![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
An genau so einem E75 habe ich auch schon mal rumgeschraubt...
![]() Die sind für die Ewigkeit gebaut! ![]() Gruß Mario |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
ein wahnsinn Projekt. Ich wünsch dir alles gute, die Vorzeichen scheinen ja sehr gut zu stehen. Halt uns auf dem laufenden! Gruß Max
|
#78
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich soweit bin, werde ich euch mit der Elektrik noch gewaltig nerven, denn ich weiß nur, daß der Strom auch bergauf fließen kann. ![]() Gruß, Werner Geändert von mahagoni (28.11.2007 um 18:05 Uhr) |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir erstmal gute Wünsche zu diesem beeindruckenden Projekt!
Ich würde mich mal dafür interessieren, was für eine Schutzhalle Ihr da aufgebaut habt. Gibt es da auch Informationen zu ?
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#80
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
meine Hochachtung und alles gute für das Projekt. Ich bin begeistert. So long der Flop ![]()
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet.
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Mal ganz naiv gefragt: wie sieht das eigentlich mit Holzteilen aus die man erneuern muss um den Rumpf fit zu bekommen.
Nehmen wir mal an der Holzrumpf ist aus Eiche.....aber in dieser Zeit waren die Eichenbohlen von abgelagertem Holz. Wenn man heutzutage schnellwachsendes " Turboholz " nimmt vertrágt sich das mit den Nachbarbohlen? Die Überlegung mache ich mir im Ernst......ist ja auch nicht der erste April ![]() Grüsse - Norbert
|
#82
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Halle besteht aus Winkeleisen 100 x 50 mm, das waren ´mal Stellagen von C & A, alles verschraubt. Dachlatten drauf und dann Alu-Bleche(leicht)(2.Wahl) aufgeschraubt, fertig. Wichtig ist, alles verschrauben, dann ist es eine "temporäre Halle" und bekommst ohne viel Nachweise eine Genehmigung. |
#83
|
||||
|
||||
![]()
Morgen Werner.
Ich tippe auch auf Stromerzeuger...die Riemenscheibe auf der einen Seite der Kurbelwelle scheint parallel versetzt zu dieser angeflanschten Halbschale zu sitzen. Gut möglich das da mal ein kleiner Generator/größe Lichtmaschine gessen hat. Macht auch Sinn, die Stromversorgung unabhängig von der Hauptmaschine zu halten....nur für den Fall der Fälle und für den Hafenbetrieb etc...
|
#84
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
richtig, der Rumpf ist aus Eiche....und du hast recht, damals war es abgelagertes Holz, das heißt, das Holz hat lange gelegen bis es trocken war. Ein Nebeneffeckt war, das die Spannungen im Holz sich langsam legten und es sich gut verarbeiten ließ. Wenn du von "Turboholz" sprichst sind das einige wenige Sorten, die aus den kalten Regionen in andere verpflanzt wurden, um mehr Holzausbeute zu bekommen. Schneller Wachstum, große Jahresringe, meist weicheres Holz. Das Holz lässt sich nicht vorschreiben, wie schnell es wachsen will und so wächst die Eiche z.B. genauso lange wie vor 100 Jahren. Aber...... es sind andere Sorten hinzugekommen.Z.B. Eiche, gab es damals nur die Europäische Eiche, gibt es heute auch die amerikanische Weißeiche, die amerikanische Roteiche, usw. Obwohl die über den Teich gebracht werden müssen, sind diese Sorten billiger als die europäische Eiche und wird daher hir oft verwendet.(Möbelindustrie, Türenindustrie) Auf Schiffen in unseren Bereichen amerikanische Eiche, nach 10 Jahren= Torf. Verträgt sich das mit Nachbarbohlen: joooo, und wenn ich da Balsaholz hinschrauben würde, es würde nichts untereinander passieren, nur das Balsaholz ist nach 4 Wochen weggegammelt. Gruß, Werner |
#85
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist so ein Teil denn heute noch sinnvoll, denn es ist auch ganz schön schwer. Gruß, Werner |
#86
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eichen wachsen heute genau so schnell und langsam wie vor zig 1000 Jahren ![]() Rechne bei einer Stärke von 10- 12mm so rund 6 bis 8 Monate.....mit einer technischen Trocknung- idealerweise im vakuumverfahren schaffst Dus auch in 1 Woche....mehr Stress hat das Holoz natürlich, wenn es die gleiche Arbeit in weniger Zeit vollbringen muß ![]() ![]() "Turbohölzer" wie z.B. die Fichte oder Kiefer oder Douglasie.... werden zwar auch vereinzelt für den Bootsbau verwendet, aber auf Grund ihr nicht so guten Resistenz gegen alles mögliche sind sie eher die 19,95 €-Bohrmaschine im Vergleich zur Hilti ![]() Übrigens...die Deutsche Eiche ist, wenn wir schon in diesem Vergleich bleiben wollen wohl eher eine "grüne-Bosch-Bohrmaschine" als eine Hilti ![]() Die Hiltis wachsen leider nicht bei uns (auch nicht in Luxemburg ![]() |
#87
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Heute hat man mehrere sehr leistungsstarke Batterien- unabhängig von einenander im Boot und läd sie alle stück für stück über die Motoreigene Lichtmaschine. Wenn dein Herz nicht dran hängt würde ich das Ding rausschmeisen und ein oder 2 zusätliche Batterien einbauen---oder---einen besseren Stromerzeuger vom Baumarkt verbauen----dann hast Du so viel E-Energie, wie Du Sprit im Tank hast ( vorallem auch 220V )----mußt halt irgendwie die Abgase nach draußen bringen.
|
#88
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
bin immer noch am " fachgerechten Zurückbauen". Laut Plan will ich im Januar mit dem Aufbau beginnen. Habe heute das Heck vorgenommen und die faulen Sachen entfernt. Dabei habe ich festgestellt, das das Schiff hinten eigentlich 5cm schmaler war, denn die Seitenplanken hatten 5cm Luft zu dem Spiegel. Der hintere Spant und die Eckverbindung war alles Torf. Die Stützen im Spiegel haben überhaupt keine Verbindung mehr zum Spant. Alles 5-7cm weggegammelt. Über die Luft von den Planken zum Spiegel hatte man Blei genagelt und von Innen mit Bauschaum ausgeschäumt. Das hat wohl die Feuerwehr gemacht, nachdem das Schiff wieder gehoben war, um es schwimmfähig zu bekommen. Ich weiß nicht, wie das Ding noch hat schwimmen können. Komischerweise sind die Planken, die jetzt noch da sind, alle gesund, obwohl es nicht so aussieht. PS: habe drei große Bilgenpumpen in der Bilge gefunden, alle angeschlossen. Zwei Bilder, das erste das Heck von hinten, das zweite von der Seite. Gruß, Werner |
#89
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
Heute habe ich an BB-Bug gewagt. Dort waren von Innen die schlimmsten vergammelten Stellen zu sehen. Also, abgerissen was das Zeug hält, was mit erheblichen Kraftaufwand verbunden war. Spanten zu 70% Torf, Beplankung vorne alles Torf, frei nach Torfrock: Rut mitten Torf, steck rin und schmiet rut, das matscht so schön und ..... ![]() Schaut euch ´mal die Nägel an, die hatten teilweise einen Durchmesser von 10mm. Das Unterwasserschiff ist schwarz, sieht aus wie Teer. Eine kleine Stelle habe ich versucht mit einem Dreikanteisen abzukratzen. Danach sah ich aus wie ein Schwan.......oder wie heißt das Tier mit dem Ringelschwanz. ![]() Gruß, Werner |
#90
|
||||
|
||||
![]()
Ist Teer!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#91
|
||||
|
||||
![]()
Nicht nachlassen - bald hast du's geschafft (leider ist der "Rückbau" der leichteste Teil der Übung) - wir haben's schon hinter uns und sind zur Zeit beim Innenausbau
Liebe Grüße Peter
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
Morgen Werner...
da habt ihr ja ein effektives Wochenende hinter euch ![]() Die Bilder vom Spiegel sehen schon sehr übel aus! Da wirst Du einen Zimmermann benötigen ![]() Was die Nägel angeht...für das, das die in Eiche drinn waren, sehen die aber noch richtig gut aus.Aus welchem material sind die denn? Normalerweise frisst frische Eiche mit ihrer Gerbsäure solche Dinger ja in den erstern paar Jahren einfach auf.
|
#93
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das mit dem Zimmermann ist ja nicht ernst gemeint, denn ich habe ja mein Schweizer Taschenmesser. ![]() Ist doch alles nur Holz,das bekomme ich schon hin. Die Nägel sind aus Bronze, ich hab ´mal einen durchgesägt. Die verzinkten Nägel und Schrauben hatten kaum noch Material. Gruß, Werner |
#94
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
da haben die in Österreich wohl schlau gekuckt, als Ihr mit dem Schiff dort angekommen seid. Ein Kutter in Österreich ist schon ein dolles Ding. Habe mir deine Bilder ´mal angesehen und dachte es wäre meins, genauso viele Kabel, eher mehr, kaputte Planken, und Beton, ![]() Ich musste bei mir die Aufbauten auch entsorgen, war alles vergammelt und das Ruderhaus musste für den Transport bis zur Hälfte dran glauben. Jetzt ist alles runter und raus. Ich find, der "Rückbau" ist am nervigsten, man findet immer wieder neue Überraschungen und das Schiff wird immer weniger. Beim Aufbau sieht man doch was. Was meinst du wie ich mich auf den ersten neuen Spant freue, den ich herstellen und einbauen darf/muß. Ich hoffe, ich bekomme hin und wieder einen Tip, wenn Probleme anstehen. Wenn ich etwas falsch mache, dann laut schreien. Viele Grüße, Werner
|
#95
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hendrik,
das habe ich mir gedacht, ist eine S....... arbeit. Wir haben hier im Forum jemanden, der hat allerlei Tinkturen zum Rost ablösen, Gfk polieren, und so weiter. Vielleicht hat er auch was zum Teer ablösen, aufzulösen. ![]() Wenn nicht, dann muss ich weiter mechanisch ´ran. Gruß, Werner |
#96
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es gibt schon so "Mittelchen" um den Teer zu entfernen, aber immer mit einer grossen Sauerei verbunden... ich habe schon weiter gedacht: du bekommst den Teer nicht vollständig aus dem Holz heraus und das wird dir bei der weiteren Arbeit einige Probleme bereiten! (=Epoxy, das sich nicht mit dem Holz verbinden kann... ![]() Ich habe den Teer auf meinem Schiff "mit Kälte" entfernt. D.h. Kältespray drauf und dann mit der Fein heruntergekratzt. Hat sich recht gut ablösen lassen. Das war bei meiner Baustelle schon stressig und meine Baustelle war/ist 25% von deiner ![]() Ich würde versuchen jemanden zu finden, der mir das mit Trockeneis abstrahlt. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#97
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße Peter
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at
|
#98
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du hast das hingekriegt, also werde ich es auch hinkriegen. Holzarbeiten sind kein Problem für mich, habe schon ganz andere Sachen verbrochen. Aber willst du mit dem Teil segeln? Gruß, Werner
|
#99
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße Peter
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at
|
#100
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich habe gelesen, du hast einen Tagestank. Ist das sinvoll? Was sind die Vorteile? Hier in Vegesack ist ein "Historisches Schiff" verkauft worden, das hatte auch einen Tagestank, und man musste den Kraftstoff von Hand in diesen Tank pumpen. Bei mir war keiner drin, ich habe 5 Tanks mit 250 Liter. War alles mit einer Hauptleitung verbunden, aber Tagestank habe ich nicht. Viele Grüße, Werner
|
![]() |
|
|