![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich weiß, das dieses Thema hier schon reichlich diskutiert wurde, aber leider bin ich bis jetzt auch nicht schlauer geworden... Ich habe mein Boot an Land im Außenlager und noch meine normale Sommer-Persenning drauf. Sollte ich es besser mit einer Plane abdecken? - Wie ich in den bisherigen Diskussionen lesen konnte, kann das ja auch nach hinten losgehen (Stockflecken, etc.). Die Persenning mußte doch auch im Sommer einige kräftige Regengüsse aushalten und Sonneneintrahlung (UV) ja erst recht! - Dann sollte ihr der Schnee im Winter doch auch nicht allzuviel ausmachen, oder? Ich würde nämlich gerne den Winter nutzen um ein bißchen zu basteln und ohne Plane komme ich einfach leichter ins Boot. Was meint Ihr dazu? Gruß Tammo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mein Boot bleibt über Winter im Wasser. Eine Plane kommt nicht drüber.
__________________
Charly |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du Plane drüber machst ist es das wichtigste, au ausreichende Belüftung zu achten - auch (oder speziell) da, wo die Plane evtl. am Rumpf anliegt. Abstandsstücke o.ä. einbinden. Es besteht nämlich sonst auch noch die Gefahr, dass sich zwischen Plane und Rumpf Osmose bilden kann. Das gilt natürlich auch dann zwischen diesen Abstandsstücken und Rumpf!
Deshalb auch mein Rat: Lass die Plane weg, das Boot ist gebaut worden, um nass zu werden. Kannst Du die Sprayhood oder was immer Du drauf hast nicht wegmachen? Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte mein Boot in den ersten 5 Jahren im Winter ohne Plane draußen stehen (nur normale Cockpit-Plane).
Das würde ich nie wieder machen. Das Gelcoat bleibt viel länger glänzend, wenn es abgedeckt ist und kreidet nicht so schnell aus. Hätte ich heute keinen Hallenplatz, würde ich mir ein Zelt machen lassen. Das kostet zwar ein bischen was, aber man kann zum Basteln problemlos dran und Belüftungsprobleme oder Scheuerstellen kann es auch keine geben. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich würde immer ne Plane drübermachen, wenn das Boot draußen steht.
Mein Schiff hat ein Holzdeck und das mache ich immer am Saisonende sauber, öle es mit Teakpolitur ein, dann wird der Mast gelegt und drüber kommt eine Plane ( gibt's in jedem Bauhaus günstig und überlebt slebst den manchmal harten Berliner Frost ca. 3-4 Winter). An Bug und Heck wird sie wie ein Schuh über Kreuz zugebunden, so kommt immer genug Luft ran. Da Du ja an Land liegst, kannst Du als Schutz gegen Wegfliegen auch Pflastersteine als Gewicht dranhängen. Also ich bin mit der Regelung sehr gut gefahren, hatte nie Stock oder Osmoseprobleme. Wichtig ist eben eine wirklich wasserabweisende Bauplane! Kein Baumwollzeug! Manche Clubkameraden nehmen die Planen auch gern ein Stück größer und machen dann Reparaturen darunter, alles kein Problem. So, ich hoffe, Dir geholfen zu haben.
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, so rufe nicht Menschen zusammen, um Pläne zu machen, sonderen lehre ihnen die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer! (Antoine de Saint-Exupéry) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Thomas |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Charly |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ui, dann werden deine Folienscheiben aber doch leiden.
Wie lange hält das Verdeck bei Dir? Ich tippe mal auf 3-4 Jahre?
__________________
Gruß, Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich meine die Scheiben leiden mehr im Sommer.
__________________
Charly |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte nur, dass die Scheiben, wie Du schon sagst, im Sommer durch UV und Temperatur leiden und spröde werden und der Sturm im Herbst den Rest erledigt.
Wie kriegste das denn hin, dass die Scheiben klar bleiben? Autopolitur?
__________________
Gruß, Thomas |
#11
|
||||
|
||||
![]()
@volker,
meinst du das ernst? kann sich wirklich unter einer feuchten plane osmose bilden? auf meinem aufbau (und nur da) sind zwei kleine stellen die nach osmose aussehen. hab ich aber für unmöglich gehalten da diese stelle auf dem kabinendach ist ![]() ![]() MFG Matthias
__________________
Gruß matthias maximal ne` handbreit wasser in der bilge |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#13
|
||
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#14
|
||||
|
||||
![]()
.... luft ist wichtig.... also unbedingt planen so anbringen, dass luft zirkulieren kann.. oder eine hochentlüftung reinbasteln...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hmm eigentlich mach ich nichts außer gelegentlich reinigen mit Wasser und einem kleinen Schuß Nautipro oder Biofix PS: über "....und der Sturm im Herbst den Rest erledigt" können wir ja mal am Freitag reden.
__________________
Charly |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bei Euch in Belgien scheint die Sonne wohl mit weniger UV. Bei uns fingen die Scheiben bereits nach 2-3 Jahren an matt zu werden. Oder liegt das vielleicht am Material selbst? Stärke, Güte, Preis?
__________________
Gruß, Thomas |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Charly |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
mir selber ist es nicht passiert, da ich keine Plane draufmache. Ich habe eben nur gelesen, dass Leute, die über das Boot eine Plastikplane ziehen und diese dann unter dem Kiel verschnüren, darauf achten sollen, dass das Plastik nicht hautnah auf dem Gfk aufliegt, da sonst die Gefahr der Osmose an dieser Scheuerfläche besteht. Ist für mich schon logisch, wenn ich sehe, wie feucht es unter einem zufällig liegendem Plastik ist, selbst wenn das ganze Boot trocken ist. Da entsteht m.M. nach so ne Art eigenes Kleinklima... Und - siehe Cyrus - es scheint zu stimmen. Das gleiche gilt übrigens auch für die gepolsterten Bootsauflagen der Lagerböcke - da soll man auch kein Luftundurchlässiges Plastik zum Schutz drüßberspannen - lieber ein Stück Holz. Auf jeden Fall Luft, Luft, Luft Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Thomas |
#20
|
|||
|
|||
![]()
ich hab mein Böötchen unter nem 3x3 meter Partyzelt stehn, nur der Bug ist direktem Regen ausgesetzt (ist ja auch ein kleines Boot
![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dolsys!
Also Deine Waterland bekommst Du doch sicher noch bei einem Bauern in eine Scheune! Ich habe meinen Fjord Weekender 21 in solche einer Scheune stehen seit Jahren. Alles schön trocken, sauber und mit Stromanschluß zum arbeiten. Es gibt nichts besseres und die € 33.- pro Monat sind auch nicht die Welt. Hast du keinen Hänger für Dein Boot? Wenn ja, dann suche doch mal per Inserat eine Scheune. Gruß Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Osmosegefahr,
bei festanliegender luftundurchlässiger Plane hab ich auch gelesen. Zu finden in einer der letzten Yachtausgaben: Thema "Tips zum Einwintern" Gruß Sunwind MIT UND OHNE PLANEN |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Na, da habe ich ja wohl eine richtige Lawine ausgelöst...
Also bei meiner Waterland sind die Scheiben durch eine Art "Vorhänge", die darüber festgeknöpft werden, geschützt. - Denen sollte eigentlich nicht passieren, solange man nicht auf die Idee kommt sie im Winter zu knicken... Das habe ich mal bei meinen Auto gemacht - so'n Riß ist schon ziemlich ärgerlich... Da mein Gelcoat schon lange nicht mehr richtig glänzt (eigentlich schade, aber vielleicht hat da ja jemand einen heißen Tip?), denke ich, daß dem der Winter nicht viel ausmacht. Das Verdeck im Frühjahr zu reinigen, ist ja wohl sowieso immer beim Saisonbeginn fällig... Gruß Tammo |
![]() |
|
|