boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 167Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 167
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 28.11.2007, 16:09
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

An genau so einem E75 habe ich auch schon mal rumgeschraubt...
Die sind für die Ewigkeit gebaut!

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 28.11.2007, 16:20
Benutzerbild von MisterX
MisterX MisterX ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2007
Ort: Holzminden
Beiträge: 5
Boot: Hellwig Kreta
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Werner,

ein wahnsinn Projekt. Ich wünsch dir alles gute, die Vorzeichen scheinen ja sehr gut zu stehen. Halt uns auf dem laufenden!

Gruß
Max
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 28.11.2007, 18:02
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von |naut| Beitrag anzeigen
Hatz baut auch Stromaggregate, die in der Berufsschiffahrt häufig eingesetzt werden.

Gruß,
Ulrich
Das kann natürlich sein. Habe mich schon gewundert, wie er die Batterien zu 4 x 180Ah voll bekommen hat. Mit der Lichtmaschine am Motor wohl nicht, obwohl....ist ein Megateil, habe ich sonst noch nicht gesehen. Es ist halt alles ein bisschen größer.
Wenn ich soweit bin, werde ich euch mit der Elektrik noch gewaltig nerven, denn ich weiß nur, daß der Strom auch bergauf fließen kann.

Gruß, Werner

Geändert von mahagoni (28.11.2007 um 18:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 28.11.2007, 18:58
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.856 Danke in 1.222 Beiträgen
Standard

Auch von mir erstmal gute Wünsche zu diesem beeindruckenden Projekt!

Ich würde mich mal dafür interessieren, was für eine Schutzhalle Ihr da aufgebaut habt. Gibt es da auch Informationen zu ?
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 28.11.2007, 19:30
Benutzerbild von Flip
Flip Flip ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.11.2003
Ort: im Westen
Beiträge: 287
Boot: Polyvalk; Honwave Gummiboot, RTM Furio, Prijon Seayak
589 Danke in 236 Beiträgen
Flip eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Servus,

meine Hochachtung und alles gute für das Projekt.

Ich bin begeistert.

So long der Flop
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 28.11.2007, 20:27
N.P.
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mal ganz naiv gefragt: wie sieht das eigentlich mit Holzteilen aus die man erneuern muss um den Rumpf fit zu bekommen.
Nehmen wir mal an der Holzrumpf ist aus Eiche.....aber in dieser Zeit waren die Eichenbohlen von abgelagertem Holz. Wenn man heutzutage schnellwachsendes " Turboholz " nimmt vertrágt sich das mit den Nachbarbohlen?
Die Überlegung mache ich mir im Ernst......ist ja auch nicht der erste April
Grüsse - Norbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 29.11.2007, 07:00
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konteradmiral Beitrag anzeigen
Auch von mir erstmal gute Wünsche zu diesem beeindruckenden Projekt!

Ich würde mich mal dafür interessieren, was für eine Schutzhalle Ihr da aufgebaut habt. Gibt es da auch Informationen zu ?
Moin Hans,
Die Halle besteht aus Winkeleisen 100 x 50 mm, das waren ´mal Stellagen von C & A, alles verschraubt. Dachlatten drauf und dann Alu-Bleche(leicht)(2.Wahl) aufgeschraubt, fertig. Wichtig ist, alles verschrauben, dann ist es eine "temporäre Halle" und bekommst ohne viel Nachweise eine Genehmigung.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	div.2 018.jpg
Hits:	540
Größe:	41,6 KB
ID:	63884
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 29.11.2007, 07:23
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Morgen Werner.

Ich tippe auch auf Stromerzeuger...die Riemenscheibe auf der einen Seite der Kurbelwelle scheint parallel versetzt zu dieser angeflanschten Halbschale zu sitzen. Gut möglich das da mal ein kleiner Generator/größe Lichtmaschine gessen hat. Macht auch Sinn, die Stromversorgung unabhängig von der Hauptmaschine zu halten....nur für den Fall der Fälle und für den Hafenbetrieb etc...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 29.11.2007, 07:24
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norbert Pohl Beitrag anzeigen
Mal ganz naiv gefragt: wie sieht das eigentlich mit Holzteilen aus die man erneuern muss um den Rumpf fit zu bekommen.
Nehmen wir mal an der Holzrumpf ist aus Eiche.....aber in dieser Zeit waren die Eichenbohlen von abgelagertem Holz. Wenn man heutzutage schnellwachsendes " Turboholz " nimmt vertrágt sich das mit den Nachbarbohlen?
Die Überlegung mache ich mir im Ernst......ist ja auch nicht der erste April
Grüsse - Norbert
Moin Norbert,

richtig, der Rumpf ist aus Eiche....und du hast recht, damals war es abgelagertes Holz, das heißt, das Holz hat lange gelegen bis es trocken war. Ein Nebeneffeckt war, das die Spannungen im Holz sich langsam legten und es sich gut verarbeiten ließ.
Wenn du von "Turboholz" sprichst sind das einige wenige Sorten, die aus den kalten Regionen in andere verpflanzt wurden, um mehr Holzausbeute zu bekommen. Schneller Wachstum, große Jahresringe, meist weicheres Holz.
Das Holz lässt sich nicht vorschreiben, wie schnell es wachsen will und so wächst die Eiche z.B. genauso lange wie vor 100 Jahren.
Aber...... es sind andere Sorten hinzugekommen.Z.B. Eiche, gab es damals nur die Europäische Eiche, gibt es heute auch die amerikanische Weißeiche, die amerikanische Roteiche, usw. Obwohl die über den Teich gebracht werden müssen, sind diese Sorten billiger als die europäische Eiche und wird daher hir oft verwendet.(Möbelindustrie, Türenindustrie)
Auf Schiffen in unseren Bereichen amerikanische Eiche, nach 10 Jahren= Torf.
Verträgt sich das mit Nachbarbohlen: joooo, und wenn ich da Balsaholz hinschrauben würde, es würde nichts untereinander passieren, nur das Balsaholz ist nach 4 Wochen weggegammelt.

Gruß, Werner
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 29.11.2007, 07:28
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Morgen Werner.

Ich tippe auch auf Stromerzeuger...die Riemenscheibe auf der einen Seite der Kurbelwelle scheint parallel versetzt zu dieser angeflanschten Halbschale zu sitzen. Gut möglich das da mal ein kleiner Generator/größe Lichtmaschine gessen hat. Macht auch Sinn, die Stromversorgung unabhängig von der Hauptmaschine zu halten....nur für den Fall der Fälle und für den Hafenbetrieb etc...
Moin Christoph,

ist so ein Teil denn heute noch sinnvoll, denn es ist auch ganz schön schwer.

Gruß, Werner
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 29.11.2007, 07:35
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Norbert Pohl Beitrag anzeigen
Mal ganz naiv gefragt: wie sieht das eigentlich mit Holzteilen aus die man erneuern muss um den Rumpf fit zu bekommen.
Nehmen wir mal an der Holzrumpf ist aus Eiche.....aber in dieser Zeit waren die Eichenbohlen von abgelagertem Holz. Wenn man heutzutage schnellwachsendes " Turboholz " nimmt vertrágt sich das mit den Nachbarbohlen?
Die Überlegung mache ich mir im Ernst......ist ja auch nicht der erste April
Grüsse - Norbert
Morgen Norbert.

Eichen wachsen heute genau so schnell und langsam wie vor zig 1000 Jahren nur die Trocknung kann heute etwas beschleunigt werden... aber bei den Leisten die Werner verwenden will ist- auch eine Trocknung durch luftig-trockene Lagerhaltung- im Gegensatz zur technischen Trocknung überschaubar.
Rechne bei einer Stärke von 10- 12mm so rund 6 bis 8 Monate.....mit einer technischen Trocknung- idealerweise im vakuumverfahren schaffst Dus auch in 1 Woche....mehr Stress hat das Holoz natürlich, wenn es die gleiche Arbeit in weniger Zeit vollbringen muß eben wie bei uns Menschen
"Turbohölzer" wie z.B. die Fichte oder Kiefer oder Douglasie.... werden zwar auch vereinzelt für den Bootsbau verwendet, aber auf Grund ihr nicht so guten Resistenz gegen alles mögliche sind sie eher die 19,95 €-Bohrmaschine im Vergleich zur Hilti -also nix richtiges.....

Übrigens...die Deutsche Eiche ist, wenn wir schon in diesem Vergleich bleiben wollen wohl eher eine "grüne-Bosch-Bohrmaschine" als eine Hilti
Die Hiltis wachsen leider nicht bei uns (auch nicht in Luxemburg)
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 29.11.2007, 07:48
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mahagoni Beitrag anzeigen
Moin Christoph,

ist so ein Teil denn heute noch sinnvoll, denn es ist auch ganz schön schwer.

Gruß, Werner
naja.... ich denke das kommt darauf an, wie Du das Boot später nutzen möchtest, und in welchen Zustand Du es wieder bringen möchtest...(modern/nah am Erstbau) Stromerzeuger mit Diesel/benzin-Antrieb waren früher bestimmt eine sinnvolle Alternative zu elektrischen Ladegeräten, wenn einem mal im Hafen oder noch schlimmer auf See beim Fischen die Batterien für die Hauptmaschine in die Knie gegangen sind....
Heute hat man mehrere sehr leistungsstarke Batterien- unabhängig von einenander im Boot und läd sie alle stück für stück über die Motoreigene Lichtmaschine.
Wenn dein Herz nicht dran hängt würde ich das Ding rausschmeisen und ein oder 2 zusätliche Batterien einbauen---oder---einen besseren Stromerzeuger vom Baumarkt verbauen----dann hast Du so viel E-Energie, wie Du Sprit im Tank hast ( vorallem auch 220V )----mußt halt irgendwie die Abgase nach draußen bringen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 01.12.2007, 17:31
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

bin immer noch am " fachgerechten Zurückbauen". Laut Plan will ich im Januar mit dem Aufbau beginnen.
Habe heute das Heck vorgenommen und die faulen Sachen entfernt. Dabei habe ich festgestellt, das das Schiff hinten eigentlich 5cm schmaler war, denn die Seitenplanken hatten 5cm Luft zu dem Spiegel. Der hintere Spant und die Eckverbindung war alles Torf. Die Stützen im Spiegel haben überhaupt keine Verbindung mehr zum Spant. Alles 5-7cm weggegammelt.
Über die Luft von den Planken zum Spiegel hatte man Blei genagelt und von Innen mit Bauschaum ausgeschäumt. Das hat wohl die Feuerwehr gemacht, nachdem das Schiff wieder gehoben war, um es schwimmfähig zu bekommen.
Ich weiß nicht, wie das Ding noch hat schwimmen können.
Komischerweise sind die Planken, die jetzt noch da sind, alle gesund, obwohl es nicht so aussieht.

PS: habe drei große Bilgenpumpen in der Bilge gefunden, alle angeschlossen.

Zwei Bilder, das erste das Heck von hinten, das zweite von der Seite.

Gruß, Werner
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kutter 047.jpg
Hits:	506
Größe:	57,7 KB
ID:	64097

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kutter 046.jpg
Hits:	496
Größe:	58,1 KB
ID:	64098
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 02.12.2007, 10:59
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

Heute habe ich an BB-Bug gewagt. Dort waren von Innen die schlimmsten vergammelten Stellen zu sehen. Also, abgerissen was das Zeug hält, was mit erheblichen Kraftaufwand verbunden war. Spanten zu 70% Torf, Beplankung vorne alles Torf, frei nach Torfrock: Rut mitten Torf, steck rin und schmiet rut, das matscht so schön und .....
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kutter 049.jpg
Hits:	478
Größe:	44,2 KB
ID:	64294
Schaut euch ´mal die Nägel an, die hatten teilweise einen Durchmesser von 10mm.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kutter048.jpg
Hits:	479
Größe:	64,7 KB
ID:	64295
Das Unterwasserschiff ist schwarz, sieht aus wie Teer. Eine kleine Stelle habe ich versucht mit einem Dreikanteisen abzukratzen. Danach sah ich aus wie ein Schwan.......oder wie heißt das Tier mit dem Ringelschwanz.

Gruß, Werner
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kutter 050.jpg
Hits:	481
Größe:	69,3 KB
ID:	64296
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 02.12.2007, 16:40
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.272
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.100 Danke in 11.663 Beiträgen
Standard

Ist Teer!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 03.12.2007, 07:05
kanderana kanderana ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 20
Boot: Fischkutter
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard Nicht nachlassen

Nicht nachlassen - bald hast du's geschafft (leider ist der "Rückbau" der leichteste Teil der Übung) - wir haben's schon hinter uns und sind zur Zeit beim Innenausbau

Liebe Grüße

Peter

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0619-6.jpg
Hits:	444
Größe:	55,9 KB
ID:	64355  
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum
Grüße aus Österreich
www.kanderana.at
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 03.12.2007, 08:11
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Morgen Werner...
da habt ihr ja ein effektives Wochenende hinter euch
Die Bilder vom Spiegel sehen schon sehr übel aus! Da wirst Du einen Zimmermann benötigen
Was die Nägel angeht...für das, das die in Eiche drinn waren, sehen die aber noch richtig gut aus.Aus welchem material sind die denn? Normalerweise frisst frische Eiche mit ihrer Gerbsäure solche Dinger ja in den erstern paar Jahren einfach auf.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 03.12.2007, 08:27
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Morgen Werner...
da habt ihr ja ein effektives Wochenende hinter euch
Die Bilder vom Spiegel sehen schon sehr übel aus! Da wirst Du einen Zimmermann benötigen
Was die Nägel angeht...für das, das die in Eiche drinn waren, sehen die aber noch richtig gut aus.Aus welchem material sind die denn? Normalerweise frisst frische Eiche mit ihrer Gerbsäure solche Dinger ja in den erstern paar Jahren einfach auf.
Moin Christoph,
das mit dem Zimmermann ist ja nicht ernst gemeint, denn ich habe ja mein Schweizer Taschenmesser.
Ist doch alles nur Holz,das bekomme ich schon hin.
Die Nägel sind aus Bronze, ich hab ´mal einen durchgesägt. Die verzinkten Nägel und Schrauben hatten kaum noch Material.
Gruß, Werner
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 03.12.2007, 08:48
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kanderana Beitrag anzeigen
Nicht nachlassen - bald hast du's geschafft (leider ist der "Rückbau" der leichteste Teil der Übung) - wir haben's schon hinter uns und sind zur Zeit beim Innenausbau

Liebe Grüße

Peter

Moin Peter,
da haben die in Österreich wohl schlau gekuckt, als Ihr mit dem Schiff dort angekommen seid. Ein Kutter in Österreich ist schon ein dolles Ding.
Habe mir deine Bilder ´mal angesehen und dachte es wäre meins, genauso viele Kabel, eher mehr, kaputte Planken, und Beton,, bei mir Felssteine.
Ich musste bei mir die Aufbauten auch entsorgen, war alles vergammelt und das Ruderhaus musste für den Transport bis zur Hälfte dran glauben. Jetzt ist alles runter und raus.
Ich find, der "Rückbau" ist am nervigsten, man findet immer wieder neue Überraschungen und das Schiff wird immer weniger.
Beim Aufbau sieht man doch was. Was meinst du wie ich mich auf den ersten neuen Spant freue, den ich herstellen und einbauen darf/muß.
Ich hoffe, ich bekomme hin und wieder einen Tip, wenn Probleme anstehen.
Wenn ich etwas falsch mache, dann laut schreien.

Viele Grüße, Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 03.12.2007, 09:15
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Ist Teer!
Moin Hendrik,

das habe ich mir gedacht, ist eine S....... arbeit.

Wir haben hier im Forum jemanden, der hat allerlei Tinkturen zum Rost ablösen, Gfk polieren, und so weiter. Vielleicht hat er auch was zum Teer ablösen, aufzulösen.
Wenn nicht, dann muss ich weiter mechanisch ´ran.

Gruß, Werner
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 03.12.2007, 09:43
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mahagoni Beitrag anzeigen
Moin Hendrik,

das habe ich mir gedacht, ist eine S....... arbeit.

Wir haben hier im Forum jemanden, der hat allerlei Tinkturen zum Rost ablösen, Gfk polieren, und so weiter. Vielleicht hat er auch was zum Teer ablösen, aufzulösen.
Wenn nicht, dann muss ich weiter mechanisch ´ran.

Gruß, Werner
Hallo Werner,
es gibt schon so "Mittelchen" um den Teer zu entfernen, aber immer mit einer grossen Sauerei verbunden... ich habe schon weiter gedacht: du bekommst den Teer nicht vollständig aus dem Holz heraus und das wird dir bei der weiteren Arbeit einige Probleme bereiten! (=Epoxy, das sich nicht mit dem Holz verbinden kann...)

Ich habe den Teer auf meinem Schiff "mit Kälte" entfernt. D.h. Kältespray drauf und dann mit der Fein heruntergekratzt. Hat sich recht gut ablösen lassen. Das war bei meiner Baustelle schon stressig und meine Baustelle war/ist 25% von deiner.

Ich würde versuchen jemanden zu finden, der mir das mit Trockeneis abstrahlt.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 03.12.2007, 09:53
kanderana kanderana ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 20
Boot: Fischkutter
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich find, der "Rückbau" ist am nervigsten, man findet immer wieder neue Überraschungen und das Schiff wird immer weniger.
Beim Aufbau sieht man doch was. Was meinst du wie ich mich auf den ersten neuen Spant freue, den ich herstellen und einbauen darf/muß.
Glaub ich dir - allerdings diese Jungs (Spanten) können einen ganz schön zur Verzweiflung bringen. Sind in jede erdenkliche Richtung gebogen teilweise unglaublich was Bootsbauer vor 50 und mehr Jahren handwerklich drauf hatten.

Grüße Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN1661f.jpg
Hits:	422
Größe:	11,2 KB
ID:	64367  
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum
Grüße aus Österreich
www.kanderana.at
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 03.12.2007, 10:03
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kanderana Beitrag anzeigen
Glaub ich dir - allerdings diese Jungs (Spanten) können einen ganz schön zur Verzweiflung bringen. Sind in jede erdenkliche Richtung gebogen teilweise unglaublich was Bootsbauer vor 50 und mehr Jahren handwerklich drauf hatten.

Grüße Peter
Das waren noch richtige "Handwerker", ein krummer Baum, eine Säge und ein Dexel und schon gehts los.............wir bauen ein Boot.
Du hast das hingekriegt, also werde ich es auch hinkriegen. Holzarbeiten sind kein Problem für mich, habe schon ganz andere Sachen verbrochen.
Aber willst du mit dem Teil segeln?

Gruß, Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 03.12.2007, 10:37
kanderana kanderana ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 20
Boot: Fischkutter
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
... Aber willst du mit dem Teil segeln? ...
Ja, wurde vor Jahren umgebaut als Segelkutter und war auch schon jahrelang in der Adria

Grüße Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Web-Weener-1f.jpg
Hits:	425
Größe:	19,0 KB
ID:	64372  
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum
Grüße aus Österreich
www.kanderana.at
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 03.12.2007, 10:58
mahagoni mahagoni ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2007
Ort: Delmenhorst
Beiträge: 87
Boot: Fischkutter
Rufzeichen oder MMSI: DERJ
100 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kanderana Beitrag anzeigen
Ja, wurde vor Jahren umgebaut als Segelkutter und war auch schon jahrelang in der Adria

Grüße Peter
Hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich habe auch zwei Masten (den großen muß ich neu machen, der ist weg) und auch einige Segel, in braun, die sind kaum gebraucht. Das Schiff hat doch kaum Kielfläche.

Ich habe gelesen, du hast einen Tagestank. Ist das sinvoll? Was sind die Vorteile?
Hier in Vegesack ist ein "Historisches Schiff" verkauft worden, das hatte auch einen Tagestank, und man musste den Kraftstoff von Hand in diesen Tank pumpen.
Bei mir war keiner drin, ich habe 5 Tanks mit 250 Liter. War alles mit einer Hauptleitung verbunden, aber Tagestank habe ich nicht.
Viele Grüße,
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 167Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 167



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.