird das Holz in Asien zum Bau von Schiffen, Hafenanlagen, Docks etc verwendet.
In anderen quellen heisste es, das Holz wäre nicht gegen salzwasser Bakterien resistent.
Imprägnierung mit einer Mischung aus Leinöl,( Standöl), Sonnenblumenöl und Terpentin , müsste hinhauen. So mache ich auch meine Gartenmöbel.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.01.2009, 11:09
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.712
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.383 Danke in 5.818 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen.

Ich denke auch gerade daran, mit Bangkirai eine neue Scheuerleiste , Boden und sonst Applicationen zu machen.
Gruss Micha
Wenn Bangkirai splittert, sind die Splitter groß und sauscharf, also ist zumindest Vorsicht geboten. Eigene Erfahrung ist vorhanden
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 06.01.2009, 14:07
Benutzerbild von Mantaontour
Mantaontour Mantaontour ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.05.2008
Ort: 93466 Chamerau
Beiträge: 16
Boot: Manta 19
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard Badeplattform, wie wärs mit Lärche.......??

Hy und schönen Feiertag erstmal,

ich muss Alex Recht geben. Lärche wäre eine günstige Lösung und vorallem, die Lärche ist ebenso witterungsbeständig wie Bangkirai, Teak oder Bongossi. Es ist nur leider in die Mode gekommen Hölzer aus anderen Kontinenten zu teuren Preisen zu kaufen und das alles für Gold zu halten......und ist nicht mal Silber wert.
Aber grundlegend zur Lärche:
Als Holzhändler möchte ich mal behaupten das ich mich da ein wenig auskenne. Ich würd dir Lärche empfehlen, aufpassen das kein Splint dabei ist (ausschließlich dunkelrotes Kernholz) und das die Jahrringe dicht gewachsen sind. Außerdem hast du noch die Möglichkeit eines Riffelmusters auf der Oberfläche. Aktuell liegt man da bei einem m2-Preis von 16,00 Euro (geriffelt oder glatt gehobelt).
Ich habe einen deutschen Kunden der in Dubai exklusiven Innenausbau für Yachten macht und selbst der hat schon mit Lärche gearbeitet. Der macht im Jahr für über 30 Mio. € Yachten und das schon seit 20 Jahren; ich geh mal davon aus, der weiß was er tut.
Mein Tipp ist: Geht weg von den "Affenhölzern" wie Bangkirai oder Bongossi. (Teak ist eher ein Ausnahmefall weil es sich wirklich bewährt hat) Lärche ist genauso Standhaft und lebt sogar noch länger wenn man es richtig pflegt/ölt.

Schöne Grüße

Flo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.